
- •1. Навчальний план курсу
- •2. Тематичний план syllabus plan
- •Vorwort
- •Inhalt und Ziel des Studiums des Strafrechts.
- •I. Strafrechtsgeschichte 4
- •II. Heutiges Strafrecht 7
- •VII. Begriff der Tat 23
- •VIII. Grundsatz: keine Strafe ohne Gesetz 25
- •IX. Ziel und Zweck von Strafe 27
- •Vorlesung 1 . Strafrechtsgeschichte (Історія кримінального права)
- •I. Strafrechtsgeschichte
- •Fragen zu vorlesung 1 . Strafrechtsgeschichte (Історія кримінального права)
- •Vorlesung II Heutiges Strafrecht (Сучасне кримінальне право)
- •II. Heutiges Strafrecht
- •Fragen zu vorlesung 2
- •Vorlesung III. Strafprozessrecht (Кримінально-процесуальне право)
- •III. Strafprozessrecht
- •4. Erklären Sie folgende Begriffe: Allgemeines Schuldrecht; schuldrechtlicher Typenzwang; Schuldverhältnis im engeren und weiteren Sinne; vertragliche Schuldverhältnisse.
- •Allgemeiner Teil
- •Besonderer Teil
- •Insgesamt: Allgemeiner Teil – 5 Abschnitten, § 1 – 79b
- •6. Erklären Sie folgende Begriffe: Natürliche Personen; juristische Personen;
- •Vorlesung VII. Begriff der Tat
- •4. Erläutern Sie den Begriff «rechtswidrig»
- •Vorlesung VIII. Grundsatz: Keine Strafe ohne Gesetz
- •Vorlesung IX Ziel und Zweck von Strafe
- •1. Definieren Sie die Begriffe Körperverletzung, Freiheitsberaubung, Nötigung
- •Seminare/семінари:
- •Vorträge und seminarprojekte zu seminar III
- •Weblinks
- •Vorträge und seminarprojekte zu seminar V
- •Weblinks
- •Glossar
MINISTERIUM FÜR BILDUNG UND WISSENSCHAFTEN
DER UKRAINE
NATIONALE UNIVERSITÄT
"JURISTISCHE AKADEMIE ODESSA"
Lehrstuhl für germanische und romanische Sprachen
Das deutsche Strafrecht
Vorlesungskurs in deutscher Sprache für Studenten
der Nationalen Universität
"Juristische Akademie in
Odessa"
Odessa 2013
Gedruckt auf Beschluss des Wissenschaftlichen Rates der Nationalen Universität "Juristische Akademie Odessa", Protokoll No.1, vom 3. März 2013.
Verfasser: Oberhochschullehrer Dipl.Dolm,Dipl.iur. W. Matiienko
Gutachter: Professorin, Dr. N.Petlutschenko
Profesorin , Dr. I. Stupak
Professor, Dr. G.Moschak
Ich möchte einen ganz herzlichen Dank dem Präsidenten der Nationalen Universität "Juristische Akademie Odessa" Herrn Akademiemitglied, Prof.Dr.iur. Sergej Kiwalow für das Organisieren des Studiums der Rechtsfächer in deutscher Sprache und eine aktive Förderung dieser Ausgabe aussprechen.
Matiienko W. Das deutsche Strafrecht
// Nationale Universität "Juristische Akademie Odessa". – Odessa: 2013.- 35 S.
© Nationale Universität "Juristische Akademie Odessa", 2013
© Matiienko W., 2013
1. Навчальний план курсу
Форма навчання |
Курс |
Семестр |
Лекції |
Семінарські заняття |
Всього аудиторных годин |
Самостійна робота |
Всього годин |
Залік |
Денна |
1 |
2 |
20 |
10 |
30 |
10 |
40 |
+ |
2. Тематичний план syllabus plan
№ п/п |
Thema Назва теми |
Total Всього |
Аудиторні заняття Unterrichte |
||
Лекції Vorlesungen |
Семінари Seminare |
||||
1 |
Einführung in das deutsche Strafrecht .Strafrechtsgeschichte Вступ до німецького кримінального права.Історія кримінального права |
4 |
2 |
2 |
|
2 |
Heutiges Strafrecht Сучасне кримінальне право |
4 |
2 |
2 |
|
3 |
Strafprozessrecht Кримінально-процесуальне право |
4 |
2 |
2 |
|
4 |
Struktur des StGB Структура кримінального кодексу |
4 |
2 |
2 |
|
5 |
Allgemeiner Teil Загальна частина |
4 |
2 |
2 |
|
6 |
Besonderer Teil Особлива частина |
2 |
2 |
|
|
7 |
Begriff der Tat Поняття злочину |
2 |
2 |
|
|
8 |
Grundsatz keine Strafe ohne Gesetz Основний принцип ніякого покарання без закону |
2 |
2 |
|
|
9 |
Ziel und Zweck von Strafe Мета та призначення покарання |
2 |
2 |
|
|
10 |
Deliktsgruppe Групи деліктів |
2 |
2 |
|
|
Разом за семестр Total |
30 |
20 |
10 |
||
|
|
Vorwort
In der Rechtswissenschaft bezeichnet Strafrecht ein Rechtsgebiet, das sich mit Rechtsgüterschutz durch Beeinflussung des menschlichen Verhaltens befasst. Strafnormen sollen Menschen davon abhalten, fremde Rechtsgüter zu verletzen, sie sollen vielmehr zu einem rechtskonformen Verhalten gebracht werden. Das Strafrecht ist ein methodisch selbstständiger Teil des öffentlichen Rechts, in welchem für schuldhaft begangenes Unrecht teils schwerwiegende staatliche Sanktionen vorgesehen sind.
Zum Strafrecht gehören dem Grundsatz nach alle Normen, die die Voraussetzungen (materielles Strafrecht) und das Verfahren (formelles Strafrecht, Strafprozessrecht) regeln, nach denen über einen Menschen eine Strafe zu verhängen und zu vollziehen (Strafvollzugsrecht) ist.
Das materielle Strafrecht beschreibt die Voraussetzungen der Strafbarkeit (Tatbestand) und deren Rechtsfolgen. Gesetzlich geregelt ist es in Deutschland im Strafgesetzbuch (StGB) und in zahlreichen nebenstrafrechtlichen, spezialisierten Bestimmungen (zum Beispiel im Außenwirtschaftsgesetz oder im Arzneimittelgesetz).
Zum formellen Strafrecht gehört das Strafverfahrensrecht, welches das „Wie“ der Durchsetzung des materiellen Strafrechts beschreibt (Rechtsquellen hierfür sind vor allem die Strafprozessordnung und das Gerichtsverfassungsgesetz).
Das Recht der Ordnungswidrigkeiten gehört zum Strafrecht im weiteren Sinn, weil es den Methoden des Strafrechts folgt und im Verfahren ähnlich ist. Die Sanktionen sind meist Bußgelder, die in der Regel deutlich unterhalb von Geldstrafen bleiben und durch einen Katalog pauschal festgesetzt sein können.