
- •3.Значение слова и его соотношение с концептом
- •5. Семантическаяструктураслова
- •6. Семантическиегруппы.
- •7.Типы переноса наименования
- •8. 8.Metapher
- •9. Metonymie
- •10. Euphemismus
- •11.Entlehnung
- •13.Englische und Englisch-Amerikanische Entlehnungen
- •14.Französche Entlehnungen.
- •15. Russische Entlehnungen
- •16. Словообразование как способ развития словарного фонда
- •17.Typen der Wortbildung
- •19. Determinative Zusammensetzung (Komposita)
- •21.Die semantische Valenz.
- •24.Sonderwortschätze sozialler Gruppen.
- •27. Фразеологизмы и их сущностные признаки
- •30. Stehende Vergleiche
- •35.Polysemie und Homonymie (Полисемияиомонимия)
17.Typen der Wortbildung
Die Hauptfunktionen der Wortbildung liegen in der Wortschatzerweiterung und in der Ökonomisierung der Sprache (der Unterricht durch das Fernsehen → der Fernsehunterricht). Die Arten der Wortbildung umfassen die Derivation (Ableitung), die Komposition und die Konversion (grammatische Umsetzung)
Derivation:
Die Art der Wortbildung, bei der das Basiswort mit einem Wortbildungselement (Affix) verbunden wird, wird als Derivation bezeichnet. Je nach Position des Affixes lassen sich Präfixderivation (Unwetter), Suffixderivation (Freundlichkeit) und Zirkumfixderivation (beschönigen) unterscheiden. Auch wenn sich aus allen Derivationsarten Substantive, Verben und Adjektive bilden lassen, so ist doch die Verteilung sehr unterschiedlich.
Die Präfixderivation dominiert bei der Wortbildung der Verben. Die Präfixe können trennbar bzw. untrennbar sein (bauen → erbauen; ausbauen). Bei substantivischer und adjektivischer Präfixderivation bestimmt das Letztglied die grammatischen und semantischen Eigenschaften der Ableitung (Urgroßmutter; uralt). Die Wortart wird also durch die Präfixderivation nicht verändert.
Die Suffixderivation herrscht in der substantivischen (Prüfung) und adjektivischen (ratsam) Wortbildung vor.
Komposition:
Für die Wortbildung bei Substantiven und Adjektiven spielt die Komposition eine große Rolle, für die Wortbildung bei Verben hingegen ist sie kaum von Bedeutung.
Bei der Komposition werden selbständige Wörter zu einem neuen verbunden. Das Grundwort (Determinatum) bestimmt dabei die grammatischen Eigenschaften (das Schulfernsehen; der Fernsehunterricht). Das Bestimmungswort (Determinans) hat attributive Funktion für das Grundwort (der Fernsehunterricht → der Unterricht durch das Fernsehen). Diese Determinativkomposita bilden sowohl für die Wortbildung der Substantive als auch die der Adjektive den häufigsten(общий) Kompositatyp.
Konversion(преобразование):
Mit Konversion wird eine Wortbildungsart bezeichnet, die ein Wort in eine andere Wortart umsetzt, ohne dass ein Affix dabei verwendet wird. Durch Konversion können Substantive (laufen → das Laufen), Adjektive (reizen → reizend) und Verben (scharf → schärfen) gebildet werden. Es ist nicht immer eindeutig, ob es sich um eine Konversion oder um die Basis handelt. d.h. welches Wort primär und welches abgeleitet ist (fragen, die Frage).
18.Zusammensetzung (Komposita)
Das Wort „Zusammensetzung“ wird in der Wortbildungslehre in zwei Bedeutungen gebraucht:
1) als wortbildender Prozeß, durch den zusammengesetzte Wörter geschaffen werden(создаютсясложныеслова);
2) als Resultat dieses Prozesses, als zusammengesetztes Wort selbst. Die Zusammensetzung ist in der modernen deutschen Sprache sehr produktiv und sehr verbreitet(распространены). Die Zusammensetzung besteht darin, daß sich zwei oder mehr Wortstämme zu einer Worteinheit vereinigen.
Zusammensetzung (Komposita) Das Wort „Zusammensetzung“ wird in der Wortbildungslehre in zwei Bedeutungen gebraucht: 1) als wortbildender Prozess, durch den zusammengesetzte Wörter geschaffen werden; 2) als Resultat dieses Prozesses, als zusammengesetztes Wort selbst. Die Zusammensetzung ist in der modernen deutschen Sprache sehr produktiv und sehr verbreitet. Die Zusammensetzung besteht darin, dass sich zwei oder mehr Wortstämme zu einer Worteinheit vereinigen. Man unterscheidet determinative und nichtdeterminative Komposita. |
||||||
Determinative Zusammensetzung(Atributive). Zwischen den Komponenten bestehen der Beziehung der Unterordnung. Das Grundwort-letzte. Das Bestimmungswort determienert das Grundwort. |
nicht-determinative Zusammensetzung
|
Zusammensetzung mit Restelement. r-Komponent, die im Gegenwarts Deutschen unikall Reste bilden, die neben der Wurzel der Worte besteht. |
||||
Eigentliche besitzt keine Bindewort
|
Nichteigentliche(er, en, s, e) |
Kopulative. Zwischen de Komponenten bestehen der Beziehung der Beiordnung. Alle Komponenten sind semantische unabhängig. Das Kopula = und. |
Imperativnamen sind erstarrte Imperativforme oder Inperativsätze |
|
||
M10 : L2 = L1 + L1 |
M11 : L2 = L1 + L1 + Das Tischleindecktdichan |
M12 : L2 = L1 + r r + L1 |
||||
das Landhaus |
der Kindergarten |
grünweißbrot |
das Vergissmeinnicht |
die Nachtigall die Himbeere |
Man unterscheidet determinative und nichtdeterminative Komposita.