
- •Grammatikübungen
- •Text a
- •Unser Reiseziel ist Deutschland
- •Texterläuterungen
- •Grammatik- und wortschatzübungen
- •Mecklenburg-Vorpommern
- •Texterläuterungen
- •Grammatik- und wortschatzübungen
- •Text a2
- •Nordrhein-Westfalen
- •Texterläuterungen
- •Grammatik- und wortschatzübungen
- •Text a 3
- •Saarland
- •Texterläuterungen
- •Grammatik- und wortschatzübungen
- •Text a 4
- •Rheinland-Pfalz
- •Texterläuterungen
- •Grammatik- und wortschatzübungen
- •Text a 5
- •Baden-Württemburg
- •Texterläuterungen
- •Grammatik- und wortschatzübungen
- •Text a 6
- •Texterläuterungen
- •Wortbildung
- •Schriftliche aufgaben
- •Text b
- •Texterläuterungen
- •Grammatik- und wortschatzübungen
- •Wortbildund Abgeleitete Verben
- •Fragen und aufgaben zum text b
- •Autonomes lernen
- •@@Hörtext 2 Die Reiseweltmeister
- •Bildergeschichten
- •Projekt
- •Schriftliche aufgaben
- •Üben sie zu zweit!
- •Reflexionen / Kontrollieren Sie sich selbst!
- •Lektion 2 grammatik
- •Grammatikübungen
- •Text a Österreich stellt sich kurz vor
- •Texterläuterungen
- •Grammatik- und wortschatzübungen
- •Texterläuterungen
- •Geschichte einiger nahöstlicher Nationen. Ich habe seine
- •@@ 41. A) Hören Sie sich den folgenden Text an und lesen Sie ihn. Bereiten Sie den Text zum Vorlesen vor. Österreichsche Sprache
- •Melange & Co.
- •Texterläuterungen
- •Ganz Adj в сочетании с наименованиями городов / стран: ganz Wien вся Вена * in ganz Deutschland во всей Германии * in ganz Europa во всей Европе
- •45. Was ist hier Tatsache? Spielen Sie kleine Dialoge. Benutzen Sie die angeführten Informationen.
- •Ja, das ist eine historische / unleugbare / unwiderlegbare
- •Tatsache.
- •Fragen und aufgaben zu den texten Österreich stellt sich kurz vor
- •Autonomes Lernen
- •Hörtext 3 Ein Almdorf in Kärnten
- •Schriftliche aufgaben
- •Der große Austro-Test
- •Texterläuterungen
- •Grammatik- und Wortschatzübungen
- •@@ 64. A) Hören Sie sich den folgenden Text an und lesen Sie ihn. Bereiten Sie den Text zum Vorlesen vor. Melodie einer Nation
- •Ein Fremder
- •Wortbildung Die Wortfamilie „Bürger“
- •Autonomes Lernen
- •Hörtext 4 Deutsch in Österreich
- •Fragen und Aufgaben zur Konversation
- •Ein Brief aus der österreichischen Provinz.
- •Schriftliche Aufgaben
- •Üben sie zu zweit!
- •Reflexionen / Kontrollieren Sie sich selbst!
- •Lektion 4 grammatik Der Gebrauch des Artikels bei Himmelsrichtungen
- •Der Gebrauch des Artikels bei geographischen Namen
- •Grammatikübungen
- •Grammatik- und wortschatzübungen
- •Wortbildung Die Wortfamilien mit den Komponenten Nord-, Süd-, Ost-, West-
- •@@ 13. A) Hören Sie sich den folgenden Text an und lesen Sie ihn. Bereiten Sie den Text zum Vorlesen vor. Wetter
- •Texterläuterungen
- •Autonomes lernen
- •Verschlafen
- •Ihre Bastienne
- •Hörtext 7 Wetterchaos
- •Schriftliche Aufgaben
- •Alle Wetter
- •Texterläuterungen
- •Grammatik- und wortschatzübungen
- •Autonomes lernen
- •Hörtext 8 Reden wir doch über das Wetter
- •Schriftliche aufgaben
- •Üben sie zu zweit!
- •Grammatikübungen
- •Die wunderbare Welt der Sprachen
- •Texterläuterungen
- •Grammatik- und wortschatzübungen
- •Wortbildung Die Wortfamilie Sprache
- •Hörtext 9 Ein Tag an Europas Himmel
- •Autonomes lernen
- •Fragen zum text
- •Bildergeschichten
- •Schriftliche aufgaben
- •Hier geht es rund um die Welt über Europa hinaus.
- •Sydney tanzt im Regen
- •Texterläuterungen
- •Grammatik- und wortschatzübungen
- •Der Zauber des Orients
- •Vier Dynastien
- •Wortbildung
- •Autonomes lernen
- •Hörtext 10 Der große Kartograph Gerhard Mercator
- •Schriftliche aufgaben
- •Üben sie zu zweit!
- •Das Präteritum Konjunktiv
- •Das Perfekt, das Plusquamperfekt, das Futurum I Konjunktiv
- •Das Passiv Konjunktiv
- •Der Konjunktiv in der indirekten Rede
- •Die direkte Rede
- •Die indirekte Rede
- •Die würde-Form
- •Die Besonderheiten des Konjunktiv-Gebrauchs
- •In der indirekten Rede
- •Konjunktiv I или Konjunktiv II или würde-Form ?
- •Grammatikübungen
- •Meinungsvielfalt schwarz auf weiß
- •Texterläuterungen
- •Grammatik- und wortschatzübungen
- •@@ 19. Hören Sie sich die folgenden Dialoge an und lesen Sie diese. Bereiten Sie sie zum Vorlesen vor. Sag mir, welche Zeitschrift du liest, sag ich dir, wer du bist
- •Wortbildung Die Wortfamilie
- •Fragen und aufgaben zum text a
- •Autonomes lernen
- •Veröffentlichen - herausgeben - drucken – verlegen
- •Hörtext 11 Deutschsprachige Zeitungen im Ausland
- •Schriftliche aufgaben
- •Eine kurze Übersicht über die deutsche Presselandschaft
- •Texterläuterungen
- •Zeitungsarten
- •Шапки газет
- •Шапки газет
- •Шапки газет
- •Wortbildung Die Wortfamilie Zeitung
- •Üben sie zu zweit!
- •Reflexionen / Kontrollieren Sie sich selbst!
Das Passiv Konjunktiv
Пассив конъюнктив образуются так же, как соответствующие формы пассива индикатива, только вспомогательный глагол употребляется в соответствующей форме конъюнктива.
|
Präsens Passiv Konjunktiv |
Präteritum Passiv konjunktiv |
Perfekt Passiv Konjunktiv |
ich / er / sie |
werde gefragt |
würde gefragt |
sei gefragt worden |
du |
werdest gefragt |
würdest gefragt |
seiest gefragt worden |
wir/ sie /Sie |
werden gefragt |
würden gefragt |
seien gefragt worden |
|
Plusquamperfekt Passiv Konjunktiv |
Futurum I Passiv Konjunktiv |
ich / er / sie |
wäre gefragt worden |
werde gefragt werden |
du |
wärest gefragt worden |
werdest gefragt werden |
wir/ sie /Sie |
wären gefragt worden |
werden gefragt werden |
Präsens / Perfekt / Futurum I Konjunktiv = Konjunktiv I
Präteritum / Plusquamperfekt / Futurum II = Konjunktiv II
Der Konjunktiv in der indirekten Rede
- В косвенной речи передаётся, как известно, чужая мысль, чужие точки зрения, размышления и т.п. Для этого в немецком языке используются временные формы конъюнктива, соответствующие временным формам индикатива в прямой речи.
- Конъюнктив в косвенной речи не имеет модального значения. Он указывает лишь на то, что данное высказывание принадлежит не говорящему / пишущему, а другому лицу.
Die direkte Rede
Wim Duisenberg schreibt über den Euro als Symbol der europäischen Einheit: « Der Euro ist die erste Währung, die nicht nur ihre Bindung an Gold, sondern auch ihre Bindung an den Nationalstaat gelöst hat.»
Die indirekte Rede
Wim Duisenberg schreibt über den Euro als Symbol der europäischen Einheit, dass der Euro die erste Währung sei, die nicht nur ihre Bindung an Gold, sondern auch ihre Bindung an den Nationalstaat gelöst habe.
или
Wim Duisenberg schreibt über den Euro als Symbol der europäischen Einheit, der Euro sei die erste Währung, die nicht nur ihre Bindung an Gold, sondern auch ihre Bindung an den Nationalstaat gelöst habe.»
Die würde-Form
Так называемая описательная форма конъюнктива die würde-Form (würde + Infinitiv) часто выступает вместо форм конъюнктива. Эта форма считается признаком (устной) разговорной речи. Но она употребляется также, например, и в следующих случаях:
- вместо неупотребительных форм конъюнктива целого ряда глаголов (befehlen – befähle, genießen – genösse, verderben – verdürbe и т.п.: Er sagte, dass er niemandem etwas befähle / > befehlen würde;
- во избежание напыщенности стиля также в письменной речи: Sie sagte, dass sie sich niemandem anschlösse / > anschließen würde;
- в целях благозвучия: Er sagte, dass dieser Schritt unvermeidlich werden werde / > unvermeidlich werden würde.