Добавил:
Upload Опубликованный материал нарушает ваши авторские права? Сообщите нам.
Вуз: Предмет: Файл:
Ч 2 Уроки немецкого.docx
Скачиваний:
5
Добавлен:
01.07.2025
Размер:
4.37 Mб
Скачать

2. Vorstellungsgespräch

Ergänzen Sie haben, sein, können, mögen, werden im Konjunktiv.

Personalchefin:

Guten Tag, ___________ Sie bitte hereinkommen und Platz nehmen.

Bewerber:

Guten Tag, mein Name ist Klaus Müller.

Personalchefin:

Ja, Herr Müller, zuerst ___________ ich bitten, mal über Ihre Ausbildung zu erzählen.

Bewerber:

Ich bin graduierter Betriebswirt und komme von der Fachhochschule für Wirtschaft…

Personalchefin:

Dann _____________ mich noch interessieren, was für Sprachkenntnisse Sie haben.

Bewerber:

Ich spreche fließend Englisch und auch etwas Französisch.

Personalchefin:

Wie ______________ Sie sich selbst charakterisieren?

Bewerber:

Ich bin kreativ, dynamisch, teamfähig, engagiert…

Personalchefin:

_____________ Sie vielleicht auch eine Frage?

Bewerber:

Ja. _______________ ich gleich zu Beginn vier Wochen bezahlten Urlaub bekommen?

3. Ein Telefongespräch

Ergänzen Sie haben, sein, können, mögen, werden im Konjunktiv.

Zentrale:

Firma Müller und Söhne, guten Tag.

Herr S.:

Ich _____________ bitte Frau Krause sprechen.

Zentrale:

Einen Moment bitte, ich verbinde.

Frau K.:

Krause?

Herr S.:

Hier ist Jürgen Schmidt aus Kiel. Ich __________ da eine Frage: ___________ wir den morgigen Termin verschieben? Ich habe nämlich gerade gehört, dass ich dann in Köln sein muss.

Frau K.:

Aber natürlich! Wann __________ Sie denn Zeit? Wann ___________ es Ihnen am besten passen?

Herr S.:

Der kommende Freitag __________ mir sehr gut passen.

Frau K.:

Na gut, sagen wir dann Freitag. Und wieder 16 Uhr?

Herr S.:

Ausgezeichnet. Also bis Freitag dann! Auf Wiederhören.

Frau K.:

Wiederhören.

Inszenieren Sie ähnliche Gespräche!

Aufgabe 25. Höfliche Bitten. Witziges aus dem Restaurant

Ergänzen Sie können, mögen, werden im Konjunktiv.

1. Gast: Was ____________ Sie mir empfehlen?

Ober: Das Restaurant zwei Häuser weiter.

2. Ober: Wie ___________ Sie denn Ihr Ei serviert haben, meine Dame?

Gast: Servieren Sie es mir mit einem großen Schnitzel.

3. Gast: Herr Ober, ich kann dieses Zeug hier nicht essen! ___________ Sie bitte den Geschäftsführer rufen?

Ober: Das hilft nichts, der Geschäftsführer isst es bestimmt auch nicht!

4. Das Telefon klingelt.

Gast: Ich ____________ bei Ihnen einen Tisch bestellen.

Ober: Tut mir leid. Wir verkaufen hier keine Möbel.

Glossar zu Lektion 10

A

achten vi auf Akk.

обращать внимание на что-л., принимать во внимание что-л., следить за чем-л.

аngemessen

соразмерный, соответствующий, подобающий, уместный

angesagt

продиктованный, определенный чем-л.

Anlass m –es, Anlässe

повод, причина; aus diesem Anlass по этой причине

anpassen, sich Dat.

приноравливаться, приспосабливаться к чему-л.

Ansicht f -, en über Akk.

взгляд, мнение, воззрение на что-л; nach meiner Ansicht по моему мнению

auffallen (ie, a) vi Dat.( s)

бросаться в глаза, обращать на себя внимание: was ist dir aufgefallen? что тебе бросилось в глаза?; auffallend броский, вызывающий

B

behandeln vt

зд. обращаться, обходиться с кем-л.

beurteilen vt nach Dat.

судить о чем-то, расценивать что-л. по чему-то

beurteilen etwas Akk. Syn. urteilen über etwas Akk.; nach Dat

bevorzugen (bevorzugte, bevorzugt) vt vor Dat.

предпочитать, оказывать предпочтение чему-то перед чем-то

D

dezent

скромный, сдержанный (о стиле, манерах)

E

eigenständig

самостоятельный, независимый

einfallen (ie, a) vi Dat.( s)

приходить в голову: ist dir nichts Besseres eingefallen? ничего лучшего ты не мог придумать?

entsprechen (a, o) vi Dat.

соответствовать, отвечать требованиям

erscheinen (ie, ie) vi (s)

1) появляться, показываться: Er ist erst gestern erschienen он появился лишь вчера; 2) казаться: das erscheint mir seltsam мне это кажется странным

J

Jeans Pl.

джинсы

K

Klamotten Pl.

разг. тряпки, одежда, хлам, пожитки

Kleid n –es, -er

платье, одежда (собир.) см. Bedeutungsunterschied

Kleidung f -, en

одежда, платье; см. Bedeutungsunterschied

L

leisten, sich (Dat.) vt (können)

быть в состоянии позволить себе что-то; das kann ich mir nicht leisten этого я не могу себе позволить

liegen (a,e) an Dat.

объясняться чем-л., зависеть от чего-л., быть причиной чего-л. an wem liegt das? от кого это зависит?

M

Mode f -, en

мода; mit der Mode gehen следовать моде, aus der Mode kommen выйти из моды; Modemagazin n –s, -e модный журнал, журнал мод; der Modetrend –s, -s основная тенденция в моде

O

Outfit n –s, - s

одежда

P

passen vi Dat., zu Dat.

1) быть впору; подходить, годиться; die Zeit passt mir меня устраивает это время 2) подходить к чему-л., соответствовать чему-л. zu dieser Rolle passt er nicht он не годится для этой роли

R

richten, sich vi nach Dat.

следовать чему-л., брать пример с чего-л., подлаживаться под кого-то, что-то

Rock m –s, Röcke

юбка; сюртук, китель

S

stehen (a, a) vi Dat.

быть к лицу, идти кому-л.

T

T-Shirt n –s, -s

футболка, трикотажная майка

Turnschuhe Pl.

кроссовки

U

untragbar

не подходящий для носки

Z

zugeben (a, e) vt

соглашаться с чем-л., допускать; сознаваться, признаваться

Lektion 11. Einkaufen und Gebrauchsartikel

Hauptkurs B1

Was für ein Einkaufstyp sind Sie:

Schnäppchenjäger, Einkaufsmuffel, Shopaholic?

Aufgabe 1. Welche Beschreibung passt zu welchem Nomen? Ordnen Sie zu.

  1. Einmal in der Woche machen Sie Großeinkauf im Einkaufszentrum. Sie gehören zu den Menschen, die eine durchschnittliche Menge von Konsumgütern verbrauchen;

  2. Einkaufen ist für Sie ein Horror. Die große Auswahl des Angebots überfordert Sie. Sie gehen einkaufen nur, wenn Sie unbedingt etwas brauchen. Dagegen macht Ihnen als Computer-Spezialisten das Online-Shopping richtigen Spaß;

  3. Einkaufen ist für Sie eine der liebsten Freizeitbeschäftigungen; Am Abend oder am Wochenende bummeln Sie stundenlang durch Einkaufspassage oder über Lieblingsboutique. Wenn Sie einen schlechten Tag hatten, trösten Sie sich oft damit, irgendetwas zu kaufen.

  4. Einkaufen macht Ihnen nur dann Spaß, wenn Sie das Gefühl haben, etwas billiger zu bekommen. Sie besuchen gerne Schlussverkäufe. Dort kaufen Sie auch schon mal Sachen, die Sie eigentlich gar nicht brauchen;

a) Schnäppchenjäger; b) "Otto Normalverbraucher"; c) Einkaufsmuffel; d) Shopaholic

1.

2.

3.

4.

Aufgabe 2. Interviewen Sie Ihren Partner, stellen Sie fest, was für ein Einkaufstyp er ist. Sprechen Sie dann darüber mit Ihren Kommilitonen.

Fragen Sie

  • Wann? (Wochentag, Tageszeit)

  • Wo?

  • Wie oft? (pro Woche, pro Monat)

  • Mit wem? (allein, mit der Mutter, mit der Freundin usw.)

  • Wie lange? (stundenlang, möglichst schnell wieder fertig sein)

kauft er/sie ein?

Aufgabe 3. a) Nicht nur Einkaufsmuffel ziehen vor, alles online zu kaufen. Lesen Sie den Text "Aus dem Internetshop ins Dorf" und antworten Sie auf die Frage, warum junge Frauen auf dem Lande das neue Outfit im Internetshop kaufen.