Добавил:
Upload Опубликованный материал нарушает ваши авторские права? Сообщите нам.
Вуз: Предмет: Файл:
конспект лекций по лингвострановедению_нем.яз..doc
Скачиваний:
0
Добавлен:
31.12.2019
Размер:
714.75 Кб
Скачать

Text 4. Die Hanse - Ausdruck Europäischen Denkens

Interview mit Dr. Robert Knüppel

MO: Die Hanse wird stets als eine der positivsten Erscheinungen unserer Geschichte gewertet. Ehemalige Hansestädte gelten als weltoffen und urban. Ihre Stadtbilder sind noch heute durch große Gemeinsamkeit geprägt. Gibt es einen aktuellen Anlass

Dr. Robert Knüppel: Ein erfreulicher Anlass ist die kürzlich beendete Restaurierung des Lübecker Holstentores, das im Laufe der Jahrhunderte vom Wahrzeichen der Verteidigungsbereitschaft zum Wahrzeichen der reichen Hansestadt und zum Symbol von Stadtfreiheit und bürgerlichen Unabhängigkeit wurde.

MO: Wie kann man den Begriff der Hanse und seine Bedeutung erklären?

Dr. Robert Knüppel: Gehen wir vom Wortbegriff aus: Hanse heißt Genossenschaft, und in der Tat, die Kaufmannsgenossenschaft gilt als Urzelle der Hanse und sie tritt vor allem da auf, wo sich städtische Siedlungen als Ausgangspunkt eines raumübergreifenden Handels bilden: in Nordwesteuropa, am Niederrhein und in Flandern.

MO: Wie war die Gemeinschaft der Hanse organisiert?

Dr. Robert Knüppel: Die Hanse hatte keine feste Organisationsstruktur. Die einzige Institution, die ihrem Handeln gemeinsame Richtlinien und ein geschlossenes Auftreten als Gemeinschaft ermöglichte, war der Hansetag, der zudem noch sehr unregelmäßig und niemals vollzählig zusammentrat. Trotz dieser strukturellen Schwächen behauptete sich die Hanse über fünf Jahrhunderte in einem Gebiet, das von der Zuidersee bis nach Russland reichte und das sie im 14. Jh. Sogar noch durch ihre Landverbindungen nach Süddeutschland und Italien und ihre Seeverbindungen entlang der Atlantikküsten Frankreichs, Spaniens und Portugals wesentlich erweiterte. Als Gemeinschaft übte die Hanse in ihrem Aktionsraum einen wirtschaftlichen und politischen Einfluss aus, der durchaus einer europäischen Großmacht entsprach.

MO: War die Hanse somit ein Vorläufer der Europäischen Union?

Dr. Robert Knüppel: Es ist zweifellos richtig, dass die Hanse grundsätzlich über nationale Grenzen hinaus dachte und nationale Vorurteile sowie religiöse Gegensätze nicht gelten ließ. Nur bietet sich die Hansegeschichte nicht ohne weiteres als Quelle für schwärmerische Europaenthusiasten an, denn es gibt auch genügend Zeugnisse, dass die Hanse ganz uneuropäisch denken und handeln konnte.

MO: Welche Strukturen der Hanse wirken bis in die Gegenwart fort?

Dr. Robert Knüppel: Die Einrichtung ihres Netzens von Kontoren und städtischen Stützpunkten zur dauernden Aufrechterhaltung eines regelmäßigen Handels in ganz Nordeuropa ist wohl die erste der vielen europäischen Leistungen der Hansekaufleute gewesen. Ihre Kontore in London, Brügge, Bergen und Nowgorod stehen aber noch für eine zweite europäische Errungenschaft der Hanse. Die Hansekaufleute unterwarfen ihr leben in der Gemeinschaft bestimmten Rechtssatzungen. Diese Kontorrechte sind nach vielen vorangegangenen Einzelerlassen die ersten umfassenden Kondifikationen eines handelsrechtes in Europa. Ihre Vorschriften zählen noch heute zum Grundstock des Handelsrechtes nordeuropäischer Staaten.