
- •Передмова
- •Індивідуальне завдання
- •Перелік запитань для контролю
- •Einführungskurs Stunde 1 Das deutsche Alphabet (das Abc).
- •Stunde 2
- •Stunde 3
- •Stunde 4
- •Vier Mark.
- •Stunde 5
- •Stunde 6
- •In Rostock.
- •Stunde 7
- •Stunde 8
- •Im hotel
- •Stunde 9
- •Ich habe Zeit.
- •Stunde 10
- •Inge bringt das Mikrophon, wir bringen das Tonbandgerät.
- •Inge bringt die Schallplatten, wir bringen den Plattenspieler.
- •Inge bringt die Dias, wir bringen den Projektor.
- •In der schule
- •Inge ist heute krank.
- •Stunde 11
- •Ich möchte Tee.
- •Stunde 12
- •1. Die Konjugation des Verbs im Präsens
- •2. Die Konjugation von haben und sein im Präsens
- •3. Der Nominativ des Substantivs
- •4. Der Akkusativ des Substantivs
- •Stunde 13
- •1. Verben mit Stammvokalwechsel im Präsens
- •2. Die Negation mit nicht
- •Stunde 14
- •1. Der Imperativ
- •2. Die Negation mit kein
- •1. Die Grundzahlen 11 – 19
- •2. Noch
- •3. Fertig
- •4. Vielleicht
- •Додаток а Testen Sie Ihr Deutsch! Stunde 1
- •Stunde 2
- •Stunde 3
- •Stunde 4
- •Stunde 5
- •Stunde 6
- •Stunde 7
- •Stunde 8
- •Stunde 9
- •Stunde 10
- •Stunde 11
- •Stunde 12
- •Stunde 13
- •Stunde 14
- •Додаток б Der Stoff zum Selbststudium grammatik
- •2. Die Reflexivpronomen im Akkusativ
- •3. Das Reflexivpronomen im Dativ
- •4. Lassen
- •5. Der Konjunktiv in der höflichen Frage oder Bitte
- •6. Das Modalverb mögen
- •7. Satzkonstruktion
- •Interpunktion
- •Wortschatz
- •1. Die Tageszeiten und Wochentage
- •2. Die Grundzahlen ab 20
- •3. Die Ordnungszahlen
- •4. Das Datum
- •5. Die Uhrzeit
- •6. Gewichte
- •8. Prozentzahlen
- •9. Kennen – wissen
- •Wortbildung
- •Додаток в
- •Vokabelverzeichnis
- •Laute und Buchstaben
- •Der Laut [n]
- •Der Laut [ŋ]
- •Der Seitenengelaut [ l ]
- •Vokalisiertes [ɐ]
- •Der Laut [f]
- •Der Laut [V]
- •Der Laut [s]
- •Der Laut [z]
- •Der Laut [∫]
- •Der Laut [∫p]
- •Der Laut [∫t]
- •Der Laut [ç]
- •Der Laut [j]
- •Der Laut [X]
- •Der Laut [ h]
- •Der Laut [p]
- •Der Laut [b]
- •Der Laut [t]
- •Der Laut [d]
- •Der Laut [k]
- •Der Laut [g]
- •Der Laut [ts]
- •1. In meiner Mutter Garten
- •2. Waldlied
- •3. Maifest
- •5. Heidenröslein
- •6. Wandrers Nachtlied
- •7. Leise zieht durch mein Gemüt
- •8. Lorelei
- •Додаток ж ali besucht stefan
- •Література
- •6. Смерeчанский р.И. Грамматика немецкого языка. – к.: Вища школа, 1981. – 312 с.
- •7. Deutsch. Ein Lehrbuch für Ausländer. – Leipzig: veb Verlag Enzyklopädie, 1976. – t.1. – 621 s.
Der Laut [p]
Sprichwörter. Leere Töpfe klappern und leere Köpfe plappern am meisten. Erst prob´s, dann lob´s .Ein guter Plan ist halb getan.
Zungenbrecher. Der Kottbusser Postkutscher putzt den Kottbusser
Postkutschkasten. Der Potsdamer Postkutscher putzt den Potsdamer
Postkutschkasten. Prächtige Pflanzen prangen an den Pforten des Parks.
Der Laut [b]
Sprichwörter. Die Brühe ist oft teurer als der Braten.
Bär bleibt Bär, führt man ihn auch übers Meer. Leben ist streben. Fremdes Brot, herbes Brot. Brautkleid bleibt Brautkleid, Plättbrett bleibt Plättbrett. Wenn der Berg nicht zum Propheten kommt, muss der Prophet zum Berg kommen. Ein Mensch ohne Bildung ist ein Spiegel ohne Politur. Viele Köche verderben den Brei. Ein faules Ei verdirbt den ganzen Brei. Auch an einem guten Baum kann ein fauler Apfel hängen. Fremdes Brot schmeckt bitter.
Zungenbrecher. Bayrische Bierbrauer brauen bayerisches Bier. Bäcker Bürger bäckt billig Brot. Der Postbote übergab dem Brautpaar ein in blaues Packpapier eingepacktes Postpaket. Brauchbare Bierbrauerburschen brauen brausendes Braunbier. Bürsten mit weißen Borsten bürsten besser als Bürsten mit schwarzen Borsten.
Der Laut [t]
Sprichwörter. Der Tapfere fürchtet den Tod nicht. In der Not ist guter Rat teuer. Gute Saat, gute Ernte. Kommt Zeit, kommt Rat. Wer gut futtert,
der gut buttert. Schönheit vergeht, Tugend besteht.
Der Laut [d]
Sprichwörter. Leidenschaft oft viel Leiden schafft. Es sind nicht alle Diebe, die der Hund anbellt.
Alte Wunden bluten leicht. Der erste Schritt ist der schwerste. Geteilte Freude ist doppelte Freude. Gutes Wort findet guten Ort. Wer neidet, der leidet. Aller guten Dinge sind drei. Später Dank, schlechter Dank.
Zungenbrecher. Deine Brüder drücken für dich die Daumen. Der dicke dumme Töffel trug den dünnen dummen Töffel durch den dicken tiefen Torfdreck durch.
Du, der du dir die da,
und du, die du dir den da zum Gatten auserwählt hast,
liebet euch und haltet Stand miteinander!
Der Laut [k]
Sprichwörter. Jede Kuh leckt ihr Kalb. Ein Kind ist kein Kind.
Das Kalb folgt der Kuh. Erst wäg´s, dann wag’s, erst denk´s, dann sag´s. Erst schmeicheln, dann kratzen, das schickt sich für Katzen. Ein finster Blick kommt finster zurück. Kleine Kinder – kleine Sorgen, große Kinder – große Sorgen. Wer den Kern essen will, muss die Nuss knacken. Hüte dich vor Katzen, die vorne 1ecken und hinten kratzen! Kleider machen Leute. Auch auf einem leeren Kopf kann ein schöner Hut sitzen. Der Kuckuck ruft seinen eigenen Namen. Viele Köpfe, viele Sinne. Der Krug geht so lange zu Wasser, bis er zerbricht. Kunst kommt von Können.
Zungenbrecher. Kleinkindkleidchen kleidet Kleinkind. Die Katze tritt die Treppe krum. Kleine Kinder können keine Kirschkerne knacken. Kleine Katzen und kleine Kinder kugeln gern mit Kugeln und Klinkern.
Der Laut [g]
Sprichwörter. Es ist nicht alles Gold, was glänzt. Gleich und gleich gesellt sich gern. Wer gern gibt, fragt nicht lang. Gefühl macht Glauben. Schöne Gestalt – große Gewalt. Gesund und gescheit sind zwei große Gnaden. Eine gut gebratene Gans ist eine gute Gabe. Billig gut ist nie gut. Der Klügere gibt nach. Glauben ist leichter als denken. Jeder ist seines GIückes Schmied. Reden ist Silber, Schweigen ist Gold! Stillstehen heißt rückwärts gehen. Gute Saat, gute Ernte. Genug ist genug, zuviel ist böses Spiel.
Zungenbrecher. Eine gut gebratene Gans, mit goldener Gabel gegessen, ist eine gute Gabe Gottes.