
- •Grammatikübungen
- •Text a
- •Unser Reiseziel ist Deutschland
- •Texterläuterungen
- •Grammatik- und wortschatzübungen
- •Mecklenburg-Vorpommern
- •Texterläuterungen
- •Grammatik- und wortschatzübungen
- •Text a2
- •Nordrhein-Westfalen
- •Texterläuterungen
- •Grammatik- und wortschatzübungen
- •Text a 3
- •Saarland
- •Texterläuterungen
- •Grammatik- und wortschatzübungen
- •Text a 4
- •Rheinland-Pfalz
- •Texterläuterungen
- •Grammatik- und wortschatzübungen
- •Text a 5
- •Baden-Württemburg
- •Texterläuterungen
- •Grammatik- und wortschatzübungen
- •Text a 6
- •Texterläuterungen
- •Wortbildung
- •Schriftliche aufgaben
- •Text b
- •Texterläuterungen
- •Grammatik- und wortschatzübungen
- •Wortbildund Abgeleitete Verben
- •Fragen und aufgaben zum text b
- •Autonomes lernen
- •@@Hörtext 2 Die Reiseweltmeister
- •Bildergeschichten
- •Projekt
- •Schriftliche aufgaben
- •Üben sie zu zweit!
- •Reflexionen / Kontrollieren Sie sich selbst!
- •Lektion 2 grammatik
- •Grammatikübungen
- •Text a Österreich stellt sich kurz vor
- •Texterläuterungen
- •Grammatik- und wortschatzübungen
- •Texterläuterungen
- •Geschichte einiger nahöstlicher Nationen. Ich habe seine
- •@@ 41. A) Hören Sie sich den folgenden Text an und lesen Sie ihn. Bereiten Sie den Text zum Vorlesen vor. Österreichsche Sprache
- •Melange & Co.
- •Texterläuterungen
- •Ganz Adj в сочетании с наименованиями городов / стран: ganz Wien вся Вена * in ganz Deutschland во всей Германии * in ganz Europa во всей Европе
- •45. Was ist hier Tatsache? Spielen Sie kleine Dialoge. Benutzen Sie die angeführten Informationen.
- •Ja, das ist eine historische / unleugbare / unwiderlegbare
- •Tatsache.
- •Fragen und aufgaben zu den texten Österreich stellt sich kurz vor
- •Autonomes Lernen
- •Hörtext 3 Ein Almdorf in Kärnten
- •Schriftliche aufgaben
- •Der große Austro-Test
- •Texterläuterungen
- •Grammatik- und Wortschatzübungen
- •@@ 64. A) Hören Sie sich den folgenden Text an und lesen Sie ihn. Bereiten Sie den Text zum Vorlesen vor. Melodie einer Nation
- •Ein Fremder
- •Wortbildung Die Wortfamilie „Bürger“
- •Autonomes Lernen
- •Hörtext 4 Deutsch in Österreich
- •Fragen und Aufgaben zur Konversation
- •Ein Brief aus der österreichischen Provinz.
- •Schriftliche Aufgaben
- •Üben sie zu zweit!
- •Reflexionen / Kontrollieren Sie sich selbst!
- •Lektion 4 grammatik Der Gebrauch des Artikels bei Himmelsrichtungen
- •Der Gebrauch des Artikels bei geographischen Namen
- •Grammatikübungen
- •Grammatik- und wortschatzübungen
- •Wortbildung Die Wortfamilien mit den Komponenten Nord-, Süd-, Ost-, West-
- •@@ 13. A) Hören Sie sich den folgenden Text an und lesen Sie ihn. Bereiten Sie den Text zum Vorlesen vor. Wetter
- •Texterläuterungen
- •Autonomes lernen
- •Verschlafen
- •Ihre Bastienne
- •Hörtext 7 Wetterchaos
- •Schriftliche Aufgaben
- •Alle Wetter
- •Texterläuterungen
- •Grammatik- und wortschatzübungen
- •Autonomes lernen
- •Hörtext 8 Reden wir doch über das Wetter
- •Schriftliche aufgaben
- •Üben sie zu zweit!
- •Grammatikübungen
- •Die wunderbare Welt der Sprachen
- •Texterläuterungen
- •Grammatik- und wortschatzübungen
- •Wortbildung Die Wortfamilie Sprache
- •Hörtext 9 Ein Tag an Europas Himmel
- •Autonomes lernen
- •Fragen zum text
- •Bildergeschichten
- •Schriftliche aufgaben
- •Hier geht es rund um die Welt über Europa hinaus.
- •Sydney tanzt im Regen
- •Texterläuterungen
- •Grammatik- und wortschatzübungen
- •Der Zauber des Orients
- •Vier Dynastien
- •Wortbildung
- •Autonomes lernen
- •Hörtext 10 Der große Kartograph Gerhard Mercator
- •Schriftliche aufgaben
- •Üben sie zu zweit!
- •Das Präteritum Konjunktiv
- •Das Perfekt, das Plusquamperfekt, das Futurum I Konjunktiv
- •Das Passiv Konjunktiv
- •Der Konjunktiv in der indirekten Rede
- •Die direkte Rede
- •Die indirekte Rede
- •Die würde-Form
- •Die Besonderheiten des Konjunktiv-Gebrauchs
- •In der indirekten Rede
- •Konjunktiv I или Konjunktiv II или würde-Form ?
- •Grammatikübungen
- •Meinungsvielfalt schwarz auf weiß
- •Texterläuterungen
- •Grammatik- und wortschatzübungen
- •@@ 19. Hören Sie sich die folgenden Dialoge an und lesen Sie diese. Bereiten Sie sie zum Vorlesen vor. Sag mir, welche Zeitschrift du liest, sag ich dir, wer du bist
- •Wortbildung Die Wortfamilie
- •Fragen und aufgaben zum text a
- •Autonomes lernen
- •Veröffentlichen - herausgeben - drucken – verlegen
- •Hörtext 11 Deutschsprachige Zeitungen im Ausland
- •Schriftliche aufgaben
- •Eine kurze Übersicht über die deutsche Presselandschaft
- •Texterläuterungen
- •Zeitungsarten
- •Шапки газет
- •Шапки газет
- •Шапки газет
- •Wortbildung Die Wortfamilie Zeitung
- •Üben sie zu zweit!
- •Reflexionen / Kontrollieren Sie sich selbst!
Reflexionen / Kontrollieren Sie sich selbst!
1. Wodurch werden Attributsätze eingeleitet?
2. Wie werden die Relativpronomen dekliniert? Schreiben Sie Beispiele mit Attributsätzen, die durch die Relativpronomen in verschiedenen Fällen eingeleitet werden in Ihr Heft.
3. Wie werden die Relativpronomen als Einleitungsmittel mit Präpositionen gebraucht? Schreiben Sie Beispiele in Ihr Heft.
Lektion 2 grammatik
- Придаточные определительные предложения вводятся также относительными наречиями wo, wohin, woher.
Ich empfehle euch Tirol als Erholungsort. Das ist gerade der Wintersportort, wo ich jedes Jahr eine Woche verbringe.
Ich empfehle euch Tirol als Erholungsort. Das ist gerade der Wintersportort, wohin ich jedes Jahr mit meinen Freunden reise.
Ich empfehle euch Tirol als Erholungsort. Das ist der Wintersportort, woher mein Mann stammt.
- Если придаточное определительное предложение относится к та-ким словам в главном предложении, как das, alles, manches, то оно вводится относительными наречиями woran, wovon, womit и т.п.
Das ist eben das, woran ich dich mehrmals erinnert habe.
Du hast alles, wovon du einmal geträumt hast, versäumt.
Ich habe nur manches genannt, womit ich mich beschäftigen möchte.
- Если придаточное определительное предложение относится к cуществительным в главном предложении, то оно может вводиться относительными наречиями типа woran, wovon, womit и т.п., однако в современном немецком языке предпочтение всё больше отдаётся сочетаниям относительных местоимений der, die, das с предлогами.
Das Thema, an dem wir ein ganzes Jahr gearbeitet haben, ist inzwischen nicht aktuell geworden. ( Реже: Das Thema, woran …)
Das Problem, mit dem er sich beschäftigt, ist sehr aktuell. ( Реже: Das Problem, womit …)
- Придаточные определительные предложения вводятся также мес-тоимениями das и was. Здесь следует придерживаться следующих правил.
Was употребляется,
- если в главном предложении имеются корреляты das, dasselbe, alles, einiges, nichts, vieles:
Das, was er sagt, stimmt nicht immer.
Du wiederholst dasselbe, was Leon eben gesagt hat.
Alles, was ich gesagt habe, ist die reine Wahrheit.
Nur einiges, was du gesagt hast, stimmt wirklich.
Nichts, was du hier erzählt hast, entspricht der Wirklichkeit.
Vieles, was hier gesagt worden ist, interessiert niemanden.
- если в главном предложении есть субстантивированное прилагательное в превосходной степени, к которому относится определительное предложение:
Das Schönste, was ich in diesen Tagen erlebte, war die Begegnung mit Professor N.
- После etwas чаще употребляется was, но может употребляться и das.
Du sollst dir etwas anderes einfallen lassen, was alle interessieren kann. Du schlägst aber etwas vor, das kein Interesse wecken kann.
Grammatikübungen
* 1. Setzen Sie sinngemäß wo, wohin, woher ein.
1. Kannst du die Quellen nennen, … du diese Zitate hast? 2. Ich glaube, das ist das Haus, … du einmal ein Zimmer gemietet hast. 3. Lea will nicht die Stadt nennen, … sie alle zwei Wochen reist. 4. Ich erinnere mich oft an das Dorf, … ich meine Kindheit verbracht habe. 5. Zeig mir die Zeitung, … du diese Information hast. 6. Italien ist das Land, … ich reisen möchte. 7. Ich kenne eine Stelle, … Pilze wachsen.
* 2. Sagen Sie es anders. Gebrauchen statt wo, wohin, woher die Relativ-pronomen mit Präpositionen.
Ich kenne nur einen Ort, wo ich keine Bekannten treffen und mich gut
erholen kann. 2. Sie haben mir bisher die Adressen nicht genannt, wohin ich diese Karten schicken soll. 3. Das Dorf, woher mein Vater stammt, ist inzwischen zu einer mittelgroßen Stadt geworden. 4. Ich kann dir eine Boutique zeigen, wo du dir schöne Sachen kaufen kannst. 5. Ich kann nicht den richtigen Platz finden, wohin ich diesen Schrank stellen soll.
6. Das ist der Schrank, wohin ich meine Kleider hänge, und das ist der Schrank, wo die Kleider meiner Schwester hängen. 7. Der Platz, wo ein neues Theater gebaut werden soll, trägt den Namen von Schiller. 8. Jetzt wohne ich in der Stadt, woher Laura stammt. 9. Ich surfe stundenlang im Internet, woher ich immer interessante Informationen abrufen kann.
3. Sagen Sie es anders. Gebrauchen Sie die syntaktischen Konstruktio-nen, die mehr der deutschen Gegenwartssprache entsprechen. Bauen Sie
die Sätze in kleine Situationen aus.
M Das war ein Tag, woran ich mich immer erinnern werde.
Am ersten März fand unser Klassentreffen statt. Vor acht
Jahren haben wir das Gymnasium absolviert. Meine ehema- ligen Schulfreunde sahen wunderbar aus. Viele von uns haben schon etwas im Beruf erreicht. Wir erinnerten uns an unsere gemeinsame Schulzeit und lachten viel… Das war ein Tag, an den ich mich immer erinnern werde.
1. „Das Passiv“ ist eines der grammatischen Themen, wobei ich die mei-sten Schwierigkeiten habe. 2. Unzuverlässigkeit ist seine negativste Ei-genschaft, worunter wir alle leiden. 3. Das Ekzem, woran er seit Jahren leidet, ist keine ansteckende Krankheit. 4. Meine ältere Schwester hat ein hübsches Weihnachtsgeschenk bekommen, worüber sie sich wie ein Kind freute. 5. Meinem Freund wurde eine Stelle angeboten, worauf er sich sehr gefreut hat. 6. Meine Bekannte Elvira liest Kriminalromane über al-les gern, wovon ich, ehrlich gesagt, sehr wenig halte. 7. Frau Lunz hat sich so viele teure Sachen ausgesucht, wofür ihr Mann eine hübsche Summe zahlen musste. 8. An dieser Universität werden hohe Anforderun-gen an die Studierenden gestellt, worauf man sich sicher einstellen muss. 9. Mein Chef hat mir auf ein paar Fehler hingewiesen, worüber ich mir noch im klaren werden muss. 10. Jetzt interessieren mich Aufgaben, woraus der Eignungstest besteht.
4. Übersetzen Sie ins Deutsche. Bauen Sie die Sätze in kleine Situationen aus.
M Das, was ich gehört habe, will ich nie mehr in meinem Leben hören.
Einmal war ich Zeugin eines Streites zwischen meinen Nachbarinnen. Ich habe nicht einmal verstanden, worum es
sich genau handelte. Es war sehr unangenehm, ihre gegen-
seitigen Vorwürfe zu hören, und ich zog es vor, so schnell wie
möglich zu verschwinden. Aber das, was ich gehört habe, will
ich nie mehr in meinem Leben hören.
1. Я (не) верю всему, что пишут в газетах. 2. Яна повторяет то же са-мое, что слышала по телевизору. 3. То, что я вам сейчас расскажу, не рассказывайте никому! 4. Ничто (из того), что мы услышали на этой лекции, было для нас не ново. 5. Многим (из того), что я умею де-лать, я обязан своим родителям. 6. Ты был не очень внимателен и запомнил только кое-что (из того), что я рассказывал.
5. Sagen Sie es anders mit Hilfe von Attributsätzen.
M Lea hat mir von seinen Erlebnissen bei der Donaureise erzählt.
Sie meint, diese Reise zählt zu ihren schönsten Reisen.
> Lea hat mir von seinen Erlebnissen bei der Donaureise erzählt.
Sie meint, diese Reise ist das Schönste, was sie bis jetzt erlebt
hat.
1. Ich habe nicht lange überlegt, weil dieses kleine schwarze Kleid schö-ner als die anderen war. (schön) 2. Wir haben so gelacht, als uns Gerhard gestern Witze erzählt hat. So was Komisches habe ich lange nicht gehört. (komisch) 3. Gestern habe ich den letzten Roman von S. Lenz bis zu En-de gelesen. Ich muss sagen, dass es das interessanteste Buch ist, das ich in letzter Zeit gelesen habe. (interessant) 4. Ich war gestern so überrascht, als ich sehr nette Worte von meinem Nachbarn hörte. So nett ist er sehr selten. (nett) 5. Ich brauche von dir keine Beweise mehr. Das Wichtigste hast du mir schon erzählt. (wichtig) 6. Du hast alles verwechselt und durcheinander gebracht. So was Absurdes habe ich noch nie gehört. (ab-surd) 7. Ich war sehr auf Nachrichten von meinem Geschäftspartner ge-spannt. Er führte Verhandlungen mit einer auslänidchen Firma. Die heu-tige Nachricht über für uns günstige Ergebnisse war sehr erfreulich. (er-freulich)