
- •Grammatikübungen
- •Text a
- •Unser Reiseziel ist Deutschland
- •Texterläuterungen
- •Grammatik- und wortschatzübungen
- •Mecklenburg-Vorpommern
- •Texterläuterungen
- •Grammatik- und wortschatzübungen
- •Text a2
- •Nordrhein-Westfalen
- •Texterläuterungen
- •Grammatik- und wortschatzübungen
- •Text a 3
- •Saarland
- •Texterläuterungen
- •Grammatik- und wortschatzübungen
- •Text a 4
- •Rheinland-Pfalz
- •Texterläuterungen
- •Grammatik- und wortschatzübungen
- •Text a 5
- •Baden-Württemburg
- •Texterläuterungen
- •Grammatik- und wortschatzübungen
- •Text a 6
- •Texterläuterungen
- •Wortbildung
- •Schriftliche aufgaben
- •Text b
- •Texterläuterungen
- •Grammatik- und wortschatzübungen
- •Wortbildund Abgeleitete Verben
- •Fragen und aufgaben zum text b
- •Autonomes lernen
- •@@Hörtext 2 Die Reiseweltmeister
- •Bildergeschichten
- •Projekt
- •Schriftliche aufgaben
- •Üben sie zu zweit!
- •Reflexionen / Kontrollieren Sie sich selbst!
- •Lektion 2 grammatik
- •Grammatikübungen
- •Text a Österreich stellt sich kurz vor
- •Texterläuterungen
- •Grammatik- und wortschatzübungen
- •Texterläuterungen
- •Geschichte einiger nahöstlicher Nationen. Ich habe seine
- •@@ 41. A) Hören Sie sich den folgenden Text an und lesen Sie ihn. Bereiten Sie den Text zum Vorlesen vor. Österreichsche Sprache
- •Melange & Co.
- •Texterläuterungen
- •Ganz Adj в сочетании с наименованиями городов / стран: ganz Wien вся Вена * in ganz Deutschland во всей Германии * in ganz Europa во всей Европе
- •45. Was ist hier Tatsache? Spielen Sie kleine Dialoge. Benutzen Sie die angeführten Informationen.
- •Ja, das ist eine historische / unleugbare / unwiderlegbare
- •Tatsache.
- •Fragen und aufgaben zu den texten Österreich stellt sich kurz vor
- •Autonomes Lernen
- •Hörtext 3 Ein Almdorf in Kärnten
- •Schriftliche aufgaben
- •Der große Austro-Test
- •Texterläuterungen
- •Grammatik- und Wortschatzübungen
- •@@ 64. A) Hören Sie sich den folgenden Text an und lesen Sie ihn. Bereiten Sie den Text zum Vorlesen vor. Melodie einer Nation
- •Ein Fremder
- •Wortbildung Die Wortfamilie „Bürger“
- •Autonomes Lernen
- •Hörtext 4 Deutsch in Österreich
- •Fragen und Aufgaben zur Konversation
- •Ein Brief aus der österreichischen Provinz.
- •Schriftliche Aufgaben
- •Üben sie zu zweit!
- •Reflexionen / Kontrollieren Sie sich selbst!
- •Lektion 4 grammatik Der Gebrauch des Artikels bei Himmelsrichtungen
- •Der Gebrauch des Artikels bei geographischen Namen
- •Grammatikübungen
- •Grammatik- und wortschatzübungen
- •Wortbildung Die Wortfamilien mit den Komponenten Nord-, Süd-, Ost-, West-
- •@@ 13. A) Hören Sie sich den folgenden Text an und lesen Sie ihn. Bereiten Sie den Text zum Vorlesen vor. Wetter
- •Texterläuterungen
- •Autonomes lernen
- •Verschlafen
- •Ihre Bastienne
- •Hörtext 7 Wetterchaos
- •Schriftliche Aufgaben
- •Alle Wetter
- •Texterläuterungen
- •Grammatik- und wortschatzübungen
- •Autonomes lernen
- •Hörtext 8 Reden wir doch über das Wetter
- •Schriftliche aufgaben
- •Üben sie zu zweit!
- •Grammatikübungen
- •Die wunderbare Welt der Sprachen
- •Texterläuterungen
- •Grammatik- und wortschatzübungen
- •Wortbildung Die Wortfamilie Sprache
- •Hörtext 9 Ein Tag an Europas Himmel
- •Autonomes lernen
- •Fragen zum text
- •Bildergeschichten
- •Schriftliche aufgaben
- •Hier geht es rund um die Welt über Europa hinaus.
- •Sydney tanzt im Regen
- •Texterläuterungen
- •Grammatik- und wortschatzübungen
- •Der Zauber des Orients
- •Vier Dynastien
- •Wortbildung
- •Autonomes lernen
- •Hörtext 10 Der große Kartograph Gerhard Mercator
- •Schriftliche aufgaben
- •Üben sie zu zweit!
- •Das Präteritum Konjunktiv
- •Das Perfekt, das Plusquamperfekt, das Futurum I Konjunktiv
- •Das Passiv Konjunktiv
- •Der Konjunktiv in der indirekten Rede
- •Die direkte Rede
- •Die indirekte Rede
- •Die würde-Form
- •Die Besonderheiten des Konjunktiv-Gebrauchs
- •In der indirekten Rede
- •Konjunktiv I или Konjunktiv II или würde-Form ?
- •Grammatikübungen
- •Meinungsvielfalt schwarz auf weiß
- •Texterläuterungen
- •Grammatik- und wortschatzübungen
- •@@ 19. Hören Sie sich die folgenden Dialoge an und lesen Sie diese. Bereiten Sie sie zum Vorlesen vor. Sag mir, welche Zeitschrift du liest, sag ich dir, wer du bist
- •Wortbildung Die Wortfamilie
- •Fragen und aufgaben zum text a
- •Autonomes lernen
- •Veröffentlichen - herausgeben - drucken – verlegen
- •Hörtext 11 Deutschsprachige Zeitungen im Ausland
- •Schriftliche aufgaben
- •Eine kurze Übersicht über die deutsche Presselandschaft
- •Texterläuterungen
- •Zeitungsarten
- •Шапки газет
- •Шапки газет
- •Шапки газет
- •Wortbildung Die Wortfamilie Zeitung
- •Üben sie zu zweit!
- •Reflexionen / Kontrollieren Sie sich selbst!
Zeitungsarten
Nach der Erscheinungsweise unterscheidet man die folgenden Arten von Zeitungen: Tageszeitung, Sonntagszeitung, Wochenzeitung und Sonderausgabe. Lesen Sie die folgenden kurzen Informationen über einige deutschsprachige Zeitungen.
Шапки газет
Eine Tageszeitung erscheint meist täglich, bietet eine umfassende Be-richterstattung, wendet sich an ein allgemeines Publikum und zeichnet sich durch die Aktualität aus. Die bekannteste Tageszeitung in der Schweiz ist das als liberal-konservativ geltende Neue Zürcher Zeitung. Weitere Tageszeitungen in der Deutschschweiz: Basler Zeitung, Berner Zeitung, Neue Luzerner Zeitung u.a.m. Die Neue Kronen Zeitung er-scheint täglich, durchgängig farbig, in einem Umfang von etwa 80 Seiten. Sie ist heute die einflussreichste Zeitung Österreichs. Es gibt sehr ver-schiedenartige Tageszeitungen in Deutschland, die sehr unterschiedlich arbeiten und eine sehr unterschiedliche Leserschaft haben. Z.B. Frank-furter Allgemeine. Eine Sonderform der Tageszeitung ist die Boule-vardzeitung.
Шапки газет
Eine Wochenzeitung erscheint regelmäßig im Abstand von 7 Tagen, z.B. Bayerische Staatszeitung, die in München erscheint. Österreichische Wochenzeitungen sind vor allem der linksliberale Falter, die liberal-ka-tholische Furche und die rechtskonservative Zur Zeit. In der Schweiz erscheinen z.B. Die Wochenzeitung und Die Weltwoche.
Шапки газет
Sonntagszeitungen erscheinen am Sonntag. Sie haben unterhaltenden Charakter. Wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Themen werden zunehmend ausführlich dargestellt, zudem gibt es oft eigene Frauen- und Kinderseiten. Die Feuilletonseiten nehmen ebenfalls mehr
Seiten als in der Tageszeitung ein; Buchrezensionen, Film- und Konzert-kritiken werden hier hauptsächlich veröffentlicht. Die für die Leser viel-leicht wichtigste Rubrik einer Sonntagszeitung ist die des Sports. Zum Beispiel die deutsche Bild am Sonntag. Oder die Sonntagszeitung Sonntag aktuell, die im Stuttgarter Raum erscheint.
Шапки газет
Nach ihrem Verbreitungsgebiet werden Die Zeitungen als Stadtteil-zeitungen (meist von Bürgerinitiativen erstellt), Lokalzeitungen, Regionalzeitungen und überregionale Zeitungen unterschieden.
In der Schweiz erscheint z.B die Südostschweiz (Chur), Der Bund (Bern) u.a.m.. In Deutschland gibt es die regional erscheinende
Wochenzeitung die Göttinger Wochenzeitung. Die überregionalen, großformatigen Tageszeitungen Österreichs sind Der Standard, Die Presse, der Kurier, die Salzburger Nachrichten und die Wiener
Zeitung.
Kein Magazin, keine Zeitung ohne Netz-Auftritt: Seit Ende des 20. Jahrhunderts ergänzen viele Zeitungsverlage ihre gedruckten Ausgaben durch Online-Ausgaben. Vorreiter dieser Entwicklung in Deutschland war die Schweriner Volkszeitung, deren Webauftritt bereits am 5. Mai 1995 online ging. Sie war damit die erste deutsche Tageszeitung im Internet.
42. Lesen Sie den folgenden Text. Merken Sie sich die Vokabeln zum Thema «Zeitungsgestaltung / Zeitungsrubriken / Textformen».
irina@rambler.ru
Liebe Irina!
Es freut mich, wieder mal etwas von dir zu hören (genauer zu lesen). Es freut mich auch, dass du im Deutschstudium Fortschritte machst und so weit bist, dass du jetzt nicht nur Texte in Lehrbüchern liest, sondern auch mit dem Zeitungslesen anfängst. Zeitungen seien für dich ein Fenster in die Welt und sie könnten durch das Internet nicht ersetzt werden. Du schreibst auch, du würdest gern wissen, welche Zeitungen ich lese und warum. Gut. Vielleicht werden dir meine Ausführungen behilflich sein.
Ich abonniere Die Zeit, die mir regelmäßig ins Haus zugestellt wird. Die liberale Die Zeit wurde am 21. Februar 1946 gegründet (übrigens ist das
auch mein Geburtsdatum). Ich halte sie für den Marktführer in Deutsch-land: Leser können sich hier umfassender und hintergründiger über The-men und Ereignisse informieren, hier werden die großen Zusammenhän-ge dargestellt. Auch Themen und Problematiken der Vergangenheit wer-den hier immer wieder aufgegriffen und behandelt. Zusätzlich werden vermehrt wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Themen ange-sprochen. Diese Zeitung weist ein klares Meinungsprofil auf. Mir gefällt aber auch, dass oft verschiedene Meinungen zu einem politischen Thema in einer Publikation veröffentlicht werden, Pro- und Contra-Artikel. Typische Textformen sind hier der Kommentar, die Analyse, die Repor-tage, die Glosse und Rezensionen im kulturellen Teil. Natürlich gibt es auch hier einen Anzeigeteil. Vielleicht wird von Verlagen mit Recht be-hauptet, die Presse könne dank der starken Position als Werbeträger ihre Bezugspreise relativ niedrig halten. Nach meinem Geschmack könnten die Verlage auf manche Anzeigen und Werbetexte ruhig verzichten.
Ab und zu möchte ich Die Wochenzeitung, die in der Schweiz erscheint, oder die oberösterreichische Wochenzeitung OÖ Rundschau lesen. Das is kein Problem. Diese Zeitungen sind in Berlin an allen Zeitungskiosken erhältlich.
Eine Zeitung gliedert sich meist in mehrere inhaltliche Rubriken wie Politik, Lokales, Wirtschaft, Finanzen, Wissenschaft, Kultur und andere. Ich muss schon zugeben, dass ich nicht alle Rubriken gleich gern oder überhaupt lese. Rate mal, welchen davon ich den Vorzug gebe!
Mein Mann bevorzugt übrigens Tageszeitungen. Wenn er eine „meiner“ Zeitungen in die Hand nimmt, liest er nur dir Rubrik Feulleton. Seine Lieblingszeitung ist Süddeutsche Zeitung, ader manchmal liest er auch die Frankfurter Rundschau. Die beiden gelten als linksliberal. Stell dir dieses Bild vor: Jeden Morgen verbarrikadiert sich mein Mann am Früh-stückstisch hinter einer dieser Zeitungen.
Eine Wochenzeitung oder eine Tageszeitung aus einzelnen gefalteten Papierlagen, die nicht zusammengeheftet sind. Diese Lagen werden auch Bücher genannt (In der Schweiz Bünde).
Hie und wieder lese ich mal amüsiert, mal empört, mal zustimmend Leserbriefe. Sie helfen übrigens den Verlagen und Redaktionen Leser-verhalten, -zufriedenheit und -wünsche zu ergründen.
Liebe Irina, ich weiß nicht, ob deutschsprachige Zeitungen in deiner Stadt zu erhalten sind. Aber einen Tipp könnte ich dir geben: trotz deiner Vor-urteile gegen das Internet, kannst dort Online-Ausgaben vieler Zeitungen finden und nötige Online-Beiträge abrufen.
Viele Grüße an deine Mutter. Wie geht es ihr? Vielleicht kommt sie mal wieder nach Deutschland, dann würden wir uns in unserem Stammcafe an die gemeinsame Arbeit an der Uni erinnern.
Mit herzlichen Grüßen
Deine Friederika
ansprechen, sprach an, hat angesprochen etw. (Akk.) (здесь:) затронуть (какую-либо тему): Gut, dass Sie dieses Thema angesprochen haben.
behandeln, -te, hat –t etw. (Akk.) (здесь:) рассматривать, обсуждать, заниматься (какой-либо темой), анализировать: In seinem Film behandelt er Probleme der Jugendlichen. / Sein Film behandelt Probleme der Jugendlichen.
aufgreifen, griff auf, hat aufgegriffen etw. (Akk.) (здесь:) подхватывать (мысль, тему и т.п.): Er versteht es, die Gedanken der anderen aufzugreifen.
aufweisen, wies auf, hat aufgewiesen etw. (Akk.) (здесь:) показывать, проявлять (какие-либо качества): Einige Erscheinungen des heutigen Lebens weisen Parallelen zum Leben der vergangenen Epochen auf.
* 43. Welche Definitionen treffen auf die links stehenden Begriffe?
Übersetzen Sie diese Begriffe und merken Sie sich diese.
der Artikel, -s, -
der Beitrag, -(e)s, Beiträge
der Bericht, -(e)s, -e
das Interview, -s,-s
die Reportage,-, -n
die Meldung,-, -en
die Zeitungsnotiz, - -en
die Glosse, - , -n
der Kommentar, -s, -e
die Anzeige, - , -n
das Essay,-s, -s
|
öffentlich verbreitete Nachricht, Bekanntga-be
knapper Kommentar zu aktuellen Ereignissen oder Problemen
…behandelt eine literarische oder wissenschaftliche Frage in knapper und anspruchsvoller Form
lebendige, anschauliche Schilderung für Presse, Funk …
Aufsatz, Abhandlung
veröffentlichte private, geschäftliche oder amtliche Mitteilung
Kritische Stellungnahme zu einem aktuellen Ereignis oder Thema
Wiedergabe eines Geschehens, Sachver-haltes
kurze Zeitungsnachricht
von einem Berichterstatter mit einer bekannten Persönlichkeit geführtes Gespräch
|
44. * a) In welchen Rubriken wurden Ihrer Meinung nach die Artikel mit den folgenden Titeln veröffentlicht? Begründen Sie Ihre Meinung.
Politik, Finanzen, Kultur
1. „Trotz Rekordabsatz: BMW streicht Tausende Stellen. “
2. „Von Dickens zu Dagobert. Weihnachten vor 60 Jahren tauchte erstmals die Figur des geizigen Onkels auf. Der Inbegriff des Kapitalisten – oder doch nicht?“
3. „ Architekt Chipperfield kritisiert Vorhaben für das Stadtschloss.“
4. „So gesund sind Nüsse“
5. „Der computeranimierte Spielfilm „Final Fabtasy“ eröffnete das Filmfestival“
6. „Börse 2008 zwischen Krise und Euphorie“
7. „Der Faktor Bill. Der ehemalige US-Präsident wird zum wichtigsten Wahlhelfer seiner Frau Hillary. Er wird geliebt, die Kandidatin nur respektiert.“
45. * a) Setzen Sie die Aussagen mit Hilfe von den rechts stehenden Vokabeln fort. Die Vokabeln sollten jeweils zwei- oder dreimal vorkommen.
1. Es war klar, dass dieser Fall das Gericht noch einige Zeit beschäfti-gen wird, und die Presse … 2. In seinen Werken geht es um Probleme, die Menschen seit lan-gem beschäftigen. Im letzten Roman … 3. Es ist gut, dass Herr Haller dieses aktuelle Problem …. Ich möchte ihn unterstützen und Folgendes sagen. 4. Der Gedanke des Kollegen schien Kevin sehr interessant zu sein, und er … 5. Ich möchte Sie darauf aufmerk-sam machen, dass Ihr Projekt einige Mängel … 6. In seinem Artikel analysiert der Autor die Ursachen der letzten Ereignisse. Besonders …. 7. Es schien, das wir schon alle Themen besprochen haben und es entstand eine heikle Stille. Da er-wähnte jemand von uns den neuen Roman von Günter Grass und … 8. Ich bin Ihnen dankbar, dass Sie die Schwirigkeiten, die wir jetzt haben, … . Es sollte etwas unternommen werden. 9. Man muss betonen, dass einige heutige Ereignisse Parallelen zu ge-wissen historischen Ereignissen…. |
ansprechen (zweimal)
(ausführlich / exakt) behandeln (zweimal)
(bereitwillig / sensationsgierig) aufgreifen (dreimal)
Aufweisen (zweimal) |
46. Es handelt sich ums Zeitungswesen. Denken Sie sich Dialoge aus und spielen Sie diese (nicht weniger als 3-4 Repliken). Unterhalten Sie sich dabei über Konkrete Zeitungen und Ereignisse. Als Ansatzpunkte benutzen Sie das Muster und das angegebene Sprachmaterial.
M j-m weiter helfen? – behilflich sein
Vielleicht werden dir meine Ausführungen über den Aufbau der deutschen Zeitungen irgendwie weiter helfen?
- Sicher werden sie mir behilflich sein. Ich möchte mir eine
genaue Vorstellung darüber bilden. Ich könnte dann auch
den Aufbau der deutschen Zeitungen mit ……. …
vergleichen.
- Wozu brauchst du das? Ich meine Vergleichen.
- … … … … .
eine Zeitung im Abonnement beziehen? – abonnieren 2. Zeitungen
direkt ins Haus bringen? – regelmäßig zustellen 3. der Gründungsjahr dieser Zeitung ist …? – gegründet werden 4. in der Medienlandschaft marktführend sein? – Marktfüher sein 5. alle Themen umfassend und hintergründig behandeln? – die großen Zusammenhänge darstellen 6. aktuelle Themen und Problematiken behandeln? – vermehrt wissen-schaftliche und populärwissenschaftliche Themen ansprechen 7. ein kla-res Profil aufweisen? – verschiedene Meinungen zu mehreren Themen veröffentlichen 8. (et)was von den Zeitungen als Werbeträger halten? – Bezugspreise relativ niedrig halten 9. (et)was vom Anzeigeteil in den Zeitungen halten? – auf manche Anzeigen und Werbetexte verzichten 10. verschiedene Zeitungsarten nur abonnieren? – auch an Zeitungs-kiosken erhältlich sein 11. alle Rubriken gleich interessant finden? – den Vorzug geben 12. warum, Zeitungen in politisches Spektrum einordnen? – meinungsbildend sein 13. wozu, Leserbriefe veröffent-lichen? – Leserverhalten, -zufriedenheit und -wünsche zu ergründen 14. das Layout der Lieblingszeitung für geglückt halten – mit Illustrationen, Bildtafeln ausstatten