
- •Infinitivkonstruktionen in der deutschen Sprache der Gegenwart semesterarbeit
- •1. Semantik der Infinitivkonstruktionen 5
- •2. Infinitivkonstruktionen als Konkurrenzformen der Nebensätze 18
- •Einleitung
- •1. Semantik der Infinitivkonstruktionen
- •1. 1. Definition der Infinitivkonstruktionen
- •1. 2. Einteilung der Infinitivkonstruktionen
- •1. 2. 1. Satzwertigkeit der Infinitivkonstruktionen
- •1. 2. 2. Einteilung nach dem impliziten Subjekt
- •1. 2. 3. Gestaltungsmittel satzwertiger Infinitivgruppen
- •1. 2. 4. Logisch-grammatische Typen
- •1. 2. Infinitivkonstruktion um ... Zu
- •1. 2. 1. Finale Bedeutung
- •1. 2. 2. Konsekutive Bedeutung
- •1. 2. 3. Konditionale Bedeutung
- •1. 2. 4. Kopulative Bedeutung
- •1. 2. 5. Gebrauch der Tempora des Infinitivs
- •1. 3. Infinitivkonstruktion ohne ... Zu
- •1. 4. Infinitivkonstruktion statt ... Zu
- •2. Infinitivkonstruktionen als Konkurrenzformen der Nebensätze
- •2. 1. Adverbialsätze der Art und Weise
- •2. 2. Adverbialsätze des Zieles und des Grundes
- •2. 3. Adverbialsätze der Folge
- •2. 4. Prädikative Beziehungen der Infinitive
- •Schlussfolgerungen
- •Literaturverzeichnis
- •Belegquellen
1. 2. 2. Konsekutive Bedeutung
Die Infinitivkonstruktion um ... zu kann auch eine Folge bezeichnen, falls im Hauptteil des Satzes die Korrelate zu oder genug stehen.
Mit dem Korrelat zu Hauptteil des Satzes bezeichnet die Infinitivkonstruktion eine Folge, die auf Grund des Übermaßes eines Geschehens ausbleibt (nicht eintritt):
Das Wasser war zu kalt, um darin baden zu können;
Er ist zu klein, um dieses Wort zu verstehen;
Das Wetter ist zu schlecht, um ohne Regenschirm auszugehen.
Mit dem Korrelat genug drückt man eine Folge aus, die auf Grund des erreichten Maßes eintritt:
Das Wasser ist warm genug, um darin zu baden.
Er ist groß genug, um dieses Wort zu verstehen.
Das Wetter ist schlecht genug, um den Regenschirm mitzunehmen.
Das Adverb genug kann eine Stelle für das Erscheinen im Satz eines Infinitivs oder einer Infinitivkonstruktion eröffnen und bei seiner Verbindung mit dem Substantiv, der die qualitative Bedeutung in der prädikativen Position bekommt, z. B.:
Er war Manns genug, um sich zu verteidigen [5].
Eine ähnliche Rolle spielt die Partikel zu, die in Verbindung mit einem qualitativen Adjektiv die Übermäßigkeit des entsprechenden Merkmals ausdrückt: Jetzt sind wir zu weit, um noch zurückkehren zu können.
Im Belegmaterial finden sich Beispiele mit diesen Korrelaten, nach denen aber nur die Präposition zu in der Infinitivkonstruktion fehlt:
Aber ich weiß nicht, ob ein Chef elastischen Geistes genug ist, Bibeltexte gelten zu lassen (H. Böll).
... war ich zu bange, aufzustehen und ihr Gesicht zu sehen (H. Böll).
Das Fehlen der Präposition um in der Infinitivkonstruktion lässt auf ihren fakultativen Charakter in der konsekutiven Infinitivgruppe schließen.
Was die Identität der Handlungsträger im Hauptteil des Satzes und in der Infinitivkonstruktion angeht, so ist sie auch nicht obligatorisch, wie es in der Gruppe mit finaler Bedeutung der Fall ist. Das wird an den folgenden Transformationen klar:
Er war klug genug, seinen Fehler einzusehen [8, 660]. → Er war klug. Er sah seinen Fehler ein. (Hier gibt es die Identität der Handlungsträger)
1. 2. 3. Konditionale Bedeutung
Die Infinitivkonstruktion um ... zu kann auch konditionale Beziehungen ausdrücken [8, 660].
Er müsste nur etwas mehr Fleiß aufwenden, um die Prüfung zu bestehen → Wenn er etwas mehr Fleiß aufwendete, würde er die Prüfung bestehen.
Dann entspricht die Infinitivkonstruktion aber nicht dem Nebensatz, sondern dem Hauptsatz. „Der übergeordnete Satz, in dem die Infinitivkonstruktion eingebettet ist, drückt die Bedingung aus (wie der NS)“ [8, 661]. Der Handlungsträger im Hauptteil des Satzes und in der Infinitivkonstruktion kann sowohl identisch als auch nicht identisch sein.
1. 2. 4. Kopulative Bedeutung
Selten enthält die Infinitivkonstruktion um ... zu die Bedeutung einer nachfolgenden Handlung. Sie drückt ein bloßes Nacheinander aus und entspricht einer Satzverbindung mit der Konjunktion und oder dann:
Er betrat das Lokal, um es nach einer Stunde wieder zu verlassen [8, 661] → Er betrat das Lokal und verließ es nach einer Stunde.
Beispiele aus dem Belegmaterial:
Wenn ich am Herd stehe oder am Tisch, sind sie[Kinder] oft so still, dass ich mich plötzlich erschreckt umwende, um mich ihrer Gegenwart zu vergewissern (H. Böll) → ... dass ich mich plötzlich erschreckt umwende und mich ihrer Gegenwart vergewissere.
... aber ich brauche nur die Gesichter meiner Kinder zu sehen, um zu wissen: jedes Jahr, das ihrem Leben hinzugefügt wird, wird meinem genommen (H. Böll) → aber ich brauche nur die Gesichter meiner Kinder zu sehen und ich weiß ...
In dieser Variante (die aus stilistischen Gründen meist missbilligt wird) [8, 661] muss das weggelassene Subjekt der Infinitivkonstruktion mit dem Subjekt des Hauptsatzteils übereinstimmen.