Добавил:
Upload Опубликованный материал нарушает ваши авторские права? Сообщите нам.
Вуз: Предмет: Файл:
3 часть (газета) - студенты.doc
Скачиваний:
28
Добавлен:
07.05.2019
Размер:
1.52 Mб
Скачать

Texterläuterungen

1. Alle Staatsgeschäfte müssen in beiden Sprachen abgewickelt werden. – Все государственные дела ведутся на обоих языках.

2. «Nichtsnutz», «Tunicht-gut», «Lümmel»

3. … wäre beinahe …geworden. - … чуть было не стал …

9. Berichten Sie über die wunderbare Welt der Sprachen.

TEXT A

Lesen Sie den folgenden Text.

Europa

Europa ist ein Fremdwort, das aus dem Orient nach Europa kam. «Ereb» heißt semitisch «Untergang der Sonne, Westen, Abend, Dunkelheit». In der Antike haftete der Name «Europa» am griechischen Festland, später an der ganzen Balkan-Halbinsel. Der Balkan war also ursprünglich der Kern Europas.

Seit der Zeit Karls des Großen, als man den Begriff «Europäer» erstmals verwendete, wird auch um seine Deutung gestritten. Was bedeutet es heu-te, Europäer zu sein?

Für die Bewohner anderer Weltgegenden bezeichnet dieser Begriff wohl einfach all jene, die in dem Erdteil dieses Namens leben. Außerdem gibt es zwei anspruchsvollere Bedeutungen, die der Ausdruck «Europäer» an-nehmen kann. Zum einen bezeichnet er denjenigen, der es als positiv empfindet, dass er über die eigene nationale, regionale und lokale Ge-meinschaft hinaus einer umfassenderen historischen und kulturellen Gemeinschaft angehört. Zum anderen hat der Begriff «Europäer» noch eine dritte, politische Bedeutung. Er bezeichnet denjenigen, der sich dem Projekt der europäischen Integration verpflichtet fühlt und die zentrale In-stitution befürwortet, also das, was Europäische Union genannt wird.

Hier stellen sich einige europäische Städte vor.

BRÜSSEL

Рис. 85

Die belgische Hauptstadt wurde 1958 zum Sitz der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft (EWG), der heutigen Europäischen Union, gewählt. In Brüssel finden die Sitzungen des Rats der Europäischen Union statt. Brüssel gilt mit 159 Botschaften und 2500 Diplomaten als zweitwichtigstes diplomatisches Zentrum der Welt.

Brüssel, Stadt der Gegensätze! Ein Bollwerk der französischen Sprache mitten im Flandrischen Land. Eine liebliche Stadt! Sie ist in Herzform gebaut. Der Erzengel Michael schmückt das Stadtwappen als Besieger des Teufels. Ist die Rede von Brüssel, so denkt man unwillkürlich zuerst an den Großen Marktplatz. Um den Marktplatz herum kam es zur wirtschaftlichen Blüte der Stadt. Alle Fassaden am Großen Marktplatz sind architektonische Juwelen.

Zwei typische Brüsseler Merkwürdigkeiten: das Denkmal des Freiheits-kämpfers Evrard´t Serclaes und die damit verbundene „Armstreichel-legende“ sowie das legendarische Mannekenpis.

Der Brüsseler Held Evrard´t Serclaes wurde hier „auf

feige Weise ermordet als Verteidiger der Stadtsrech-

Рис. 86 te“. Die Legende will, dass derjenige, der Evrards

Arm berührt, „ein ganzes Jahr lang glücklich sein

Wird“ oder wenn es ein Mädchen ist „noch in diesem

Jahr heiraten wird.“

Sicherlich ist der wohl älteste und bekannteste

Bürger von Brüssel ist das legendarische Man-

Nekenpis. Der tägliche Touristenstrom bestä-

tigt die Beliebtheit des „kleinen Kerlchens“. Рис. 87

Er erhielt sein erstes offizielles Kostüm 1698

von Maximilian von Bayern und seit jener

Zeit füllen unzählige Anzüge einen großen

Kleiderschrank.

STRASBOURG

Рис. 88

Heute ist Strasbourg einer der wichtigsten Brennpunkte der europäischen Identität: Sitz des Europarates und Tagungsort des europäischen Parlaments.

Das Münster im altertümlichen Stadtzentrum zieht in- und ausländische Touristen an. An seiner Westfassade befindet sich die berühmte astrono-mische Uhr. Viele Jahre, Monde, Jahreszeiten, Jahre und Jahrhunderte vergingen unwiderruflich und der Tod hat seine Opfer unterschiedslos unter Bischöfen, Kaisern, Damen, Bürgern und Armen geholt. Das sollte die wunderbare astronomische Uhr des Münsters lehren. Das erste Mei-sterwerk wurde 1352 bis 1354 gebaut. Bis heute sind alle beweglichen

Figuren erhalten geblieben. Die Götter und Göttinen

des römischen Pantheons, die sieben Tage

der Woche darstellen, folgen einander auf Рис. 89

dem Wagen. Die Engel, die die vier Alters-

stufen des Lebens verkörpern, läuten jede

Virtelstunde und der Tod schlägt die Stun-

den. Um zwölf Uhr ziehen die Apostel vor Christus vorbei, die er segnet, während der Hahn dreimal schreit und mit den Flügeln schlägt.

LUXEMBURG

Рис. 90

Das Großherzogtum bildet zusammen mit Brüssel und Strassburg den Dreiklang der europäischen Hauptstädte. Im Europazentrum hat das Generalsekrätariat des Europäischen Parlaments seinen Sitz.

Schaut man auf die futuristischen Gebäude im neuen Bankenviertel auf dem Kirchberg, dann bekommt man obendrein eine Ahnung, wohin sich Luxemburg orientieren wird. Im Zentrum einer europäischen Region mit elf Millionen Einwohnern möchte man grenzüberschreitend zu einem wirtschaftlichen und kulturellen Anziehungspunkt werden. Hallo Europa, heißt die Botschaft, es gibt uns wirklich; wir sind nicht nur ein Platz zum Geldhorten.

DEN HAAG

Рис. 91

Seit 1994 ist der niederländische Regierungssitz Den Haag auch Heimat des Europäischen Polizeiamtes: Europol ist keine EU-Institution, sondern eine Einrichtung, die von den Regierungen der 15 EU-Mitgliedstaaten zur Bekämpfung bestimmter Formen der Schwerkriminalität vereinbart wurde.

FRANKFURT

Рис. 92

«City of the Euro» nennt sich die Bankenmetropole Frankfurt am Main stolz, seit sie 1998 Sitz der Europäischen Zentralbank (EZB) geworden ist. Sie wacht über die Stabilität der neuen Gemeinschaftswährung Euro, die von 2002 an auch in bar in Umlauf ist, und legt die Geldpolitik des Euro-Währungsgebietes fest.

KOPENHAGEN

Рис. 93

Die wundersame Renaissance skandinavischen Designs verwandelte das brave Kopenhagen über Nacht in ein Trendziel unter Europas Metropo-len. In der Fußgängerzone trifft sich die Welt zum Royalchopping. Das meiste kann man ebenso anderswo kaufen, denn auch in Kopenhagen gastiert die Internationale der Fußgängerzonenmode. Doch die Schau-fenster mancher Boutiquen zeigen mehr Kreativität als die in Hamburg und Berlin zusammen.

Wer In der Stadtmitte sein Auto am Straßenrand abstellen will, zahlt drei Euro pro Stunde. Der Stadtbummel per Fahrrad wird dagegen gefördert. Radwege sind 2,20 Meter breit und durch ein Mäuerchen gegen motori-sierte Übergriffe geschützt.

Eines der schönsten Kunstmuseen Europas, gegündet 1958 von Knud W. Jensen liegt in Humlebaek, ca. 38 Kilometer nördlich von Kopenhagen.

VENEDIG

Рис. 94

Der Besucher von Venedig bemerkt sofort die verschiedenen Stilarten der Bauten, von denen jede eine bestimmte Epoche widerspiegelt und gleichzeitig unverkennbare venezianische Merkmale aufweist.

Рис. 95

Die Historische Regatta ist für die Venezianer, wie auch für Touristen das wichtigste folkloristische Volksfest der Stadt.

Die Geschichte des Karnevals reicht außerst weit zurück und war Teil der religiösen Feste mit Masken und Verkleidungen. In Rom erschienen diese Feste unter dem Namen Lupercali. Nach verbreiteter Meinung gehen die Lupercali-Feste auf Remus und Remulus zurück, zu Ehren der Wölfin, die sie gestillt hatte. Sie begannen am 15. Februar und sieben Tage lang war jede Arbeit eingestellt. Läden, Schulen und Gerichtshöfe blieben geschlossen. Die Zirkusse öffneten sich und auf den Straßen fanden maskierte Umzüge statt. Verurteilte wurden begnadigt, Sklaven hatten die Freiheit, ihre Patrone zu beschimpfen und betrunken durch die Straßen zu ziehen.

ursprünglich Adj. первоначально, пeрвоначальный: Warum haben Sie den ur-sprünglichen Plan geändert? * Wir wollten ursprünglich nicht verreisen, fuhren dan acuh doch.

streiten, stritt, hat gestritten über etw. (Akk.) спорить о чём-л.: - Worüber habt ihr gestritten? – Darüber, wer die nächste Präsidentenwahl gewinnen wird.

sich verpflichtet fühlen, etw. zu tun чувствовать себя обязанным что-л. сде-лать.: Ich fühle mich verpflichtet, meinen jüngeren Kollegen zu helfen.

die Integration, -, -en интеграция: Leider muss man die fortschreitende Integration von Fremdwörtern in die Umgangssprache feststellen. * Kann man heute von der politischen Integration Europas sprechen?

der Gegensatz, -es, - Gegensätze противоположность: Ihre Ansichten bilden einen Gegensatz / stehen in einem scharfen Gegensatz zueinander. * Im Gegensatz zu ihm ist sie viel freundlicher. * Der Gegensatz von „warm“ ist „kalt“.

die Rede ist von речь идёт о: - Was besprecht ihr gerade? - Die Rede ist von unserem neuen Projekt. * Habt ihr euer neues Projekt besprochen? – Nein, von unserem neuen Projekt ist nicht die Rede gewesen.

vergehen, verging, ist vergangen проходить (исчезать): Es vergingen zwanzig Minuten, aber niemand kam. * Es vergeht kein Tag, an dem er nicht anruft.

vereinbaren, -te, hat –t etw. (Akk.) (здесь:) договориться, условиться о чём-л.: Ich habe mit ihnen ein Treffen / einen Termin vereinbart.

schützen, -te, hat –t j-n, etw. vor j-m, etw. защищать кого-л., что-л. от кого-л., чего-л.: Warme Kleidung schützt uns vor Kälte.

der Schutz,-es, ohne Pl. защита: j-n, etw. in Schutz nehmen взять под свою защиту

widerspiegeln, spiegelte wider, hat widergespiegelt etw. (Akk.) отражать что-л.: Der Roman spiegelt die Verhältnisse im alten Russland wider.

zurückreichen, reichte zurück, hat zurückgereicht (здесь:) уходить (к истокам чего-л., к определённому времени в прошлом): Diese Tradition reicht (bis) ins Mittelalter zurück.

einstellen, stellte ein, hat eingestellt etw. (Akk.) (здесь:) прекращать; приостано-вить что-л.: Die Produktion von diesem Waschmittel wurde eingestellt.

Соседние файлы в предмете [НЕСОРТИРОВАННОЕ]