Добавил:
Upload Опубликованный материал нарушает ваши авторские права? Сообщите нам.
Вуз: Предмет: Файл:
3 часть (газета) - студенты.doc
Скачиваний:
28
Добавлен:
07.05.2019
Размер:
1.52 Mб
Скачать

Texterläuterungen

1. … – schon die preußischen Könige mit ihrem Toleranz-Edikt holten die Hugenotten in die Stadt, die der preußischen Stadt einen französischen Schliff verliehen haben. … – ещё прусские короли в соответствии с Эдиктом толерантности приняли в свой город гугенотов.

  1. Und deshalb halten sich Menschen aus aller Welt wieder an den Marlene-Diet-

rich-Song: «Ich hab´ noch einen Koffer in Berlin». – И поэ-тому люди во всём мире снова повторяют слова из песни Марлен Дитрих: »Уменя ещё один чемодан в Берлине». (Марлен Дитрих – популярная американская киноактриса и эстрадная певица немец-кого происхождения, резко осуждавшая фашизм.)

die Mauer,-,-n (каменная) стена: eine hohe, niedrige Mauer * die Mauern der mittelarterlichen Stadt * eine Mauer bauen, errichten

denken, dachte, hat gedacht an j-n, etw. (здесь:) вспоминать о ком-л., чём-л. (в качестве примера): In Moskau gibt es viele Sehenswürdigkeiten. Denken wir an den Moskauer Kreml, an zahlreiche Museen und Gedenkstätten. …Вспомним, например, Московский Кремль, многочисленные музеи и памятные места.

verleihen, verlieh, hat verliehen (здесь:) j-m, einer Sache etw. (Akk.) придавать чему-л. что-л.: Der Gedanke an ihre Kinder verlieh ihr Kraft. * Seine Anwesenheit verlieh unserer Veranstaltung größere Bedeutung.

wert Adj. 1. ценный (имеющий определённую цену / ценность): Er hat sein Haus für weniger verkauft, als es wert ist. Он продал свой дом ниже той цены, что он стоит. 2. etw. (Gen.) / еtw. (Akk.) wert sein стоить чего-л.: Dieses Ereignis ist nicht der Rede wert. Это событие не стоит того, чтобы о нём говорить. *Berlin ist die Reise wert. Берлин стоит того, чтобы туда поехать.

Grammatik- und wortschatzübungen

* 7. a) die Wand oder die Mauer?

1. Die … dieses Hauses sind sehr hellhörig. 2. Sie wurde plötzlich bleich wie die … . 3. Diese … muss abgetragen werden. 4. Er umgibt sich mit einer … von Fremdheit. 5. Wütend warf er das Buch an die …. 6. Ich stieß dort auf eine … der Verständnislosigkeit. 7. Sie drehte das Gesicht zur … und weinte. 8. Wir müssen versuchen, die … des Schweigens durchzubrechen. 9. Mein Kollege und ich wohnen … an … . 10. Er hat seinen Garten mit einer … umgeben. 11. Vorsicht, die … haben Ohren!

b) Übersetzen Sie die Sätze aus 7a) ins Russische.

9. a) Was könnten Sie über die folgenden Sehenswürdigkeiten deutsch-sprachigen Gästen erzählen? Jeder / jede von Ihnen soll jeweils eine Situation hinzufügen. Als Ansatzpunkte benutzen Sie das angegebene Sprachmaterial. Bei Bedarf können Sie auch in Lexika und Internet recherchieren (Denken Sie unter anderem an Anschauungsmaterial!).

Wladimir – unvergessliche Eindrücke bekommen – an weißsteinerne Bauten aus dem 12. Jahrhundert denken – ein Flair der russischen Altertümlichkeit verleihen – eine Reise wert sein

Wladimir – an den Triumphbogen denken – ein Flair der einstigen glorreichen Geschichte verleihen – sehenswert sein

Wladimir – reich an Kirchen – an die Mariä-Himmelfahrtskathedrale denken – Fresken von Andrej Rubljow – von unschätzbarem künstlerischem Wert sein – ein in klassizistischem Stil gebauter Glockenturm – dem archotektonichen Ensemble Vollkommenheit verleihen

Wladimir – viele große Männer hevorbringen – an die Gebrüder Stoletow denken – zwei Vertreter dieser Familie: Alexander Stoletow, ein hervor-ragender Physiker, und Nikolai Stoletow, ein bekannter General, der eine wichtige Rolle bei der Befreiung Bulgariens vom Türkenjoch gespielt hat – das Museum, den Gebrüdern Stoletow widmen – eine Besichtigung wert sein

b) Fassen Sie das Ganze zusammen.

10. Schreiden Sie Schlüsselwörter zur Beschreibung der Geschichte Berlins heraus. Stellen Sie anschließend Ihre Beschreibung vor.

11. a) Erläutern Sie die folgenden Begriffe: Hauptstadt – Kaufmannsstadt – Theater- und Museenstadt – eine polyglotte Stadt.

TEXT A1

Lesen Sie den folgenden Text.

Соседние файлы в предмете [НЕСОРТИРОВАННОЕ]