
- •Thema 1 Abschnitt 1. Deutsch und Deutschlernen
- •E in Zitat und viele Meinungen. Was meinen Sie?
- •Sprachen vergleichen. Was denken Sie? Was passt zu welcher Sprache?
- •Welche Fotos passen zu den Texten?
- •Vergleichen Sie die Texte und finden Sie Informationen.
- •Gabriella aus Italien und Rebecca aus Nigeria.
- •6. Vier Menschen – vier Gründe für Deutsch. Ergänzen Sie die Namen.
- •7. Interviewen Sie einen Partner / eine Partnerin im Kurs: Sprachen, Lernbiografie, Interessen … Was war leicht, schön oder schwer? Berichten Sie.
- •8. Lesen Sie den Text und notieren Sie Informationen zu den Fragen.
- •Die deutsche Sprache
- •9. Finden Sie deutsche Entsprechungen im Text.
- •10. Was passt zusammen? Ordnen Sie zu. Bilden Sie die Sätze mit entstandenen Wortverbindungen.
- •11. Stellen Sie den erweiterten Plan des Textes « Die deutsche Sprache»
- •12. Was ist richtig? Kreuzen Sie an.
- •Abschnitt 5. Kleine deutschsprachige Länder
- •1. Das Fürstentum Liechtenstein
- •2. Das Herzogtum Luxemburg
- •3. Sagen Sie, ob folgende Behauptungen richtig sind.
- •4. Lesen Sie die Texte und ergänzen Sie folgende Sätze.
- •1. Ich habe erfahren, dass … 2. Früher habe ich nicht gewusst, dass …
- •3. Ich konnte mir sogar nicht vorstellen, dass … 4. Es ist klar, dass …
- •1. Дополните предложения словосочетаниями, данными справа, и переведите их.
- •Дополните предложения частицей «zu», где это необходимо.
- •3. Закончите предложения, употребив инфинитивный оборот.
- •4. Образуйте предложения c инфинитивными оборотами, употребив слова в
- •5. Переведите на немецкий язык предложения с инфинитивными оборотами.
- •Инфинитивные обороты с союзами
- •Дополните предложения словосочетаниями, данными справа, и переведите их.
- •Продолжите предложения, используя инфинитивные обороты.
- •Заполните пропуски словосочетаниями, данными под чертой, переведите предложения.
- •10. Переведите предложения.
- •11. Переведите предложения.
- •Wortschatz zum Thema 1
- •Thema 2 Abschnitt 1. Das Bildungswesen in Deutschland
- •1. Die Schulzeit ist eine der wichtigsten Phasen im Leben. Für viele ist sie auch eine Zeit, an die sie später gern zurückzudenken. Woran denken Sie bei dem Wort „Schule“?
- •3. Welche Unterschiede gibt es? Ergänzen Sie die nachstehende Tabelle und beschreiben Sie die Unterschiede mit eigenen Worten.
- •5. Ergänzen Sie beim Lesen des folgenden Textes die fehlenden Wörter mit Hilfe der Tabelle aus Aufgabe 1. Das Bildungswesen in Deutschland
- •3. Finden Sie im Text die Antworten auf folgenden Fragen.
- •1. Lesen Sie den folgenden Text, um mit der Geschichte der Universität bekanntzumachen.
- •5. Определите временную форму сказуемого в пассиве и переведите предложения.
- •6. Преобразуйте предложения из активного залога в Futurum Passiv.
- •7. Составьте предложения в Präsens Passiv, используя данные слова.
- •8. Выберите нужную форму сказуемого.
- •Wortschatz zum Thema 2
- •Thema 3 Abschnitt 1. Mein zukünftiger Beruf
- •Berufe. Ordnen Sie die Fotos zu.
- •2. Das Berufe-abc von a bis o. Ergänzen Sie weitere Berufe.
- •3. Berufsbilder. Ordnen Sie Berufstätigkeiten zu.
- •4. Ordnen Sie zu. Was Leute tun?
- •5. Welche Berufe sind das?
- •6. Traumberufe
- •7. Interviewern Sie einander über Ihre Traumberufe.
- •Abschnitt 2. Der Beruf im Leben eines Menschen
- •Lesen Sie und finden die notwendige Information, um die Aufgaben zu machen.
- •Was passt zusammen?
- •Beschreiben Sie die Situation von Vera Röder, gebrauchen Sie folgende Redemittel:
- •Abschnitt 3. Beruf und Ausbildung
- •1. Schreiben Sie das Thema in die Mitte. Machen sie ein Assoziogramm.
- •2. Lesen Sie die Überschrift und sehen Sie das Bild an. Was glauben Sie? Worum geht es in diesem Text? Kreuzen Sie an.
- •3. Beschreiben Sie die Situation von Jörn.
- •Abschnitt 4. Stellenangebote
- •Was für eine Sekretärin suchen die Firmen? Was bieten die Firmen?
- •2. Wunschliste für den Beruf.
- •3. Bewerben bei einer deutschen Firma. Übersetzen Sie das Interview. Benutzen Sie dabei die Tabelle mit Erklärungen
- •Lesen Sie den Dialog und erfüllen Sie die Aufgaben.
- •5. Lesen Sie die Texte. Ordnen Sie die Bilder den Texten zu. Berufsbiografien
- •2. Ordnen Sie die passenden Anzeigen zu und nennen Sie die Berufe.
- •3. Der tabellarische Lebenslauf. Lesen Sie den Lebenslauf und beantworten Sie die
- •Abschnitt 6. Karrierchancen.
- •Lesen Sie die Bewerbung
- •Bewerbung als Ingenieur
- •3. Wirklich gleichberechtigt? Notieren Sie Informationen zu den Fragen. Frauen 2011
- •2. Bilden Sie Sätze mit unterstrichenen Wörtern.
- •3. Stellen Sie den erweiterten Plan des Textes zusammen.
- •4. Erzählen Sie den Text nach.
- •Определение
- •1. Определите род, число и падеж прилагательных. Переведи их.
- •Заполните пропуски.
- •Классифицируйте словосочетания по степеням сравнения и переведите Komparativ: … Superlativ: …
- •5. Дополните предложения данными ниже прилагательными или
- •6. Выберите соответствующий перевод причастий.
- •1. Entsprechend
- •7. Заполните пропуски причастиями, данными справа.
- •8 . Поменяйте форму причастия (Partizip I Partizip II).
- •Wortschatz zum Thema 3
- •Thema 4 Abschnitt 1. Medien gestern und heute
- •1. Arbeiten Sie mit der Collage.
- •2. Medien. Welches Wort passt nicht?
- •3. Welches Medium bringt was?
- •4. Welche Funktionen haben Presse, Rundfunk und Fernsehen?
- •5. Medien und Freizeit.
- •Lesen Sie den Text
- •8. Handy-Nachrichten. Schreiben Sie eine sms. Lesen Sie vor.
- •9. Kurze Mitteilungen. Schreiben Sie die Nachrichten.
- •11. Handys und Höflichkeit. Was machen Sie, wenn …?
- •Abschnitt 3. Computer in unserem Leben
- •1. Lesen Sie den Text und finden die Informationen zu folgenden Fragen
- •Computer
- •2. Übersetzen Sie die Ausdrücke mit „Daten“! Arbeiten Sie mit dem Wörterbuch!’
- •4. Ergänzen Sie die Sätze durch passende Substantive! Sagen Sie dann die Sätze auf russisch und nachher ohne Buch wieder auf deutsch!
- •Erklären Sie, …
- •6. Lesen Sie den Text und machen die Aufgaben nach dem Text Computerpionier Der deutsche Erfinder Konrad Zuse
- •8. Zusätzliches Lesen (mit dem Wörterbuch). Freud und Leid mit dem Computer
- •9. Äußern Sie sich mit Hilfe der folgenden Fragen zum Inhalt des Textes!
- •Jugendliche und Computer.
- •11. Welchen Einfluß haben Computer auf das Leben von Jugendlichen?
- •12. Projektarbeit
- •13. Lesen Sie die Texte a – c und wählen den passenden Titel zu jedem Text.
- •Abschnitt 4. World wide web
- •1. Finden Sie in diesem Text passende Erläuterung von folgenden Begriffen:
- •World wide web
- •2. Berufsbild Webdesigner. Ordnen Sie die Wörter den Beschreibungen zu.
- •3. Wichtige Informationen aus einem Text zusammenfassen. Lesen Sie den Text und ergänzen Sie die Sätze.
- •4. Recherchieren und Internetseiten lesen. Ordnen Sie die Schritte.
- •5. Kleine Rechercheaufgaben
- •6. Bucheinkauf im Internet. Schreiben Sie Sätze mit ob oder dass oder w-Sätze.
- •8. Lesen Sie den Text schnell.
- •Traumprinz oder Traumprinzessin per Mausklick?
- •9. Speed-dating – so kann man schnell Leute kennen lernen
- •Machen Sie ein Speed-dating im Kurs.
- •10. Unterricht im web. Deutsch lernen online. Lesen und wählen Sie für sich die passende Webseite und den Kurs, um Deutsch erfolgreich zu lernen.
- •Распространенное определение
- •Переведите на русский язык распространенные определения
- •2. Переведите предложения с распространенными определениями.
- •3.Дополните предложения соответствующими распространенными определениями, данными в скобках.
- •4. Преобразуйте придаточные определительные предложения в предложения с распространенными определениями.
- •Wortschatz zum Thema 4
- •Thema 5 Abschnitt 1. Natur und Umweltschutz
- •1. Machen Sie die folgenden Wortfamilien komplett und übersetzen Sie die Wörter ins Russische.
- •2. Die Natur auf unserem Planeten Erde ist in Gefahr.
- •3. Was undwodurch ist heute in Gefahr?
- •4.Ökologie
- •Lesen Sie die Informationen über einen Nationalpark und beantworten Sie die Fragen.
- •2. Am Parkeingang steht eine Info-Tafel. Lesen Sie die Verbote und zeichnen Sie die passenden Schilder
- •Bitte schalten Sie Ihr Handy aus. Es stört Mensch und Tier. Hunde sind im Nationalpark verboten! Machen Sie kein Feuer!
- •3. Ergänzen Sie die Konjunktionen, ohne sie im Text zu finden.
- •4. Ergänzen Sie die Präpositionen, ohne sie im Text zu finden.
- •5. Ergänzen Sie die Formen von „sein“ und „haben“.
- •6. Ergänzen Sie die Artikel.
- •7. Ergänzen Sie die fehlenden Wörter.
- •8. Bitte ordnen Sie in die richtige Reihenfolge.
- •9. Bringen Sie die Wörter in die richtige Reihenfolge.
- •1. Warum trennen die Deutschen Müll?
- •3. Suchen Sie die Informationen im Text.
- •4. Weniger Müll produzieren – wie kann man das machen? – Was passt zusammen?
- •5. Finden Sie noch andere Beispiele. Sagen Sie anders.
- •6. Was wäre, wenn?
- •7. Bei den Müllgebühren kann man viel Geld sparen:
- •8. Wie ist Ihre Meinung dazu? Ist es in Russland möglich, so den Müll zu sortieren? Abschnitt 4. Tourismus zerstört Natur
- •1. Natur und Umwelt werden durch Massentourismus zerstört.
- •Verwenden Sie das Passiv (Präsens).
- •2. Woher kommt das Öl auf den Meeren? Lesen Sie den Text, finden Sie die Übersetzung der fettgedrückten Wörter und besprechen Sie den Inhalt paarweise.
- •4. Steht das im Text?
- •5. Füllen Sie die folgenden Lückentexte aus.
- •6. Schreiben Sie mit Hilfe des Textes folgende Sätze zu Ende.
- •7. Suchen Sie im Text deutsche Äquivalente.
- •8. Sprechen Sie zum Thema, benutzen Sie dabei den Plan:
- •Lesen Sie und übersetzen Sie den Text. Beantworten Sie die Fragen.
- •2. Was sehen Sie auf den Fotos? Suchen Sie Information darüber.
- •4. Wie sagen Sie das auf Deutsch?
- •5. Jetzt arbeiten wir alle zusammen. Nehmen Sie Ihre Stellung zu dem, was gemacht wird.
- •6. Wenn Sie etwas dagegen haben, protestieren Sie.
- •7. Was tun Sie für den Naturschutz?
- •8. Projektarbeit. Mensch und Natur
- •Переведите предложения, содержащие эту конструкцию
- •3. Дополните предложения определением, выраженным конструкцией
- •Wortschatz zum Thema 5
- •Quellenverzeichnis
Beschreiben Sie die Situation von Vera Röder, gebrauchen Sie folgende Redemittel:
1.Vera ist… |
6. bekommt… |
11. Das Arbeitsamt… |
|
7. arbeitet als… |
12.Wenn sie in drei Monaten… |
|
8. möchte… |
|
|
9.Sie findet keine Stelle, … |
|
|
10.Obwohl sie, … |
|
Abschnitt 3. Beruf und Ausbildung
1. Schreiben Sie das Thema in die Mitte. Machen sie ein Assoziogramm.
2. Lesen Sie die Überschrift und sehen Sie das Bild an. Was glauben Sie? Worum geht es in diesem Text? Kreuzen Sie an.
a) Studium an der Universität.
b) Tipps für Frauen im Beruf.
c) Jugendliche und Berufsausbildung.
Dein Berufswunsch steht schon fest: Mechaniker. Aber wie wird man Mechaniker? Wie sieht die Ausbildung aus? Wie lange muss man lernen? Geht man auch in die Berufsschule? Wie findet man nach der Schule einen Ausbildungsplatz? Die Ausbildung dauert für fast alle Berufe zwei bis drei Jahre. Man lernt in einem Betrieb und in der Berufsschule. |
|
Meistens geht man eine Zeit in den Betrieb (z.B. drei Wochen) und eine Zeit in die Berufsschule (z.B. zwei Wochen). Jeder Auszubildende bekommt von seinem Betrieb einen Ausbildungsplan. Hier steht, was er wann lernt. Der Auszubildende muss auch ein Tagebuch schreiben. Die Berufsausbildung endet mit einer Abschlussprüfung.
Was haben Sie im Text verstanden? Wählen Sie die richtige Variante!
a) Der Text beschreibt – wie eine Ausbildung aussieht.
– wie man an der Uni studieren kann.
– wo man Urlaub machen kann.
b) Die Ausbildung dauert – 5 Jahre,
– 1 Jahr,
– 2 – 3 Jahre.
c) In der Ausbildung lernt man - in einem Betrieb und in der Berufsschule.
– nur in der Berufsschule.
– an der Universität.
3. Beschreiben Sie die Situation von Jörn.
Realschulabschluss, 17 Jahre alt, möchte Automechaniker werden, Eltern wollen das nicht („schmutzige Arbeit“, soll Polizist werden (Beamter, sicherer Arbeitsplatz), Jörn will aber nicht, selbst eine Lehrstelle gesucht, letzten Monat eine gefunden, Beruf macht Spaβ, aber wenig Geld.
4. Lesen Sie den Text und beantworten Sie die Fragen.
Es gibt verschiedene Berufe: Schlosser, Arzt, Baumeister, Schneider, Ingenieur, Verkäufer, Rechtsanwalt, Lehrer und viele andere. Jeder Beruf ist in seiner Art interessant. Alle Berufe sind gut und nützlich. Die Jugendlichen interessieren sich sehr für die Berufswahl Ende Juni hört man nur: „ Was willst du werden? Wofür interessierst du dich am meisten? Wo wirst du arbeiten? Welche Berufe gefallen dir am meisten?“ Man hört verschiedene Antworten: „Ich will Lehrer werden.“, „Ich möchte als Richter tätig sein“, „Mein Traum ist Erzieherin in einem Kindergarten.“
Junge Leute haben die Möglichkeit, den künftigen Beruf nach ihrem Wunsch zu wählen. In der Welt gibt es verschiedene Wege, aber den einzig richtigen Weg zu finden, ist es sehr schwer. So erzählt die zukünftige Lehrerin Iren:
|
„Ebenso wie meine Mitschüler habe ich von vielen Berufen geträumt. Aber seit zwei Jahren habe ich nur einen Wunsch, nur ein Ziel: Ich will Lehrerin werden. Mir scheint, dass dieser Beruf der schönste und der interessanteste ist. Mein künftiges Beruf verlangt natürlich hohes Wissen und Kennen, Geduld und Feinfühlichkeit. Der Lehrer entwickelt seine Schüler allseitig und sorgt sich für ihre geistliche, weltanschauliche, ästhetische und körperliche Vervollkommnung. Der gute Lehrer lehrt nicht nur Wissen, sondern auch Denken, nicht nur Verstehen, sondern auch Träumen. Die Persönlichkeit des Lehrers, seine Kenntnisse, sittliche Reinheit, Energie und Arbeitsfähigkeit, Festigkeit des Charakters und strenge Liebe zu den Kindern formen die Autorität des Pädagogen. Deshalb liebe ich meinen zukünftigen Beruf.“ |
a) Welche Berufe gibt es in der Welt? Nennen Sie alle möglichste.
b) Sind alle Berufe sowie interessant, als auch nützlich?
c) Wie quälen sich die Jugendliche Ende Mai? Waren Sie auch in solcher Situation?
d) Ist es leicht, den einzig richtigen Weg zu finden? Warum?
e) Möchten Sie als Schlosser oder Baumeister tätig sein? Warum nicht? Es ist doch so nützlich.
f) Wie sollen die Berufskompetenzfähigkeiten des Lehrers sein?