
- •Reisen und Freizeitaktivitäten
- •Deutsche Flusse – Donau, Rhein, Elbe
- •Der Berg ruft - Die deutschen Mittelgebirge
- •Akkusativ
- •Viele Leute besitzen auch
- •Verkehr und Landsthaftsverbrauch in der Bundesrepublik
- •Der Maulwurf Grabowski
- •Von Luis Murschetz
- •Reinere Luft und energetischer Gewinn – ein neues Verfahren zur Entschwefelung von Rauchgasen
Der Berg ruft - Die deutschen Mittelgebirge
Wichtige Wörter
das Mittelgebirge, n – среднегорье
das Gebirge, n - горы
das Hochgebirge, n - высокогорье
der Höhenunterschied – разница в высоте
der Fuß des Berges – подножье горы
der Gipfel - вершина
schwanken - колебаться
festgelegen - фиксировать
das Aussehen - вид
die Bewegung - движение
der Rest, e - остаток
ursprünglich - изначально
wellenartiges - волнообразный
der Gletscher - ледник
dicht bewaldet – густо покрыт лесом
Aufgabe 1
Ergänzen Sie den Text.
Schwankt, Berge, Hochgebirge, festgelegt, Hügel, Mittelgebirge, Fuß, Gipfel.
Deutschland ist nicht nur das Land der Wälder, sondern auch das Land der …. Mittelgebirge gibt es in vielen deutschen Regionen. Sie sind beliebte Reiseziele. Alle Gebirge in Deutschland, außer den Alpen und den Voralpen, sind …. Im Gegensatz zu den sogenannten … sind sie kleiner. Allerdings gibt es in Deutschland auch viele … . Sie haben nichts mit einem Gebirge zu tun. Für ein Mittelgebirge ist der Höhenunterschied zwischen dem … des Berges und dem … wichtig. Jedoch ist diese Höhe nicht genau …. Sie … zwischen 200 und 500 Meter, je nach Region.
Aufgabe 2
Übersetzen Sie ins Russisch.
der Thüringer Wald, die Schwäbische Alb, der Bayerische Wald, die Eifel oder die Rhön. Auch der Schwarzwald, das Erzgebirge und der Harz
Aufgabe 3
Sagen Sie anders.
Abwechslungsreich – unterschiedlich
Keine Baumgrenze haben -
Bekannt –
Das Gebirge -
Die Gegend -
Aufgabe 4
Bilden Sie Komparativ und Superlativ von diesen Adjektiven und Adverbien.
der Thüringer Wald, die Schwäbische Alb, der Bayerische Wald, die Eifel oder die Rhön. Auch der Schwarzwald, das Erzgebirge und der Harz.
Aufgabe 5
Was ist für Sie ein attraktives Reiseziel? Diskutieren Sie im Plenum.
Aufgabe 6
Hören Sie den Text und antworten Sie auf die Fragen:
a) Woran erkennt man Mittelgebirge?
___________________________________________
b) Wann sind Mittelgebirge in Deutschland entstanden?
___________________________________________
c) Wie viele Mittelgebirge gibt es in Deutschland?
___________________________________________
Aufgabe 7
Lesen und Übersetzen Sie die Texte.
Deutschland ist nicht nur das Land der Wälder, sondern auch das Land der Berge. Mittelgebirge gibt es in vielen deutschen Regionen. Sie sind beliebte Reiseziele. Alle Gebirge in Deutschland, außer den Alpen und den Voralpen, sind Mittelgebirge. Im Gegensatz zu den sogenannten Hochgebirgen sind sie kleiner. Allerdings gibt es in Deutschland auch viele Hügel. Sie haben nichts mit einem Gebirge zu tun. Für ein Mittelgebirge (Bild 20) ist der Höhenunterschied zwischen dem Fuß des Berges und dem Gipfel wichtig. Jedoch ist diese Höhe nicht genau festgelegt. Sie schwankt zwischen 200 und 500 Meter, je nach Region.
Bild 20
Entstehung und Merkmale eines Mittelgebirges
Die deutschen Mittelgebirge gehören zu den ältesten Gebirgen Europas. Ihr Aussehen hat sich im Laufe der Zeit sehr verändert. Vor rund 350 Millionen Jahren sind sie durch die Bewegung tektonischer Platten entstanden. Mittelgebirge sind sozusagen die Reste von früheren Hochgebirgen. Sie waren ursprünglich viel höher. Wind und Regen haben die Gebirge über Jahrtausende kleiner werden lassen. Dadurch entstand ihr typisches wellenartiges Aussehen. Für die Mittelgebirge ist auch typisch, dass sie keine Baumgrenze haben. Außerdem gibt es auf den Bergen der Mittelgebirge keine Gletscher.
Die bekanntesten deutschen Mittelgebirge
In Deutschland gibt es über 40 Mittelgebirge. Zu den bekanntesten zählen der Thüringer Wald, die Schwäbische Alb, der Bayerische Wald, die Eifel oder die Rhön. Auch der Schwarzwald, das Erzgebirge und der Harz sind sehr bekannte Mittelgebirge.
D
er
Schwarzwald-
D
Bild
21
Bild
22
er
Schwarzwald ist Deutschlands größtes
Mittelgebirge. Er liegt im Südwesten
Baden Württembergs
an der Grenze zur Schweiz und zu Frankreich. Das Gebirge ist dicht
bewaldet. Deshalb nannten schon die Römer
das Gebirge “Schwarzwald”. Neben Laubbäumen
gibt es vor allem viele Fichten. Der Grund, warum es viele Fichten
gibt, liegt im 19. Jahrhundert. Damals wurden viele Bäume
gefällt. Der
Schwarzwald schrumpfte auf zehn Prozent
seiner Fläche.
Um den Schwarzwald wieder aufzuforsten, wurden viele Fichten
gepflanzt. Eine der Besonderheiten des Schwarzwaldes sind seine
Pflanzen, die sonst nur noch in den Alpen vorkommen. Auch die
Tierwelt ist exklusiv. So findet man dort nicht nur typische Tiere
wie Hasen, Füchse,
Dachse, sondern auch seltene Tierarten wie die Giftschlange
Aspisviper. Im Schwarzwald gibt es viele Sehenswürdigkeiten.
In alten Klöstern
und Museen kann man sich über
die Traditionen der Gegend informieren. Dort erfährt
man alles über
die typischen Kuckucksuhren
(Bild 21), die
leckere Schwarzwälder
Kirschtorte und die traditionellen Trachten, zu denen auch der
sogenannte Bollenhut (Bild
22) gehört.
Dieser Hut ist mit mehreren Kugeln aus Wolle verziert und kann bis zu zwei Kilogramm wiegen. Verheiratete Frauen tragen Hüte mit schwarzen Bollen, ledige Frauen Hüte mit roten. Heute kann man den Bollenhut noch bei besonderen Festen sehen.
Der Harz
D
Bild
23
Das Erzgebirge
Bild
24
A
Was unterscheidet folgende Mittelgebirge voneinander? Ordnen Sie zu.
A. Der Schwarzwald B. Das Erzgebirge C. Der Harz
1) Dieses Gebirge liegt in Norddeutschland.
2) In diesem Gebirge wird Spielzeug hergestellt, z.B. der „Nussknacker“.
3) Dieses Gebirge ist hauptsachlich mit Fichten bewaldet.
4) Zur traditionellen Tracht gehört dort der Bollenhut.
5) In diesem Gebirge gibt es Moore aus der letzten Eiszeit.
6) Dieses Gebirge liegt an der Grenze zu Tschechien.
7) In diesem Gebirge gibt es seltene Tierarten, z.B. die Giftschlange Aspisviper.
8) Dieses Gebirge liegt an der Grenze zu Frankreich.
9) In diesem Gebirge lebt der seltene Schwarzstorch.
10) In diesem Gebirge wurde seit langem Bergbau betrieben.
Aufgabe 9
Schreiben Sie alle Passiv-Sätze aus dem Text aus. Bestimmen Sie die Zeitform in diesen Sätzen.
Aufgabe 10
Bilden Sie Passiv-Sätze in der entsprechenden Zeitform.
Muster: Die deutschen Mittelgebirge besuchen viele Touristen. – Die deutschen
Mittelgebirge werden von vielen Touristen besucht.
a) Die Mittelgebirge charakterisieren Berge ohne Gletscher.
b) Ein Mittelgebirge kann man an seiner Höhe erkennen.
c) Man muss die Mittelgebirge von den Hügeln unterscheiden.
d) Die Römer nannten Deutschlands größtes Mittelgebirge „Schwarzwald“.
e) Mehrere Pflanzen kann man nur im Schwarzwald finden.
f) In Museen informiert man die Touristen über die Traditionen der Gegend.
g) Man zeigt den Touristen typische Kuckucksuhren und traditionelle Trachten.
h) Heute kann man den Bollenhut noch bei besonderen Festen sehen.
i) Nur ledige Frauen durften Hüte mit roten Bollen tragen.
j) Wälder aus Buchen und Fichten bedecken den Harz.
k) Noch heute kann man im Erzgebirge den Bergmannsgruß „Gluck auf!“ hören.
l) Im Erzgebirge stellt man Spielzeug her.Lan
dLandeskunde
Aufgabe 11
Schreiben Sie die passenden Präpositionen in die Lücken.
an, auf, durch, für, für, in, mit, über, vor, zu, zu, zu
Hügel haben nichts ________ dem Gebirge zu tun. _______ die Mittelgebirge ist typisch, dass sie keine Baumgrenze haben. Das Hochgebirge erkennt man ________ den Gletschern. Die deutschen Mittelgebirge gehören ________ den ältesten Gebirgen Europas. Sie sind ________ die Bewegung tektonischer Platten _________ 350 Millionen Jahren entstanden. Das Erzgebirge bildet eine natürliche Grenze _______ Tschechien. Im 19. Jahrhundert schrumpfte der Schwarzwald ________ zehn Prozent seiner Fläche. In alten Klöstern erfährt man _______ die Traditionen der Gegend. Der Harz zählt ________ den bekanntesten Mittelgebirgen. Sein Moor bietet einen Lebensraum _____ viele Pflanzen. _______ Bikeparks können Radfahrer Spaß haben.
Aufgabe 12
Ratespiel: Suchen Sie auf einer physischen Landkarte von Deutschland ein Mittelgebirge und beschreiben Sie, wo es liegt. Die anderen Spieler versuchen zu erraten, von welchem Mittelgebirge die Rede ist. Wer erraten hat, bekommt einen Punkt und beschreibt ein anderes Mittelgebirge. Wer am Ende des Spiels die meisten Punkte hat, gewinnt.
Lektion 2
Der Lebensstandart in Deutschland
Wichtige Wörter
sich bequem einrichten - благоустраивать
sich leisten - позволять себе
angenehm - приятный
herstellen –производить, изготавливать
der Industriebetrieb, e – промышленное предприятие
verkaufen – продавать
die Lebensbedingungen – жизненные условия
der Haushalt, “e – домашнее хозяйство
besitzen – обладать, иметь
die Versorgung, - обеспечение
der Fortschritt, e - прогресс
der Lebensstandard, e – уровень, стандарт жизни
die Waschmaschine, n – стиральная машина
die Tiefkühltruhe, n – морозильная камера
die Stereoanlage, n – стереосистема
die Zentralheizung, en – центральное отопление
das Telefon, e – телефон
der Kühlschrank, “ e – холодильник
das Radio, s – радио
der Fernseher, - телевизор
der Staubsauger, - пылесос
der Fotoapparat, e - фотоаппарат
die Kamera, s – камера
der Videorecorder, - видеомагнитофон
der Computer, s - компьютер
die Videokamera, s – видеокамера
der Wäschetrockner, - машина для сушки белья
die Geschirrspülmaschine, n - посудомоечная машина
der Mikrowellenherd, e – микроволновая печь
das Auto, s – автомобиль, машина
das Wohnmobil, e – «дом на колесах»
das Flugzeug, e - самолет
die Bahn, - железная дорога
der Bus, “sse - автобус
die Werbung, en - реклама
unberechenbar - непредсказуемый
die Ausrüstung, -en - оснащение
träumen von (D) – мечтать о чем-либо
Aufgabe 1
Was passt zusammen?
sich leisten
das Wohnmobil
besitzen
herstellen
der Haushalt
mit der Bahn
mit dem Zug
produzieren
das Auto, in dem man im Urlaub
wohnen kann
eine Familie, ein Haus
haben
Aufgabe 2
Lesen Sie den Text. Gebrauchen Sie dabei Wörter statt Bilder.
Auto und Fernseher sind Standard – Spülmaschinen in Vormarsch
In
Deutschland gibt es in jedem Haushalt
und
in fast jedem Haushalt ein Telefon (98%). Ebenfalls 98 von 100
Haushalten haben
,
einen Fotoapparat und ein Fahrrad. Etwa genauso viele besitzen ein
Auto ( 97%) und
.
und
findet
man dagegen in 70 von 100 Haushalten, und erst ein Drittel der
Deutschen hat einen CD-Player. 90% der Deutschen in Ost und West
besitzen inzwischen
,
fast genauso viele eine elektrische Nähmaschine (84%), und über
die Hälfte der Haushalte haben inzwischen eine Mikrowelle.
ist nach wie vor der Verkaufshit: schon in 65 von 100 Haushalten
gibt es
.
Aber nur einige besitzen einen Wohnwagen: nur 15 von 100 Haushalten.
Aufgabe 3
Fragen und antworten Sie.
Ein Teil + der + Plural
Ein Drittel der Deutschen
Über die Hälfte der Haushalte
Wie ist das in Russland? Wie viele Leute haben dort ein Telefon (einen Fernseher, eine Waschmaschine usw. )?
Ich glaube, fast alle.
Ich weiß nicht. Vielleicht … Prozent.
Nicht so viele. Etwa …. Prozent.
Aufgabe 4
Wer hat was? Spielen Sie zu viert und raten Sie.