- •Введение
- •Stunde 1
- •Phonetik / Buchstabenkombinationen
- •Stunde 2
- •Pluralbildung der Substantive
- •Wortbildung
- •Stunde 3
- •Phonetik / Buchstabenkombinationen
- •Stunde 4
- •Phonetik / Buchstabenkombinationen
- •Grammatik Konjugation von schwachen und starken Verben im Präsens
- •Fragewörter
- •Verben mit trennbaren Präfixen und Komponenten
- •Indirekte Wortfolge im Aussagesatz
- •Stunde 5
- •Phonetik / Buchstabenkombinationen
- •Grammatik Possessivpronomen
- •Stunde 6
- •Grammatik
- •Verb „haben“ im Präsens
- •Artikel im Akkusativ
- •Wortbildung
- •Stunde 7
- •Grammatik
- •Verben „können“ und „sollen“ im Präsens
- •Stunde 8
- •Grammatik
- •Konjunktion „ sondern“
- •Unpersönliche Verben
- •Wortbildung
- •Stunde 9
- •Ordnungszahlen
- •Stunde 10
- •Grammatik Modalverb „mögen“
- •Verben „essen“ und „nehmen“ im Präsens
- •Die Komparationsstufen der Adjektive und Adverbien
- •Wortbildung
- •Quellennachweis
- •Inhaltsverzeichnis
Verben mit trennbaren Präfixen und Komponenten
Regel: Trennbare Präfixe und Komponenten stehen im Satz an der letzten Stelle, z.B.: Ich sehe gern fern. Sonntags gehe ich oft aus.
Indirekte Wortfolge im Aussagesatz
Ein Satzglied |
Prädikat |
Subjekt |
Andere Satzglieder |
Im Sommer |
Wandere |
ich |
viel. |
Sonntags |
Geht |
Anna |
gern aus. |
Abends |
Bummeln |
wir |
gern. |
Tests
1. Vervollständigen Sie den Text.
Ich (heißen) Sandra. Ich (sprechen) Englisch. Ich (lesen) Bücher gern. Ich (studieren) in Essen.
Anke (sein) Lehrerin. Sie (sprechen) Spanisch und Italienisch. Abends (lesen) sie Bücher. Sonntags (fahren) sie Auto.
Linda und Brigitte, welche Sprachen (sprechen) ihr? Welche Bücher (lesen) ihr? (Fahren) ihr sonntags Rad?
Und Sie, Frau Weigl, (sprechen) Sie Englisch? (Lesen) Sie gern Bücher? (Fahren) Sie gern Rad?
2. Vervollständigen Sie das Gespräch.
– Ich (sein) Studentin. Und du, Stephan? (Sein) du Student?
– Ja, ich (studieren).
– (Sein) Anna Studentin?
– Ja, sie (studieren) auch.
– Max und Rolf, (sein) ihr Studenten?
– Ja, wir (sein) Studenten. Wir (studieren) in München.
– Ich (kommen) aus Köln. Und du, Stephan, woher (kommen) du?
– Aus Hamburg.
3. Setzen Sie Fragewörter ein.
... ist das? – Das ist Edith Kühn.
... kommt sie? – Aus Berlin.
... ... ist sie? – Sie ist einundzwanzig.
... ist sie von Beruf? – Sie ist noch Studentin.
... studiert sie? – In Potsdam.
... Fremdsprachen spricht sie? – Französisch und Italienisch.
4. Kombination.
I ch ihr Anne ins Grüne
Manchmal lese Spanisch
Fahrt Hans Sie gern
Was fährt Bücher
Spricht machen gern Rad
Stunde 5
Themen: Telefonnummer, Gegenstände.
Phonetik / Buchstabenkombinationen: v in den deutschen und entlehnten Wörtern.
Grammatik: Possessivpronomen.
1.1. Kurzes Gespräch.
A: Frau Lang, wie ist Ihre Telefonnummer?
G: Meine Telefonnummer ist vierunddreißig – fünfundsechzig – achtundneunzig.
A: Vierunddreißig – fünfundsechzig – achtundneunzig. Richtig?
G: Ja.
A: Otto, und wie ist deine Telefonnummer?
O: Dreißig – sechsundsiebzig – neunzehn.
A: Uta und Petra, wie ist eure Telefonnummer?
U: Unsere Telefonnummer ist achtzig – fünfundzwanzig – zweiundvierzig.
A: Wie ist die Telefonnummer von Daniel?
O: Seine Telefonnummer ist zwölf – siebenundfünfzig – elf.
A: Und wie ist die Telefonnummer von Maike?
O: Zehn – neunundneunzig – achtundvierzig.
A: Zehn – neunundneunzig – neunundvierzig?
O: Nein, das stimmt nicht. Ihre Telefonnummer ist zehn – neunundneunzig – achtundvierzig.
1.2. Zustimmung / Nicht Zustimmung.
(Ist es) richtig? – Правильно?
Stimmt das? – Верно?
Genau. – Точно.
Das stimmt. – Это верно.
(Das ist) richtig. – (Это) правильно.
Nein, das ist falsch. – Нет, это неправильно.
Das stimmt nicht. – Это неверно.
1.3. Variationen.
A: Herr Becker, wie ist Ihre Telefonnummer?
W: Meine Telefonnummer ist dreiundfünfzig – sechzehn – siebenundsiebzig.
A: Also ist Ihre Telefonnummer dreiundfünfzig – sechzehn – siebenundsiebzig. Stimmt das?
W: Ja, das stimmt.
A: Sven, ist deine Telefonnummer zwölf – null – sieben – fünfundneunzig?
S: Genau, das ist meine Telefonnummer.
A: Robert und Martina, wie ist eure Telefonnummer?
R: Unsere Telefonnummer ist zweiundachtzig – fünfzig – zweiundfünfzig.
A: Wie ist die Telefonnummer von Julia?
M: Ihre Telefonnummer ist achtundzwanzig – fünfzehn – elf.
A: Danke. Und wie ist die Telefonnummer von Rolf?
R: Seine Telefonnummer ist dreizehn – neununddreißig – einundsechzig.
A: Dreizehn – achtunddreißig – einundsechzig. Ist es richtig?
R: Nein! Seine Telefonnummer ist dreizehn – neununddreißig – einundsechzig.
A: Danke!
1.4. Spielen Sie ähnliche Dialoge!
Frau B. Lang 56 39 11
Herr W. Bode 12 44 05
Anke Salz 12 34 69
Edith Stein 32 14 20
Karl und Klara Hell 31 13 51
Elke Stöhr 56 17 38
Franz und Linda Fein 81 15 44
Hans Dick 10 19 76
Heinz Dünn 25 25 52
2.1. Kurzes Gespräch.
A: Wessen Sachen sind das? Wessen Tasche ist das? Frau Krause, ist das Ihre Tasche?
U: Das ist meine Tasche, vielen Dank.
A: Und wessen Blumen sind das? Julia, sind das deine Blumen?
J: Danke, das sind meine Blumen.
A: Robert und Martina, ist das euer Kassettenrekorder?
R: Ja, vielen Dank! Natürlich ist das unser Kassettenrekorder!
A: Ich glaube, das ist das Buch von Frau Weck.
R: Genau. Das ist ihr Buch.
A: Ist das ihr Bleistift?
R: Ich glaube, ja.
2.2. Gegenstände.
die Uhr (die Uhren) – часы.
die Brille (die Brillen) – очки.
der Filzstift (die Filzstifte) – фломастер.
der Kamm (die Kämme) – расческа.
der Radiergummi (die Radiergummis) – резинка, ластик.
der Spitzer (die Spitzer) – точилка.
der Taschenrechner (die Taschenrechner) – микрокалькулятор.
der Tisch (die Tische) – стол.
das Bild (die Bilder) – картина, фотография.
das Lineal (die Lineale) – линейка.
2.3. Variationen.
A: Herr Glück, sind das Ihre Hefte?
H: Ja, das sind meine Hefte.
A: Wessen Spitzer ist das? Ist das der Spitzer von Otto?
H: Ja, das ist sein Spitzer.
A: Franz und Stefan, wessen Tisch ist das? Ist das euer Tisch?
F: Ja, das ist unser Tisch.
A: Ist das die Zeitschrift von Rolf?
F: Nein, das ist nicht seine Zeitschrift. Das ist unsere Zeitschrift.
A: Uli, ist das dein Lineal?
U: Nein, das ist nicht mein Lineal.
A: Wessen Lineal ist das?
U: Ich glaube, das ist dein Lineal.
A: Ach so?
2.4. Spielen Sie ähnliche Dialoge!
2.5. Stimmen Sie der Meinung Ihres Partners / Ihrer Partnerin zu.
Muster:
– Das ist dein Buch.
– Ja, das ist mein Buch.
– Das ist der Tisch von Julia.
– Ja, das ist ihr Tisch.
Das ist das Heft von Emma.
Das ist deine Brille.
Das ist der Bleistift von Hans.
Das sind unsere Buntstifte.
Das ist meine Tasche.
Das sind die Bücher von Martina und Robert.
Das ist euer Bild.
Das ist die Tasche von Helga.
Das ist der Filzstift von Otto.
Das ist dein Kugelschreiber.
Das sind unsere Zeitungen.
Das ist unser Spitzer.
Das ist der Wecker von Dagmar und Friedrich.
Das ist eure Zeitschrift.