
- •Методичка Модуль 1 Zur theoretischen Phonetik
- •1. Ordnen Sie die Definitionen zu den Begriffen.
- •2. Charakterisieren Sie die Vokale.
- •3. Bitte markieren Sie. Lang (-) oder kurz (-)?
- •4. Differenzieren Sie die unterstrichenen Vokale nach der Länge und Kürze und tragen Sie die Vokabeln in die Tabelle ein.
- •5. Bitte sprechen Sie.
- •6. Kreuzen Sie die richtige Variante an und erklären Sie Ihre Entscheidung.
- •7. Unterstreichen Sie die Diphtonge und transkribieren die Wörter.
- •8. Tragen Sie die fehlenden Buchstaben (b, p ,d, t, g, k) in die Lücken ein und kommentieren Sie phonetische Erscheinungen.
- •9. Differenzieren Sie die Laute und tragen die Wörter in die richtige Spalte der Tabelle.
- •10. Welche gemeinsamen phonetischen Erscheinungen haben die folgenden Wörter?
- •11. Markieren Sie den Wortakzent.
- •12. Markieren Sie die Syntagmen und Melodie.
- •13. Markieren Sie die Tonführungen in den folgenden Sätzen, dann lesen Sie diese vor.
- •14. Transkribieren Sie.
- •15. Transkribieren Sie das Gedicht, markieren Sie Melodie und lesen Sie vor. Stufen Hermann Hesse
10. Welche gemeinsamen phonetischen Erscheinungen haben die folgenden Wörter?
a) Helgoland, staubfrei, und, Strand, Kind, Bad;
b) das Drama, ist das, ins Geschäft, das Dorf, ich bin, füttert grade;
c) und, Ihr Alter, Otto, elf, aufstehen, Beanspruch.
11. Markieren Sie den Wortakzent.
die Frage, morgen, sagen, vierte, das Mädchen, besprechen, vertraut, entlang, gefallen, der Empfang, die Gesundheit, die Freundschaft, das Schicksal, der Frühling, langsam, stimmlos, Anna, Gisela, Walter, Mathilde, Leonore, beibringen, vorschlagen, zuhören, herunterkommen, die Abfahrt, der Vortrag, durchfallen, umschreiben, unterbringen, durchqueren, hinterlassen, der Unterricht, die Übergabe, misslingen, missverstehen, das Diktat, der Aspirant, die Revolution, die Analogie, die Bäckerei, die Komödie, die Mathematik, die Republik, die Phonetik, die Grammatik, die Technik, der Doktor, die Doktoren, spazieren, das Lehrbuch, das Jahrhundert, das Klassenzimmer, die Jahrzehnt, die Dreizimmerwohnung, die Siebenmeilenstiefel, die USA, die BRD, der PKW, das Labor, der D- Zug, die S-Bahn.
12. Markieren Sie die Syntagmen und Melodie.
Aus der Humboldt-Universität sehe ich immer mehr Leute aus dem Westen. Schwierigkeiten untereinander gibt es nicht, auch wenn noch einige Unterschiede zu spüren sind. Die West- Studenten haben ganz andere Kenntnisse. Sie können sich oft besser äußern, besser argumentieren und sich besser behaupten. Sie sind generell selbstbewusster.
(aus: Juma, 2/2002)
13. Markieren Sie die Tonführungen in den folgenden Sätzen, dann lesen Sie diese vor.
Sie ist froh, dich zu sehen. Er ging ins Kino, anstatt nach Hause zu kommen. Er trat ein, ohne uns zu begrüßen, und begann zu erzählen. Auf dem Tisch lagen Zeitungen, Zeitschriften und Bücher. Dort standen Tassen und Untertassen, Gläser und Gläschen, lagen Gabeln und Messer. Im traurigen Monat November war’s , die Tage wurden trüber, der Wind riss von den Bäumen das Laub, da reist ich nach Deutschland hinüber (H.Heine). Brigitte lachte gern und fast immer, sie war aber auch leicht zum Weinen zu bringen (H. Kerschek). Ich weiß nicht, ob meine Freunde in ihre neue Wohnung schon eingezogen sind. Als wir mit den Reisevorbereitungen fertig waren, machten wir uns auf den Weg. Das Buch, das auf dem Tisch liegt, habe ich erst heute gekauft. Sie spielten so gut, wie der Trainer erwartet hatte. Wenn du das Lehrbuch brauchst, gebe ich es dir. Ich erzähle dem Kind ein Märchen, damit er schneller einschläft.
14. Transkribieren Sie.
Mir hat die Wende Vorteile auf jeder Ebene gebracht: Vorteile für meine Berufswahl und Karriere, Vorteile für meinen persönlichen Freiraum und Vorteile auf der platten Ebene der Konsumgewohnheiten und Konsumansprüche. Ich weine dem alten System überhaupt nicht nach.
(aus: Juma, 2/2002)