Добавил:
Upload Опубликованный материал нарушает ваши авторские права? Сообщите нам.
Вуз: Предмет: Файл:
1 семестр.docx
Скачиваний:
0
Добавлен:
01.07.2025
Размер:
133.78 Кб
Скачать

3. Ersetzen Sie gerade Wortfolge durch invertierte:

1. Unser Lesesaal befindet sich jetzt im ersten Stock. 2. Wir treffen uns heute vor dem Institut und gehen zusammen ins Museum. 3. Die Studenten versammeln sich vor der Vorlesung im Lesesaal. 4. Wir beschäftigen uns jetzt mit einem neuen Thema.

4. Stellen Sie die Fragen mit und ohne Fragewörter:

1. Mein Bruder ist 1,90 Meter groß und 170 Pfund schwer. 2. Der Zug kommt in Moskau um 9.30 Uhr an. 3. Jetzt studiert mein Freund in der deutschen Hauptstadt. 4. Sie fragen danach aus Neugier. 5. Zur Erinnerung an die schönen Urlaubstage kaufe ich immer Ansichtskarten und Souvenirs. 6. Sie findet ihn heute in guter Laune. 7. Wir helfen euch nach dem Feierabend bei dieser Arbeit. 8. Ich schreibe heute den Brief an meinen alten Freund mit dem neuen Kugelschreiber. 9. Sie ist 12 Jahre alt. 10. Sie sagen das laut..

5. Verwandeln Sie die Sätze in Fragesätze:

1. Er erholt sich seit einigen Tagen im Sanatorium. 2. Sie setzt sich immer an diesen Tisch. 3. Ich ziehe mich heute warm an. 4. Das Mädchen kämmt sich vor dem Spiegel. 5. Wir fühlen uns jetzt ganz gut. 6. Er rasiert sich fast jeden Tag elektrisch. 7. Ihr wascht euch morgens kalt. 8. Mein Kind erkältet sich oft. 9. Ich dusche mich im Badezimmer. 10. Der Lehrer unterhält sich im Korridor mit den Hörern.

6. Beantworten Sie die Fragen:

1. Wohin setzt sich die Lehrerin? 2. Wann versammeln sich die Studenten? 3. Wo befindet sich euer Hörsaal? 4. Wer setzt sich ans Fenster?

7. Bilden Sie Sätze mit invertierter Wortfolge; achten Sie dabei auf die Stellung des Reflexivpronomens:

1. mein Bruder, dieses Jahr, sich fühlen, schlecht, besonders. 2. ich, sich vorbereiten, von heute an, die Aufnahmeprüfungen. 3. der Vater, jetzt, sich interessieren, meine Leistungen, mehr, die Sprache. 4. er, sich vorbereiten, fleißig, wie immer, alle Prüfungen. 5. ich, sich beschäftigen, von heute an, ein neues Thema.

8. Ersetzen Sie durch Personalpronomen a) die Dativobjekte, b) die Akkusativobjekte; beachten Sie die Wortfolge:

1. Die Freundin zeigt dem Mädchen ihr Zimmer. 2. Der Großvater liest dem Enkel den Brief vor. 3. Die Mutter kauft der Tochter einen Ball. 4. Der Sprachlehrer gibt den Studenten eine schwere Übersetzung auf. 5. Der Bruder erklärt der Schwester eine Regel.

9. Bilden Sie Sätze; gebrauchen Sie die Dativobjekte als das Neue und die Akkusativobjekte als das Vorgegebene:

1. der Kollege, erzählen, der Lehrer, die Geschichte. 2. der Meister, erklären, die Arbeiter, die Aufgabe. 3. der Junge, zeigen, der Freund, das Foto. 4. die Krankenschwester, geben, die Frau, das Rezept. 5. die Großmutter, diktieren, die Frau, der Brief.

10. Ersetzen Sie in den folgenden Sätzen a) die Akkusativobjekte, b) die Dativobjekte durch Personalpronomen; beachten Sie die Reihenfolge der Objekte:

1. Der Professor zeigt einem Studenten Mineralien. 2. Der Werkleiter stellt dem Meister eine schwere Aufgabe. 3. Karl liest der Mutter einen Zeitungsartikel vor. 4. Oleg nimmt dem Vater den Mantel ab. 5. Warum erklären Sie Ihren Studenten diese Regel nicht? 6. Der Meister schickt den Kranken zum Arzt. 7. Franz sieht dort seinen Vater mit den beiden Schwestern.

11. Verwenden Sie in den Sätzen die gerade Wortfolge:

1. Bei Tisch erzählt der Vater den Kindern lange vom Festkonzert. 2. Morgen fahren Herr Müller und seine Familie mit dem Auto nach Rostock. 3. In der Pause holt Karin für den Redner ein Glas Wasser. 4. Um 3 Uhr gehen die Studenten in die Mensa ohne Gruppensekretär.

Артикль. Неопределенный, определенный артикль и отсутствие артикля. Его употребление.

1. Bestimmen Sie die Formen der bestimmten und unbestimmten Artikel, der Demonstrativ- und Possessivpronomen in den folgenden Sätzen:

1. Er liest den Brief seiner Eltern.

2. Die Mutter erzählt dem Mädchen ein Märchen.

3. Dieser Satz ist nicht richtig. Sehen Sie einen Fehler?

4. Ich liebe die Bilder dieses Malers.

5. Dieser Lehrer leitet unser Seminar. Das Thema unserer Arbeit ist sehr interessant.

6. In den Ferien unternehme ich eine Reise.

2. Übersetzen Sie die Sätze, vergleichen Sie sie mit den ersten vier Sätzen aus der Übung 1:

1. Er liest den Brief seinen Eltern.

2. Die Mutter erzählt den Mädchen ein Märchen.

3. Dieser Satz ist nicht richtig. Sehen Sie Fehler?

4. Ich liebe die Bilder dieser Maler.

4. Setzen Sie, wenn nötig, den Artikel ein.

1. … Peter gab mir dieses Buch nur für zwei Tage. 2. Der Vater sah … kleine Vera streng an, sagte aber nichts. 3. Am Tage lag … kranke Paul im Bett und dachte an einen Ausflug in die Berge. 4. … kleinen Walter gefiel das Märchen, das ihm die Großmutter erzählt hatte. 5. Diese Geschichte habe ich schon von … alten Karl gehört. 6. Wir gratulierten … glücklichen Alex zu seinem Erfolg und drückten ihm herzlich die Hand. 7. … schwachen Marie fiel diese Arbeit schwer, und wir halfen ihr nach Kräften. 8. Ich habe zu diesem Abend auch … Alexander eingeladen. Hast du nichts dagegen, Mutter? 9. Wo hast du … Frau Mayer kennen gelernt? 10. Womit bist du unzufrieden, … Mutter? 11. Die Kinder hatten Angst vor … bösen Herrn Geschke. 12. Sind Sie mit … Fräulein Martha bekannt? 13. … Kinder! Ruhe! 14. … Kleiner! Warum weinst du? 15. … lieber Junge! Im ersten Semester hattest du bessere Leistungen.