
- •Передмова
- •Індивідуальне завдання
- •Перелік запитань для контролю
- •Einführungskurs Stunde 1 Das deutsche Alphabet (das Abc).
- •Stunde 2
- •Stunde 3
- •Stunde 4
- •Vier Mark.
- •Stunde 5
- •Stunde 6
- •In Rostock.
- •Stunde 7
- •Stunde 8
- •Im hotel
- •Stunde 9
- •Ich habe Zeit.
- •Stunde 10
- •Inge bringt das Mikrophon, wir bringen das Tonbandgerät.
- •Inge bringt die Schallplatten, wir bringen den Plattenspieler.
- •Inge bringt die Dias, wir bringen den Projektor.
- •In der schule
- •Inge ist heute krank.
- •Stunde 11
- •Ich möchte Tee.
- •Stunde 12
- •1. Die Konjugation des Verbs im Präsens
- •2. Die Konjugation von haben und sein im Präsens
- •3. Der Nominativ des Substantivs
- •4. Der Akkusativ des Substantivs
- •Stunde 13
- •1. Verben mit Stammvokalwechsel im Präsens
- •2. Die Negation mit nicht
- •Stunde 14
- •1. Der Imperativ
- •2. Die Negation mit kein
- •1. Die Grundzahlen 11 – 19
- •2. Noch
- •3. Fertig
- •4. Vielleicht
- •Додаток а Testen Sie Ihr Deutsch! Stunde 1
- •Stunde 2
- •Stunde 3
- •Stunde 4
- •Stunde 5
- •Stunde 6
- •Stunde 7
- •Stunde 8
- •Stunde 9
- •Stunde 10
- •Stunde 11
- •Stunde 12
- •Stunde 13
- •Stunde 14
- •Додаток б Der Stoff zum Selbststudium grammatik
- •2. Die Reflexivpronomen im Akkusativ
- •3. Das Reflexivpronomen im Dativ
- •4. Lassen
- •5. Der Konjunktiv in der höflichen Frage oder Bitte
- •6. Das Modalverb mögen
- •7. Satzkonstruktion
- •Interpunktion
- •Wortschatz
- •1. Die Tageszeiten und Wochentage
- •2. Die Grundzahlen ab 20
- •3. Die Ordnungszahlen
- •4. Das Datum
- •5. Die Uhrzeit
- •6. Gewichte
- •8. Prozentzahlen
- •9. Kennen – wissen
- •Wortbildung
- •Додаток в
- •Vokabelverzeichnis
- •Laute und Buchstaben
- •Der Laut [n]
- •Der Laut [ŋ]
- •Der Seitenengelaut [ l ]
- •Vokalisiertes [ɐ]
- •Der Laut [f]
- •Der Laut [V]
- •Der Laut [s]
- •Der Laut [z]
- •Der Laut [∫]
- •Der Laut [∫p]
- •Der Laut [∫t]
- •Der Laut [ç]
- •Der Laut [j]
- •Der Laut [X]
- •Der Laut [ h]
- •Der Laut [p]
- •Der Laut [b]
- •Der Laut [t]
- •Der Laut [d]
- •Der Laut [k]
- •Der Laut [g]
- •Der Laut [ts]
- •1. In meiner Mutter Garten
- •2. Waldlied
- •3. Maifest
- •5. Heidenröslein
- •6. Wandrers Nachtlied
- •7. Leise zieht durch mein Gemüt
- •8. Lorelei
- •Додаток ж ali besucht stefan
- •Література
- •6. Смерeчанский р.И. Грамматика немецкого языка. – к.: Вища школа, 1981. – 312 с.
- •7. Deutsch. Ein Lehrbuch für Ausländer. – Leipzig: veb Verlag Enzyklopädie, 1976. – t.1. – 621 s.
Stunde 13
Thema: Der Unterricht beginnt.
Grammatik: Die Verben mit Stammvokalwechsel im Präsens. Die Negation mit nicht.
Phonetik: [e:] – [i:]
Aufgabe 1. Üben Sie die Aussprache!
[e:] – [i:]
er ihr
wer wir
der die
sehr viel
zehn vier
lesen sieben
Tee Brief
Aufgabe 2. Hören Sie den Text! Sprechen Sie nach! Beachten Sie die Aussprache! Inszenieren Sie das Gespräch!
DER UNTERRICHT BEGINNT
Lektor: Guten Morgen!
Studenten: Guten Morgen!
Lektor: Ich heiße Weber. Wie heißen Sie?
Herr Nowak: Ich heiße Nowak.
Lektor: Bitte sagen sie den Namen noch einmal deutlich!
Herr Nowak: Nowak.
Lektor: Und wie heißen Sie?
Fräulein Salim: Ich heiße Salim.
Lektor: Was studieren Sie, Fräulein Salim?
Fräulein Salim: Ich studiere Mathematik.
Lektor: Und Sie, Herr Nowak?
Herr Nowak: Ich studiere Physik.
Lektor : Sprechen Sie Russisch?
Herr Nowak: Nein, ich spreche nicht Russisch. Ich spreche Polnisch.
Lektor: Wer spricht Französisch?
Fräulein Salim: Nur Fräulein Diallo spricht Französisch. Aber sie
ist heute nicht hier. Sie ist krank.
Aufgabe 3. Beantworten Sie die Fragen zum Text!
Wie heißt der Lektor?
Wie heißen die Studenten?
Wer studiert Mathematik?
Wer studiert Physik?
Spricht Herr Nowak Russisch?
Wer spricht Französisch?
Wer ist heute krank?
GRAMMATIK
1. Verben mit Stammvokalwechsel im Präsens
e – i
Ich spreche Englisch.
Du sprichst Englisch.
Er spricht Englisch.
Sie spricht Englisch.
Es spricht Englisch.
Wir sprechen Englisch.
Ihr sprecht Englisch.
Sie sprechen Englisch.
Sie sprechen Englisch.
analog: Ich nehme das Buch. Du nimmst das Buch.
Ich esse. Du isst.
e – ie
Ich sehe den Lektor.
Du siehst den Lektor.
Er sieht den Lektor.
Sie sieht den Lektor.
Es sieht den Lektor.
Wir sehen den Lektor.
Ihr seht den Lektor.
Sie sehen den Lektor.
Sie sehen den Lektor.
analog: Ich lese. Du liest.
Übung 1. Ergänzen Sie die Sätze! Beachten Sie die Konjugation des Verbs im Präsens.
Ich spreche Deutsch. (Russisch)
→ Ich spreche Deutsch, du sprichst Russisch
Ich spreche Deutsch. (Englisch)
Deutsch. (Spanisch)
langsam. (schnell)
gut. (sehr gut)
Er spricht gut. (schlecht)
→ Er spricht gut, sie spricht schlecht.
Er spricht schnell. (langsam)
sehr gut. (sehr schlecht)
sehr schnell. (sehr langsam)
richtig. (falsch)
Übung 2. Bilden Sie Fragesätze!
Hier ist Zucker. → Nimmst du Zucker?
Sahne.
Zitrone.
Eis.
Milch.
Hier stehen Kirschen. → Isst du Kirschen?
Hier steht Obst.
Eis.
Suppe.
Wo ist das Hotel? → Siehst du das Hotel?
die Kirche?
das Kaufhaus?
die Schule?
die Post?
Ich lese eine Zeitschrift. → Liest du auch eine Zeitschrift?
eine Zeitung.
ein Buch.
einen Abschnitt.
die Wörter.
die Sätze.
die Vokabeln.
Übung 3. Bilden Sie Sätze!
Er nimmt den Computer. (Disketten)
→ Er nimmt den Computer, sie nimmt die Disketten.
Er nimmt den Videorekorder. (Videokassetten)
das Notebook. (Mikrophon)
die Bücher. (Zeitschriften)
die Teller. (Tassen)
die Flasche. (Gläser)
Er isst Kirschen. → Sie isst auch Kirschen.
Obst.
Eis.
Suppe.
Er liest gern. → Sie liest sehr gern.
gut.
schnell.
gern Bücher.
gern Zeitschriften.
gern Zeitungen.
Ich spreche Englisch. (du)
→ Ich spreche Englisch, und du sprichst auch Englisch.
Ich spreche Deutsch. (du)
Er nimmt ein Zimmer mit Bad. (sie)
Ich esse gern Eis. (du)
Wir sehen den Film. (ihr)
Ich lese einen Abschnitt. (Sie)
Übung 4. Antworten Sie!
Wer spricht Spanisch? (wir) → Wir sprechen Spanisch.
Deutsch? (du)
Polnisch? (Herr Nowak)
Spanisch? (Herr Amado)
Französisch? (Frau Diallo)
Russisch? (ich)
Englisch? (Frau Salim)
Übung 5. Setzen Sie das Verb nehmen in der richtigen Form ein!
Ich … Kaffee.
Hans … Tee.
Ich … Zucker und Sahne.
Hans … keinen Zucker.
Hans … Zitrone.
Du … Kirschen.
Ihr … Eis.
Übung 6. Bilden Sie Fragesätze!
Ich möchte keine Suppe. (du) → Isst du gern Suppe?
(ihr)
kein Eis. (Hans)
(Sie)
kein Obst. (Rolf)
(ihr)
keine Kirschen. (Eva)
(Sie)
Wo ist der Laptop? (du) → Siehst du den Laptop?
Wo ist das Handy? (ihr)
das Modem? (sie)
der CD-Player? (du)
das Telefon? (ihr)
das Buch? (Sie)
Übung 7. Antworten Sie!
Was essen Sie gern?
Was isst Rolf gern?
Was isst Eva gern?
Was isst du gern?
Was esst ihr gern?
Was isst Hans gern?
Übung 8. Setzen Sie das Verb lesen in die richtige Form!
Hans … deutlich.
Eva … schnell.
Du … langsam.
Ich … gern.
Wir … die Vokabeln.
Ihr … die Zeitschrift.
Karin … den Abschnitt noch einmal.
Übung 9. Ergänzen Sie die Sätze! Wählen Sie dabei die inhaltlich passenden Wörter / Wortgruppen:
Eis, Englisch, Zitrone, Polnisch, einen Film, Zeitung.
Monika spricht …
Sie liest …
Er spricht …
Wir sehen …
Ich nehme …
Du isst …
Übung 10. Bilden Sie die Sätze nach dem Muster!
Karin … Obst. (essen) → Karin isst Obst.
Ihr … Deutsch, Polnisch, Französisch. (sprechen)
Du … eine Zeitung, eine Zeitschrift, ein Buch. (lesen)
Er … ein Zimmer mit Bad, Tee mit Zucker. (nehmen)
Hans … einen Film, einen Fehler. (sehen)
Karin … Obst. Suppe, Eis. (essen)