
- •3.Значение слова и его соотношение с концептом
- •5. Семантическаяструктураслова
- •6. Семантическиегруппы.
- •7.Типы переноса наименования
- •8. 8.Metapher
- •9. Metonymie
- •10. Euphemismus
- •11.Entlehnung
- •13.Englische und Englisch-Amerikanische Entlehnungen
- •14.Französche Entlehnungen.
- •15. Russische Entlehnungen
- •16. Словообразование как способ развития словарного фонда
- •17.Typen der Wortbildung
- •19. Determinative Zusammensetzung (Komposita)
- •21.Die semantische Valenz.
- •24.Sonderwortschätze sozialler Gruppen.
- •27. Фразеологизмы и их сущностные признаки
- •30. Stehende Vergleiche
- •35.Polysemie und Homonymie (Полисемияиомонимия)
30. Stehende Vergleiche
Stehende Vergleiche gehören zur Phraseologischen Einheiten. Diese Subklasse umfaßt die festen Wortkomplexe mit der syntaktischen Struktur der Wortverbindungen (Wortgruppen), deren Bedeutung aufgrund der semantischen Transformation des gesamten Konstituentenbestandes entsteht. Phraseologische Einheiten sind zahlenmäßig die bedeutendste Subklasse der deutschen Phraseologie. Was die Struktur der Phraseologismen dieser Subklasse betrifft, sind hier alle syntaktischen Modelle variabler Syntagmen oder Wortgruppen der deutschen Sprache zu verzeichnen.
Komparative Phraseologismen, stehende Vergleiche:
der Struktur nach ist es attributive, partizipiale oder präpositionale Gruppen oder Nebensätze, die miteinander durch die Konjunktionen „wie, als, als ob“ miteinander verknüpft werden.
z.B. geschwätzt sich wie eine Elster, arbeitsam wie eine Beene
- tertium comparationis + vergleichsgruppe
z.B. dreist wie ein Dachs
Tertium comparation ist immer die Vergleichungsart.
z.B. Er tut, als hat er die Weisheit mit den Löffeln gefressen.
- sind immer stilistisch, umgangssprachlich markiert.
- sei repräsentieren eine nationale Eigenschaft
z.B. Schlank wie eine Tanne
31. Wortverbindungen (фразеологическиесочетания)
Unter dem Terminus „Phraseologie“ versteht man
1. linguistische Disziplin, Zweig(ветвь) der Sprachwissenschaft, die sich mit festen Wortkomplexen beschäftigt(занимается), das heißt sich mit der Forschung(исследов-я) stehenden Wortverbindungen befasst.
2. Gesamtheit der festen Wortkomplexe.
Diese Subklasse umfaßt(содержат) die Komplexe, die durch eine singuläre Verknüpfung einer semantisch transformierten (übertragenen) Konstituente(компонент) entsteht. Die andere Konstituente solcher festen Wortverbindungen ist nicht übertragen, sie wird in ihrer eigentlichen Bedeutung gebraucht, die ihr auch außerhalb(вне) des festen Wortkomplexes eigen ist. Diese Subklasse umfaßt(содержат) zweigliedrige feste Wortkomplexe: kalte Miete(жилье) „Miete ohne Heizungskosten“, blinder Schuß „ungezielter Schuß“, blinder Passagier „ein reiseunberechtigter Passagier“. Dabei ist es unmöglich die Wortstellung zu ändern zum Beispiel: der Passagier ist blind, die Miete ist kalt.
Dem syntaktischen Kriterium nach, sind es immer Wortverbindungen mit singulärer Verknüpfung der Komponenten.
z.B. Das Wort halten, kalte Miete, schwarzer Markt, graue Scheff
32.Phraseologische Ausdrücke(выражения)/Festgeprägte Sätze(фразеологическиевыраженияиихтипы)
Unter dem Terminus „Phraseologie“ versteht man
1. linguistische Disziplin, Zweig(ветвь) der Sprachwissenschaft, die sich mit festen Wortkomplexen beschäftigt(занимается), das heißt sich mit der Forschung(исследов-я) stehenden Wortverbindungen befasst.
2. Gesamtheit der festen Wortkomplexe.
Diese Subklasse umfaßt(содержат) die Komplexe mit der syntaktischen Struktur der Sätze oder der prädikativen Verbindungen, deren Bedeutung auf dem Wege der Bedeutungsübertragung oder Bedeutungserweiterung zustande kommt(осуществл). Sie bilden Satzäquivalente, satzwertige Spracheinheiten. Diese Subklasse besteht aus sprichwörtlichen Satzredensarten und Sprichwörtern. Die ersten besitzen gleich anderen phraseologischen Einheiten eine semantische Singularität, die infolge rein sprachlichen Prozesse zustande kommt(осуществл). Das sind semantische Transformationen des Typs metaphorische und metonymische Bezeichnungsübertragung, einschließlich Bedeutungserweiterung: Das sind zweierlei Stiefel „das sind ganz verschiedene Dinge“; So schnell schießen die Preußen nicht „so schnell geht das nicht“; „man muß Geduld haben“, Alles in Butter „alles ist in bester Ordnung“; Ach, du Schreck! – Ausruf des Schreckens. Himmel noch mal! - Ausruf der Ungeduld und so weiter. Sprichwörtliche Redensarten erfüllen charakterisierende oder wertende Funktion und sind in struktureller Hinsicht(отношение) sehr unterschiedlich. Die Praseologismen des Typs: Ach, du Schreck! O, du meine Güte! weisen interjektionalen Charakter auf. Die sprichtwörtlichen Redensarten sind oft bildlich, allegorisch, die didaktische Färbung des Sprichwortes fehlt hier ganz: Das ist zum Schießen! (Этоздорово!), Das haben wir den Salat! (Воттена!); Jetzt hört der Gurkenhandel auf! (Этоужслишком!). Die sprichwörtlichen Redensarten sind sehr ausdrucksvoll(выразительные) und bildlich(наглядные), sind in erster Linie Elemente der Umgangssprache(разг.речь). Die Sprichwörter stellen einen allgemeinen Gedanken, eine allgemeine Beobachtung(наблюдение) oder Erfahrung(опыт) an einem konkreten Einzelfall anschaulich dar. Die Sprichwörter weisen im Vergleich zu sprichwörtlichen Satzredensarten einen grundsätzlichen Unterschied auf. Ihre Semantik entsteht nicht durch die Phraseologisierung des Konstituentenbestandes im jeweiligen Sprichwort, sondern stellt die auf bestimmte Situation bezogenen Verallgemeinerungen der menschlichen Lebenserfahrung dar, sie entstehen im Volksmund und haben oft lehrhaften Charakter: Was der Mensch säet, das wird er ernten. Eile mit Weile. Du mußt die Suppe auflöffeln, die du dir eingebrockt hast. Morgenstunde hat Gold im Munde. Ohne Fleiß kein Preis. Wer A sagt, muß B sagen.
33. Sprichwörter(пословицы)
Sprichwörter sind traditionell-volkstümliche Aussagen, betreffend(рассказывающие) eines Verhaltens(поведение) einer Verhaltensfolge oder eines Zustandes; zumeist eine Lebenserfahrung(жизненопыт). Ein Synonym ist geflügelte(крылатые) Wörter. Sprichwörter und Redewendungen sind ein wichtiger Teil jeder Sprache.
Ihre Semantik entsteht nicht durch die Phraseologisierung des Konstituentenbestandes im jeweiligen Sprichwort,sondern stellt die auf bestimmte Situationen bezogenen Verallgemeinerungender menschlichen Lebenserfahrung dar. Nach ihrer Entstehung „im Volksmund", ihrer Semantik und ihrem Gebrauch(употребление), — sie fungieren als selbständige Texte — gehören diese Gebilde(структуры) zur Folklore.
Trotz der grundlegenden Unterschiede zwischen Sprichwörtern und Phraseologismen aller anderen Arten weisen sie Merkmale auf, die sie in den phraseologischen Bestand(компонент) einbeziehen(включать) lassen. Das sind:
1. Semantische Spezialisierung der Sprichwörter, die infolge(следств) des logisch-syntaktischen
Phraseologisierangstyps zustande kommt. Das sind bestimmte
„logische Regeln", die sprachlich realisiert werden und vielfach(вомногихслучаях) ganze Serien
von synonymischen Sprichwörtern ergeben(составляются). Z.B.- Wer A sagt, muss В sagen, Wie der Herr, so der Knecht(слуга).
2. Das zweite grundlegende Merkmal der Sprichwörter als Spracheinheiten(языкединиц)
ist die Reproduzierbarkeit(воспроизводимость). Erst dieses Merkmal überführt die Einheiten
der Volkskunst in die Klasse der Spracheinheiten des Typs Phraseologismen.
Die sprachliche Ausformung der „logischen Regeln" geschieht(делится) unter
Anwendung(применение):
(1) semantischer Transformationen - die Metaphorisierung ist, z.B.: Es ist
nicht alles Gold, was glänzt „Nicht alles, was äußerlich einen schönen Schein
hat, ist auch innerlich wertvoll".
(2) Anwendung(применение) der „äußeren Redeformen"(внешняяформаречи) des Sprichworts (F. Seiler):
Sinnreim, Rhythmus, Reim, Parallelismus usw., z.B.:
Wenn man den Teufel nennt, so kommt er gerennt. Leid ist ohne Neid.Ende
gut, alles gut; große Kinder, große Sorgen.
(3) Den dritten Typ bilden Sprichwörter, die auf den ersten Blick den
Eindruck(впечатление) erwecken(дает), ohne besondere Redemittel ausgeformt zu sein,. z.B.:
(a) Der gerade Weg ist der kürzeste.
(b) Irren ist menschlich.
(c) Tadeln ist leichter als besser machen.
Im großen und ganzen:
- haben immer lehrhafte(поучит) Tendenz ( sie drucken(печатаются) moralische Prinzipien aus)
z.B. aller Anfang ist schwer, kein Meister vom Himmel haben Gefallen
-sie sind haben immer Satzstruktur
- semantisch umgedeutet(осмысливаютсякак) ist ganze Wortkomplexe
34. Sprichwörtliche Redensarten (поговорки)
Unter Redensarten versteht man feststehende sprachliche Wendungen(выражения). Sie müssen in einen Kontext eingebunden(помещены) sein und sind meist von symbolischer Bedeutung. Im Gegensatz zu den Redewendungen(фраза) unterliegen sie keiner festen syntagmatischen Reihenfolge(порядок) und bestehen meist aus nicht mehr als zwei oder drei Satzgliedern (Subjekt, Prädikat und Objekt). Dennoch überschneiden(пересекаться) sich die beiden Begriffe häufig. Auch unverbindliche bzw. nicht ernst gemeinte Worte werden als – in diesem Fall sinnentleerte – Redensart bezeichnet. Sprichwörtliche Redensarten sind satzähnlichen Strukturen mit singulärer Verknüpfungsart der Komponenten. Das sind
semantische Transformationen des Typs metaphorische und metonymische
Bezeichnungsübertragung einschließlich Bedeutungserweiterung.Unterscheidet man: 1) charakterisierende oder wertende(субъективные) ( sie drucken eine positive oder negative Funktion z.B. etwas liegt in der Luft 2) modale oder interaktionale ( haben Funktion einer Interrektion, bezeichnen die Gefühle und emotionale Zustände des Menschen. z.B. bei mir ist Sense.
Redensarten besitzt gleich anderen phraseologischen Einheiten eine semantische Singularität, die infolge rein sprachlichen Prozesse zustande kommt(осуществл). Das sind semantische Transformationen des Typs metaphorische und metonymische Bezeichnungsübertragung, einschließlich Bedeutungserweiterung: Das sind zweierlei Stiefel „das sind ganz verschiedene Dinge“; So schnell schießen die Preußen nicht „so schnell geht das nicht“; „man muß Geduld haben“.
Das Pronomen bzw. Pronominaladverb ist deshalb in solchen Satzredensarten
strukturfest und gegen andere Pronomina nicht austauschbar(обменены). Dank der
abstrakt hinweisenden(указательн), sehr allgemeinen Bedeutung dieser Konstituente(составляющая) im Bestand der sprichwörtlichen Satzredensarten können sie ihre universelle wertende/abwertende Funktion im Text erfüllen(устанавливать).