- •Часть 2
- •Nutzt es einem etwas, mit der Mode zu gehen?
- •Andere Länder, andere Kleider
- •Auffallen – einfallen
- •Политиков делают дизайнеры
- •Der kleine Unterschied
- •I Образование временных форм конъюнктива (Bildung der Zeitformen des Konjunktivs)
- •4. Konditionalis I – форма, которая образуется от вспомогательного глагола werden (würde) и инфинитива основного глагола.
- •Употребление конъюнктива II
- •2. Vorstellungsgespräch
- •3. Ein Telefongespräch
- •Aus dem Internetshop ins Dorf
- •Einkaufen 2.0
- •Kleider machen Leute
- •Wirtschaftswunder Internet: Nicht alle surfen oben auf
- •Arbeitsblatt I
- •Irreale Bedingungssätze
- •I. Предложения,выражающие нереальное желание (Irreale Wunschsätze)
- •II. Нереальные условные предложения (Irreale Bedingungssätze)
- •Die Ernährungspyramide – die 7 Stufen der Gesundheit
- •Alarmierende Sterbe – Statistik
- •Die eu kämpft gegen Übergewicht
- •Бросить курить? Вы это сможете!
- •Ich gehe, komme, spreche, trage, sage…
- •Ihr gehet, kommet, sprechet, traget, saget…
- •Одновременность действия (die Gleichzeitigkeit) – момент речи совпадает с моментом действия. В этом случае в косвенной речи употребляются формы Präsens / Präteritum Konjunktiv.
- •Предшествующее действие (die Vorzeitigkeit) – действие предшествует моменту речи. В косвенной речи употребляются формы Perfekt / Plusquamperfekt Konjunktiv.
- •Последующее действие (die Nachzeitigkeit) – действие будет совершаться после момента речи. В косвенной речи употребляются формы Futurum I Konjunktiv / Konditional.
- •Arbeitsblatt I
- •Wie heißen die Organe?
- •Hausarzt
- •Ist in Ihrem Land "Familienarzt" ein Begriff?
- •Im vergangenen Jahr suchten mehr als 2400 Mediziner ihr Glück im Ausland.
- •Wie geht es dir?
- •Text Autowaschen fürs Herz
- •In der Apotheke:
- •Die 10 besten Stresskiller
- •1. Schrittzähler sorgt für mehr Bewegung
- •2. Kochen Sie sich etwas Leckeres
- •3. Lachen Sie
- •4. Trinken Sie eine Tasse Tee
- •Орехи противостоят стрессу
- •Wie liest man schwierige Texte?
- •Wichtige Wörter werden oft wiederholt.
- •Wie man den Inhalt eines Textes wiedergeben muss
- •Plötzlich ist der Kopf leer
- •Vokabelkartei verbessert die Fremdsprachen-Noten
- •Freie Tage als Belohnung oder Zeitpuffer
- •II. Der Fuchs und der Storch (nach h. Sachs)
- •Tierhaltung im Zoo
- •Ich bin davon überzeugt, dass …
- •Lebenselixier Wasser
- •Vorbereitung auf den Vortrag
- •Deutschland soll wilder werden
- •III. Уступительные придаточные могут вводиться и другими союзами, например:
- •Energie trifft Natur
- •(Gekürzt nach: Jens Thurau dw 31.07.2014)
Arbeitsblatt I
Aufgabe 2. Schlagen Sie im Wörterbuch nach.
Wie heißen die Organe?
лёгкое – _____________________________________________________
почка – ______________________________________________________
желудок – ____________________________________________________
печень – _____________________________________________________
сердце – _____________________________________________________
головной мозг - _______________________________________________
Ergänzen Sie auch die Pluralform.
Aufgabe 3. Was gehört zusammen? Ordnen Sie zu.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Aufgabe 4. Wie heißen die Körperteile? Ergänzen Sie den Artikel und die Pluralform.
Zunge Zahn Lippe Augenbraue Nase Stirn Auge |
www.ego4u.de |
_____________________________________________________________
_____________________________________________________________
_____________________________________________________________
_____________________________________________________________
_____________________________________________________________
_____________________________________________________________
_____________________________________________________________
Aufgabe 5. Welche Verben passen?
das Auge __________________________________________________________
die Nase___________________________________________________________
das Ohr____________________________________________________________
der Mund __________________________________________________________
die Zähne (Pl)______________________________________________________
die Stirn ___________________________________________________________
die Augenbrauen ____________________________________________________
die Zunge__________________________________________________________
die Haare (Pl) ____________________________________________________
das Gesicht ______________________________________________________
(zeigen, lesen, pudern, kämmen, sehen, schmecken, hochziehen, hören, küssen, eincremen, weinen, niesen, föhnen, riechen, sprechen, beißen, frisieren, falten)
Aufgabe 6. Welche Gegenstände assoziieren Sie mit folgenden Schmerzen?
schneidender Schmerz □
stechender Schmerz □
bohrender Schmerz □
brennender Schmerz □
pulsierender Schmerz □
klopfender Schmerz □
a. hitkovichish3.ucoz.ru |
b. melt.fwu.de |
c. www.damencnc.com |
d. shop.g-gibson.com |
e. de.wikipedia.org |
f. de.fotolia.com |
Aufgabe 7. Finden Sie Synonyme.
der Zahnarzt =______________________
der Arzt für innere Organe =________________________________
der Arzt für Gelenke, Knochen ______________________________
der Nervenarzt =____________________________
der Facharzt für Herzkrankheiten =___________________________
der Hautarzt =__________________________________
der Hals - Nasen – Ohren - Facharzt =__________________________
( Dermatologe, Stomatologe, Internist, Kardiologe, Orthopäde, HNO-Facharzt, Neurologe)
Aufgabe 8. Sie sind krank. Wer hilft Ihnen?
Sie haben leichtes Fieber und leiden an Magenschmerzen. Sie gehen zum __________________________________________.
Ihr Freund hat einen Autounfall. Die Rettung liefert ihn ins ____________________________________ein.
Sie haben Zahnschmerzen. Sie gehen zum ___________________________________________.
Helen hat plötzlich Schmerzen in der Brust. Ihr Mann bringt sie zum __________________________________________.
Maria hat seit Tagen starke Schmerzen in den Knien. Sie geht zum _________________________________________.
Ihre Großmutter hört auf einem Ohr schlecht. Sie bringen sie zum _________________________________________.
|
INFO Als Krankenkassen (Singular Krankenkasse, in Österreich auch Krankenkassa) bezeichnet man Träger der gesetzlichen Krankenversicherung. Sie sind Teil des Gesundheitssystems und der Sozialversicherung. Allgemein erstatten Krankenkassen und -versicherungen in Deutschland den Versicherten voll oder teilweise die Kosten für Therapien bei Krankheit, Mutterschaft und oft auch nach Unfall. (Wikipedia) |
Aufgabe 9. Lesen Sie den Text. Markieren Sie im Text alle Redemittel, um auf die Frage zu antworten: Warum nennt man den Hausarzt auch Familienarzt?
