
- •Предисловие
- •Сокращения / Abkürzungen
- •Wortstellung im Hauptsatz/Порядок слов в простом предложении
- •Übungen № 1-14
- •Negation/Отрицание
- •Übungen № 15-29
- •Verben/Глаголы
- •Präsens Indikativ Aktiv/Настоящее время изъявительного наклонения действительного залога
- •Übungen № 30-51
- •Im Zug: Ein Passagier steigt ein. Ein Dialog beginnt.
- •Präteritum Indikativ Aktiv/Простое прошедшее время изъявительного наклонения действительного залога
- •Übungen № 52-58
- •Perfekt Indikativ Aktiv/Прошедшее разговорное время изъявительного наклонения действительного залога
- •Übungen № 59-77
- •Plusquamperfekt Indikativ Aktiv/Предпрошедшее время изъявительного наклонения действительного залога
- •Übungen № 78-81
- •Futurum I Indikativ Aktiv/Будущее время изъявительного наклонения действительного залога
- •Übungen № 82-87
- •Imperativ/Повелительное наклонение
- •Übungen № 88-94
- •Passiv Indikativ/Страдательный залог изъявительного наклонения
- •Übungen № 95-119
- •Modalverben/Модальные глаголы
- •Долженствование
- •Возможность
- •Желание
- •Übungen № 120-143
- •Artikel/Артикль
- •Übungen № 144-163
- •Substantiv/Имя существительное
- •Übungen № 164-192
- •Pronomen/Местоимения
- •Personalpronomen/Личные местоимения
- •Übungen № 193-207
- •Possessivpronomen/Притяжательные местоимения
- •Übungen № 208-222
- •Demonstrativpronomen/Указательные местоимения
- •Übungen № 223-227
- •Fragepronomen und Fragewörter/Вопросительные местоимения и вопросительные слова
- •Übungen № 228-237
- •Präpositionen/Предлоги
- •Übungen № 238-286
- •Adjektiv/Прилагательные
- •Übungen № 287-304
- •Steigerungstufen der Adjektive/Степени сравнения прилагательных
- •Übungen № 305-312
- •Satzgefüge/Cложноподчиненное предложение
- •Übungen № 313-343
- •Relativsätze/Определительные придаточные предложения
- •Übungen № 344-353
- •Infinitivsätze/Предложения с инфинитивными конструкциями
- •Übungen № 354-365
- •Anhang/Приложение Liste der starken und unregelmäβigen Verben/Список сильных и неправильных глаголов
- •Rektion der Verben/Управление глаголов
- •Zahlen/Числа
- •Deutsche Sprichwörter zum Grammatiklernen/Подбор немецких пословиц для изучения грамматики.
- •Präsens der Verben „haben“, „sein“, „werden“
- •Deklination der Adjektive
- •Steigerungsstufen der Adjektive und Adverbien.
- •Verben/Глаголы 16
- •Imperativ/Повелительное наклонение 41
- •Infinitivsätze/Предложения с инфинитивными конструкциями 141
- •Verwendete Literatur/Использованная литература 159
Präsens Indikativ Aktiv/Настоящее время изъявительного наклонения действительного залога
Oder
Wie man fast alles sagen kann/Как сказать почти обо всем
Общие правила
-
Настоящее время в немецком языке – это не просто способ сказать о том, что происходит в настоящем. С его помощью можно говорить почти обо всем. В следующей таблице даны основные значения Präsens Indikativ Aktiv.
Действие, происходящее в момент речи
Peter liest das Buch
Повторяющееся, регулярное действие
Wir treffen uns montags um 10 Uhr
Общее правило
Die Sonne geht im Osten auf
Действие в будущем
Nächste Woche kommt meine Freundin
Для придания большей выразительности повествованию о событиях в прошлом
Da waren wir also in Rom. Und wie ich so im Café sitze, da kommt Frau Schulz und sagt…
-
Чтобы правильно образовать форму настоящего времени нужно помнить, что глаголы в немецком языке делятся на слабые (спрягаются по правилам), сильные (в основе происходит чередование гласных) и неправильные (особая форма спряжения).
Malen
(слабый глагол)
arbeiten
(слабый глагол)
fahren
(сильный глагол)
laufen
(сильный глагол)
nehmen
(сильный глагол)
ich
mal-e
arbeit-e
fahr-e
lauf-e
nehm-e
du
mal-st
arbeit-est
fähr-st
läuf-st
nimm-st
er/sie/es
mal-t
arbeit-et
fähr-t
läuf-t
nimm-t
wir
mal-en
arbeit-en
fahr-en
lauf-en
nehm-en
ihr
mal-t
arbeit-et
fahr-t
lauf-t
nehm-t
sie/Sie
mal-en
arbeit-en
fahr-en
lauf-en
nehm-en
a ä
a ä
e i
-
Глаголы haben, sein, werden относятся к неправильным глаголам и отличаются своими формами спряжения. В следующей таблице показаны все формы этих глаголов в настоящем времени.
|
haben |
sein |
werden |
ich |
hab-e |
bin |
werd-e |
du |
ha-st |
bi-st |
wir-st |
er/sie/es |
ha-t |
is-t |
wir-d |
wir |
hab-en |
sind |
werd-en |
ihr |
hab-t |
seid |
werd-et |
sie/Sie |
hab-en |
sind |
werd-en |
Übungen № 30-51
№ 30 Wer studiert wo?
A. – Ich studiere in Berlin. Und wo studieren Sie?
B. – In Leipzig. Was __ Sie?
A. – Radiotechnik.
B. – Ah, mein Bruder __ auch Radiotechnik.
A. – Wo?
B. – Er __ in München, im Max-Plank-Institut.
A. – Peter und Irene __ in Leipzig.
B. – Was __ sie?
A. – Sie __ Medizin.
B. – Wo __ ihr?
C. – Wir __ in Köln.
B. – Was __ du?
C. – Ich __ Biologie. __ du auch Biologie?
B. – Ich __ Computertechnik.
№ 31 Bürokratie.Fragen Sie und antworten Sie.
Beamter: 1. Wie heiβen Sie? (heiβen)
Student: Ich ____.
Beamter: 2. Woher ____ ? (kommen)
Student: _______.
Beamter: 3. Wo _______? (wohnen)
Student: _______.
Beamter: 4. Was ______? (studieren)
Student: _______. (Physik, Computer…)
Beamter: 5. Wohin _____? (fahren)
Student: ________. (nach Berlin)
№ 32 Wer macht was?
Mein Freund studiert Spanisch (studieren).
-
Wir __ Deutsch (lernen). Was __ du?
-
Er __ Computertechnnik (studieren).Was __ ihr?
-
Peter __Bücher (sammeln). Was __ Sie?
-
Die Studenten __ Vorlesungen (besuchen). Was __ ihr?
-
Ich __ gern klassische Musik (hören). Welche Musik __ die Jugendlichen?
-
Meine Freundin __ gern Kaffee (trinken). Was __ deine Freundin?
-
Der Junge __ ein Haus (malen). Was __ das Mädchen?
-
Die Kinder __ oft Ball (spielen). Was __ du?
№ 33* Wer macht was? Setzen Sie Personalpronomen ein.
Gehst du zur Party? – Nein, ich habe keine Zeit.
-
Suchst __ das Buch? – Nein, __ habe es hier.
-
Macht __ jetzt Übung 2 ? – Nein, __ hören eine Kassete.
-
Was macht die Sekretärin? – __ glaube, __ telefoniert.
-
Fragt ihr den Lehrer? – Nein, __ verstehen die Grammatik.
-
Benutzt _ das Wörterbuch? – Ja, wir __ verstehen ein Wort nicht.
-
Lernt Herr Richter Deutsch? – Nein, __ unterrichtet Deutsch.
-
Lernst __ Deutsch? – Ja, __ lerne Deutsch.
-
Was machen die Assistenten? – __ geben Kurse.
№ 34 Wer kommt woher?
Sind Sie aus Berlin? – Ja, ich bin aus Berlin. (Nein. Ich bin nicht aus Berlin.)
-
__ ihr aus Leipzig? Ja, wir __ aus Leipzig. (Nein, wir __ nicht aus Leipzig.
-
Du __ aus London. Ich __ aus Moskau. Er __ aus Madrid.
-
Meine Freunde __ aus Weimar.
-
Herr Richter __ aus Bonn und Frau Larsen __ aus Dresden.
-
Und woher __ Sie? Ich __ aus Petersburg und meine Freundin __ aus Rostock.
-
Eva und Karl __ aus Köln.
-
Woher __ du? – Ich __ aus Hamburg.
-
Wir __ Studenten, wir __ fleiβig.
№ 35 Wer hat was?
Ich habe ein neues Abendkleid.
-
Meine Freundin __ neue weiβe Schuhe.
-
Das Kind __ ein neues Spielzeug.
-
Das Mädchen __ eine neue Puppe.
-
Die Freunde __ einen neuen Computer.
-
Unser Dozent __ eine neue Brille.
-
Ihr __ einen Korb mit den Äpfeln.
-
Was __ du?
-
__ Sie einen Moment Zeit?
№ 36 Schlechte Laune. Gebrauchen Sie ,,haben” oder ,,sein”.
Ich bin müde.
-
Das Wetter __ schlecht.
-
Der Chef __ arrogant.
-
Das Projekt __ nicht fertig.
-
Ich __ Angst. Und Ich __ keine Lust.
-
Immer __ ich Pech!
-
__ das Leben so traurig?
-
Was __ los?
-
__ das normal?
№ 37 Fragen Sie und antworten Sie. Gebrauchen Sie ,,haben” oder ,,sein”.
Hast du einen Freund? – Ja, ich habe einen Freund.
-
__ er verheiratet? Nein? – Er __ ledig.
-
Und du? __du ledig? – Nein, ich __ verheiratet.
-
Meine Frau __ einen Bruder. __ du Geschwister? – Nein, ich __ nur eine Schwester.
-
__ deine Schwester Studentin? – Nein, sie __ Schülerin. Aber wir __ Studenten.
-
__ die Studenten viel Freizeit? – Nein, sie __ nicht viel Freizeit.
-
__ ihr immer alle Hände voll zu tun? – Ja, wir __ immer viel Arbeit.
-
Wann __ Sie universitätsfrei? – Sonntags __ wir universitätsfrei.
№ 38 Wer macht was im Institut?
Herr Dr. Mayer leitet das Institut (leiten).
-
Er __ Direktor (sein).
-
Die Sekräterin __ Fräulein Müller (heiβen). Sie__ und __ viel (schreiben, telefonieren).
-
Herr und Frau Richter __ Dozenten (sein). Sie __ Anfänger (unterrichten).
-
Herr Schmidt __ auch Dozent (sein). Er __ Kurse für Techniker (geben).
-
Frau Boto __ auch Dozentin (sein). Sie __ Deutsch (unterrichten).
-
Herr Alga __ Deutsch (lernen). Er __ und __ (lesen, schreiben).
-
__ der Hausmeister Deutsch (sprechen)?
-
Die Assistenten __ Konversationskurse (geben).
№ 39 Was macht Peter am Wochenende?
Am Wochenende schläft und träumt Peter gern lange (schlafen, träumen).
-
Dann __ er Tennis oder __ ein Buch (spielen, lesen).
-
Manchmal __ er Misik und __ ein Bild dabei (hören, malen).
-
Am Tage __ er durch den Park __ oder __ Freunde (spazieren gehen, besuchen).
-
Am Nachmittag __ er __ oder __ ins Kino (fernsehen, gehen).
-
Manchmal __ er Computer (spielen).
-
Am Wochenende __ er immer im Restaurant (essen).
№ 40* Erzählen Sie, was Sie am Wochenende machen?
№ 41 Wer isst was?
Ich esse zum Frühstück Brötchen mit Marmelade und Butter.
-
Meine Freundin __ 2 Wurstbrote.
-
Das Kind __ Milchsuppe.
-
Meine Kollegen __ Brot mit Wurst und Käse.
-
__ Sie Fleisch gern? – Nein, ich __ lieber Fisch.
-
Am Abend __ wir oft Gemüsesalat.
-
Was __ ihr zu Mittag gern? – Wir __ Schweinebraten mit Kartoffeln.
-
__ man viel bei Ihnen?
-
In meiner Familie __ man nicht besonders viel.
№ 42 Stellen Sie Fragen.
Ich esse Fleisch. Und was isst du?
-
Ich brate ein Kotelett. Was __ du dir?
-
Ich empfehle den Gästen das Hotel ,,Bristol”. Was __ du ihnen?
-
Ich fange jetzt mit der Arbeit an.Wann __ du an?
-
Ich gebe dem Mädchen 3 Euro. Was __ du ihm?
-
Ich helfe der Mutter samstags. Wann __ du ihr?
-
Ich lese gern klassische Literatur. Was __ du gern?
-
Ich laufe 100 Meter in 13 Sekunden. Wie schnell __ du?
-
Ich schlafe immer bis sieben. Wie lange __ du?
-
Ich spreche sofort mit dem Chef. Wann __ du mit ihm?
-
Ich sehe das Wörterbuch nicht. __ du es?
-
Ich nehme ein Stück Torte. Was __ du?
-
Ich treffe sie heute nicht? __ du sie?
-
Ich vergesse die neuen Namen leicht. __ du sie auch so leicht?
-
Ich sehe Abenteuerfilme gern. __ du auch gern?
-
Ich werde im Mai 18. Wann __ du 18?
№ 43 Wer macht was im Restaurant?
Die Kochin eines Restaurants hat viel Arbeit (haben).
-
Sie __ das Gemüse (waschen), __ die Kartoffeln (schälen), __ das Fleisch (salzen).
-
Sie __ die Suppen (kochen), __ die Süβspeisen für den Mittagstisch (backen).
-
Später __ der Kellner (kommen).
-
Er __ die Teller und Gläser auf den Tisch (stellen).
-
Dann __ er Messer, Gabel und Löffel daneben (legen).
-
Auch die Servietten __ er nicht (vergessen).
-
Er __ den Wein aus dem Keller (holen).
-
Der Kellner __ den Gästen die Speisekarten (geben).
-
Die Gäste __ die Karte und __ (studieren, bestellen).
-
Nun __ die Kochin viel Arbeit (haben).
-
Sie __ das Fleisch, __ das Gemüse (braten, kochen).
-
Dann __ sie den Salat fertig (machen).
-
Sie __ die Speisen zum Speisesaal (bringen).
-
Der Kellner __ sie (servieren).
-
Nach dem Essen __ die Gäste und __ das Restaurant (bezahlen, verlassen).
№ 44 Eine Fahrt.
A. Paul fährt nach Köln (fahren).
-
__ du auch nach Köln, Klaus (fahren)?
-
Er __ den Zug um 9 Uhr (nehmen).
-
Der Zug __ in Koblenz (halten).
-
Paul __ den Zug in Koblenz nicht (verlassen).
-
Er __ eine Zeitung und __ sie (kaufen, lesen).
-
Paul __ seinem Freund das Buch (geben).
-
Klaus __ und __ es gern (nehmen, lesen).
-
Die Zeit __ schnell (verlaufen).
-
Sie __ schon in Köln (sein).
B.
-
Der Zug __ um 9Uhr in Köln (abfahren).
-
Mein Freund __ schon in Bonn (aussteigen).
-
__ Peter auch nach Frankfurt (fahren)?
-
Nein, er __ schon in Mainz (aussteigen).
-
Der Zug __ pünktlich in Frankfurt (ankommen).
-
Er __ schnell (aussteigen).
-
Sagen Sie bitte! Wann __ den Zug hier und wann __ er in Frankfuhrt (abfahren, ankommen)?
-
Wo __ Sie(aussteigen)? In Bonn oder in Köln? - Ich __ in Köln (ausssteigen).
№ 45 Erzählen Sie über die Arbeit einer Sekretärin.
Telefonate weiterleiten Sie leitet Telefonate weiter.
-
Aufträge anmelden 5. Die Post abholen
-
Aufträge durchführen 6. Besprechungen vorbereiten
-
Gäste einladen 7. Wichtige Papiere bereithalten
-
Termine absprechen 8. Geschäftsfreunde anschreiben
№ 46 Erzählen Sie über die Arbeit einer Hausfrau.
einkaufen Sie kauft ein.
-
Das Geschirr abwaschen und abtrocknen.
-
Alles in den Schrank zurückstellen.
-
Möbel abstauben.
-
Die Wäsche aus der Waschmaschine herausnehmen und
aufhängen.
-
Die Wäsche abnehmen, zusammenlegen und wegräumen.
-
Die Kinder an- und ausziehen.
-
Die Kinder zum Kindergarten bringen und sie von dort wieder abholen.
-
Geld von der Bank abheben.
№ 47 Sprechen wir über Vorliebe. Bilden Sie Minidialoge nach dem Muster.
Einkaufen Kaufst du immer gerne ein? Ja,/nein/nicht so gerne.
-
Spazieren gehen 5. Spät aufstehen
-
Fernsehen 6. Früh einschlafen
-
Freunde anrufen 7. Computer spielen
-
Musik hören 8. Die Wohnung aufräumen
№ 48 Im Museum.
Anna besucht das Museum (besuchen).
-
Sie __sich eine Eintrittskarte und __ drei Euro dafür (besorgen, bezahlen).
-
Sie __ den ersten Saal (betreten).
-
Dort __ sie die Bilder der Künstler des 17. Jahrhunderts (betrachten).
-
Anna __ hier viel Zeit (verbringen).
-
Sie __beinah jedes Bild ganz genau (studieren).
-
Manchmal __ sie den Maler schon an der Art der Technik (erkennen).
-
Alles __ für sie interessant (sein).
-
Die Zeit __ sehr schnell (vergehen).
№ 49 Ein Albtraum.
Jemand sagt: ,,Steigen Sie sofort ein (einsteigen)!”
-
Ich __ ( gehorchen).
-
Auf einmal __ da viele Menschen(sein).
-
Alle __ (herschauen). Jemand __ die Tür__ (zumachen).Wir __ (losfliegen).
-
Ich rufe: ,, Halt, halt! Ich __ nicht __ (mitkommen), ___ (zurückfliegen).
-
Alle __ (lachen). Sie __ nicht __ (zuhören).
-
Wohin__ wir (fliegen)?
-
Da __ ich plötzlich __ (aufwachen).
-
Ein Glück, ich __ nicht (fliegen), ich __ im Bett (liegen).
№ 50 Im Flugzeug.
Familie Richter fliegt nach Spanien (fliegen).
-
Das Flugzeug __ (starten), es __ los (fahren), immer schneller und schneller, es fliegt!
-
Peter __ hinaus (sehen). Anna __ ein Buch (lesen).
-
Da __ die Stewardess (kommen). Sie __ nur Spanisch (sprechen).
-
Herr Richter __ nicht (sprechen), er __ (schlafen).
-
Endlich das Essen! Frau Richter, Peter und Anne __(essen).
-
Martin __ (fragen): ,,Wann __ wir __(ankommen)?
-
Frau Richter antwortet: ,,Ich __ nicht (wissen). __ du nicht (schlafen)?
-
Aber Martin __ (lesen), er __nicht (schlafen).
№ 51 Guten Tag!