
- •Предисловие
- •Методическая записка
- •Einführung zur Hauslektüre
- •1. Denken Sie bitte nach und diskutieren Sie! Begründen Sie Ihre Meinung?
- •2. Sehen Sie sich bitte die Tabelle an. Besprechen Sie bitte diese Tabelle in der Gruppe! Wie kann sie Ihnen bei der Arbeit an dem Text dieses Buches helfen?
- •Kapitel 1
- •1. Lesen Sie den Text ohne Wörterbuch!
- •2. In Deutschland gibt es viele Dialekte! Welchen Dialekt spricht der Taxifahrer? Sach ick! Is wat? Sagen Sie das bitte jetzt Hochdeutsch!
- •5. Merken Sie sich!
- •Verbinden Sie die Wortgruppen zu Sätzen!
- •8. Antworten Sie auf die Fragen zum Kapitel! Suchen Sie die richtige Antwort und kreuzen Sie sie an! Gebrauchen Sie diese Fragen und erzählen Sie kurz den Inhalt des Kapitels!
- •9. A) Suchen Sie im Text Information über Müllers Vergangenheit! In welcher Zeitform stehen diese Sätze?
- •11. Sie fahren mit einem Taxi zum Flughafen und unterhalten sich mit dem Taxifahrer! Spielen Sie bitte das Gespräch! Gebrauchen Sie folgende Redewendungen:
- •12. A) Beschreiben Sie Berlin im August!
- •14. A) Lesen Sie und merken Sie sich folgende Redemittel!
- •Kapitel 2
- •1. Lesen Sie das 2. Kapitel ohne Wörterbuch! Sind Ihre Hypothesen richtig? Und Ihre Hypothesen über Müllers Beruf?
- •2. Notieren Sie sich bitte neue Informationen über Helmut Müller und Maria! Sammeln Sie in Ihrem Heft Informationen über Bea!
- •3. A) Suchen Sie folgende Wörter und Wortgruppen im Text.
- •Verbinden Sie die Sätze mit den Konjunktionen! Achten Sie auf die Wortfolge!
- •4. Antworten Sie auf die Fragen zum Kapitel! Suchen Sie die richtige Antwort im Kapitel! Gebrauchen Sie diese Fragen und erzählen Sie kurz den Inhalt des Kapitels!
- •5. Bilden Sie möglichst viele richtige Sätze! Sagen Sie, welche Sätze kann man bei der Nacherzählung dieses Kapitels gebrauchen! Welche Sätze kann man bei der Nacherzählung nicht gebrauchen?
- •6. A) Sammeln Sie Information über Bea Braun und ihre Arbeit. Füllen Sie das Schema aus! Tragen Sie Ihre Notizen in das Heft ein!
- •7. Sehen Sie sich das Schema „Im Flughafen“ an! Erzählen Sie jetzt über Herrn Müller im Flughafen (ohne direkte Rede)! Stützen Sie sich auf das Schema!
- •8. A)Was passiert in der Wartehalle? Wie äußern Müller und Maria ihre Überraschung und Freude? Notieren Sie bitte diese Wendungen in Ihr Heft!
- •11. A) Beachten Sie bitte!
- •12. Erzählen Sie den Inhalt dieses Kapitels ganz ausführlich. Gebrauchen Sie bitte folgende Wörter und Wendungen:
- •13. Schreiben Sie eine Geschichte: „Eine unerwartete Begegnung (im Flughafen)“.
- •Kapitel 3
- •1. Lesen Sie den Text ohne Wörterbuch!
- •2. Suchen Sie bitte folgende Wörter und Wendungen im Text.
- •4. Welche Sätze im Kapitel enthalten den gleichen Gedanken wie in den folgenden Sätzen? Suchen Sie diese im Text!
- •5. Beachten Sie bitte!
- •6. Sehen Sie sich die folgenden Schemen an und suchen Sie im Text zu den Schemen passende Sätze! Beachten Sie die Wortfolge in diesen Sätzen! Wodurch unterscheiden sich diese Sätze!
- •7. Antworten Sie auf die Fragen zum Kapitel! Suchen Sie die richtige Antwort. Kreuzen Sie die richtige Antwort an! Gebrauchen Sie diese Fragen und erzählen Sie kurz den Inhalt des Kapitels!
- •Kapitel 4
- •3. Finden Sie bitte folgende Wörter und Wendungen im Text. Sagen Sie bitte, können Sie diese ohne Wörterbuch verstehen?
- •4. Merken Sie sich!
- •7. Erzählen Sie das Kapitel! Gebrauchen Sie keine direkte Rede! Die Fragen können Ihnen dabei helfen!
- •Kapitel 5
- •5. A) Merken Sie sich bitte!
- •6. Lesen Sie die Sätze! Wie übersetzen Sie die unterstrichenen Wörter? Wie ist die Wortfolge in diesen Sätzen?
- •7. Erinnern Sie sich bitte an die Regel und an den Inhalt des Kapitels. Wozu hat Herr Müller (keine) Lust? Äußern Sie Ihre Meinung! Gebrauchen Sie dabei diese grammatische Struktur!
- •8. Antworten Sie auf die Fragen zum Text? Suchen Sie die Antwort im Text!
- •9. A) Sehen Sie bitte in die Tabelle aus der Übung 3!
- •10. A) Welche Sehenswürdigkeiten der Stadt München nennt man in diesem Kapitel? Welche Sehenswürdigkeiten aus dem Text sieht man auf den Fotos unten? Einige kennen Sie schon von früher.
- •11. A) Welche Wörter und Wendungen aus dem Kapitel helfen Ihnen eine Stadtbeschreibung zu machen?
- •12. Sie kommen in ein Hotel. Gestalten Sie das Gespräch zwischen Ihnen und dem Empfangschef/der Empfangsdame!
- •Kapitel 6
- •1. Lesen Sie den Text ohne Wörterbuch!
- •2. Notieren Sie sich bitte neue Informationen über Helmut Müller!
- •3. Finden Sie bitte solche Wörter und Wendungen im Text, die Sie nicht verstehen können! Lassen Sie Ihre Studienkollegen Ihnen diese Wörter und Wendungen erklären!
- •4. A) Bestimmen Sie die Rektion folgender Verben aus dem Kontext! Erklären Sie, wie Sie das getan haben!
- •5. A) Wo liegt der Unterschied zwischen den Sätzen?
- •6. A) Bitte suchen Sie im Kapitel 6 Sätze mit „dass“, „ob“ und „Lust haben“! Wie ist die Wortfolge in diesen Sätzen? Zeigen Sie das auf dem Schema.
- •Vielen Dank / Danke für ...
- •Ich habe ... Bekommen.
- •Kapitel 7
- •2. A) Merken Sie sich bitte!
- •3. A) Merken Sie sich bitte!
- •4. Lesen Sie folgende Redemittel! Ordnen Sie bitte die Redemittel zu! Machen Sie in Ihrem Heft für Hauslektüre diese Redemitteltabelle! Erinnern Sie sich an die Tabelle aus dem Kapitel 1, Übung 14!
- •5. Antworten Sie auf die Fragen zum Text! Gebrauchen Sie, wo es möglich ist, die Redemittel aus der Übung 4 dieses Kapitels:
- •6. Erzählen Sie dieses Kapitel aus verschiedenen Perspektiven! Aus der Perspektive
- •8. Möchten Sie mehr über den Starnberger See und seine märchenhafte Umgebung erfahren? Dann Lesen Sie im Anhang zum Kapitel 7!
- •9. Sehen Sie sich das Bild an! Wie meinen Sie: Wer ist auf dem Bild? Was passiert im nächsten Kapitel? Bilden Sie Hypothesen! Gebrauchen Sie die Redemittel aus der Übung 5.
- •Kapitel 8
- •1. Lesen Sie den Text ohne Wörterbuch!
- •2. Schreiben Sie unbekannte Wörter, die Sie stören, den Inhalt des Kapitels zu verstehen, aus! Kann man sie ohne Wörterbuchverstehen? Erklären Sie Ihre Strategie!
- •3. A) Merken Sie sich folgende Wörter! Beschreiben Sie in welchem Kontext sie stehen?
- •4. In diesem Kapitel gibt es viele zusammengesetzte Wörter! Finden Sie das passende Teil, jedes Wort gibt es im Kapitel!
- •5. Finden Sie im Text Sätze mit direkter Rede! Machen Sie daraus die indirekte Rede! Arbeiten Sie nach dem Schema!
- •6. Finden Sie im Kapitel die Sätze zum Schema unten! Was muss man hier beachten! Erinnern Sie sich an das 5. Kapitel, Übung 6!
- •Verbinden Sie zwei Sätze zu einem Attributsatz nach dem Schema oben!
- •7. Denken Sie nach! Welche Fragen können Sie an Ihre Kollegen zu diesem Kapitel stellen! Lassen Sie Ihre Kollegen darauf antworten!
- •8. Lesen Sie bitte den Text noch einmal! Gliedern Sie dieses Kapitel in Teile. Begründen Sie bitte ihre Wahl! Gebrauchen Sie folgende Redemittel:
- •9. Zu jedem Punkt der Gliederung schreiben Sie aus dem Text Wörter und Wendungen aus, die Ihnen beim Nacherzählen helfen können!
- •10. Erzählen Sie jetzt das 8. Kapitel nach!
- •13. Sie sind Müller! Sie sind im Eiscafe und bestellen ein Eis! Spielen Sie ein Gespräch! Die Tabelle mit den Redemitteln unten hilft Ihnen.
- •Im Cafe/Restaurant bestellen:“(Ich möchte) …, bitte!“
- •15. Schreiben Sie bitte in Ihr Heft einen Nacherzählungsplan in Stichwörtern! Haben Sie den Unterricht versäumt? Dann schreiben Sie kurz die Nacherzählung des Kapitels?
- •Kapitel 9
- •1. Lesen Sie den Text ohne Wörterbuch!
- •2. Merken Sie sich folgende Wörter! In welchem Kontext stehen sie?
- •3. Verbinden Sie die Teile zu einer Wortgruppe! Prüfen Sie sich selbst, dafür finden Sie diese Wortgruppen im Kontext! In welchem Kontext stehen sie?
- •5. Beachten Sie den Unterschied zwischen den Wörtern! Setzen Sie das passende Wort in die Lücke ein!
- •6. Finden Sie Sätze mit der direkten Rede! Verwandeln Sie sie in die indirekte Rede! Beachten Sie die Wortfolge!
- •7. Denken Sie nach! Welche Fragen können Sie an Ihre Kollegen zu diesem Kapitel stellen! Lassen Sie Ihre Kollegen darauf antworten!
- •Kapitel 10
- •3. Bestimmen Sie das Geschlecht des Substantivs, wo möglich nach der Form, wo es nicht möglich ist nach dem Kontext des Kapitels!
- •4. A) Merken Sie sich die Konstruktion!
- •Kapitel 11
- •2. Finden Sie im Kapitel Sätze mit folgenden Wörtern!
- •3. Merken Sie sich! Diese zwei Verben unterscheiden sich von einander!
- •4. Merken Sie sich!
- •5. Was bedeutet das Wort „alias“? In welchem Kontext steht es?
- •6. Beachten Sie bitte!
- •7. Merken Sie bitte! Diese zwei Substantive unterscheiden sich von einander!
- •Kapitel 12
- •Ich küsse Dich … m.
- •3. Beachten Sie bitte folgendes!
- •5. Merken Sie sich!
- •6. Beenden Sie die Reihen!
- •7. Wählen Sie und setzen Sie das passende Wort ein!
- •Vernehmungsprotokoll!
- •13. Erzählen Sie dieses Kapitel aus verschiedenen Perspektiven!
- •Abschlussübungen
- •1. A. Charakterisieren Sie eine Person aus der Geschichte! Lassen Sie ihre Kollegen raten, wen Sie beschreiben!
- •Anhang k apitel 1
- •V orhersage für Sonntag, den 10. Juni:
- •2. Landeskundliche!
- •Kapitel 2
- •1. Merken Sie sich bitte folgende Dialogpartikeln, sie helfen Ihnen verschiedene Emotionen ausdrücken!
- •2. A) Bestimmen Sie, wo was Sie kaufen können! In der linken Spalte suchen Sie die passende Erklärung! Einige Erklärungen sind aber in dieser Spalte alle durcheinander gekommen! Schaffen Sie Ordnung!
- •3. Füllen Sie die Tabelle aus! Beachten Sie die Bildung der Zusammengesetzten Substantive! Unten stehende Substantive helfen Ihnen!
- •Kapitel 3
- •2. Hier kann man essen!
- •3. Landeskundliches!
- •Kapitel 4
- •1. Finden Sie Synonyme!
- •2 . Wie grüßt man und wie verabschiedet man sich in deutschsprachigen Ländern? Wie verabschieden sich Müller und Maria?
- •Kapitel 5
- •Kapitel 6
- •2. A) Vergleichen Sie zwei Sätze! Wo liegt der Unterschied?
- •3. A) Sie möchten mehr über die Arbeit des Empfangchefs oder der Empfangsdame wissen? Dann sind Sie richtig!
- •Kapitel 7
- •1. A rbeiten Sie zu zweit! Planen Sie zusammen mit Ihren Kollegen ein gemeinsames Wochenende!
- •Kapitel 8
- •Kapitel 9
- •1 . Spielen Sie ein Telefongespräch!
- •Kapitel 10
- •Kapitel 11
- •1 . Lesen Sie und ordnen Sie zu! Welche Wörter und Redewendungen gehören zum Wort „der Dieb“ und welche zum Wort „die Polizei“ Wenn Sie können erweitern Sie das Schema!
- •3 . Wenn Sie Lust haben, sich mit Münchener Restaurants, Gaststätten und Biergärten bekannt zu machen, besuchen Sie folgende Internetseite:
- •Kapitel 12
- •1. Analysieren Sie das Verb beauftragen! Von welchem Wort ist es abgeleitet? Wie kann man das Wort erklären! Erinnern Sie sich an das 1. Kapitel!
- •2. Beachten Sie das Verb vernehmen! Von welchem Verb ist es abgeleitet? Wie kann man das Wort erklären! Suchen Sie ein Synonym zu diesem Verb! Wie lauten seine 3 Grundformen!
5. Beachten Sie den Unterschied zwischen den Wörtern! Setzen Sie das passende Wort in die Lücke ein!
wissen – kennen
NB: ich weiß die Adresse!
1. … du Hamburg? 2. …. du, wo Flensburg liegt? 3. …. du noch, wo Ulla wohnt? 4. Ach, du … sie gar nicht. 5. … du den Weg? 6. Ich … , dass er krank ist. 7. Er … Maria ziemlich gut. 8. … er alles darüber? 9. Ihre heutige Adresse … Müller nicht.
anrufen - telefonieren
1. Ich habe dreimal bei ihm … , aber es hat sich niemand gemeldet. 2. Wir … gestern miteinander, aber man unterbrach plötzlich die Leitung. 3. Wenn du mich tagsüber … willst, musst du die Nummer 7 15 23 wählen. 4. Er hat mich … und mir gesagt, dass er nicht kommen kann. 5. Ich habe sie gestern … , aber sie war ziemlich unfreundlich. 6 . Hast du gestern bei Christian … ? 7. Ich habe mit ihm … ; es geht ihm gut. 8. Der Landwirt hat den Tierarzt … ; er kommt sofort. 9. Er war unterwegs, aber er hat jeden Abend mit ihr … .
ein Paar – ein paar
1. … junges, verliebtes … saß auf der Bank im Park. 2. Bei diesem Spiel müssen sie zuerst … (Pl) bilden. 3. Auf dem Tisch lag … … Ohrringe. 3. Er bleibt in München … Wochen. 4. Müller kauft sich … … neue Socken. 5. Er hat nur … … Euro mit. 6. Der Preis eines … Schuhe ist zu hoch. 7. Über Max und Michael sagt man, dass sie zwei … Stiefel sind. 8. Er musste das … … Male wiederholen.
geheiratet oder verheiratet
1. Meine Eltern haben 1958 … . 2. Sie sind jetzt über 40 Jahre … . 3. Mein Bruder hat sich dreimal verlobt, aber er hat bis heute nicht … 4. Er ist glücklich … . 5. Robert und Sabina haben vor einem Jahr … . 6. Sie hat ihn wegen des Geldes … . 7. Wie lange sind Sie schon … .
6. Finden Sie Sätze mit der direkten Rede! Verwandeln Sie sie in die indirekte Rede! Beachten Sie die Wortfolge!
7. Denken Sie nach! Welche Fragen können Sie an Ihre Kollegen zu diesem Kapitel stellen! Lassen Sie Ihre Kollegen darauf antworten!
8. Wie meinen Sie? Was macht Maria jetzt? Warum macht Maria ihrer Mutter große Sorgen? Gebrauchen Sie die Redemittel aus Ihrer Tabelle im Heft, gibt es hier unten neue Redemittel, ergänzen Sie dann Ihre Tabelle:
Ich bin (nicht) der Meinung/Ansicht/ Auffassung, dass…
vielleicht/vermutlich/bestimmt/
Ich bin nicht sicher, aber …
Ich kann nur annehmen/vermuten, dass…
Wenn ich mich nicht irre, …
Ja, das finde/glaube ich auch.
Ganz im Gegenteil:…
9. Berichten Sie bitte! Welche Aufgabe hat Bea Braun von Müller bekommen? Wie hat sie diese Aufgabe erfüllt? Ist Müller mit ihrer Arbeit zufrieden? Welche Pläne hat Bea schon? Worum bittet sie Müller? Was muss sie mitnehmen? Wie reagiert Bea auf diese Bitte? Ist sie begeistert? Folgende Wörter und Redewendungen können Ihnen helfen!
Gut, gewissenhaft, exakt, genau …
(Nicht) ganz, mehr Informationen besorgen, völlig …
Nicht erfreut, ärgerlich, unwillig machen, überrascht, verwundert, ohne Freude, freudlos …
10. Lesen Sie die Episode mit dem Foto noch einmal! Wie denken Sie, warum hat Helmut Müller ein Foto von Maria zu Hause? Gebrauchen Sie die Redemittel aus der Übung 8 aus diesem Kapitel.
11. Erzählen Sie jetzt das 9. Kapitel nach!
12. Erzählen Sie dieses Kapitel aus verschiedenen Perspektiven!
Aus der Perspektive von Helmut Müller,
von Marias Mutter,
von Bea Braun
von Maria!
13. Spielen Sie ein Telefongespräch zwischen Bea Braun und …! Der Stoff im Anhang hilft ihnen!
14. Schreiben Sie bitte in Ihr Heft einen Nacherzählungsplan in Stichwörtern! Haben Sie den Unterricht versäumt? Dann schreiben Sie kurz die Nacherzählung des Kapitels?