
- •Учебное пособие по немецкому языку для студентов 2 курса гуманитарных специальностей
- •Inhaltsverzeichnis
- •Contents
- •Предисловие
- •Lektion 1 deutschland
- •Übung 3. Lesen und übersetzen Sie den Text a: Die geographische Lage, Landschaft, Klima und Wirtschaft Deutschlands
- •Nach “Tatsachen über Deutschland” Wortschatz zum Text
- •Übung 18. Lesen und übersetzen Sie den Text b: Das politische System Deutschlands
- •Wortschatz zum Text
- •Übung 36. Lesen und übersetzen Sie den Text c:
- •Wortschatz zum Text
- •Übung 50. Lesen und übersetzen Sie den Text d: Freistaat Bayern
- •Wortschatz zum Text
- •München
- •Nach “Tatsachen über Deutschland”
- •Die Geburtskunde des deutschen Reiches
- •Kultur und Gesellschaft Deutschlands
- •Wortschatz zum Text
- •Albrecht Dürer
- •Wortschatz zum Text
- •Lektion 2 österreich
- •Österreich
- •Wortschatz zum Text
- •Wortschatz zum Text
- •Salzburg
- •Wortschatz zum Text
- •Zur Geschichte Österreichs
- •Österreichische Kultur
- •Wortkommentar
- •Schatzkammer (Wien)
- •Geschichte der Sammlung
- •Albertina (Wien)
- •Geschichte
- •Österreichische Galerie Belvedere
- •Geschichte
- •Lektion 3 die schweiz
- •Die Schweiz
- •Wortschatz zum Text
- •Zur Geschichte der Schweiz
- •Kultur der Schweiz
- •Wortkommentar
- •Lektion 4 luxemburg
- •Luxemburg
- •Wortschatz zum Text
- •Kulturleben des Großherzogtums
- •Wortkommentar
- •Nationalmuseum für Geschichte und Kunst
- •Museum für Stadtgeschichte
- •Post- und Fernmeldemuseum
- •Straßenbahn- und Busmuseum
- •Lektion 5 liechtenstein
- •Liechtenstein
- •Wortschatz zum Text
- •Zur Geschichte Liechtensteins
- •Kulturleben des Fürstentums Liechtenstein
- •Wortkommentar
- •Приложение
- •Hamburg
- •Die anfänge der deutschen geschichte
- •Germanen. Bildung von stämmen
- •Die entstehung des deutschen reiches
- •Deutschsprachige literatur
- •Von der Jahrhundertwende bis 1933
- •Architektur
- •Kunstmuseen berlins
- •Библиография
- •1. Даваданкова е.Г., Любарская т.Н. Немецкий язык для студентов-историков / Deutsch für Historiker. – м.: Московский Лицей, 1996
- •2. Козьмин о.Г., Герасимова о.М. По странам изучаемого языка. – м.: Просвещение, 2001
Какую работу нужно написать?
Lektion 2 österreich
Text A: Österreich
Text B: Wien
Text C: Salzburg
Text D: Zur Geschichte Österreichs
Text E: Österreichische Kultur
Übung 1. Üben Sie die Aussprache:
Burgenland, Kärnten, Niederösterreich, Oberösterreich, Salzburg, Steiermark, Tirol, Vorarlberg, das Neutralitätsgesetz, die Landesunternehmung, das Verfassungsgesetzt, die Bergdohle, die Freiheitliche Partei, das Verstaatlichungsgesetz
Übung 2. Geben Sie russische Äquivalente zu folgenden Wörtern und Wendungen:
der föderative Aufbau, der Eichen-Buchen-Wald, das Reh, der Hase, der Hirsch, der Fasan, das Rebhuhn, der Fuchs, der Dachs, der Marder, das Eichhörnchen, die Gemse, das Murmeltier, die Bergdohle, das Verstaatlichungsgesetz, die soziale Marktwirtschaft.
Übung 3. Lesen Sie und übersetzen den Text A:
Österreich
Der Binnenstaat Österreich liegt im südlichen Mitteleuropa. Ihre Fläche beträgt 83849 km2, die Bevölkerungszahl – 7,8 Mill. Einwohner. Österreich hat einen föderativen Aufbau und besteht aus 9 Bundesländern: Burgenland, Kärnten, Niederösterreich, Oberösterreich, Salzburg, Steiermark, Tirol, Vorarlberg und Wien. Die Hauptstadt heißt Wien. Die Amtsprache ist Deutsch. Mit sieben Staaten hat Österreich gemeinsame Grenzen: mit Deutschland, mit der Tschechischen Republik, mit Ungarn, Slowenien, Italien, der Schweiz und Liechtenstein.
Die Republik wurde im November 1918 nach dem Zerfall der Monarchie Österreich – Ungarn gegründet. Im März 1938 wurde sie durch Hitlerfaschisten okkupiert und im April 1945 durch die Sowjetarmee und west alliierte Truppen befreit. Am 26.10.1955 nahm das österreichische Parlament das Verfassungsgesetzt über die Neutralität des Landes an. Im Dezember 1955 trat das Land der UNO bei.
Österreich zählt zu den waldreichsten Ländern Europas. Für die österreichische Pflanzenwelt ist der Eichen-Buchen-Wald charakteristisch, in Höhen über 500 m der Buchen-Fichten-Mischwald. Ab l 200 m herrscht die Fichte vor.
In Österreich überwiegt die mitteleuropäische Tierwelt: Reh, Hase, Hirsch, Fasan, Rebhuhn, Fuchs, Dachs, Marder und Eichhörnchen. In den Hochregionen der Ostalpen gibt es die alpine Fauna: beispielsweise Gemse, Murmeltier, Bergdohle und Steinbock.
Österreich ist eine parlamentarische Demokratie. Der oberste Repräsentant des Staates ist der Bundespräsident. Er wird direkt vom Volk auf sechs Jahre gewählt. Der Bundespräsident ernennt und entlässt den Bundeskanzler, die Bundesregierung und die Bundesbeamten und vertritt die Republik nach außen.
Die eigentlichen Regierungsgeschäfte führt der Bundeskanzler, der mit den Bundesministern die Bundesregierung bildet. Das Parlament besteht aus zwei Kammern: dem Nationalrat und dem Bundesrat. Dem Nationalrat gehören 183 Abgeordnete an, die auf vier Jahre gewählt werden. Der Bundesrat vertritt die Interessen der Länder gegenüber dem Bund. Seine Mitglieder werden von den Landtagen der Bundesländer gewählt. Die Bundesverfassung, der Staatsvertrag und das Neutralitätsgesetz bilden die staatsrechtlichen Grundlagen der Zweiten Republik.
Zu den größten politischen Parteien des Landes gehören: die Sozialistische Partei Österreichs (SPÖ), die Österreichische Volkspartei (ÖVP), die Freiheitliche Partei Österreichs (FPÖ) u.a.
Österreich ist ein hoch entwickeltes Industrieland mit schnell wachsendem Dienstleistungssektor. Die österreichische Wirtschaft ist im Prinzip privatwirtschaftlich organisiert, d. h. die Produktionsmittel sind Eigentum der Produzenten. Ausnahmen bilden Staatsbetriebe wie Post, Eisenbahn oder Bundesforste, weiter Kommunalbetriebe und Landesunternehmungen. Eine besondere Form des öffentlichen Eigentums sind die so genannten verstaatlichten Unternehmungen, die auf Grund eigener Verstaatlichungsgesetze in den Besitz des Bundes oder der Bundesländer übergegangen sind. In Österreich gibt es hauptsächlich Klein- und Mittelbetriebe.
Die österreichische Eisen- und Stahlindustrie ist hoch entwickelt. Die wichtigsten Eisenerzvorkommen liegen in der Steiermark, und die weltbekannten Großbetriebe der Stahlindustrie befinden sich in Linz. Hoch entwickelt sind auch der Maschinenbau, die Chemiewirtschaft, die Textilindustrie, die Elektronik/ Elektrotechnik sowie die Glasindustrie und Porzellanerzeugung, die Nahrungs- und Genussmittelindustrie.
Österreich hat große Beiträge zur Entwicklung der Weltkultur geleistet. Geistig-kulturell hat das kleine Land eine weltweite Bedeutung. Die österreichische Literatur ist durch gemeinsame Sprache eng mit der deutschen Literatur verknüpft, aber sie wies schon früh ihre eigenen Züge auf.
Aus der Fülle der modernen österreichischen Dichter und Schriftsteller nennen wir nur einige hervorragende Beispiele, die Eingang in die Weltliteratur fanden. Rainer Maria Rilke (1875-1926) ist einer der bedeutendsten und einflussreichsten Dichter, vor allem Lyriker, Dichter der Sehnsucht und Einsamkeit. Stefan Zweig (1881-1942) ist wohl in Russland der bekannteste Name unter den österreichischen Schriftstellern. Er schuf meisterhafte, sprachschöne Novellen, in denen er impulsive Regungen sensibler Menschen mit feinem psychologischem Verständnis einfing („Amok“, „Verwirrung der Gefühle“ u.a.).
Österreich gilt in aller Welt als ein Land der Musik und Festspiele. Viele der größten Komponisten der Welt waren in Österreich beheimatet oder hatten dort ihre Wirkungsstätte. Ende des 18. Jahrhunderts lebten und wirkten in Wien Josef Haydn, Wolfgang Amadeus Mozart und Ludwig van Beethoven. Diese drei großen Komponisten schufen hier Werke, die als Wiener Klassik in die Musikgeschichte eingegangen sind.
nach О.Г. Козьмин