Добавил:
Upload Опубликованный материал нарушает ваши авторские права? Сообщите нам.
Вуз: Предмет: Файл:
Thema 1 Schritt 1.doc
Скачиваний:
6
Добавлен:
21.03.2015
Размер:
1.04 Mб
Скачать

II. Abschlüsse

Grundsätzlich gibt es an deutschen Universitäten 2 Arten von Abschlussprüfungen: die Staatsprüfung (z.B. Erste Juristische Staatsprüfung, Ärztliche Prüfung, Wissenschaftliche Prüfung für das Lehramt oder Pharmazie) und die akademischen Prüfungen (z. B. Bachelor, Diplom, Promotion).

1. Lesen Sie die Definitionen möglicher Abschlüsse an deutschen Universitäten, machen Sie eine Aufstellung in Ihrem Heft, aus der man entnehmen könnte, in welchen Fächern man welche Abschlussprüfung machen kann.

Bachelor – berufsqualifizierender Abschluss nach 6 oder 8 Semestern. Mit dem Abschluss als Bachelor kann man ins Berufsleben eintreten oder nach weiteren 2 bis 4 Semestern an einer Hochschule einen Master- oder Diplomgrad erwerben. S. dazu auch „internationale Studiengänge“.

Master - berufsqualifizierender Abschluss, der auch die Berechtigung zur Promotion einschließt. S. dazu auch „internationale Studiengänge“.

Diplom – Abschlussprüfung in Studiengängen der Natur-, Ingenieur-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften. Das Examen besteht aus einer schriftlichen Arbeit und einer mündlichen sowie eventuell experimentellen Prüfung.

Staatsprüfung – einige Studiengänge qualifizieren für den akademischen Staatsdienst (z.B. das Lehramtsstudium, Rechtswissenschaften), dann finden die Prüfungen unter staatlicher Aufsicht statt. Oft gliedert sich diese Prüfung in zwei zeitlich versetzte Teile, in der Zwischenzeit sammelt der Kandidat praktische Erfahrungen.

Kirchliche Prüfung – das Hochschulstudium der evangelischen oder katholischen Theologie wird mit einer kirchlichen Prüfung abgeschlossen. Sie besteht aus 2 Teilen: aus Klausuren und mündlichen Prüfungen und aus einer wissenschaftlichen Hausarbeit.

Doktorprüfung – akademische Prüfung nach bereit abgeschlossenem Studium und nach Abschluss des Promotionsstudiums. Die Prüfung besteht aus einer wissenschaftlichen Abhandlung (Dissertation) und einer mündlichen Prüfung (Rigorosum).

2. Was möchten Sie studieren? Welchen Abschluss streben Sie an?

3. Wie können Sie das Bild 1 deuten? Worauf macht es aufmerksam?

III. Besondere Studiengänge an deutschen Hochschulen

Lesen Sie die Informationen über „exotische“ Studiengänge an deutschen Hochschulen. Was ist Besonderes dabei? Gehen Sie mit dem Text kreativ um: Arbeiten Sie diesen Zeitungsbericht in ein Interview um. Überlegen Sie die Rollen der Gesprächspartner (wer kann zum Thema befragt werden?)

Eurythmie in Alfter, Bierbrauen in München oder Welterbe in Cottbus: In Deutschland kann man jede Menge besondere Studiengänge absolvieren. So gibt es etwa das Fach "Multimediale Komposition" nur an der Hamburger Hochschule für Musik und Theater. Individuelle Betreuung ist garantiert, denn gerade einmal vier Studierende aus dem Ausland haben diesen Masterstudiengang belegt. Ebenso exklusiv ist der Doktoranden-Studiengang "SpaceLife", der sich unter anderem mit Raumfahrtmedizin und Ernährung im All beschäftigt. Angeboten wird er am Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt in Köln. Afrikanische Zöllner kommen extra nach Münster, um dort den internationalen Aufbaustudiengang "Customs Administration" zu belegen, und wer mehr über das ökologische Gleichgewicht unserer Erde lernen will, schreibt sich in Bayreuth im Elitestudiengang "Global Change Ecology" ein. In diesem Dossier werden einige der besonderen Studiengänge in Deutschland vorgestellt.

  • Eurythmie - die Kunst der schönen Bewegung

BWL, Jura, Medizin – diese Studienfächer sind den meisten ein Begriff. Aber Eurythmie? Ein typisches Orchideenfach. An der Alanus Hochschule in Alfter bei Bonn gibt es den ersten staatlich anerkannten Studiengang in Deutschland.

  • Deutsche Braukultur international gefragt

Rund 100 Millionen Hektoliter Bier trinken die Deutschen im Jahr, das sind pro Kopf 0,3 Liter am Tag. Da will das Bierbrauen gelernt sein. Einen entsprechenden Studiengang gibt es nur in München und Berlin.

  • Komponieren am Computer

Mit Stift und Papier am Klavier sitzen und Noten kritzeln, so stellt man sich kreative Musiker vor. Im Studiengang Multimediale Komposition wird mit dem Rechner komponiert. Echte Instrumente dürfen aber auch mitspielen.

  • Zum Welterbe-Studium nach Cottbus

Als die BTU Cottbus 1999 das Welterbe-Studium etablierte, wurde sie noch belächelt. Inzwischen locken die "World Heritage Studies" Studierende aus der ganzen Welt ins kleine Cottbus nahe der polnischen Grenze.

  • Das deutsche Recht für ausländische Juristen

Ob Bananen oder Autos – Firmen verkaufen ihre Waren weltweit. Dabei gilt: Andere Länder, andere rechtliche Grundsätze. Für das deutsche Recht gibt es hierzulande deshalb spezielle Masterprogramme für ausländische Juristen.

  • SpaceLife: Forschen für den Weltraum

Einen Promotionsstudiengang mit außerirdischen Dimensionen bietet das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt. Bei SpaceLife erarbeiten sich Biologen, Sportler oder Physiker ihren Doktor in der Weltraumforschung.

  • Der Natur abgeguckt: Bionik als Studienfach

Wie schwimmt der Hai, wie fliegt der Vogel? Die Bionik überträgt erfolgreiche Prinzipien aus der Natur auf technische Neuerungen – vom Wischmopp bis zum Autositz. Wie das funktioniert, zeigt die Hochschule Bremen.

  • Die Welt im (Klima-)Wandel

Klimawandel und Veränderungen in Ökosystemen, das sind die Kernthemen des weltweit einzigartigen Studiengangs "Global Change Ecology". Dabei stehen vor allen Dingen die gesellschaftlichen Auswirkungen im Mittelpunkt.

  • Gegen das Vergessen: Holocaust Studies

Totalitäre Regime gab es nicht nur im deutschen Nationalsozialismus. Deshalb ist es wichtig, die Vergangenheit nachfolgenden Generationen zu vermitteln. Wie, das lernt man an einer Berliner Privathochschule.

Quelle: Bildung | 18.10.2010.

Hochschul-ABC

Begriff

Übersetzung

Definition

  1. Akademisches Auslandsamt

Международный отдел вуза

Amt für alle Fragen des internationalen Studiums. Die Mitarbeiter erklären die Zulassungsbedingungen, beraten über Studienmöglichkeiten einzelner Fachgebiete, informieren über Sprachprüfung, Praktika, Studienplanung.

Die zu definierenden Begriffe:

Anmeldung im Institut; Arbeitsgruppe; AStA; Aufbaustudiengang; Bachelor; Bafög; Berufsakademien; c.t. / s.t.; Diplom; Doktorprüfung; Duales System (Duale Hochschule); DSH; ECTS; Exkursion; Fachbereich, Fakultät; Fachhochschule und Fachhochschulen für öffentliche Verwaltung; Fachrichtung; Fachschaft; Fernuniversitäten; Feststellungsprüfung; Grundstudium; Hauptstudium; Hauptseminar; Hochschulzugangsberechtigung; Immatrikulation; Institut; Internationaler Studiengang; Kirchliche Prüfung; Klausur; Kunst- und Musikhochschulen; Magister; Magister Artium; Master; N.c. (Numerus clausus); Praktikum; Proseminar; Regelstudienzeit; Rückmeldung; Schein; Seminar; Semesterbeitrag; Staatsprüfung; Sozialbeitrag; Studiengang; Studiengebühren; Studienkolleg; Studien- und Prüfungsordnungen; Studierendenrat; TestDaF; Tutorium; Übung; uni-assist; Universitäten und Hochschulen mit vergleichbarer Aufgabenstellung; Vordiplom; Vorlesung; Vorlesungsverzeichnis; Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen; Zwischenprüfung; Zulassung.

Соседние файлы в предмете [НЕСОРТИРОВАННОЕ]