
- •Полоцкий государственный университет
- •Содержание
- •Bevölkerung 10, 2 Millionen Einwohner
- •6 Verwaltungsgebiete
- •Text 1. Ein kurzer einblick in die republik belarus
- •Die geographische lage und administrativ territoriale gliederung
- •Gebiet: Fläche Einwohner
- •Gomel 40,4 1611
- •Industrie und aUßEnhandel Texterläuterungen:
- •Erdölförderung und- Verarbeitung entwickeln
- •Text 2. Industrie und aUßEnhandel
- •Landschaft und natur Texterläuterungen:
- •Flachland
- •Text 3. Landschaft und natur
- •Kurze informationen Texterläuterungen:
- •Belarus - der Belorusse, die Belorussin Rußland
- •Text 4. Kurze informationen
- •Thema II
- •Die brd
- •Die geographische lage der brd
- •Texterläuterungen:
- •Text 1. Die geographische lage der brd
- •Bundesflagge: Schwarz-Rot-Gold Bundeswappen: schwarzer Adler auf gelbem Grund
- •Der staatsaufbau Texterläuterungen:
- •Text 2. Der staatsaufbau
- •Die deutschen bundesländer Texterläuterungen:
- •Text 3. Die deutschen bundesländer
- •Die wirtschaft der brd Texterläuterungen:
- •Text 4. Die wirtschaft der brd
- •Geschichte der vereinigung Texterläuterungen:
- •Text 5. Geschichte der vereinigung
Text 1. Die geographische lage der brd
Die Bundesrepublik Deutschland liegt in der Mitte Europas. Nach dem zweiten Weltkrieg war es in die BRD und die DDR geteilt. Seit dem Herbst 1989 vollzog und vollzieht sich zwischen beiden deutschen Staaten ein Vereinigungsprozeß, durch den am 3.10.1990 wieder ein vereintes Deutschland entstand.
Das Staatsgebiet der Bundesrepublik Deutschland ist 356 859 km2 groß und es grenzt im Osten an die Republik Polen, im Südosten an die Tschechische Republik, im Süden an Österreich und an die Schweiz, im Westen an Frankreich und an die Beneluxländer (Belgien, Luxemburg, die Niederlande) und im Norden zwischen der Nordsee und der Ostsee, die die natürliche Grenze bilden, an Dänemark.
Die deutschen Landschaften sind außerordentlich vielfältig und reizvoll. Auf engem Raum drängen sich niedrige und hohe Gebirgszüge., Seenlandschaften und offene Ebenen. Es werden von Norden nach Süden drei große Landschaftsräume unterschieden: das Norddeutsche Tiefland, die Mittelgebirge und das Alpenvorland mit dem Alpenrand.
Das Norddeutsche Tiefland zwischen den Küsten von Nord- und Ostsee und dem Mittelgebirgsrand ist in seinem Gesamtcharakter sehr einheitlich gestaltet. Es wird nur von einzelnen flachen Landrücken durchbrochen. Im nördlichen Teil des Tieflandes, bis in die Nähe von Berlin, erstrecken sich mehrere große Seengebiete, deren größte Binnenseen die Müritz (117 km2) und der Schweriner See (63 km2) sind.
Die Nordsee ist ein Nebenmeer des Atlantischen Ozeans mit ausgeprägten Gezeiten (Ebbe-Flut) und starkem Wellengang. Vor der Küste erheben sich aus dem Wattenmeer viele Inseln. Auch vor der Ostseeküste, die an vielen Stellen steil ins Meer abfällt, liegen einige Inseln; die größte Insel ist die Insel Rügen (926 km2).
Zwischen dem Rheinland im Westen und Thüringen im Osten erstreckt sich das hessische Mittelgebirgsland.
Alte Handelsstraßen (z. B. die Salzstraße) durchziehen das Hessische Bergland und führen ins Norddeutsche Tiefland. Andere Mittelgebirge sind der Thüringer Wald mit dem Großen Beerberg (982 m ) und dem Großen Inselsberg (916 m), das Vogtland und das Erzgebirge mit dem Fichtelberg (1214 m), das Elbsandsteingebirge, das Zittauer Gebirge und das Lausitzer Bergland. Als massiger Gebirgsblock erhebt sich in der Mitte der Bundesrepublik Deutschland der bis über 1100 m hohe Harz.
Charakteristisch für die Mittelgebirge sind die vielen Stauseen und Talsperren, die dem Hochwasserschutz, der Wasserversorgung und nicht zuletzt der Elektroenergieer-zeugung für Haushalt und Industrie dienen.
Im Süden der Bundesrepublik Deutschland befinden sich das Alpenvorland und der Alpenrand mit dem höchsten Berg Deutschlands überhaupt der Zugspitze (2962 m). Eingebettet in die Bergwelt der Alpen liegen malerische Seen, wie zum Beispiel der Königssee bei Berchtesgaden. Im Südwesten Deutschlands erhebt sich entlang der klimatisch begünstigten Oberrheinischen Tiefebene der Schwarzwald, der über viele heilklimatische Kurorte verfügt.
Da das Land insgesamt gesehen von den Alpen bis zur Nordsee hin abfällt, fließen die Hauptflüsse (Rhein, Elbe, Weser, Ems) nach Norden. Die Donau macht eine Ausnahme. Sie mündet in das Schwarze Meer und verbindet Süddeutschland mit Österreich und Südeuropa. Der größte natürliche See ist der zwischen Deutschland, der Schweiz und Österreich gelegene Bodensee.
Die Bundesrepublik Deutschland gehört zur kühlgemäßigten Zone mit Niederschlägen zu allen Jahreszeiten.
Die wichtigsten Bodenschätze sind Braunkohle, Steinkohle, Stein- und Kalisalze. Daneben findet man geringe Vorkommen an Erdöl und Erdgas, an einigen Nichteisen-Metallen, an geringwertigem Eisenerz und an verschiedenen seltenen Erden.
Übung 1. Beantworten Sie die Fragen zum Text:
In welchem Teil Europas liegt die Bundesrepublik Deutschland?
An welche Länder grenzt die Bundesrepublik Deutschland?
Wie groß ist das Staatsgebiet der Bundesrepublik Deutschland?
Welche Landschaftsform findet man im Norden des Landes?
5. Wie heißt der größte Binnensee?
Wo erheben sich die Mittelgebirge?
Welche große Flüsse durchfließen die Bundesrepublik Deutschland?
Welche Bodenschätze findet man auf dem Territorium der Bundesrepublik Deutschland?
Übung 2. Geben Sie einen geographischen Überblick über die Bundesrepublik Deutschland! Die Übersicht «Auf einen Blick» und eine Landkarte der BRD helfen Ihnen dabei.
Fläche: 56859 km2
Einwohner: 78 179 000 Mio.
Größte Städte: Hamburg, München, Frankfurt a.M., Berlin, Leipzig, Dresden, Magdeburg, Chemnitz, Köln, Bonn
Gebirge: Mittelgebirge: der Harz, der Thüringer Wald, das Erzgebirge, das Hessische Bergland, der Schwazwald, der Bayerische Wald; das Alpenvorland, der Alpenrand (die Alpen)
Höchster Berg: die Zugspitze (2962 m)
Flüsse: der Rhein, die Elbe, die Weser, die Ems, die Donau, die Oder
Seen: der Bodensee, der Königssee, die Müritz
Wälder: 27 % des Territoriums
Klima: gemäßigte Klimazone
Bodenschätze: Steinkohle, Braunkohle, Stein- und Kalisalze, geringe Vorkommen an Erdöl und Erdgas und Nichteisen-Metallen
Größte Industrie-zweige: die chemische Industrie, der Maschinenbau, die Elektronik/ Elektrotechnik Leichtindustrie, die Lebensmittelindustrie, die Optik
Administrative Gliederung: 16 Länder: Baden-Württemberg, Bayern, Brandenburg, Bremen, Hamburg, Hessen, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Saarland, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Schleswig-Holstein, Thüringen, das Land Berlin.