
- •Предисловие
- •Сокращения / Abkürzungen
- •Wortstellung im Hauptsatz/Порядок слов в простом предложении
- •Übungen № 1-14
- •Negation/Отрицание
- •Übungen № 15-29
- •Verben/Глаголы
- •Präsens Indikativ Aktiv/Настоящее время изъявительного наклонения действительного залога
- •Übungen № 30-51
- •Im Zug: Ein Passagier steigt ein. Ein Dialog beginnt.
- •Präteritum Indikativ Aktiv/Простое прошедшее время изъявительного наклонения действительного залога
- •Übungen № 52-58
- •Perfekt Indikativ Aktiv/Прошедшее разговорное время изъявительного наклонения действительного залога
- •Übungen № 59-77
- •Plusquamperfekt Indikativ Aktiv/Предпрошедшее время изъявительного наклонения действительного залога
- •Übungen № 78-81
- •Futurum I Indikativ Aktiv/Будущее время изъявительного наклонения действительного залога
- •Übungen № 82-87
- •Imperativ/Повелительное наклонение
- •Übungen № 88-94
- •Passiv Indikativ/Страдательный залог изъявительного наклонения
- •Übungen № 95-119
- •Modalverben/Модальные глаголы
- •Долженствование
- •Возможность
- •Желание
- •Übungen № 120-143
- •Artikel/Артикль
- •Übungen № 144-163
- •Substantiv/Имя существительное
- •Übungen № 164-192
- •Pronomen/Местоимения
- •Personalpronomen/Личные местоимения
- •Übungen № 193-207
- •Possessivpronomen/Притяжательные местоимения
- •Übungen № 208-222
- •Demonstrativpronomen/Указательные местоимения
- •Übungen № 223-227
- •Fragepronomen und Fragewörter/Вопросительные местоимения и вопросительные слова
- •Übungen № 228-237
- •Präpositionen/Предлоги
- •Übungen № 238-286
- •Adjektiv/Прилагательные
- •Übungen № 287-304
- •Steigerungstufen der Adjektive/Степени сравнения прилагательных
- •Übungen № 305-312
- •Satzgefüge/Cложноподчиненное предложение
- •Übungen № 313-343
- •Relativsätze/Определительные придаточные предложения
- •Übungen № 344-353
- •Infinitivsätze/Предложения с инфинитивными конструкциями
- •Übungen № 354-365
- •Anhang/Приложение Liste der starken und unregelmäβigen Verben/Список сильных и неправильных глаголов
- •Rektion der Verben/Управление глаголов
- •Zahlen/Числа
- •Deutsche Sprichwörter zum Grammatiklernen/Подбор немецких пословиц для изучения грамматики.
- •Präsens der Verben „haben“, „sein“, „werden“
- •Deklination der Adjektive
- •Steigerungsstufen der Adjektive und Adverbien.
- •Verben/Глаголы 16
- •Imperativ/Повелительное наклонение 41
- •Infinitivsätze/Предложения с инфинитивными конструкциями 141
- •Verwendete Literatur/Использованная литература 159
Rektion der Verben/Управление глаголов
Abhängen von +D |
den Eltern/den Umständen |
Achten auf + A |
die Fehler |
Anfangen mit + D |
der Arbeit |
Sich ärgern über + A Jdn. Ärgern mit + D |
den Nachbarn dem Krach |
Aufhören mit + D |
der Arbeit |
Sich bedanken für + A |
das Geschenk |
Beginnen mit + D |
der Übersetzung |
Sich beschäftigen mit + D |
dem Problem |
Jdn.bitten um + A |
einen Rat |
Jdm. danken für + A |
die Blumen |
Sich entschuldigen bei + D für A |
dem Kollegen den Irrtum |
Jdn. erkennen an + D |
der Stimme |
Sich erkundigen bei + D nach + D |
dem Beamten dem Pass |
Sich erinnern an + A |
den Sommer |
Jdn. fragen nach + D |
dem Weg |
Sich freuen auf + A Über + A |
die Ferien das Geschenk |
Gehören zu + D |
einer Gruppe |
Es geht um + A |
das Wetter |
Glauben an + A |
die Zukunft |
Jdn. halten für + A |
einen Betrüger |
Hoffen auf + A |
die Geldsendung |
Sich interessieren für + A |
das Buch |
Kämpfen mit + D gegen + A für +A |
den Freunden die Feinde die Freiheit |
Sich kümmern um + A |
den Gast |
Lachen über + A |
den Komiker |
Nachdenken über + A |
den Plan |
Schreiben an + A Über + A |
den Vater ein Thema |
Sorgen für + A |
die Kinder |
Sich sorgen um + A |
die Familie |
Sprechen mit + D Über + A Von + D |
der Freindin ein Thema einem Erlebniss |
Sich streiten über + A |
den Geschmack |
Teilnehmen an + D |
der Versammlung |
Sich unterhalten mit + D Über + A |
dem Freund ein Thema |
Sich verlieben in + A |
ein Mädchen |
Vertrauen auf + A |
die Freunde/die Zukunft |
Sich vorbereiten auf + A |
die Prüfung |
Warten auf + A |
den Brief |
Sich wundern über + A |
die Technik |
Zweifeln an + D |
der Aussage des Zeugen |
Zahlen/Числа
0-9 |
10-19 |
20-29 |
30-90 |
Null 0 |
Zehn 10 |
Zwanzig 20 |
|
Eins 1 |
Elf 11 |
Einundzwanzig 21 |
|
Zwei 2 |
Zwölf 12 |
Zweiundzwanzig 22 |
|
Drei 3 |
Dreizehn 13 |
Dreiundzwanzig 23 |
Dreiβig 30 |
Vier 4 |
Vierzehn 14 |
Vierundzwanzig 24 |
Vierzig 40 |
Fünf 5 |
Fünfzehn 15 |
Fühfundzwanzig 25 |
Fünfzig 50 |
Sechs 6 |
Sechzehn 16 |
Sechsundzwanzig 26 |
Sechzig 60 |
Sieben 7 |
Siebzehn 17 |
Siebenundzwanzig 27 |
Siebzig 70 |
Acht 8 |
Achtzehn 18 |
Achtundzwanzig 28 |
Achtzig 80 |
Neun 9 |
Neunzehn 19 |
Neunundzwanzig 29 |
Neunzig 90 |
100 – (ein)hundert 1000 – (ein)tausend 1000000 – eine Million
200 – zweihundert … 2000 – zweitausend …
Kombinationen
1 6
5 4
eintausendsechshundertvierundfünfzig
210 – zweihundert(und)zehn
1 654 – (ein)tausendsechshundert(und)vierundfünfzig
11 314 – elftausenddreihundertvierzehn
420 933 – vierhundertzwanzigttausend(und)neunhundertdreiunddreiβig
1 300 000 – eine Million dreihunderttausend
Fragen:
Wie viel kostet die Tasche? – Dreiβig Mark. (15,50Euro.)
Wie viele Studenten sind in der Gruppe? – Dreiβig.
Mathematik
2+2 = 4 |
Zwei plus zwei ist (gleich) vier |
3∙3 = 9 |
Drei mal drei ist (gleich) neun |
9-4 = 5 |
Neun minus vier is (gleich) fünf |
12:3 = 4 |
Zwölf (dividiert) durch drei ist vier |
0,5; 1,7 |
Null Komma fünf; eins Komma sieben |
½; 1½ |
Ein halb; eineinhalb (anderthalb)… |
1/3; ¼ |
Ein Drittel; ein Viertel |
1/8 |
Ein Achtel |
Uhrzeit
11. 55 Uhr – (Es ist) fünf (Minuten) vor zwölf.
12. 05 Uhr – (Es ist) fünf (Minuten) nach zwölf.
3. 30 Uhr – (Es ist) halb vier (Uhr).
5. 15. Uhr – (Es ist) Viertel nach fünf.
12. 45.Uhr – (Es ist) Viertel vor eins.
Fragen:
• Wie spät ist es?/Wie viel Uhr ist es?
° (Es ist) halb drei./Zwölf (Uhr).
• Um wie viel Uhr?/Wann kommt der Zug an?
° Um zehn nach neun./Um vier.
Offizielle Situationen
(Flughafen, Reisebüro, Radio, …): Zählung von 0 - 24
14. 20 – Es ist vierzehn Uhr (und) zwanzig (Minuten).
16.00 – Der Flug geht um sechzehn Uhr.
Jahreszahlen
1648: Man spricht:”sechszehnhundertachtundvierzig”
2004: Man spricht:”zweitausend(und)vier”
Datum
Man schreibt: Man spricht:
Weimar, 23.4.1790 “Weimar, den dreiundzwanzigsten Vierten siebzehnhundertneunzig”
München, 1.2.02 “München, den ersten Zweiten null zwei (oder: zweitausendzwei)”
Zürich, den 3.7.2000 “Zürich, den dritten Siebsten zweitausend”
Gewichte, Maβe
1kg = ein Killo(gramm) |
4m2= vier Quadratmeter |
1Pfd = ein Pfund |
10m3= zehn Kubikmeter |
100g = hundert Gramm |
75l = fünfundsiebzig Liter |
1cm = ein Zentimeter |
15°= fünfzehn Grad(Celsius) |
1m = ein Meter |
1km = ein Kilometer |
1mm = ein Millimeter
|
1km/h = ein Stundenkilometer, ein Kilometer pro Stunde |