
- •Grammatikübungen
- •Text a
- •Unser Reiseziel ist Deutschland
- •Texterläuterungen
- •Grammatik- und wortschatzübungen
- •Mecklenburg-Vorpommern
- •Texterläuterungen
- •Grammatik- und wortschatzübungen
- •Text a2
- •Nordrhein-Westfalen
- •Texterläuterungen
- •Grammatik- und wortschatzübungen
- •Text a 3
- •Saarland
- •Texterläuterungen
- •Grammatik- und wortschatzübungen
- •Text a 4
- •Rheinland-Pfalz
- •Texterläuterungen
- •Grammatik- und wortschatzübungen
- •Text a 5
- •Baden-Württemburg
- •Texterläuterungen
- •Grammatik- und wortschatzübungen
- •Text a 6
- •Texterläuterungen
- •Wortbildung
- •Schriftliche aufgaben
- •Text b
- •Texterläuterungen
- •Grammatik- und wortschatzübungen
- •Wortbildund Abgeleitete Verben
- •Fragen und aufgaben zum text b
- •Autonomes lernen
- •@@Hörtext 2 Die Reiseweltmeister
- •Bildergeschichten
- •Projekt
- •Schriftliche aufgaben
- •Üben sie zu zweit!
- •Reflexionen / Kontrollieren Sie sich selbst!
- •Lektion 2 grammatik
- •Grammatikübungen
- •Text a Österreich stellt sich kurz vor
- •Texterläuterungen
- •Grammatik- und wortschatzübungen
- •Texterläuterungen
- •Geschichte einiger nahöstlicher Nationen. Ich habe seine
- •@@ 41. A) Hören Sie sich den folgenden Text an und lesen Sie ihn. Bereiten Sie den Text zum Vorlesen vor. Österreichsche Sprache
- •Melange & Co.
- •Texterläuterungen
- •Ganz Adj в сочетании с наименованиями городов / стран: ganz Wien вся Вена * in ganz Deutschland во всей Германии * in ganz Europa во всей Европе
- •45. Was ist hier Tatsache? Spielen Sie kleine Dialoge. Benutzen Sie die angeführten Informationen.
- •Ja, das ist eine historische / unleugbare / unwiderlegbare
- •Tatsache.
- •Fragen und aufgaben zu den texten Österreich stellt sich kurz vor
- •Autonomes Lernen
- •Hörtext 3 Ein Almdorf in Kärnten
- •Schriftliche aufgaben
- •Der große Austro-Test
- •Texterläuterungen
- •Grammatik- und Wortschatzübungen
- •@@ 64. A) Hören Sie sich den folgenden Text an und lesen Sie ihn. Bereiten Sie den Text zum Vorlesen vor. Melodie einer Nation
- •Ein Fremder
- •Wortbildung Die Wortfamilie „Bürger“
- •Autonomes Lernen
- •Hörtext 4 Deutsch in Österreich
- •Fragen und Aufgaben zur Konversation
- •Ein Brief aus der österreichischen Provinz.
- •Schriftliche Aufgaben
- •Üben sie zu zweit!
- •Reflexionen / Kontrollieren Sie sich selbst!
- •Lektion 4 grammatik Der Gebrauch des Artikels bei Himmelsrichtungen
- •Der Gebrauch des Artikels bei geographischen Namen
- •Grammatikübungen
- •Grammatik- und wortschatzübungen
- •Wortbildung Die Wortfamilien mit den Komponenten Nord-, Süd-, Ost-, West-
- •@@ 13. A) Hören Sie sich den folgenden Text an und lesen Sie ihn. Bereiten Sie den Text zum Vorlesen vor. Wetter
- •Texterläuterungen
- •Autonomes lernen
- •Verschlafen
- •Ihre Bastienne
- •Hörtext 7 Wetterchaos
- •Schriftliche Aufgaben
- •Alle Wetter
- •Texterläuterungen
- •Grammatik- und wortschatzübungen
- •Autonomes lernen
- •Hörtext 8 Reden wir doch über das Wetter
- •Schriftliche aufgaben
- •Üben sie zu zweit!
- •Grammatikübungen
- •Die wunderbare Welt der Sprachen
- •Texterläuterungen
- •Grammatik- und wortschatzübungen
- •Wortbildung Die Wortfamilie Sprache
- •Hörtext 9 Ein Tag an Europas Himmel
- •Autonomes lernen
- •Fragen zum text
- •Bildergeschichten
- •Schriftliche aufgaben
- •Hier geht es rund um die Welt über Europa hinaus.
- •Sydney tanzt im Regen
- •Texterläuterungen
- •Grammatik- und wortschatzübungen
- •Der Zauber des Orients
- •Vier Dynastien
- •Wortbildung
- •Autonomes lernen
- •Hörtext 10 Der große Kartograph Gerhard Mercator
- •Schriftliche aufgaben
- •Üben sie zu zweit!
- •Das Präteritum Konjunktiv
- •Das Perfekt, das Plusquamperfekt, das Futurum I Konjunktiv
- •Das Passiv Konjunktiv
- •Der Konjunktiv in der indirekten Rede
- •Die direkte Rede
- •Die indirekte Rede
- •Die würde-Form
- •Die Besonderheiten des Konjunktiv-Gebrauchs
- •In der indirekten Rede
- •Konjunktiv I или Konjunktiv II или würde-Form ?
- •Grammatikübungen
- •Meinungsvielfalt schwarz auf weiß
- •Texterläuterungen
- •Grammatik- und wortschatzübungen
- •@@ 19. Hören Sie sich die folgenden Dialoge an und lesen Sie diese. Bereiten Sie sie zum Vorlesen vor. Sag mir, welche Zeitschrift du liest, sag ich dir, wer du bist
- •Wortbildung Die Wortfamilie
- •Fragen und aufgaben zum text a
- •Autonomes lernen
- •Veröffentlichen - herausgeben - drucken – verlegen
- •Hörtext 11 Deutschsprachige Zeitungen im Ausland
- •Schriftliche aufgaben
- •Eine kurze Übersicht über die deutsche Presselandschaft
- •Texterläuterungen
- •Zeitungsarten
- •Шапки газет
- •Шапки газет
- •Шапки газет
- •Wortbildung Die Wortfamilie Zeitung
- •Üben sie zu zweit!
- •Reflexionen / Kontrollieren Sie sich selbst!
Grammatik- und wortschatzübungen
20. a) Sehen Sie sich die Tabelle in Übung 6 an und sagen Sie, wieviel Einwohner jedes dieser Länder zählt.
22. Berichten Sie darüber, welche Theater / Museen Ihres Landes Weltruf genießen.
23. Was können Sie über das Bundesland Nordrhein-Westfalen berichten? Was macht Ihrer Meinung nach dieses Bundesland für Touristen besonders attraktiv?
Text a 3
Lesen Sie den folgenden Text.
Saarland
Das Saarland hat in seiner Geschichte häufiger die
Рис. 10 Nationalität gewechselt – allein in den letzten 200
Jahren acht Mal. Nach dem Ersten Welzkrieg wurde
„das Saargebiet“ durch den Versailler Vertrag (1) vom
Deutschen Reich abgetrennt und dem Völkerbund (2)
unterstellt. 1935 kehrte es nach einer Volksabstim-mung zum Deutschen Reich zurück. Nach dem Zweiten Weltkrieg setzte Frankreich eine Autonomieregelung und einen wirtschaftlichen Anschluss durch. (3) Nach einer Volksabstimmung 1955 erfolgte 1957 die Rückgliederung zur Bundesrepublik Deutschland. (4) Das Saarland ist das kleinste Bundesland. Die Landeshauptstadt ist Saarbrücken.
Im Saarland kennt jeder jeden. Die häufig zitierte Weisheit, dass bei der ersten Begegnung zweier Saarländer sofort ein gemeinsamer Bekannter ausgemacht wird, trifft tatsächlich oft zu. Das liegt an der überschaubaren Größe des Landes und schafft ein starkes Wir-Gefühl, erschwert dem Nicht-Saarländer anfangs aber auch die Integration. Hat er sich jedoch mit einem Saarländer angefreundet, geht es umso schneller. Das Saarland ist weltoffen, und die Saarländer sind offen, geschäftstüchtig und gastfreundlich.
Das Saarland verkörpert Lebensfreude: Cafe und Groissant, Fischmarkt und Filmfestival, Straßentheater und „Saarvoir vivre“ – nirgendwo in Deutschland ist man dem Traum vom „Leben wie Gott in Frankreich“ (5) näher als im Saarland.
Aber wie steht es in dem Bundesland mit der Wirtschaft, die jahrzehnte-lang von Kohle und Stahl geprägt war? Erstaunlich gut. Der Strukturwan-del geht voran. Innovation ist höchstes Gebot. Das Saarland scheint auf dem Weg zu einem Aufsteigerland zu sein. (6) Wesentlichen Anteil an dieser Entwicklung hat die Universität des Saarlandes.
Das Saarland verfügt mit dem Weltkulturerbe
Völklinger Hütte über eines der eindruckvollsten Рис. 11
Industriedenkmäler.
(nach: Martin Buchhorn, Jahrgang 1944, Autor und Regisseur. Saarland. In: Deutschland № 3/2005)
Texterläuterungen
1. der Versailler Vertrag – Весальский мирный договор, завершивший 1-ю мировую войну, подписан в 1919 г. в Версале странами-победительницами – США, Британской империец, Италией, японией, Бельгией и др., с одной стороны, и побеждённой Германией, с другой стороны.
2. der Völkerbund – Лига Наций (1919 - 1946), международная орга-низация, имевшая целью, согласно уставу, развитие сотрудничества между народами и гарантию мира и безопасности.
3. Nach dem Zweiten Weltkrieg setzte Frankreich eine Autonomieregelung und einen wirtschaftlichen Anschluss durch. - После 2-ой мировой войны Франция добилась экономического присоединения Саара с предоставлением ему автономии.
4. Nach einer Volksabstimmung 1955 erfolgte 1957 die Rückgliederung zur Bundesrepublik Deutschland. – После плебисцита, проведённого в 1955 году, в 1957 году прозошло возвращение Саара в состав Федеративной Республики Германия.
5. „Leben wie Gott in Frankreich“ < франц. Vivre comme Dieu en France - Крылатое выражение появилось в Европе в промежуток между 1792 и 1794 годами. После Великой французской революции о Франции не только церковь потеряла власть, но и Бог «был смещён». Поэтому Богу больше нечего было делать во Франции, т.е. ему не было работы с французами. Сегодня это означает «жить без забот и в праздности».
6. Das Saarland scheint auf dem Weg zu einem Aufsteigerland zu sein. – Саар, повидимому, находится на пути восхождения (к экономичес-ким высотам).
wechseln, -te, hat –t 1. etw. (Akk.) менять (заменять) что-л.: Im Hotel wurden die Handtücher jeden Tag gewechselt. * Warum hast du deinen Arbeitsplatz gewechselt? * Sie wechselten plötzlich das Thema. 2. etw.(Akk.) mit j-m обменяться, поменять-ся: Sie wechselten die Plätze. * Er wechselte mit ihr den Platz. 3. etw. (Akk.) обме-нять (напр., валюту), разменять (деньги): Ich brauche Kleingeld und will einen Zehneuro-Schein wechseln.
zutreffen, traf zu, hat zugetroffen 1. оказаться правильным, подтверждаться, соответствовать действительности: Seine Beschreibung traf genau zu. Его опи-сание оказалось точным. 2. auf j-n. etw. zutreffen относиться к кому-л., чему-л.: Die Beschreibung traf auf ihn zu. Описание точно соответствует его внешности.
sich anfreunden, freundete sich an, hat sich angefreundet mit j-m подружиться с кем-л: Jan hat sich sehr schnell mit allen Kollegen angefreundet.
geschäftstüchtig Adj. деловой, дельный, оперативный (в делах): Mein Nachbar ist ein geschäftstüchtiger Mensch. Vor einem Jahr hat er ein Unternehmen gegründet.
weltoffen Adj. открытый (проявляющий интерес ко всему в мире): ein weltoffener Mensch * eine weltoffene Stadt
gastfreundlich Adj. гостеприимный: eine gastfreundliche Familie * ein gastfreundliches Haus
vorangehen, ging voran ist vorangegangen (здесь:) продвигаться: Die Arbeit geht gut voran. Работа идёт (спорится) хорошо.
eindrucksvoll Adj впечатляющий; выразительный; внушительный:
das Weltkulturerbe, -s, -n мировое культурное наследие: Die Städte des „Goldenen Rings“ gehören zum Weltkulturerbe.