Добавил:
Upload Опубликованный материал нарушает ваши авторские права? Сообщите нам.
Вуз: Предмет: Файл:
Regener_Lehmann_2012_Aufg.1-3.docx
Скачиваний:
3
Добавлен:
14.11.2019
Размер:
35.26 Кб
Скачать

Aufgabe 3 (Kapitel 6-8, s. 84-139)

  1. Bereiten Sie die Inhaltsangabe vor (entweder jedes einzelnen Kapitels oder des ganzen gelesenen Abschnittes).

  2. Aktiver Wortschatz: Erklären Sie die Bedeutung der Wörter und Wortgruppen durch Synonyme, Antonyme oder Umschreibungen!

  1. Neuer Wortschatz

  1. durch und durch (86): Erwin war Schwabe durch und durch STRUKTUR!!!

  2. munkeln (86)

  3. inne halten (87)

  4. (gut, komisch) drauf sein (87, 89)

  5. auf etwas (Akk.) hinaus wollen: Woraus willst du eigentlich hinaus? (88)

  6. klatschnaß (neue Rechtschreibung: klatschnass) ≈ durchgeweicht (90)

  7. rapide (96)

  8. vorsichtshalber (97), vgl. die Struktur im 2. Pensum

  9. offensichtlich (97)

  10. etwas (den Satz, die Sache) zu Ende bringen (99)

  11. gleichmütig (101)

  12. tote Hose (ugs.): Hier ist ja ganz schön tote Hose (101)

  13. jmdm. ist etwas/alles recht (102)

  14. hingerissen (104)

  15. zum einen… zum anderen (104)

  16. auf jmdn. stehen (ugs.) (109)

  17. augenzwinkernd (112)

  18. sich auf etwas (Akk.) einlassen: Ich hätte mich nicht darauf einlassen sollen (120)

  19. entrüstet (128)

  20. auf ex (trinken): Auf ex! (135)

  1. Zur Wiederholung bzw. Erfrischung bzw. Wortschatzerweiterung (fakultativ)

  1. im Gegensatz zu etw. (Dat.) (87)

  2. die Flasche entkorken (88)

  3. herumhängen (90)

  4. Du bist ein komischer Kauz (94)

  5. jmdn. rasend machen (96)

  6. die Hoffnung aufgeben (96)

  7. sich (Dat.) etwas (Akk.) gönnen (96)

  8. unterhaltsam (97)

  9. sich verpissen (98) (grob) = verschwinden, abhauen, weggehen

  10. niedergeschlagen (101)

  11. mittlerweile (98, 105)

  12. in die Hocke gehen (98)

  13. der Rausschmeißer (98)

  14. seinen Worten Gewicht verleihen (98)

  15. fieberhaft (98)

  16. nach etwas (Dat.) aussehen (101)

  17. sich (Dat.) die Tränen aus den Augen wischen (102)

  18. stinkreich (108)

  19. romantischerweise STRUKTUR!!! (114)

  20. das Gespräch in andere Bahnen lenken (127), vgl. Pensum 2

  1. Merken Sie sich: der Text hat viele kulturspezifische Elemente. Bitte finden Sie Kurzinformationen über folgende Begriffe, die im Text anzutreffen sind:

  • der Schwabe (86ff.), schwäbisch

  • Kreuzberg (86ff.) der Kreuzberger

  • Schöneberg (86ff.)

  • Charlottenburg (96ff.)

  • der Feierabend

  • Knesebeckstraße (118)

  • der Sozialhilfeempfänger (86)

  • der KOB (88)

  • die BVG (88)

  • Feierabend (96)

  • das Kasperle (98)

  • der Zivilbulle (100ff.)

  • die HdK (121)

  • der Wannsee (121)

  • der Tegeler See (121)

  • das Landeswehrkanal (121)

Den Wortschatz zum Drogenkonsum bitte selbst heraussuchen und erarbeiten

  1. Zum Nacherzählen und Diskutieren:

    1. Stellen Sie die neuen Figuren im Roman kurz vor.

    1. Welche neuen Fragmente der Biografie und Charakterzüge von Herrn Lehmann eröffnen sich dem Leser in Kapiteln 6-8? Wie haben diese auf Ihr Verhalten zum Protagonisten gewirkt?

    1. Die Entwicklung der Beziehungen zwischen Katrin und Herrn Lehmann: Charakterisieren sie die beiden Personen in ihrem Verhalten und ihren Emotionen. Was fällt Ihnen dabei auf? Wie würden Sie an Stelle von Katrin benehmen?

    1. Welche Botschaft wollte Karl seinen Freunden überbringen? Warum war es ihm so wichtig? Informieren Sie sich bitte über den erwähnten Ort.

    1. Warum wird der Protagonist „Herr Lehmann“ genannt? Was sagt Karl dazu?

    1. Was möchten Sie noch in der Gruppe besprechen? Formulieren Sie bitte Ihre Wünsche, Fragen etc., wie Sie diese Kapitel diskutieren möchten. Stellen Sie schriftlich die Liste der aus Ihrer Sicht wichtigen, bedeutungstragenden bzw. diskussionsbedürftigen Episoden zusammen. Geben Sie eine Episode wieder und interpretieren Sie sie.

1 1. Bitte finden Sie in den Google Karten alle Orte/Stadtteile, die im Kapitel 1 und 2 erwähnt sind.

2. Verfolgen Sie auf der Google Karte Herrn Lehmanns Weg von der Arbeit nach Hause und berichten Sie über Ihre Eindrücke davon.

DVGGU 2012 Seite 1 von 9 © Dr. L. Kulpina