
- •Wladislaw Baschkirow Deutsche Medien berichten
- •Предисловие
- •Trotz allem: Teuer!
- •Lernen im Alter? Yes we can!
- •Studium international: frühzeitig informieren lohnt sich!
- •15 Jahre bologna-prozess
- •Auslandssemester im StudiumBloß keine Zeit verlieren – Auslandsaufenthalte stagnieren
- •Wer ist Mister Bologna?
- •Das bisschen Haushalt ...
- •Haushalt bleibt Frauensache
- •Ist die Ehe nicht mehr zeitgemäß?
- •Das bisschen Haushalt ...
- •Von tina groll
- •Moderne Beziehungsformen: Deutsche sind unentschieden
- •Neue Eltern für ein Kind
- •Trennt euch endlich!
- •Von Ulrich Schmidt-Denter
- •Das Trauma überwinden
- •"Kinder sind flexibel"
- •Erst Karriere, dann Kinder Deutsche Welle
- •Kapitel 3. Gesellschaft Kluft zwischen Arm und Reich wächst
- •Große Unterschiede zwischen arm und reich. Eltern geben bis zu 900 Euro im Monat fürs Kind aus
- •Behinderte Eltern - der Alltag als Hürdenlauf
- •Behinderte wollen raus aus der Armutsfalle
- •Bewerbung mit behinderung "Man sieht es mir nicht an"
- •Wir brauchen keinen Spucknapf, sondern einen anspruchsvollen Job
- •Drogen- und suchtbericht Alkoholkonsum in Deutschland beunruhigend hoch
- •Drogenkonsum "Alle Drogen sind schädlich, aber nicht alle sind gleich schädlich"
- •Der lange Abschied vom Drogensumpf
- •Suchttherapeut: Internetsucht trifft Alte und Junge
- •Kapitel 4. Deutsche Sprache deutsche sprache, irre sprache?
- •Lernen und Integration
- •Leichte Sprache Deutsch light
- •50 Jahre Institut für Deutsche Sprache
- •Lies mich!
- •Welche Sprachen sind für Deutsche leicht zu lernen?
Kapitel 4. Deutsche Sprache deutsche sprache, irre sprache?
DAS BILD
VON NICOLE GAST
Einmal Tunfisch mit Ketschup, bitte!
Die absurden Auswirkungen der Rechtschreibreform
Schreiben, Kommata setzen, Wörter trennen – alles, wie man lustig ist? Die Rechtschreibreform sollte die deutsche Sprache vereinfachen, die vielen Freiheiten sorgen aber oft nur für Verwirrung
Seit 2006 sind die erneuerten Rechtschreibregeln in Deutschland verbindlich. Das sind acht Jahre, in denen wir uns eigentlich an Begriffe wie Flussschifffahrt, Schrimps und Balletttänzerin gewöhnt haben müssten. Aber das fällt vielen schwer angesichts merkwürdig aussehender Begriffe wie Portmonee (statt Portemonnaie) oder Spagetti (statt Spaghetti).
Zur kompletten Verwirrung sind dann laut Duden oft auch noch beide Schreibweisen erlaubt. Sie können also eine Schiff-Fahrt auf eine Hawaii-Insel machen oder eine Schifffahrt auf eine Hawaiiinsel. Und auch eine Schiff-Fahrt auf eine Hawaiiinsel. Wer blickt da noch durch?
Christian Stang lieh sich schon als Grundschüler in der Bibliothek Wörterbücher, Grammatiken und Ratgeber zur deutschen Sprache aus. Besonders die Rechtschreibung hat ihn in den Bann gezogen
Rechtschreibexperte und Orthografie- (bzw. Orthographie)-Dozent Christian Stang: „Die gesamte Sache ist wirklich etwas verzwickt, da im Jahre 2011 einige Schreibvarianten, die im Jahre 2006 noch erlaubt waren, aufgrund der Empfehlungen des Rechtschreibrates wieder zurückgenommen wurden.“
Dafür sollten übrigens alle, die etwas Sympathie für die deutsche Sprache haben, dem Rechtschreibrat dankbar sein. Sonst würden Sie heute vielleicht ein Kupee-Kabrio fahren, dem Scharm eines Mannes erliegen oder in einer Butike einkaufen...
Rechtschreibexperte Stang kennt die Probleme, die die Deutschen mit ihrer Sprache haben, aus seiner täglichen Praxis. In seinem Buch Die neue Rechtschreibung – kurz und einfach (Anaconda Verlag, 4,95 Euro) hat er u. a. 300 Neuschreibungen aufgelistet, an die sich die Deutschen nur schwer gewöhnen können. BILD zeigt einige davon:
Alte Schreibung Neue Schreibung
Montag abend Montagabend
im allgemeinen im Allgemeinen
belemmert belämmert
Bettuch Betttuch oder Bett-Tuch
bißchen bisschen
ebensogut ebenso gut
der, die, das erste der, die, das Erste
Fluß Fluss
Greuel Gräuel
Happy-End Happyend oder Happy End
irgend etwas irgendetwas
Karamel Karamell
auf dem laufenden sein auf dem Laufenden sein
1mal 1-mal
numerieren nummerieren
des öfteren des Öfteren
probefahren Probe fahren
Quentchen Quäntchen
schneuzen schnäuzen
statt dessen stattdessen
Stop Stopp
ungewiß ungewiss
wieviel wie viel
zur Zeit zurzeit (im Sinne von „derzeit“)
Für die Uni Regensburg ist Stang als Orthografie-Dozent tätig. Das größte Problem seiner Studenten sind Kommata.
Stang: „Die meisten Fragen, die mich erreichen, drehen sich um die Zeichensetzung – im Speziellen den Gebrauch des Kommas bei Infinitivgruppen – also um Fälle, in denen – sehr vereinfacht gesagt – das Wörtchen 'zu' auftaucht. Beispiel: 'Es wäre besser, ein Komma zu setzen'. Hier muss wegen des Wörtchens 'es' ein Komma nach 'besser' stehen, da 'es' ein hinweisendes Wort ist, auf das die Infinitivgruppe folgt.“
► Generell sollen Kommata die Lesbarkeit eines Satzes verbessern und Missverständnisse vermeiden, wie in dem bekannten lustigen Beispiel „Wir essen, Opa“ vs. „Wir essen Opa“.
Sprach-Experte Stang ist natürlich nicht nur mit Kommaregeln vertraut, sondern kennt sich auch mit Worttrennungsproblemen, Bindestrich-Schwierigkeiten und Getrennt- und Zusammenschreibungsfehlern aus. In seinem Buch nennt er einige Beispiele:
Wie trenne ich Wörter richtig?
► „Trenne nie das s vom t, denn es tut den beiden weh“ – dieser Merksatz aus der Schule gilt nicht mehr! Kas-ten, ros-ten, meis-tens – alles erlaubt.
► Die Buchstabenfolge ck wird beim Trennen auf die neue Zeile gesetzt: Bä-cker, We-cker, lo-cken.
► Buchstabenverbindungen aus Konsonant plus l, n oder r können getrennt werden: Tab-lett, Feb-ru-ar, neut-ral.
Wann setze ich einen Bindestrich?
► Im Zusammenhang mit Zahlen wird ein Bindestrich gesetzt: 12-jährig, 100-prozentig, 6-Zylinder.
► Wenn Zusammensetzungen unübersichtlich sind, hilft ein Bindestrich: Eishockey-Länderspiel statt Eishockeyländerspiel.
► Zur besseren Lesbarkeit bei mehrgliedrigen Fremdwörtern: Assessment-Center statt Assessmentcenter, Midlife-Crisis statt Midlifecrisis.
Zusammen- oder getrennt schreiben?
► Verbindungen aus Substantiv und Verb werden in der Regel getrennt geschrieben: Rad fahren, Maschine schreiben, Hof halten.
► Aber: Wird das Substantiv als verblasst angesehen, werden die Wörter zusammengeschrieben: eislaufen, standhalten, kopfstehen.
► Verbindungen aus einem Verb im Infinitiv und einem zweiten Verb werden getrennt geschrieben, z. B. spazieren gehen.
► Verbindungen mit bleiben oder lassen können getrennt oder zusammengeschrieben werden: liegen bleiben oder liegenbleiben, stehen lassen oder stehenlassen.
Aber auch der größte Experte ist nicht fehlerlos.
Stang: „Natürlich muss auch ich hin und wieder selbst in einem Wörterbuch nach dem Rechten sehen. Meistens sind es immer die gleichen Fälle, die mich verunsichern, z. B. 'zurechtkommen'. Hier zweifle ich oft, ob man diese Verbindung wirklich zusammenschreibt. Natürlich sollte aber gerade ich damit zurechtkommen...“
(http://www.bild.de/ratgeber/2014/bildung/rechtschreibung-reform-absurde-auswirkungen-irre-sprache-37418518.bild.html)