
- •Передмова
- •Індивідуальне завдання
- •Перелік запитань для контролю
- •Einführungskurs Stunde 1 Das deutsche Alphabet (das Abc).
- •Stunde 2
- •Stunde 3
- •Stunde 4
- •Vier Mark.
- •Stunde 5
- •Stunde 6
- •In Rostock.
- •Stunde 7
- •Stunde 8
- •Im hotel
- •Stunde 9
- •Ich habe Zeit.
- •Stunde 10
- •Inge bringt das Mikrophon, wir bringen das Tonbandgerät.
- •Inge bringt die Schallplatten, wir bringen den Plattenspieler.
- •Inge bringt die Dias, wir bringen den Projektor.
- •In der schule
- •Inge ist heute krank.
- •Stunde 11
- •Ich möchte Tee.
- •Stunde 12
- •1. Die Konjugation des Verbs im Präsens
- •2. Die Konjugation von haben und sein im Präsens
- •3. Der Nominativ des Substantivs
- •4. Der Akkusativ des Substantivs
- •Stunde 13
- •1. Verben mit Stammvokalwechsel im Präsens
- •2. Die Negation mit nicht
- •Stunde 14
- •1. Der Imperativ
- •2. Die Negation mit kein
- •1. Die Grundzahlen 11 – 19
- •2. Noch
- •3. Fertig
- •4. Vielleicht
- •Додаток а Testen Sie Ihr Deutsch! Stunde 1
- •Stunde 2
- •Stunde 3
- •Stunde 4
- •Stunde 5
- •Stunde 6
- •Stunde 7
- •Stunde 8
- •Stunde 9
- •Stunde 10
- •Stunde 11
- •Stunde 12
- •Stunde 13
- •Stunde 14
- •Додаток б Der Stoff zum Selbststudium grammatik
- •2. Die Reflexivpronomen im Akkusativ
- •3. Das Reflexivpronomen im Dativ
- •4. Lassen
- •5. Der Konjunktiv in der höflichen Frage oder Bitte
- •6. Das Modalverb mögen
- •7. Satzkonstruktion
- •Interpunktion
- •Wortschatz
- •1. Die Tageszeiten und Wochentage
- •2. Die Grundzahlen ab 20
- •3. Die Ordnungszahlen
- •4. Das Datum
- •5. Die Uhrzeit
- •6. Gewichte
- •8. Prozentzahlen
- •9. Kennen – wissen
- •Wortbildung
- •Додаток в
- •Vokabelverzeichnis
- •Laute und Buchstaben
- •Der Laut [n]
- •Der Laut [ŋ]
- •Der Seitenengelaut [ l ]
- •Vokalisiertes [ɐ]
- •Der Laut [f]
- •Der Laut [V]
- •Der Laut [s]
- •Der Laut [z]
- •Der Laut [∫]
- •Der Laut [∫p]
- •Der Laut [∫t]
- •Der Laut [ç]
- •Der Laut [j]
- •Der Laut [X]
- •Der Laut [ h]
- •Der Laut [p]
- •Der Laut [b]
- •Der Laut [t]
- •Der Laut [d]
- •Der Laut [k]
- •Der Laut [g]
- •Der Laut [ts]
- •1. In meiner Mutter Garten
- •2. Waldlied
- •3. Maifest
- •5. Heidenröslein
- •6. Wandrers Nachtlied
- •7. Leise zieht durch mein Gemüt
- •8. Lorelei
- •Додаток ж ali besucht stefan
- •Література
- •6. Смерeчанский р.И. Грамматика немецкого языка. – к.: Вища школа, 1981. – 312 с.
- •7. Deutsch. Ein Lehrbuch für Ausländer. – Leipzig: veb Verlag Enzyklopädie, 1976. – t.1. – 621 s.
Stunde 12
Thema: Ausländer lernen Deutsch.
Grammatik: Die Konjugation des Verbs im Präsens. Die Konjugation von haben und sein im Präsens. Der Nominativ des Substantivs. Der Akkusativ des Substantivs.
Phonetik: [e:] – [ɛ]
Aufgabe 1. Üben Sie die Aussprache!
[e:] – [ɛ]
er es
der Lektor
der Herr
Tee Heft
zehn sechs
sehr gern
lesen lernen
nehmen Geld
sehen schenken
stehen rechts
Aufgabe 2. Hören Sie den Text! Sprechen Sie nach! Beachten Sie die Aussprache!
AUSLÄNDER LERNEN DEUTSCH
Die Studenten lernen Deutsch. Sie üben heute Vokabeln. Der Lektor bildet Sätze und erklärt die Vokabeln. Die Studenten bilden auch Sätze.
Fräulein Salim versteht eine Vokabel nicht. Sie fragt den Lektor. Der
Lektor erklärt die Vokabel noch einmal.
Die Studenten öffnen die Hefte und schreiben Beispiele. Die Wörter sind
leicht, aber Herr Nowak schreibt zwei Wörter falsch. Der Lektor korrigiert
die Fehler.
Dann wiederholen die Studenten einen Text. Der Lektor fragt, und die
Studenten antworten. Herr Amado übersetzt einen Abschnitt.
Aufgabe 3. Beantworten Sie die Fragen zum Text!
Wer übt die Vokabeln?
Wer bildet Beispiele?
Wer versteht eine Vokabel nicht?
Wer öffnet die Hefte und schreibt Beispiele?
Wer schreibt zwei Wörter falsch?
Wer korrigiert die Fehler?
Wer übersetzt einen Abschnitt?
Wen fragt der Lektor?
Wen fragen die Studenten?
Was üben die Studenten?
Was versteht Frau Salim nicht?
Was schreiben die Studenten?
Was schreibt Herr Nowak falsch?
Was korrigiert der Lektor?
Was wiederholen die Studenten?
Was übersetzt Herr Amado?
Aufgabe 4. Lesen Sie vor! Beachten Sie die Aussprache! Lernen Sie die Sprichwörter! Erfinden Sie die Situationen mit diesen Sprichwörtern!
SPRICHWÖRTER
Übung macht den Meister.
Aller Anfang ist schwer.
Ohne Fleiß kein Preis.
GRAMMATIK
1. Die Konjugation des Verbs im Präsens
-
Lernen
antworten
bilden, öffnen, zeichnen
(nach –t, -d,
-ffn, -chn)
begrüßen,
reisen,
übersetzen
(nach –ß, -s,
-z)
1. Person Singular
ich lerne
ich antworte
ich begrüße
2. Person Singular
du lernst
du antwortest
du begrüßt
3. Person Singular
er (sie, es) lernt
er (sie, es)
antwortet
er (sie, es)
begrüßt
1. Person Plural
wir lernen
wir antworten
wir begrüßen
2. Person Plural
ihr lernt
ihr antwortet
ihr begrüßt
3. Person Plural
Höflichkeitsform
sie lernen
Sie lernen
sie antworten
Sie antworten
sie begrüßen
Sie begrüßen
du – Form – Lernst du den Text? Lernt ihr den Text?
Sie – Form – Lernen Sie den Text?
Übung 1. Ergänzen Sie die Sätze! Beachten Sie die Konjugation des Verbs im Präsens.
Ich wohne in Berlin (in Leipzig, in Rostock). Wir wohnen …
Du wohnst … Ihr wohnt …
Er wohnt … Sie wohnen …
Sie wohnt …
Übung 2. Konjugieren Sie das Verb studieren!
Ich … Chemie (Medizin, Jura, Germanistik). Wir …
Du … Ihr …
Er … Sie …
Sie …
Übung 3. Bilden Sie die Sätze! Setzen Sie die passenden Personalpronomen ein!
… schreibe gut (gern, schnell, auch schnell).
… schreibst
… schreibt
… schreibt
… schreiben
… schreibt
… schreiben
Übung 4. Setzen Sie die Personalpronomen ein! Bilden Sie die Sätze! Wählen Sie dabei die inhaltlich passenden Wörter / Wortgruppen:
in Berlin, schnell, Chemie, in Leipzig, Medizin.
… wohne …
… studierst …
… schreibt …
… studiert …
… wohnen …
Übung 5. Setzen Sie die Personalpronomen ein!
… wohnst in Berlin.
… wohnen in Rostock.
… studiere Chemie.
… studiert Germanistik.
… schreibe gut.
… schreiben gern.
Übung 6. Setzen Sie sinngemäß die Verben ein: singen, schreiben, studieren.
Ich … gern. Wir … gut.
Du … in Leipzig. Ihr … schnell.
Er … in Berlin. Sie … Germanistik.
Sie … gut.
Übung 7. Setzen Sie sinngemäß die Verben ein: wohnen, stehen.
Wir … in Berlin.
Du … in Leipzig.
Der Tisch … rechts.
Ihr … in Rostock.
Die Regale … links.
Der Schrank … rechts.
Übung 8. Ergänzen Sie die Sätze!
Ich zeichne gern (auch gern, gut, schnell).
Du zeichnest …
Er zeichnet …
Sie zeichnet …
Wir zeichnen …
Ihr zeichnet …
Sie zeichnen …
Übung 9. Konjugieren Sie das Verb rechnen!
Ich … gern (gut, auch gut, schnell, langsam). Wir …
Du … Ihr …
Er … Sie …
Sie …
Übung 10. Bilden Sie die Sätze! Setzen Sie die Personalpronomen ein!
… zeichne gern (gut, auch gern, schnell, langsam).
… zeichnest
… zeichnet
… antworten
… antwortet
… antworten
… zeichnen gern.
… antwortest schnell.
… zeichnest auch gern.
… antworte langsam.
… zeichnet gut.
… antwortet auch schnell.
… rechne gut.
Übung 11. Bilden Sie die Sätze! Wählen Sie dabei die inhaltlich passenden Wörter / Wortgruppen:
Hans, du, Peter und Eva, ihr, ich, Inge, Rolf und Karin.
… zeichnet gern.
… antworte schnell.
… antwortet auch schnell.
… rechnest gut.
… rechnet auch gut.
… zeichnen gern.
… zeichnet auch gern.
Übung 12. Antworten Sie!
Rechnest du gern? Wer zeichnet gern?
Studieren Sie Chemie? Wer studiert Germanistik?
Studieren Sie Sport? Wer antwortet schnell?
Zeichnet Rolf gern? Wer wohnt in Leipzig?
Antwortet Eva schnell? Wer rechnet langsam?
Wohnt Karin in Berlin? Wer singt gut?
Studiert sie Medizin? Wer wohnt in Berlin?
Singt ihr gut? Wer rechnet gern?
Rechnet ihr schnell?
Singen Sie gern?
Übung 13. Setzen Sie das Verb begrüßen in der richtigen Form ein!
Ich … Frau Schulz, du … Frau Engel.
Er … Frau Heller, du … Inge.
Sie … Hans, du … Karin.
Wir … Peter, du … Eva.
Ihr … Monika, du … Rolf.
Übung 14. Beantworten Sie die Fragen!
Wie heißen Sie? (Karin Schulz) → Ich heiße Karin Schulz.
Wie heißt du? (Inge)
Wie heißt er? (Rolf)
Wie heißt sie? (Eva)
Wie heißt ihr? (Hans, Peter)
Übung 15. Setzen Sie das Verb öffnen in der richtigen Form ein!
Peter … die Tür.
Eva … den Schrank.
Du … die Flasche.
Wir … die Bücher.
Ihr … die Hefte.
Ich … den Brief.
Übung 16. Setzen Sie das Verb bilden in der richtigen Form ein!
Wir … Sätze.
Eva … einen Satz.
Du … zwei Sätze.
Hans, … du auch einen Satz?
Ja, ich … auch einen Satz.
Wie viel Sätze … ihr?
Übung 17. Setzen Sie die Verben in der richtigen Form ein!
Die Studenten … Deutsch. (lernen) → Die Studenten lernen Deutsch.
Die Studenten … heute Vokabeln. (üben)
Der Lektor … Sätze. (bilden)
Er … die Vokabeln. (erklären)
Die Studenten … auch Sätze. (bilden)
Frau Salim … eine Vokabel nicht. (verstehen)
Sie … den Lektor. (fragen)
Der Lektor … die Vokabel noch einmal. (erklären)
Die Studenten … die Hefte und … die Beispiele. (öffnen, schreiben)
Herr Nowak … zwei Wörter falsch. (schreiben)
Der Lektor … die Fehler. (korrigieren)
Die Studenten … dann einen Text. (wiederholen)
Der Lektor ..., und die Studenten … (fragen, antworten)
Herr Amado … einen Abschnitt. (übersetzen)