
- •Часть 2
- •Nutzt es einem etwas, mit der Mode zu gehen?
- •Andere Länder, andere Kleider
- •Auffallen – einfallen
- •Политиков делают дизайнеры
- •Der kleine Unterschied
- •I Образование временных форм конъюнктива (Bildung der Zeitformen des Konjunktivs)
- •4. Konditionalis I – форма, которая образуется от вспомогательного глагола werden (würde) и инфинитива основного глагола.
- •Употребление конъюнктива II
- •2. Vorstellungsgespräch
- •3. Ein Telefongespräch
- •Aus dem Internetshop ins Dorf
- •Einkaufen 2.0
- •Kleider machen Leute
- •Wirtschaftswunder Internet: Nicht alle surfen oben auf
- •Arbeitsblatt I
- •Irreale Bedingungssätze
- •I. Предложения,выражающие нереальное желание (Irreale Wunschsätze)
- •II. Нереальные условные предложения (Irreale Bedingungssätze)
- •Die Ernährungspyramide – die 7 Stufen der Gesundheit
- •Alarmierende Sterbe – Statistik
- •Die eu kämpft gegen Übergewicht
- •Бросить курить? Вы это сможете!
- •Ich gehe, komme, spreche, trage, sage…
- •Ihr gehet, kommet, sprechet, traget, saget…
- •Одновременность действия (die Gleichzeitigkeit) – момент речи совпадает с моментом действия. В этом случае в косвенной речи употребляются формы Präsens / Präteritum Konjunktiv.
- •Предшествующее действие (die Vorzeitigkeit) – действие предшествует моменту речи. В косвенной речи употребляются формы Perfekt / Plusquamperfekt Konjunktiv.
- •Последующее действие (die Nachzeitigkeit) – действие будет совершаться после момента речи. В косвенной речи употребляются формы Futurum I Konjunktiv / Konditional.
- •Arbeitsblatt I
- •Wie heißen die Organe?
- •Hausarzt
- •Ist in Ihrem Land "Familienarzt" ein Begriff?
- •Im vergangenen Jahr suchten mehr als 2400 Mediziner ihr Glück im Ausland.
- •Wie geht es dir?
- •Text Autowaschen fürs Herz
- •In der Apotheke:
- •Die 10 besten Stresskiller
- •1. Schrittzähler sorgt für mehr Bewegung
- •2. Kochen Sie sich etwas Leckeres
- •3. Lachen Sie
- •4. Trinken Sie eine Tasse Tee
- •Орехи противостоят стрессу
- •Wie liest man schwierige Texte?
- •Wichtige Wörter werden oft wiederholt.
- •Wie man den Inhalt eines Textes wiedergeben muss
- •Plötzlich ist der Kopf leer
- •Vokabelkartei verbessert die Fremdsprachen-Noten
- •Freie Tage als Belohnung oder Zeitpuffer
- •II. Der Fuchs und der Storch (nach h. Sachs)
- •Tierhaltung im Zoo
- •Ich bin davon überzeugt, dass …
- •Lebenselixier Wasser
- •Vorbereitung auf den Vortrag
- •Deutschland soll wilder werden
- •III. Уступительные придаточные могут вводиться и другими союзами, например:
- •Energie trifft Natur
- •(Gekürzt nach: Jens Thurau dw 31.07.2014)
II. Нереальные условные предложения (Irreale Bedingungssätze)
-Нереальное условное придаточное предложение вводится, как правило, союзами «wenn» или «falls»
-Как в главном, так и в придаточном предложении употребляются формы конъюнктива.
-Для выражения настоящего или будущего употребляются формы Konjunktiv Präteritum или Konditional (форма würde). Если формы индикатива и конъюнктива совпадают (слабые глаголы), то предпочтительной является форма würde:
Важно! Следует избегать употребления формы würde в обеих частях предложения (пример 4).
1)Sie würde euch gerne besuchen, wenn sie Zeit hätte.
2)Es wäre gut für ihn, wenn er eine Stelle fände (finden würde).
3)Wenn ich im nächsten Jahr genug Geld hätte, würde ich eine Weltreise machen.
4)Ich würde mich freuen, wenn du mich einmal besuchtest.
-Для выражения прошедшего употребляется форма Konjunktiv Plusquamperfekt:
1)Sie hätte euch gerne besucht, wenn sie Zeit gehabt hätte.
2)Es wäre gut für ihn gewesen, wenn er eine neue Stelle gefunden hätte.
3)Wenn ich damals genug Geld gehabt hätte, hätte ich eine Weltreise gemacht.
- Если нереальное условие относится к прошедшему, а следствие - к настоящему, то в придаточном предложении употребляется Konjunktiv Plusquamperfekt, а в главном - Konjunktiv Präteritum или Konditional (форма würde).
1) Wenn du eine bessere Ausbildung bekommen hättest, könntest du jetzt eine interessantere Arbeit finden.
2) Hätte ich einen anderen Beruf gewählt, wäre mein Leben ganz anders.
-Союз wenn (или falls) может упускаться. В таком случае порядок слов в предложении иной:
1)Hätte er damals genug Geld gehabt, hätte er eine Weltreise gemacht.
2)Müsste ich nicht arbeiten, würde ich euch begleiten.
3)Hätte es nicht geregnet, wären die Ferien noch schöner gewesen.
Aufgabe 34. Sagen Sie, was besser wäre.
Muster: Es wäre besser, wenn er sich um seine Prüfungen kümmerte (kümmern würde).
1) Du richtest dich immer nach der Meinung der Umgebung.
2) Du achtest nicht auf deine Kleidung.
3) Sie geht nicht zum Arzt und lässt sich nicht untersuchen.
4) Sie gibt zu viel Geld für die Kleidung aus.
5) Der Verkäufer spricht mit dem Kunden unhöflich.
6) Der Preis entspricht der Qualität der Ware nicht.
7) Sie darf ihren Führerschein noch nicht machen.
8) Du machst dir keine Gedanken über deine Zukunft.
Aufgabe 35. Gebrauchen Sie die Sätze aus der Übung 20 in der Vergangenheitsform.
Muster: Es wäre besser gewesen, wenn er sich um seine Prüfungen gekümmert hätte.
Aufgabe 36. Verbinden Sie die Sätze zu einem irrealen Bedingungssatz. Achten Sie auf die Zeitform.
Das Kind sitzt den ganzen Tag vor dem Computer. Es sieht ungesund aus.
Du bist leichtsinnig und unzuverlässig. Du wirst von deinen Kollegen nicht ernst genommen.
Das Kleid kostete zu viel. Ich konnte es mir nicht leisten.
Diese Schuhe wurden von 200 auf 120 reduziert. Man verkaufte sie schnell.
Die Farbe ist zu knall. Ich kann solche Jacke nicht tragen.
Der Stoff steht ihr nicht. Sie kauft ihn nicht.
Das Thema der Diskussion war für mich nicht interessant. Ich nahm daran nicht teil.
Du hast deine Schuld nicht zugegeben. Wir entschuldigen dich nicht.
Seine Worte schienen mir seltsam. Ich dachte darüber lange nach.
Der neue Mitarbeiter musste bald kündigen. Er konnte sich den Anforderungen nicht anpassen.
Aufgabe 37. Übersetzen Sie ins Deutsche. Achten Sie auf die Zeitform des Verbs.
Он переехал бы в квартиру получше, если бы больше зарабатывал.
Если бы мы познакомились раньше, мы могли бы стать друзьями.
Ты не устала бы так, если бы надела на прогулку кроссовки.
Статья имела бы больший успех, если бы появилась раньше.
Если бы ты захотел, ты смог бы получить водительские права.
Я купила бы этот костюм, если бы его цвет не был таким броским.
Если бы ты работала в банке, тебе пришлось бы носить соответствующую одежду.
Я никогда не узнала бы об этом происшествии (der Vorfall), если бы коллега не рассказала мне о нем.
Если бы ты читал газеты, ты не задавал бы таких вопросов.
Aufgabe 38. Vollenden Sie die Sätze.
1) Hätte ich eine Million im Lotto gewonnen, ...
2) Wenn es keinen Computer gäbe, ...
3) Wenn ich in einer anderen Stadt wohnte, ...
4) Hätte man mehr Freizeit, ...
5) Wenn das Angebot nicht so günstig wäre, ...
6) Hätte man mich zur Hochzeit eingeladen, ...
7) Wäre das Kleid nicht reduziert, ...
8) Wenn ich Politiker wäre…
-В предложениях с союзами sonst и andernfalls (иначе, в противном случае) употребляются те же временные формы конъюнктива, что и в других нереальных условных предложениях: Präteritum Konjunktiv и Konditionalis для настоящего времени и Plusquamperfekt Konjunktiv для прошедшего.
Die Freunde müssen tolerant zueinander sein, sonst (andernfalls) gäbe es ständig Streit.
Die Freunde mussten tolerant zueinander sein, sonst (andernfalls) hätte es ständig Streit gegeben.
Aufgabe 39. Bilden Sie Sätze mit sonst oder andernfalls.
Muster: Er musste ein Taxi nehmen. (er / zu spät zum Bahnhof / kommen)
Er musste ein Taxi nehmen, sonst wäre er zu spät zum Bahnhof gekommen.
1) Das Kleid sah komisch aus. (es / niemand / auffallen)
2) Sie hat die Kinder erzogen. (sie / eine Karriere / machen)
3) Der Film hat eine gute Presse. (wir / ins Kino / nicht gehen)
4) Vor dem Neujahr wurden viele Waren zu reduzierten Preisen verkauft. (nicht so viele Menschen / laufen / in Warenhäuser)
5) Gestern hatte ich zu viel zu tun. (ich / du / kommen / am Abend)
6) Ich war bei diesem Gespräch. (ich / ausführlich / darüber / nicht erzählen können)
7) Das Kleid ist mir zu eng. (ich / es / anziehen)
8) Sie begrüßte uns laut. (sie / wir / nicht bemerken können)
9) Seine Ausbildung entspricht den Anforderungen des Arbeitgebers nicht. (er / eingestellt werden)
10) Die Händler machen eine Reklame den neuen Waren. (man / nicht kaufen / sie)
Aufgabe 40. Geben Sie Ratschläge. Achten Sie auf die Zeitform.
Muster: Du gibst zu viel Geld für Kleider aus. - An deiner Stelle würde ich nicht so viel Geld für Kleider ausgeben.
1) Du ärgerst dich ohne Grund.
2) Warum hast du dich über seine Antwort gewundert?
3) Warum bewunderst du diesen Menschen?
4) Du behandelst dein Kind zu streng.
5) Sie hat diesen Mann geheiratet.
6) Sie achtet zu wenig auf ihre Geschwister.
7) Du suchst nicht nach einer besseren Arbeit.
8) Du hast den Eltern für das teure Geschenkt nicht gedankt.
9) Du hast über die Folgen deines Benehmens nicht nachgedacht.
10) Du machst dir keine Gedanken über deine Freunde.
Aufgabe 41. Übersetzen Sie ins Deutsche.
Сегодня холодно, на твоем месте я бы оделась потеплее.
Мне пришлось записать адрес, иначе я определенно забыла бы его.
Я чувствовала бы себя увереннее, если бы была одета соответственно случаю.
Ее можно было бы назвать красивой, если бы не злое выражение лица.
Если бы я посмотрел фильм, я мог бы о нем судить.
Он, наверное, забыл о нашем приглашении, иначе он уже давно появился бы.
На твоем месте я не стал бы переезжать из этого района, он очень красивый и удобный.
Если бы погода не была такой неустойчивой!
Нам стоило бы заранее обдумать наши планы на лето.
Erweiterung B1+
Aufgabe 42. Verbinden Sie die Sätze zu einem irrealen Bedingungssatz. Achten Sie auf die Zeitform.
1) Es gibt nicht viele freie Arbeitsstellen. Nicht alle Bewerber können eingestellt werden.
2) Der Fahrgast hat keinen Fahrschein gehabt. Er hat 20 Euro Strafe zahlen müssen.
3) Der Ausländer hat die Durchsage nicht verstanden. Er ist in den falschen Zug eingestiegen.
4) Ich bin nicht für die Ziele der Demonstranten. Ich gehe nicht zur Demonstration.
5) Sie ist mürrisch und kleinlich. Sie hat keine Freunde.
6) Im XVIII. Jahrhundert kannte man noch keine Elektrizität. Man beleuchtete Häuser und Straβen mit Gas.
7) Die Alpen sind landschaftlich malerisch. Sie ziehen viele Besucher an.
8) Er ist sehr ängstlich. Er geht selten aus und hat wenig Kontakt mit anderen Menschen.
9) Seine Leistungen sind in der letzten Zeit viel besser geworden. Man lobt ihn oft.
Aufgabe 43. Übersetzen Sie ins Deutsche.
1) Если бы у него были хорошие рекомендации, его приняли бы на работу.
2) Если бы мне хватило денег, я купила бы это новое пальто.
3) Если бы ты не мешал мне работать, я уже закончила бы писать доклад.
4) Если бы ему не нужно было работать летом, он тоже поехал бы с нами отдыхать.
5) Мне не пришлось бы ждать тебя так долго, если бы ты заранее подготовился к поездке.
6) Его не уволили бы с работы, если бы он был таким хорошим специалистом, как он говорит.
7) Если бы мне не нужно было возвращаться домой, я бы с удовольствием осталась у вас еще на час.
8) Если бы ты не сердилась, а спокойно выслушала меня, я бы тебе все объяснила.
9) Мне не пришлось бы искать новую работу, если бы я достаточно зарабатывала.
10) Если бы поезд не опоздал, мы успели бы сделать пересадку.
11) Если бы ты был хорошим другом, ты помог бы ему в беде.
12) Если бы ты не был таким рассеянным, тебе можно было бы доверять.
13) Если бы мне пришлось дольше стоять в очереди за билетом, я определенно не успела бы на поезд.
Aufgabe 44 . Übersetzen Sie ins Deutsche.
1) На твоем месте я бы не сидела весь вечер перед телевизором!
2) Мы все заранее обсудили, иначе он не согласился бы на это предложение.
3) Я думаю, для нас это было бы выгодно.
4) Было бы правильно проинформировать его о нашем решении.
5) Родители все знали, иначе они не разрешили бы ему поехать с нами.
6) Тебе следовало бы быть осторожнее!
7) Я бы не стала рассказывать о своих проблемах случайным попутчикам.
8) Мне бы хотелось выслушать твои объяснения.
9) На ее месте я бы не стал верить всему, что он говорит.
10) Следовало бы попросить кого-нибудь о помощи. Сами мы не справимся с этой работой.
11) Я бы не разрешал детям заказывать игрушки через Интернет.
12) На твоем месте я бы обдумал все плюсы и минусы этой работы, прежде чем принимать предложение.
Glossar zu Lektion 11
A |
|
anziehen, sich (vt) (o, o) |
надевать, одевать; одеваться (см. Bedeutungsunterschied) |
aufsetzen vt |
1) ставить на плиту; 2) надевать (очки, шляпу) (см. Bedeutungsunterschied) |
ausziehen, sich (vt) (o, o) |
1) раздевать; раздеваться; 2) выезжать (из дома, квартиры) (см. Bedeutungsunterschied) |
B |
|
breit |
широкий Ant. schmal, eng (см. Bedeutungsunterschied) |
betonen vt |
подчёркивать, (особо) выделять |
D |
|
Dresscode m –s, -s |
дресскод (определенная традициями либо предписаниями одежда) |
E |
|
eng |
узкий, тесный Ant. breit (см. Bedeutungsunterschied) |
ernst nehmen (a, o) vt |
воспринимать всерьез что-л. |
F |
|
den Führerschein machen |
получать водительское удостоверение |
G |
|
Gedanken sich (Dat.) machen |
размышлять, беспокоиться о ком-л., чем-л. |
H |
|
Hose f -, -n |
брюки , Stoffhose f брюки из обычной ткани (не джинсы) |
Händler m –s, - |
торговец, продавец; handeln mit Dat. торговать чем-л.: Russland handelt mit Gas nach Europa Россия продает газ в Европу |
K |
|
Körpermaß n –es, -e |
размеры тела; das Maß мера, (перен.) мерило; ein Anzug nach Maß костюм, сшитый на заказ |
kosten vi |
стоить, обходиться (в какую-л. сумму): Das hat mich 100 Euro gekostet мне это стоило 100 евро |
L |
|
Lösung f =, -en |
решение (задачи, вопроса, проблемы); lösen vt etwas Akk. |
M |
|
messen (a, e) vt, vi |
|
mithilfe, auch mit Hilfe |
с помощью чего-л., кого-л.; Präp. Gen. – mithilfe seiner Freunde; Adv. von Dat. – mithilfe von bestimmten Leuten |
R |
|
reduzieren vt von Dat., um Akk., auf Akk. |
сокращать, снижать, уменьшать с какой-то величины на какое-то количество до какого-то уровня: Der Preis wurde von 250 Euro auf 200 Euro reduziert: das heißt, um 50 Euro цена была снижена с 250 евро до 200 евро , то есть, на 50 евро |
S |
|
schmal |
тонкий, узкий (см. Bedeutungsunterschied) |
T |
|
Trend m –s, -s |
тенденция развития, тренд; im Trend liegen |
U |
|
umziehen (sich) (o, o) |
переезжать; переодеваться (см. Bedeutungsunterschied) |
W |
|
weh tun (a, a) (Dat.) |
болеть, причинять боль: mir tut das Gelenk weh у меня болит сустав |
weit |
широкий, далекий (см. Bedeutungsunterschied) |
Lektion 12. Grüne Mode und Nachhaltigkeit im Trend
Hauptkurs B1
Aufgabe 1. Was verstehen Sie unter dem Begriff "grüne Mode"?
Ich denke, meine, glaube, bin der Meinung, dass …
|
INFO Was die Farbe "Grün" noch bedeuten kann? Grün ist die Hauptfarbe der Natur. Mit der Farbe Grün wird Leben und Wachstum assoziiert. Grün ist in Deutschland die Symbolfarbe der Partei Die Grünen wie auch international für Parteien, die aus der Umweltbewegung hervorgegangen sind. Im Christentum ist Grün die Farbe der Auferstehung, es ist die Osterfarbe. Das Ampelgrün signalisiert Erlaubnis (für die Fußgänger die Straße zu überqueren bzw. für die Autos zu fahren.) Die Kleidung im Operationssaal von Krankenhäusern ist meistens grün, nach allgemeiner Ansicht fallen somit Blutflecke nicht so auf wie auf weißen Kitteln. Die Tarnkleidung bei vielen Armeen ist grün. Rotweinflaschen bestehen meist aus grünem Glas. Damit wird der Lichteinfall verhindert. Fällt Ihnen noch etwas ein, wenn Sie an die Farbe Grün denken? |
Aufgabe 2. a) Lesen Sie den Text, sammeln Sie Argumente für die Antwort auf die Frage: Warum liegt die Grüne Mode im Trend?
Berlin macht Grüne Mode Berlin ist Deutschlands Mode-Hauptstadt und hat auch im Bereich "Grüne Mode" einiges für diejenigen zu bieten, die auf der Suche nach ökologisch und fair produzierter Mode sind. Die "Grüne Mode" richtet sich an Frauen und Männer, die sich sozial- und umweltverträglich einkleiden wollen. Ökostoffe sind gesund, sehen gut aus und haben längst nichts mehr mit dem zu tun, woran man früher bei Ökomode dachte: Sackkleider in knitteriger Leinenoptik und ausgewaschenen Farben, so was haben die frühen Ökobewegten getragen. Heute kosten sie nicht mal mehr als konventionelle Kleidung. Wer sich auf den Modemessen "Green Showroom" und "Ethical Fashion Show" in Berlin umsieht, kann keinen Unterschied zu einer konventionellen Modemesse erkennen. Die Oberteile, Röcke und Hosen an den Kleiderständern sind farbenfroh und haben moderne Schnitte. Die meisten sind aus Bio-Baumwolle, gemischt mit anderen Materialien wie Hanf. Sie sind nicht nur angenehm fürs Auge, sondern auch angenehm zu tragen. Kleidung aus Hanf etwa ist gut für Allergiker und Menschen mit empfindlicher Haut. Was soll ein echtes Stück Ökotextil garantieren? Erstens werden solche Textilien ohne Pestizide und Kunstdünger angebaut. Zweitens haben die Hersteller den Produzenten faire Löhne gezahlt. Und drittens garantieren sie menschenwürdige Arbeitsverhältnisse. Die Messen in Berlin sind heute die größten Plattformen für ökologisch und fair produzierte Mode in Europa – und ein wichtiger Teil der Fashion Week: 116 der 2500 Aussteller stehen für nachhaltige Textilproduktion, also für umweltschonende Herstellung und gute Arbeitsbedingungen in den Produktionsstätten. ( frei nach "Mode mit Werten: Ethisch korrekt angezogen", DW; "Grün, grün, grün sind alle meine Kleider" FAZ; "Berlin macht Mode" DW) |
umweltverträglich – экологически безвредный, не загрязняющий окружающую среду
die Messe – ярмарка
empfindlich – чувствительный
das Pestizid – пестицид der Kunstdünger – минеральное (искусственное) удобрение
nachhaltig – устойчивый, продолжительный, стойкий; die Nachhaltigkeit - принцип устойчивого развития |
b) Antworten Sie auf die Fragen zum Text.
An wen richtet sich die Grüne Mode?
Wie sah früher die Ökokleidung aus?
Wie können Sie heute die Kleidung aus Ökotextilien charakterisieren?
Was soll ein echtes Stück Ökotextil dem Verbraucher garantieren?
Was versteht man unter der "nachhaltigen Textilproduktion"?
Wie verhalten Sie sich zur Grünen Mode?
Haben Sie Kleidungsstücke aus Ökotextilien? Welche Eigenschaften besitzen sie?
Aufgabe 3. Übersetzen Sie ins Deutsche.
В Европе в настоящее время приобретает большую популярность так называемая "зелёная мода".
Зелёная мода ориентируется на тех потребителей, которые хотят одеваться, не нанося вреда окружающей среде.
Одежда из "экологически чистых" тканей не должна стоить очень дорого.
Я думаю, тебе нужно купить это платье: во-первых, оно сшито из экологически чистого хлопка, во-вторых, тебе пойдет этот цвет, в- третьих, даже в жаркую погоду тебе будет в нём комфортно.
Показ эко-коллекций становится отличительной чертой недели высокой моды в Берлине.
Речь идет как об использовании натуральных тканей, так и о достойных условия труда и оплаты для работников, занятых в процессе производства одежды.
Arbeitsauftrag
Werben Sie für die Ökokleidung
Folgende Wörter helfen Ihnen: sich richten an Akk., nicht mehr als konventionelle Kleidung kosten, farbenfroh sein, moderne Schnitte haben, angenehm zu tragen sein, gut für Allergiker und Menschen mit empfindlicher Haut sein, fair produziert sein usw.
|
Info Das Gütesiegel (Gütezeichen, Qualitätssiegel) – знак качества; liefert dem Verbraucher positive Hinweise über die Qualität oder Beschaffenheitsmerkmale eines Produktes. Öko-Tex – für schadstofffreie Textilien
|
Lexikalisches Training
Aufgabe 4. Achten Sie auf die Rektion der Verben, machen Sie dann die Übung.
auf der Suche nach Dat. sein, sich richten an Akk., herstellen etwas Akk., anbauen etwas Akk., streiken für Akk., gegen Akk., sich konzentrieren auf Akk., entstehen, sich einstellen auf Akk.
Schon zwei Monate bin ich auf der Suche nach ______________ (ein Job).
Die "Grüne Mode" richtet sich an _______________________________
_____________________ (die junge Frau und der junge Mann / Pl.), die sich sozial- und umweltverträglich einkleiden wollen.
Diese Firma stellt _______________________________ (moderne Maschine / Pl.) her.
Ich möchte in meinem Garten auch ____________________ (das Gemüse) anbauen.
Die Arbeiter streiken für ______________________________________ (der höhere Lohn / Pl.).
Er ist nervös, deshalb kann er sich auf _____________________________
_____________ (dieser komplizierte Text) nicht konzentrieren.
Wann sind ________________________ (dieser alte Staat / Pl.) entstanden?
Es ist üblich, dass sich eine Firma auf ______________________________
____________________ (ein bestimmter Handelsartikel) einstellt.
Aufgabe 5. Sagen Sie anders, gebrauchen Sie dabei Synonyme.
Diese Fabrik fertigt nur Waren erster Qualität an.
Die Einwohner von Paris gingen gegen Terror auf die Straßen.
Unser Unternehmen sucht nach neuen Textilien, um moderne Kleidung herzustellen.
Dieses Modemagazin orientiert sich auf die Frauen, die immer mit der Mode gehen wollen
Meine Großmutter will in unseren Garten auch Kartoffeln anpflanzen.
Sie müssen auf die letzten Minuten vor dem großen Moment aufpassen.
Ich weiß nicht, wann dieser alte Staat gegründet wurde.
Aufgabe 6. Was passt nicht in die Reihe?
anbauen: Maschinen, Gemüse, Kartoffeln, Hanf;
streiken: Piloten, Kugelschreiber, Modetrends, Lehrer;
herstellen: moderne Kleidung, neue Ausrüstung, neue Kontakte, rote Rübe;
entstehen: Modedesigner, Parkplätze, Jobs, Einkaufszentren;
Aufgabe 7. Welches Wort existiert nicht?
ampelgrün, waldgrün, apfelgrün, smaragdgrün;
Kleiderständer, Kleiderordnung, Kleiderbaum, Kleidermütze;
Aufgabe 8. Welche Partei (en) ist (sind) im deutschen Bundestag nicht vertreten?
Die Grünen
Die Bunten
Die Schwarzen
Die Gelben
Erweiterung B 1+
Aufgabe 9. Referieren Sie den Zeitungsartikel. Erklären Sie, was man unter "Fair-Fashion" versteht.
Fair-Fashion: Mode als Protest Das Thema Ökomode hat 2014 eine besondere Brisanz. In Kambodscha streiken Textilarbeiter für ihre Rechte. Und in Deutschland konzentrieren sich immer mehr kleine Labels auf faire Produktion. Ein Laden am Stadtrand von Bonn. Opal, rosenholz, rabenschwarz sind hier die Farben der Saison. Eine Kundin sucht einen Winterpullover. Designerin Annette Hoffmann legt ihr ein Stück aus flauschiger Wolle in die Hände, echt Alpaka. Und: echt fair gehandelt. Die Berichte über die Produktionsbedingungen in der Textilindustrie sind ein Grund, warum die Kundin, eine Dame Mitte fünfzig, den Laden aufgesucht hat: "Die Nachrichten über die Ausbeutung von Menschen sind so deutlich, dass man als Verbraucher darüber nachdenken muss, welche Quellen man für seine Bekleidung findet." Die Ware des Labels wird fair produziert - in Peru, Polen und Portugal. "Wir hätten gern in Deutschland produziert", sagt Hoffmann. Doch für kleine Labels, die geringe Stückzahlen nähen lassen möchten, gebe es keine Infrastruktur. "Die Textilhersteller haben ja ihren ganzen Maschinenpark nicht mehr hier." Zwischen Mangobäumen und Krawallen Dennis Schrey, der Koordinator der Konrad-Adenauer-Stiftung in Kambodschas Hauptstadt Pnom Penh, analysiert die Protestaktionen der Textilarbeiter in diesem Land. Er meint, der Grund für den Streik seien Hungerlöhne in der Textilindustrie. "In Südostasien ist es sehr, sehr schwierig, mit 60 US-Dollar eine Familie zu ernähren", so Schrey. Und natürlich entsprächen eine Sechs-Tage-Woche und Arbeitszeiten zwischen zwölf und 14 Stunden nicht internationalen Standards - "hier aber ist das die Regel". Die Dimension, die die Proteste erreicht hatten, hat ihn dennoch erschreckt. Und doch. Zunächst hatten die Textilfabriken, die überwiegend westliche Firmen bedienen, nicht nur Elend in die Städte gebracht - sondern auch Arbeitsplätze und einen Ausweg aus der Armut, betont er. Die Schattenseite: Mit der explosionsartigen Nachfragesteigerung der Industrieländer nach billiger Bekleidung entstand eine ausbeuterische Arbeitskultur. 100 Euro fürs gute Gewissen Der weiche graue Pullover aus Alpaka kostet bei "Alma und Lovis" etwas über einhundert Euro, mehr als im Kaufhaus. Dafür besichtigen die Designerinnen die Fabriken vor Ort, sprechen mit den Näherinnen. Jenen, die über das Internet oder per Mundpropaganda in den Bonner Vorort finden, ist es das wert. "Den Tipp habe ich von meiner Schwiegertochter", sagt eine Kundin, "und ich bin dankbar, dass es Läden gibt, die sich auf diese Thematik so einstellen." (gekürzt von Johanna Schmeller, DW, 14. 01. 2014) |
die Brisanz – чрезвычайная актуальность das Label – фирма производитель rosenholz – цвета розового дерева rabenschwarz – иссиня чёрный
die Ausbeutung – эксплуатация, использование в корыстных целях
die Armut - бедность |
Arbeitsauftrag B 1
Bereiten Sie einen kleinen Bericht zum Thema "Öko-Bewusstsein" in der Mode vor.
Recherchieren Sie das Thema "Grüne Mode in Russland".
Grammatisches Training
Fortsetzung: Konjunktiv – Irreale Vergleichssätze
Предложения, выражающие нереальное сравнение (Irreale Vergleichssätze)
Нереальные сравнительные придаточные предложения показывают сравнение, которое возможно, но не является реальным.
Нереальные сравнительные придаточные вводятся союзами als ob, als wenn или als. В предложениях, которые вводятся союзом als, сказуемое стоит непосредственно после союза.
Du benimmst dich so, als ob (als wenn) du ein verwöhntes Kind wärest (seiest). Du benimmst dich so, als wärest (seiest) du ein verwöhntes Kind.
В нереальных сравнительных предложениях различают три временных соотношения между действиями в главном и придаточном предложениях:
одновременное действие die Gleichzeitigkeit;
предшествующее действие die Vorzeitigkeit;
последующее действие die Nachzeitigkeit.
Одновременность действия передает das Präteritum Konjunktiv и (реже) (selten) das Präsens Konjunktiv.
Ich habe den Eindruck, als ob du mich nicht verstündest (verstehest).
Ich habe den Eindruck, als verstündest (verstehest)du mich nicht.
У меня такое впечатление, что ты меня не понимаешь.
Предшествующее действие выражает das Plusquamperfekt Konjunktiv и (реже) das Perfekt Konjunktiv.
Ich habe den Eindruck, als ob du mich nicht verstanden hättest (habest).
Ich habe den Eindruck, als hättest (habest) du mich nicht verstanden.
У меня такое впечатление, что ты меня не понял.
Последующее действие выражают der Konditional I и (реже) das Futurum Konjunktiv.
Die Augen des Kindes glänzten so, als ob es weinen würde (werde).
Die Augen des Kindes glänzten so, als werde (würde) er weinen.
Глаза ребенка блестели так, словно он вот-вот заплачет.
Нереальные сравнительные предложения следуют за глаголами, выражающими чувство, восприятие или же впечатление: (z.B.: es ist mir, ich fühle mich, ich habe das Gefühl, es scheint, es kommt mir vor, ich habe den Eindruck, es sieht aus, es klingt, es wirkt auf mich u. a.), а так же глаголами, обозначающими действие или поведение (z.B.: auftreten, j-n behandeln, sich benehmen, tun, sich verhalten u.a.)
Aufgabe 10. Vollenden Sie die Sätze.
1) Sie kann nicht kochen, aber sie tut so, als ob sie eine Meisterköchin …
2) Die Nachbarin ist normalerweise unhöflich, aber sie tut so, als ob sie die Höflichkeit in Person …
3) Werner und Eva müssen nicht wirklich schon jetzt nach Hause fahren, aber sie tun so, als ob sie schon wegfahren …
4) Ihr seid für eure Situation selbst verantwortlich, also tut nicht so, als ob ihr völlig unschuldig …
5) Wer ist dieser Mann dort drüben, der aussieht, als ob er aus Bayern …?
6) Du brauchst meine Hilfe nicht. Also tu nicht so, als ob du meine Hilfe…
7) Sie behandelt ihren Freund, als ob sie sich von ihm schon verabschieden…
Aufgabe 11. Bilden Sie irreale Vergleichssätze mit „als ob" oder „als wenn".
Muster: Der Junge tat so, (er kann nicht laufen)
Der Junge tat so, als wenn er nicht laufen könnte.
1) Du sprichst weiter, ... (Du hast meine Frage überhört)
2) Sie benimmt sich, … (sie ist angemessen angezogen)
3) Es sieht nicht so aus, …. (meine Worte wurden nicht ernst genommen)
4) Dieter tut so, ... (Er versteht uns nicht)
5) Ich habe den Eindruck, … (das entspricht der heutigen Situation nicht)
6) Du benimmst dich so, ... (Es ist überhaupt nichts passiert)
7) Ich habe das Gefühl, ... (Ich habe diese Geschichte schon einmal gehört)
8) Das Kleid sieht so aus, ... (Du hast es in einer Boutique gekauft)
9) Der Himmel ist dunkel, ... (Es wird bald regnen)
10) Es ist kalt, ... (Der Winter ist schon gekommen)
11) Mir ist, .... (Ich habe mich erkältet)
12) Ich habe das Gefühl, ... (Wir kennen uns schon seit vielen Jahren)
Aufgabe 12. In den Sätzen aus der Übung 1 verwenden Sie die Konjunktion „als". Achten Sie auf die Wortfolge.
Aufgabe 13. Die Freundin in ihrem neuen Kleid sieht Ihrer Meinung nach (nicht besonders) gut aus. Drücken Sie Ihre Meinung aus, aber vorsichtig, um die Freundin nicht zu beleidigen.
Du siehst so aus, als ob ...
-An deiner Stelle würde ich (nicht)…
Aufgabe 14. Übersetzen Sie ins Deutsche.
1) Он ведет себя так, как будто уже давно настроился на ссору.
2) Мама так обращается с сыном, как будто он еще маленький.
3) Ты сердишься на меня, как будто я тебя обидела.
4) Он всегда ведет себя так, словно хочет произвести впечатление на окружающих (die Umgebung).
5) Мне кажется, что эта музыка давно вышла из моды.
6) Ты упрекаешь нас, словно сам ни в чем не виноват.
7) Юноша так восхищается своей подругой, словно она ангел.
8) У меня такое чувство, словно я уже была когда-то в этом городе.
9) Он так небрежно одевается, словно одежда не имеет для него никакого значения.
10) Его одежда была такой помятой, как будто он не переодевался несколько дней.
Der Konjunktiv II in den Sätzen mit „beinahe" oder „fast"
В предложениях с союзами „beinahe" и „fast" (едва не, почти) употребляется только форма das Plusquamperfekt Konjunktiv. Предложения могут вводиться так же выражениями „es hätte nicht viel gefehlt“ и „um ein Haar“.
Tatsache |
Potentielle Möglichkeit |
Er ist nicht gefallen. |
Er wäre beinahe gefallen. |
Ich habe dich doch erkannt. |
Fast hätte ich dich nicht erkannt. |
Aufgabe 15. Formen Sie die folgenden Sätze um und verwenden Sie als Einleitung: beinahe, fast, es hätte nicht viel gefehlt, um ein Haar.
Sie hat gerade noch einen Platz bekommen.
Die Autos sind doch nicht zusammengestoßen.
Der Rennfahrer ist nicht ums Leben gekommen.
Es hat keinen Streit gegeben.
Wir haben das Spiel nicht verloren.
Die Vase ist nicht vom Tisch gefallen.
Der Mann ist nicht vom Hund gebissen worden.
Wir haben uns doch verspätet.
Er ist doch nicht in der Prüfung durchgefallen.
Aufgabe 16. Antworten Sie auf die Fragen.
Muster: Hast du dein altes Auto verkauft?
Nein, aber beinahe (fast) hätte ich es verkauft.
1) Hast du vergessen, ihn über unsere Pläne zu informieren?
2) Bist du in den falschen Zug eingestiegen?
3) Hast du ein Zimmer im Hotel reserviert?
4) Hast du die Adresse verloren?
5) Hast du dich in der unbekannten Gegend verfahren?
6) Hast du doch das Hotel gefunden?
7) Hat dein Geld gereicht, um das Zimmer zu bezahlen?
Aufgabe 17. Übersetzen Sie ins Deutsche.
1) Я едва не заблудился в незнакомом городе.
2) Вчера я чуть было не потерял кошелек.
3) Я едва не забыл ее поздравить.
4) Туристы едва не заблудились в лесу.
5) Я чуть было не купила этот шарф.
6) Ты так сильно изменился, я с трудом тебя узнала.
7) На втором экзамене он едва не провалился.
Glossar zu Lektion 12
A |
|
Ampel f -, -n |
светофор, висячая лампа ampelgrün зеленый цвет, как свет светофора |
anbauen vt |
возделывать (поле), разводить, выращивать сельскохозяйственные культуры Anbau m –s, -ten возделывание (полей), выращивание сельскохозяйственных культур |
Auferstehung f -, ohne Pl. |
воскресение, восстание из мертвых |
B |
|
Bereich m –s,-e |
область, сфера, район, зона; компетенция, ведение: das gehört nicht in meinen Bereich это не входит в мою компетенцию |
D |
|
Dimension f -, -en |
размер, измерение |
E |
|
einstellen, sich auf Akk. |
настраиваться на что-л., приспосабливаться, приноравливаться к чему-л. |
Elend n –(e)s, ohne Pl. |
беда, бедствие; нищета, нужда |
entstehen (a, a) vi s |
появляться, возникать: hier ist eine neue Stadt entstanden здесь возник новый город |
G |
|
Die Grünen |
Партия зеленых – парламентская партии ФРГ, в программе которой важнейшее место занимает защита окружающей среды |
H |
|
Hanf m –(e)s, ohne Pl. |
конопля; пенька |
herstellen vt
|
Производить, изготавливать что-л., Herstellung производство, изготовление f -,en Hersteller m –s,- производитель |
K |
|
Kleiderständer m –s, - |
вешалка для одежды (стоячая) |
knitterig |
смятый, измятый, скомканный |
konzentrieren sich auf Akk. |
концентрироваться, сосредоточиваться на чем-л. |
S |
|
streiken für Akk. gegen Akk. |
бастовать, проводить забастовку за что-л., против чего-л. Streik m –(e)s, -e забастовка |
Suche f -, n |
поиски, разыскивание; auf der Suche nach Dat. в поисках чего-л. |
W |
|
Wachstum n –s ohne Pl. |
рост, развитие |
U |
|
Umwelt f -, ohne Pl.
|
окружающая среда; Umweltbewegung движение в защиту окружающей среды; umweltschonend, Syn. umweltfreundlich не причиняющий вреда окружающей среде |
Повторение L.10-12
Aufgabe 1. Sehr freundlich! Die folgenden Sätze im Indikativ sind korrekt. Eine Bitte im Konjunktiv II klingt höflicher. Ändern Sie bitte.
1) Machen Sie mir einen Gefallen? ________________________________________________________________
2) Sind Sie so nett, der Alten den Platz zu überlassen? ________________________________________________________________
3) Können Sie mir bitte helfen: ich kann die Tür nicht öffnen.
________________________________________________________________
4) Rufen Sie in einer Stunde noch einmal an! Herr Direktor ist gerade in der Sitzung. __________________________________________________________________
5) Tun Sie das wirklich für mich? _________________________________________________________________
6) Können Sie noch ein paar Minuten warten? Ich muss noch etwas erledigen.
_______________________________________________________________
Aufgabe 2. Bilden Sie irreale Wunschsätze. (Achten Sie dabei auf die Zeitform!)
1. Er sieht keinen Film. |
Wenn er einen Film sähe! |
2. Du bist nicht so nett. |
|
3. Das weiß ich nicht. |
|
4. Du ziehst dich langsam an. |
|
5. Ich soll nicht kommen. |
|
6. Sie wohnt nicht in Köln. |
|
7. Er fährt nicht nach Chicago. |
|
8. Ich trage nicht gern Jeans. |
|
9. Er muss nach Hause gehen. |
|
10. Ihr denkt nicht daran. |
|
11. Ich darf nicht reden. |
|
12. Sie rufen ihn nicht an. |
|
13. Wir bleiben erst bis 8. |
|
14. Es scheint nicht so. |
|
15. Du hilfst ihm nicht. |
|
16. Ich backe keinen Kuchen. |
|
17. Sie lernt langsam. |
|
18. Sie schrieb keinen Brief. |
Wenn sie einen Brief geschrieben hätte! |
19. Ich lief weg. |
|
20. Das gefiel mir nicht. |
|
21. Ich habe hier gesessen. |
|
22. Er las ein Buch. |
|
23. Du hast kein Deutsch gesprochen. |
|
24. Es fing erst um 7 Uhr an. |
|
25. Wir sagten nichts. |
|
26. Sie spielte Klavier nicht so gut |
|
27. Ihr hattet nicht so viel Zeit. |
|
28. Er konnte uns nicht helfen. |
|
29. Ich bin nicht mitgegangen. |
|
30. Du hast es nicht bald gefunden. |
|
31. Sie aß zu Hause. |
|
32. Es hat bis 10 geschlafen. |
|
33. Sie trank Saft. |
|
34. Er stand früh auf. |
|
35. Sie hat hier nicht studiert. |
|
36. Sie gab es uns nicht. |
|
37. Wir haben zusammen gesungen. |
|
38. Er reiste nicht nach Europa. |
|
Aufgabe 3. Bilden Sie irreale Wunschsätze mit und ohne „wenn".
1) Du warst gestern nicht auf der Party.
2) Du hast keine Zeit gehabt zu kommen.
3) Wir müssen noch lange fahren.
4) Ich darf hier nicht schneller fahren.
5) Er ist bei diesem schlechten Wetter auf eine Bergtour gegangen.
6) Du hast mich nicht angerufen.
7) Er ist bei uns nicht geblieben.
8) Wir sind nicht informiert worden.
Aufgabe 4. Bilden Sie irreale Wunschsätze.
1. Ich wünsche, … (der Vater kommt nicht)
2. Ich möchte, … (du bist nicht hier)
3. Ich wollte, … (er hat nicht im Lotto gewonnen)
4. Ich wünschte, … (ich habe das nicht erleben können)
5. Wir wünschten, … (wir hatten keine Zeit mehr)
6. Ich wollte, … (der Großvater lebt nicht mehr)
7. Ich wünschte, … (du bist nicht pünktlich gekommen)
8. Sie wünschte, …(ihr Kind ist nicht gesund)
9. Ich wollte, … (du bist nicht auf dem Mond)
10. Ich wollte, … (du hast mich nicht gern)
Aufgabe 5. Vollenden Sie die Sätze.
1) Du sprichst so laut, als wenn…
2) Der Koffer war so schwer, als...
3) Du machst ein Gesicht, als ob...
4) Alle bewundern ihn, als...
5) Du schaust mich so an, als ob...
6) Du wunderst dich so, als...
7) Der Mann sah so aus, als wenn...
8) Seine Kleidung war so schmutzig, als...
9) Die Schuhe sind so teuer, als ob...
10) Der Hotelgast gibt so hohe Trinkgelder, als...
Aufgabe 6. Im Restaurant. Bilden Sie irreale Wunschsätze.
Meine Suppe ist völlig versalzen.
Wenn meine Suppe doch nicht so versalzen wäre!
1) Der Kellner kommt und kommt nicht. ________________________________________________________________
2) Niemand bringt uns die Speisekarte. _______________________________________________________________
3) Keiner nimmt unsere Bestellung auf. ________________________________________________________________
4) In diesem Lokal geht alles viel zu langsam.
______________________________________________________________
5) Der Braten schmeckt einfach nicht. _________________________________________________________________
6) Die Kartoffeln sind trocken. _________________________________________________________________
7) Das Gemüse sieht fürchterlich aus. _______________________________________________________________
8) In den anderen Restaurants haben wir keinen Platz bekommen. ________________________________________________________________
9) Der andere Kellner spricht nur Dialekt. ________________________________________________________________
10) Die Bedienung hier macht einen total schrecklichen Eindruck. _________________________________________________________________
11) Nachtisch und Kaffee sind ungenießbar. _________________________________________________________________
12) Nicht einmal die Rechnung wird uns gebracht. ________________________________________________________________
Aufgabe 7. Bilden Sie irreale Bedingungssätze.
1) Wenn ich jetzt an der Südsee wäre, _________________________________________________________________
2) Wenn ich Chinesisch könnte, _________________________________________________________________
3) Wenn ich dreiβig Jahre alt wäre, _________________________________________________________________
4) Gäbe es in der ganzen Welt keine Schokolade mehr, _________________________________________________________________
5) Wenn mir ein Fernsehkanal gehörte, _________________________________________________________________
6) Wäre ich unsterblich, _________________________________________________________________
7) Wäre ich ein Nobelpreisträger, _________________________________________________________________
Aufgabe 8. Also ob - welche Form ist richtig?
1) Die Möbel sind alle so klein, als ob sie für ein Kind
a) wären
b) sein würde
c) wäre
2) Er zahlt für den Anzug so viel, als ob Geld keine Rolle
a) spielt
b) spielte
c) gespielt hätte
3) Die Kinder telefonieren so lange, als ob das Telefonieren kostenlos
a) wäre
b) war
c) ist
4) Die Musiker spielen so schlecht, als ob sie keine Noten lesen
a) können
b) könnten
c) konnten
5) Er spricht so wirr, als ob er hypnotisiert gewesen
a) ist
b) wäre
c) würde
6) Sie sieht so müde aus, als ob sie die ganze Nacht nicht geschlafen
a) hätte
b) wäre
c) würde
7) Er arbeitete so langsam und nachlässig, als ob er dazu gezwungen worden
a) wären
b) wäre
c) hätte
8) Der Computer lief so langsam, als ob er einen Schaden
a) haben
b) hätte
c) hat
Aufgabe 9. Welche Form ist richtig?
l) Mein Vater hat mit 55 Jahren noch eine neue Arbeitsstelle gefunden, aber fast....
… wäre er Rentner geworden.
… ist er Rentner geworden.
2) Am letzten Tag habe ich den Brief doch bekommen, aber beinahe...
... habe er mich nicht erreicht.
... hätte er mich nicht erreicht.
3) Fast hätte mein Bruder die Prüfung bestanden, doch...
... er hätte zwei Fehler zu viel gemacht.
… er hat leider zwei Fehler zu viel gemacht.
4) Nach dem Unfall ist er am Leben geblieben, aber beinahe....
... wäre er an den Folgen gestorben.
... hat er ihn nicht überlebt.
5) Beinahe hätte alles geklappt, aber in der letzten Minute…
... wäre doch alles schief gegangen.
... ist alles schief gegangen.
Modul V
Thema: Gesundheit
Grammatik: Konjunktiv in der indirekten Rede
Lektion 13. Gesunder Lebensstil
Hauptkurs B1
Was macht mich krank? Was hält mich gesund?
Aufgabe 1 . Was verbinden Sie mit dem Begriff gesunder "Lebensstil"? Äußern Sie Ihre Meinung.
Setzen Sie fort.
Um gesund zu leben, muss man …
Aufgabe 2. a) Lesen Sie den Text. Füllen Sie die nach dem Text angegebene Tabelle aus, schreiben Sie dabei aus dem Text Redemittel, die die positive Wirkung der genannten Faktoren (Bewegung, Ernährung, andere Faktoren) bestätigen.
Gesund leben Ein gesunder Geist wohnt in einem gesunden Körper – so lautet der Spruch (auf Lateinisch "Mens sana in corpore sano") vom römischen Dichter Juvenal (60-140 n.Chr.). Fast jeder Mensch strebt danach, sich wohl zu fühlen. Dazu gehören im Leben verschiedenste Aspekte. Für einen gesunden Körper ist Bewegung von zirka 30 Minuten täglich sehr wichtig. Ebenso bedeutend ist aber eine ausgewogene Ernährung, die dem Körper die Brennstoffe, also die Energie für die täglichen Leistungen liefern muss. Ganz besonders dann, wenn der stressige Alltag oder Giftstoffe wie Nikotin dem Körper Energie rauben und ihn anfällig für Krankheiten machen. Also zu einem gesunden Leben und einer ausgeglichenen Psyche gehören Ärzten zufolge insgesamt vier Faktoren, die es zu beachten gilt:
|
streben nach Dat. - стремиться
ausgewogen – сбалансированный der Brennstoff - топливо, горючее liefern – доставлять, поставлять der Giftstoff – токсин rauben (D) – лишать к-л, ч-л. ausgeglichen – сбалансированный
vermeiden (ie-ie) - избегать |
Bewegung I. Bewegung ist ein äußerst günstiges, einfaches und wenig zeitaufwendiges Mittel, die eigene Gesundheit spürbar zu verbessern. Wer dreimal wöchentlich eine halbe Stunde joggt, zügig geht oder Fahrrad fährt, kann seinen Zustand bereits erheblich verbessern. Dabei baut man Übergewicht ab, kräftigt Herz, Kreislauf und Blutgefäße und hält den Stoffwechsel in Schwung. Die Konzentrationsfähigkeit steigt und mit ihr die Stressresistenz. |
günstig – выгодный, удобный; zeitaufwendig – требующий больших затрат времени zügig – в хорошем темпе;
die Resistenz – устойчивость, сопротивляемость;
|
II. Wer statt der Rolltreppe die feste Treppe nimmt, ist stolz auf sich – und darf es sein Bekanntlich sind bereits kurze regelmäßige Bewegungen im Alltag ein Geschenk für die Gesundheit. Trotzdem verzichtet normalerweise nur jeder Zehnte auf die bequeme Rolltreppe. Mit Sprüchen wie "Nimm die Treppe", "Leichte Übung" und "Bleib fit" – an den Stufen einer Kaufhaustreppe angebracht – versuchten britische Sportwissenschaftler, die Kunden eines englischen Einkaufszentrums zum Treppensteigen zu bewegen. Mit ihren Schildern konnten die Fitness-Forscher den Anteil der Treppenbenutzer ohne viel Aufwand verdoppeln.
|
die Rolltreppe – эскалатор
verzichten auf Akk.- отказываться
die Stufe - ступенька
das Schild (die Schilder – Pl.) – табличка der Aufwand – расходы, затраты |
Ernährung I. Heute steht außer Zweifel, dass man außerdem auf eine ausgewogene Ernährung achten muss. Was wir essen, bestimmt darüber, wie gut oder schlecht unser Körper versorgt ist und damit, wie gesund und leistungsfähig wir sind. Neben ausreichend Obst und Gemüse gehört dazu auch eine fett- und zuckerreduzierte Ernährung.
|
außer Zweifel stehen – не вызывать сомнения leistungsfähig – трудоспособный, работоспособный
|
II. "Fünf am Tag" Essen Sie täglich frisches Obst, Salat und Gemüse. Denn das macht nur fit. Damit versorgen Sie den Körper auch mit reichlich Antioxidantien, abwehrstärkenden und anderen wichtigen Substanzen. Ernährungswissenschaftler empfehlen "fünf am Tag": fünf Portionen Obst und Gemüse pro Tag. Dazu müssen Sie nicht jedes Mal in die Küche. Eine solche "Portion" kann ein Glas Orangen- oder Tomatensaft, ebenso wie eine Banane sein.
|
abwehrstärkend – укрепляющий иммунитет |
Weitere Faktoren, die das Wohlbefinden steigern
Häufig haben wir selbst in der Hand, was wir unserem Körper antun. Den Konsum von Zigaretten und Alkohol können wir selbst steuern. Gegen den gelegentlichen Genuss einer geringen Menge Alkohol ist nichts einzuwenden. Im Gegenteil: Bier und Wein enthalten zahlreiche gesundheitsförderliche Substanzen und können sich in Maßen positiv auf das Wohlbefinden auswirken. Nikotin sollte hingegen komplett vermieden werden. |
|
(frei nach Focus online, Berliner Zeitung vom 27.11.2012 "In einem gesunden Körper wohnt ein gesunder Geist")
Bewegung |
Ernährung |
Weitere Faktoren |
zirka 30 Minuten täglich aktiv sein
|
fünf Portionen Obst und Gemüse pro Tag essen |
Alkohol vermeiden |
b) Vergleichen Sie Ihre Ergebnisse in der Gruppe, sammeln Sie weitere Redemittel.
z. B: Ich würde noch " weniger Freizeit mit Computerspielen und Fernsehen verbringen" hinzufügen. Das halte ich für wichtig.
Für mich ist es wichtig, dass …
Man darf nicht vergessen, dass …
Mir hat sehr geholfen ….
Aufgabe 3. Bilden Sie zwei Gruppen, wählen Sie einen Faktor aus und versuchen Sie die andere Gruppe zu überzeugen, dass der gewählte Faktor sehr wichtig ist.
Redemittel
a) Auswertung einer Besprechung
In unserer Gruppe überwiegt die Meinung, dass …
Die Besprechung hat gezeigt, dass…
Wir sind der Meinung, dass…
b) Begründung
Dafür kann man folgenden Grund (folgende Gründe) nennen:…
Der Grund dafür ist …
Wir denken so, weil…
Wir sind sicher, dass …
Es wirkt überzeugend, dass …
Interessant finden wir, dass …
c) Ratschlag
Wir raten/ empfehlen Ihnen/euch…zu + Infinitiv
Es ist ratsam … zu + Infinitiv
Es lohnt sich … zu + Infinitiv
d) Zusammenfassung
Also, …
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass …
Verallgemeinernd kann man sagen, …
Aufgabe 4. Schreiben Sie: Was tun Sie für Ihre Gesundheit? Was würden Sie gerne noch tun / oder nie tun?
Aufgabe 5. a) Kommentieren Sie Auszüge aus einem Internetforum. Wie verhalten Sie sich zur Fitness und zum Sport.
Gedanken zu der bundesweiten Fitness-Studie "Wie fit ist Deutschland?":
"Erschreckend finde ich, dass über 70% der Jugendlichen gar keinen Sport treiben. Ich denke auch, dass es ein Zeichen der Zeit ist. Hat man sich vor Jahren in der Freizeit noch oft real getroffen, gemeinsam Sport gemacht oder was unternommen, hockt man heute eher am Computer oder irgendwo anders herum und tauscht sich mit anderen virtuell aus.", "Sport muss nicht immer Wettbewerb sein, es ist auch Lust an der Bewegung"; (Daniel Küblböck, ist ein deutscher Popsänger, der durch die RTL-Castingshow Deutschland sucht den Superstar (DSDS) bekannt wurde.)
"Ich treibe seit ca. 2 Jahren Sport. ich gehe ins Fitness Studio 3 mal die Woche und fühle mich dadurch einfach leistungsfähiger und ausgeglichener. Zu Hause mache ich gelegentlich Yoga-Übungen oder mache sportliche Übungen. Jetzt fahre ich auch wieder Fahrrad. Für mich hat Sport einen sehr hohen Stellenwert in meinem Leben." Maria /danisunshine
"...ich
möchte schon gern gesund, schlank und fit sein, aber ich möchte,
wenn möglich, nicht so viel dafür tun müssen."
Tina
"Fitness
bis zur totalen Erschöpfung ist für mich nichts. Müsste aber mehr
machen"
LG. SAM
b) Äußern Sie Ihre Meinung zur Aussage " Sport muss nicht immer Wettbewerb sein, es ist auch Lust an der Bewegung".
Aufgabe 6. Top 10 der regelmäßig betriebenen Sportarten im Jahre 2011 in Deutschland sind
1. Fußball, 2. Basketball, 3. Badminton, 4. Leichtathletik, 5. Handball, 6. Schwimmen, 7. Tennis, 8. Eishockey, 9. Radsport, 10. Skifahren
Aufgabe 7. a) Finden Sie aktuelle Zahlenangaben (in %) und sprechen Sie darüber im Kurs.
Was sagt die Statistik zu den Zahlen?
Wie erklären Sie sich die Rangfolge der beliebtesten Sportarten?
b) Wie ist das in Ihrem Land?
Aufgabe 8. Analysieren Sie die Ergebnisse der Umfrage vom Meinungsforschungsinstitut Forsa.
Die Deutschen haben keine Lust auf Bewegung
Man will mehr und tut doch zu wenig: Eine aktuelle Umfrage zeigt, dass dieses Dilemma insbesondere für Bewegung zutrifft. Das Meinungsforschungsinstitut Forsa hat im Auftrag der Techniker Krankenkasse (TK) mehr als 1000 Deutsche zu ihren Bewegungsgewohnheiten befragt. Die Umfrage habe ergeben, dass nicht nur die Anzahl der Sportmuffel⃰ weiter gestiegen ist, sondern auch, dass kleine Bewegungen im Alltag zunehmend gemieden werden, so das Fazit der Umfrage.
⃰der Sportmuffel=der Sportflüchtling, der Sportvermeider, der Antisportler.
Abbildung 1.
Sprechen Sie über die Bewegungsaktivitäten der Bürger in verschiedenen Bundesländern
Redemittel
Die Umfrage hat ergeben, dass …
Die Angaben erfolgen in Prozent.
Die meisten …/Die wenigsten …
Im Gegensatz zu …
Abbildung 2.
Welche Gründe halten die Deutschen vom Sport ab?
Abbildung 3.
Sport ist keine Frage des Alters – aber die Sportart ist es. Beweisen Sie das anhand der Abbildung 3.
|
INFO Der Body-Mass-Index (BMI) [ˈbɒdi mæs ˈɪndɛks] – ist eine Maßzahl für die Bewertung des Körpergewichts eines Menschen. Dabei wird das Gewicht in Kilogramm geteilt durch das Quadrat der Größe (Meter). |
Aufgabe 9. a) Lesen Sie den Zeitungsartikel, finden Sie die Antwort auf folgende Fragen:
Warum ist das Übergewicht gefährlich?
In welchen Ländern ist die Zahl der übergewichtigen Menschen besonders alarmierend?
Welche Altersgruppe macht den Forschern besondere Sorgen?
Welche Ursachen führen zu Übergewicht und Fettleibigkeit?
Dicke Weltbevölkerung (1) Mediziner und Forscher schlagen Alarm: Fast ein Drittel der Menschheit ist übergewichtig oder fettleibig. Das geht aus einer Studie hervor. Krankheiten wie Diabetes, Krebs und Herz-Kreislaufleiden sind programmiert. Die Forscher haben für ihre Untersuchung Daten aus mehr als 180 Ländern ausgewertet. Und ihre Ergebnisse sind beunruhigend. Wogen 1980 weltweit noch 857 Millionen Menschen zu viel, waren es 2013 bereits 2,1 Milliarden Erdbewohner. Die Entwicklung treffe auf Industrie- und sogenannte Dritte Welt- oder Schwellenländer gleichermaßen zu, schreiben die Autoren der Studie. Die Forscher um Marie Ng vom Institute for Health Metrics and Evaluation (IHME) der Universität von Washington präsentierten ihre Ergebnisse im britischen Journal "The Lancet". (2) Danach leben mehr als die Hälfte der besonders stark übergewichtigen Menschen in zehn Ländern: Dazu gehören die USA, China, Indien und auch Deutschland. Als ein Kriterium für Übergewicht nutzten die Wissenschaftler in ihrer Studie den sogenannten Body-Mass-Index (BMI), der sich aus der Körpergröße und dem Körpergewicht eines Menschen ableitet. Wer einen BMI zwischen 25 und 29,9 hat ist übergewichtig, bei Werten von 30 oder höher spricht man von Fettleibigkeit oder Adipositas. "Fettleibigkeit ist ein Problem, das Menschen jeden Alters und Einkommens betrifft - überall", wies IHME-Direktor Christopher Murray darauf hin. Von den insgesamt 671 Millionen Menschen, die einen BMI von 30 oder höher haben, lebt der größte Anteil in den USA. Den stärksten Adipositas-Anstieg gab es in den vergangenen drei Jahrzehnten in Ländern des Nahen Ostens, darunter Ägypten, Saudi-Arabien und Oman. (3) Mit besonderer Sorge registrieren die Forscher, dass auch immer mehr Kinder und Jugendliche übergewichtig oder fettleibig sind. "Wir wissen, dass Adipositas im Kindesalter ernsthafte Gesundheitseffekte hat, etwa Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Diabetes und viele Krebsformen", betonte die Autorin Marie Ng. (4) Bei Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen in Deutschland ist laut der Studie etwa jeder fünfte übergewichtig, rund jeder zwanzigste ist sogar fettleibig. Bei den über 20-Jährigen ist der Anteil der Deutschen mit einem zu hohen BMI noch größer. So sind gemäß der Untersuchung hierzulande rund 64 Prozent dieser Männer und 49 Prozent dieser Frauen übergewichtig. (5) Die Wissenschaftler appellieren an die Politik, mehr gegen das zunehmende Problem Adipositas zu unternehmen. Neben falscher Ernährung und zu wenig Bewegung zählen auch bestimmte Medikamente, Stress, Schlafmangel und genetische Veranlagungen zu den Ursachen von Übergewicht und Fettleibigkeit. se/gmf (dpa) Datum 28.05.2014 DW |
Alarm schlagen – бить тревогу
zutreffen auf Akk. – относиться к к-л, ч-л., касаться к-л, ч-л. die Schwellenländer - новые индустриальные страны, НИС (страны, приближающиеся к уровню промышленно развитых стран; напр. Бразилия, Тайвань, Южная Корея)
sich ableiten – происходить, вести начало
die Veranlagung – предрасположение (к заболеванию) |
b) Lesen Sie den Artikel noch einmal, finden Sie Überschriften zu den Absätzen 1-5. Markieren Sie in jedem Absatz alle Redemittel, die Sie zur Wiedergabe des Inhalts brauchen, sammeln Sie weitere im Kurs.
Aufgabe 10. Fassen Sie den Inhalt des Artikels zusammen, äußern Sie Ihre Meinung zum Problem "Dicke Weltbevölkerung".
Aufgabe 11. Was würden Sie zur Bekämpfung des Problems der Adipositas vorschlagen?
Aufgabe 12. Lesen Sie den Text. Antworten Sie dann auf die Frage:
Wie kann die Ernährungspyramide helfen sich gesünder ernähren?
Was war für Sie neu, was wussten Sie schon?