
- •1. Навчальний план курсу
- •2. Тематичний план syllabus plan
- •Vorwort
- •Inhalt und Ziel des Studiums des Strafrechts.
- •I. Strafrechtsgeschichte 4
- •II. Heutiges Strafrecht 7
- •VII. Begriff der Tat 23
- •VIII. Grundsatz: keine Strafe ohne Gesetz 25
- •IX. Ziel und Zweck von Strafe 27
- •Vorlesung 1 . Strafrechtsgeschichte (Історія кримінального права)
- •I. Strafrechtsgeschichte
- •Fragen zu vorlesung 1 . Strafrechtsgeschichte (Історія кримінального права)
- •Vorlesung II Heutiges Strafrecht (Сучасне кримінальне право)
- •II. Heutiges Strafrecht
- •Fragen zu vorlesung 2
- •Vorlesung III. Strafprozessrecht (Кримінально-процесуальне право)
- •III. Strafprozessrecht
- •4. Erklären Sie folgende Begriffe: Allgemeines Schuldrecht; schuldrechtlicher Typenzwang; Schuldverhältnis im engeren und weiteren Sinne; vertragliche Schuldverhältnisse.
- •Allgemeiner Teil
- •Besonderer Teil
- •Insgesamt: Allgemeiner Teil – 5 Abschnitten, § 1 – 79b
- •6. Erklären Sie folgende Begriffe: Natürliche Personen; juristische Personen;
- •Vorlesung VII. Begriff der Tat
- •4. Erläutern Sie den Begriff «rechtswidrig»
- •Vorlesung VIII. Grundsatz: Keine Strafe ohne Gesetz
- •Vorlesung IX Ziel und Zweck von Strafe
- •1. Definieren Sie die Begriffe Körperverletzung, Freiheitsberaubung, Nötigung
- •Seminare/семінари:
- •Vorträge und seminarprojekte zu seminar III
- •Weblinks
- •Vorträge und seminarprojekte zu seminar V
- •Weblinks
- •Glossar
1. Definieren Sie die Begriffe Körperverletzung, Freiheitsberaubung, Nötigung
2. Was ist die Sachbeschädigung?
3. Was versteht man unter dem Begriff Mord ?
Seminare/семінари:
SEMINAR 1.
VORTRÄGE UND SEMINARPROJEKTE ZU SEMINAR 1
1.Die Entwicklung des deutschen Strafrechts seit der germanischen Zeit bis zur Gegenwart.
2. Die Carolina erstes deutsche Strafgesetzbuch.
WEBSITES UND DATENBANKEN ZU SEMINAR 1
http://www.gesetze-im-internet.de/bgb/
SEMINAR II.
VORTRÄGE UND SEMINARPROJEKTE ZU SEMINAR II.
1. Klassifikation von Verbrechen
2. Arten von Straftat
WEBSITES UND DATENBANKEN ZU SEMINAR II
http://www.gesetze-im-internet.de/bgb/
SEMINAR III.
Vorträge und seminarprojekte zu seminar III
1.Tatbestand und Rechtswidrigkeit
2.Täterschaft und Teilnahme als besondere Erscheinungsformen einer Straftat
3. Irrtum
WEBSITES UND DATENBANKEN ZU SEMINAR III
http://www.gesetze-im-internet.de/bgb/
SEMINAR IV.
VORTRÄGE UND SEMINARPROJEKTE ZU SEMINAR IV
1. Besonderer Teil von StGB als Rechtsgüterschutz für die wichtigsten Werte menschlichen Zusammenleben.
2.Das Recht der Ordnungswidrigkeiten und das Strafrecht im engen Sinne.
Weblinks
http://www.fernstudium-guide.de/online-kurse/das-strafrecht-teil-1/
SEMINAR V.
Vorträge und seminarprojekte zu seminar V
1 Die Nachteile und die Vorteile des deutschen StGB im vergleich mit dem ukrainischen Kriminalkodex
2.Deliktsaufbau im deutschen und im ukrainischen Strafrecht.
Weblinks
http://www.gesetze-im-internet.de/bgb/
QUELLENNACHWEIS ZUR VORLESUNGSREIHE:
1.Markus Dir Dubber: Comparative Criminal Law. In: Mathias Reimann und Reinhard Zimmermann (Hrsg.): Oxford Handbook of Comparative Law. Oxford University Press, Oxford 2008, ISBN 978-0199535453, S. 1287–1326.
2.Thomas Weigend: Criminal law and criminal procedure. In: Jan M. Smits (Hrsg.): Elgar Encyclopedia of Comparative Law. Edward Elgar, Cheltenham/Northampton, M.A. 2006, ISBN 978-1845420130, S. 214–217.
3.Jon Heller und Markus D. Dubber (Hrsg.): The Handbook of Comparative Criminal Law. Stanford Law and Politics, Stanford 2010, ISBN 978-0804757584.
4. Ulrich Sieber und Karin Cornils (Hrsg.): Nationales Strafrecht in rechtsvergleichender Darstellung. Allgemeiner Teil. Band 1: Grundlagen, Duncker & Humblot, Berlin 2009, ISBN 978-3-428-13300-0 (Schriftenreihe des Max-Planck-Instituts für ausländisches und internationales Strafrecht. Reihe S: Strafrechtliche Forschungsberichte).
5.Ulrich Sieber und Karin Cornils (Hrsg.): Nationales Strafrecht in rechtsvergleichender Darstellung. Allgemeiner Teil. Band 2: Gesetzlichkeitsprinzip – Internationaler Geltungsbereich des Strafrechts – Begriff und Systematisierung der Straftat, Duncker & Humblot, Berlin 2008, ISBN 978-3-428-12981-2 (Schriftenreihe des Max-Planck-Instituts für ausländisches und internationales Strafrecht. Reihe S: Strafrechtliche Forschungsberichte).
6.Ulrich Sieber und Karin Cornils (Hrsg.): Nationales Strafrecht in rechtsvergleichender Darstellung. Allgemeiner Teil. Band 3: Objektive Tatseite – Subjektive Tatseite – Strafbares Verhalten im Vorfeld der Tatvollendung, Duncker & Humblot, Berlin 2008, ISBN 978-3-428-12982-9 (Schriftenreihe des Max-Planck-Instituts für ausländisches und internationales Strafrecht. Reihe S: Strafrechtliche Forschungsberichte).
7.Jean Pradel: Droit pénal comparé. 3. Auflage. Dalloz, Paris 2008, ISBN 978-2247071517.
Jean P. Spreutels: Droit pénal comparé. Presses Univ., Brüssel 1992/1993.
8.Frank Verbruggen (Hrsg.): International Encyclopaedia Of Laws: Criminal Law. Kluwer Law and Taxation, Deventer u.a. 1991–, ISBN 978-9065449375 (Loseblattsammlung mit Länderberichten).
9.Alexander Elster (Begr.) und Rudolf Sieverts (Hrsg.): Handwörterbuch der Kriminologie. 2. Auflage. 5 Bände, de Gruyter, Berlin 1966–1998.
10.Sanford H. Kadish (Begr.) und Joshua Dressler (Hrsg.): Encyclopedia of Crime and Justice. 2. Auflage. 4 Bände, Collier Macmillan, London/New York 2002, ISBN 0-02-865320-3.
11.Robert Cooter und Thomas Ulen: Law & Economics. 8. Auflage. Addison Wesley, Boston 2008, ISBN 0-321-52290-7, 10. An Economic Theory of Crime And Punishment 7. Topics in the Economics of Crime And Punishment.
12.David D. Friedman: Law's Order. Princeton University Press, Princeton/Oxford, ISBN 978-0691090092, 15—Criminal Law.