
- •Оглавление
- •Предисловие
- •Lektion 1
- •Мein Lebenslauf
- •Wortschatz zum Text
- •Übungen zum Text
- •Wie ist es auf Deutsch?
- •Setzen Sie passende Verben unter den Strich ein!
- •Ergänzen Sie folgende Sätze!
- •6. Stimmt das oder stimmt das nicht?
- •7. Beantworten Sie folgende Fragen!
- •8. Lesen Sie den Text ohne Wörterbuch, geben Sie den Inhalt des Textes wieder nach! Mein Dorf
- •Grammatische Übungen
- •1. Bestimmen Sie die Wortfolge in folgenden Sätzen! Unterstreichen Sie das Subjekt und das Prädikat!
- •2. Analysieren Sie den Text «Mein Lebenslauf» und bestimmen Sie die Wortfolge!
- •3. Setzen Sie passende Verben unter den Strich ein, bestimmen Sie die Wortfolge!
- •4. Übersetzen Sie ins Deutsche, beachten Sie die Wortfolge!
- •5. Verwandeln Sie folgende Sätze a) in die Fragesätze ohne Fragewort; b) stellen Sie Fragen zu den fettgedruckten Wörtern!
- •6. Bilden Sie Fragesätze mit einem Fragewort! Beachten Sie die Wortfolge!
- •7. Unterstreichen Sie das Prädikat! Konjugieren Sie diese Sätze im Präsens!
- •8. Schreiben Sie passende Varianten der Sätze mit den Personalpronomen auf!
- •9. Gebrauchen Sie im Präsens: a) «sein»; b) «haben»; c) «werden»!
- •10. Schreiben Sie folgende Verben in der 3. Person Singular auf! Übersetzen Sie ins Russische!
- •11. Setzen Sie die in Klammern stehenden Verben in Präsens ein!
- •12. Konjugieren Sie folgende Modalverben in gegebenen Sätzen im Präsens!
- •13. Übersetzen Sie ins Russische!
- •14. Übersetzen Sie ins Deutsche!
- •15. Lernen Sie folgende Verben auswendig!
- •Lektion 2
- •Unsere Universität
- •Wortschatz zum Text
- •Übungen zum Text
- •1. Achten Sie auf die Betonung und die Aussprache folgender Wörter!
- •2. Übersetzen Sie ins Deutsche!
- •3. Vervollständigen Sie folgende Sätze.
- •4. Setzen Sie das passende Verb unter den Strich ein!
- •5. Ergänzen Sie folgende Sätze!
- •6. Stimmt das oder stimmt das nicht?
- •7. Beantworten Sie folgende Fragen!
- •8. Lesen Sie folgenden Dialog mit verteilten Rollen vor! Arbeiten Sie zu zweit! Erzählen Sie nach: a) von Paul; b) von Oleg; c) von Ihrem Freund oder von Ihrer Freundin! Nach den Sommerferien.
- •Grammatische Übungen
- •1. Teilen Sie folgende Verben in zwei Spalten ein: a) mit untrennbaren Vorsilben; b) mit trennbaren Vorsilben. Übersetzen Sie sie ins Russische!
- •2. Konjugieren Sie folgende Verben in gegebenen Sätzen im Präsens!
- •3. Setzen Sie die eingeklammerten Verben in die Sätze ein! Beantworten Sie folgende Fragen, vergessen Sie die Vorsilben nicht!
- •4. Setzen Sie die eingeklammerten Verben im Präsens ein, vergessen Sie die Vorsilben nicht, übersetzen Sie folgende Sätze ins Russische!
- •5. Bilden Sie die Sätze nach dem Muster, übersetzen Sie sie ins Russische!
- •10. Setzen Sie die eingeklammerten Verben im Präsens ein, vergessen Sie die Reflexivverben nicht, übersetzen Sie folgende Sätze ins Russische!
- •12. Übersetzen Sie folgende Sätze ins Russische!
- •13. Lernen Sie folgende Verben auswendig!
- •Lektion 3
- •Die Bundesrepublik Deutschland
- •Wortschatz zum Text
- •Übungen zum Text
- •1. Achten Sie auf die Aussprache folgender Wörter!
- •2. Wie ist es auf Deutsch?
- •3. Vervollständigen Sie!
- •4. Setzen Sie passende Verben ein!
- •5. Ergänzen Sie!
- •6. Stimmt das oder stimmt das nicht?
- •7. Beantworten Sie die Fragen!
- •Grammatische Übungen
- •9. Setzen Sie das Verb „können“ oder „dürfen“ in richtiger Form im Präsens ein!
- •10. Setzen Sie das Verb „müssen“ oder „sollen“ in richtiger Form im Präsens ein!
- •11. Setzen Sie passende Modalverben ein!
- •12. Übersetzen Sie!
- •13. Lernen Sie folgende Verben auswendig!
- •Lektion 4
- •Feste und Bräuche in Deutschland
- •Wortschatz zum Text
- •Übungen zum Text
- •1. Achten Sie auf die Aussprache folgender Wörter!
- •2. Wie ist es auf Deutsch?
- •3. Vervollständigen Sie!
- •4. Setzen Sie passende Verben ein!
- •5. Ergänzen Sie!
- •6. Stimmt das oder stimmt das nicht?
- •7. Beantworten Sie die Fragen!
- •8. Lesen Sie die folgenden Glückwunschkarten und ordnen Sie die Texte den Bildern zu!
- •Grammatische Übungen
- •1. Bilden Sie drei Grundformen von folgenden Verben!
- •2. Wie ist Infinitiv folgender Partizipien II!
- •3. Teilen Sie folgende Verben in 2 Gruppen (starke – schwache Verben) ein! Bilden Sie drei Grundformen dieser Verben!
- •10. Gebrauchen Sie die eingeklammerten Modalverben im Präteritum!
- •11. Übersetzen Sie ins Deutsche!
- •12. Lernen Sie folgende Verben auswendig!
- •Lektion 5 Lexik: Russland
- •Russland
- •Wortschatz zum Text
- •Übungen zum Text
- •Achten Sie auf die Aussprache folgender Wörter!
- •Wie ist es auf Deutsch?
- •Vervollständigen Sie!
- •Setzen Sie passende Verben ein!
- •Ergänzen Sie!
- •Stimmt das oder nicht?
- •Beantworten Sie die Fragen!
- •Grammatische Übungen
- •2. Gebrauchen Sie den unbestimmten Artikel im Akkusativ!
- •Lektion 6
- •Grammatik: Предлоги. Местоименные наречия. Der Lehrerberuf
- •Wortschatz zum Text
- •Übungen zum Text
- •1. Achten Sie auf die Aussprache folgender Wörter!
- •2. Wie ist es auf Deutsch?
- •3. Vervollständigen Sie!
- •Setzen Sie passende Verben ein!
- •Ergänzen Sie!
- •Stimmt das oder nicht?
- •7. Beantworten Sie die Fragen!
- •Grammatische Übungen
- •1. Setzen Sie die eingeklammerten Substantive im Genetiv ein! Übersetzen Sie!
- •2. Beantworten Sie die Fragen! Gebrauchen Sie dabei die Dativ-Präpositionen!
- •3. Wenden Sie die passende Dativ-Präposition an! Übersetzen Sie!
- •4. Gebrauchen Sie die eingeklammerten Substantive im Akkusativ! Übersetzen Sie!
- •5. Wenden Sie die passende Akkusativ-Präposition an! Übersetzen Sie!
- •6. Setzen Sie die richtige Artikelform ein!
- •7. Setzen Sie die eingeklammerten Substantive im entsprechenden Kasus ein! Beachten Sie die Verschmelzung der Präposition mit dem Artikel!
- •8. Übersetzen Sie!
- •9. Stellen Sie vor, dass der Ausspruch Ihnen nicht ganz klar ist. Fragen Sie nochmals!
- •10. Ersetzen Sie die unterstrichenen Wortverbindungen mit den Präpositionen durch die Präpositionalpronomen!
- •11. Übersetzen Sie!
- •12. Fragen Sie nach den fettgedruckten Wörtern!
- •13. Lernen Sie folgende Verben auswendig!
- •Lektion 7
- •Über die Rolle der Fremdsprachen
- •Wortschatz zum Text
- •Übungen zum Text
- •1. Achten Sie auf die Betonung in folgenden Substantiven! Übersetzen Sie sie!
- •2. Wie ist es auf Deutsch?
- •3. Vervollständigen Sie!
- •4. Nennen Sie Antonyme zu den fettgedruckten Wörtern!
- •5. Ergänzen Sie folgende Sätze!
- •6. Setzen Sie passende Verben in richtiger Form ein!
- •7. Beantworten Sie folgende Fragen!
- •8. Zum Lachen.
- •9. Übersetzen Sie ins Deutsche!
- •Grammatische Übungen
- •1. Lesen Sie folgende Sprichwörter vor! Finden Sie die russischen Äquivalente!
- •2. Übersetzen Sie ins Russische!
- •3. Setzen Sie das passende Personalpronomen ein!
- •4. Ersetzen Sie die fettgedruckten Substantive durch entsprechende Personalpronomen!
- •5. Setzen Sie das entsprechende Personalpronomen ein!
- •6. Bestimmen Sie die Form der Personalpronomen!
- •7. Übersetzen Sie ins Russische!
- •8. Ersetzen Sie die fettgedruckten Substantive durch das passende Personalpronomen!
- •9. Gebrauchen Sie die in Klammern gegebenen Personalpronomen im nötigen Kasus!
- •10. Gebrauchen Sie passende Personalpronomen!
- •11. Setzen Sie die rechts angegebenen Personalpronomen ein!
- •12. Übersetzen Sie ins Deutsche!
- •13. Lesen Sie die Sprichwörter vor! Nennen Sie die russischen Äquivalente!
- •14. Übersetzen Sie die geklammerten Pronomen ins Deutsche!
- •15. Setzen Sie entsprechende Possessivpronomen ein!
- •16. Setzen Sie das entsprechende Possessivpronomen ein!
- •17. Wem gehört was? Ordnen Sie die folgende Gegenstände Olivia oder Jan zu!
- •18. Übersetzen Sie!
- •19. Lernen Sie folgende Verben auswendig!
- •Lektion 8
- •Das Schulsystem Deutschlands
- •Wortschatz zum Text
- •Übungen zum Text
- •1. Achten Sie auf die Betonung in folgenden Substantiven! Übersetzen Sie sie!
- •2. Wie ist es auf Deutsch?
- •3. Vervollständigen Sie!
- •4. Nennen Sie Synonyme zu den fettgedruckten Wörtern!
- •5. Ergänzen Sie folgende Sätze!
- •6. Stimmt das oder nicht?
- •Grammatische Übungen
- •1. Lesen Sie folgende Sprichwörter vor! Nennen Sie die russischen Äquivalente!
- •2. Übersetzen Sie!
- •3. Ersetzen Sie das Subjekt durch das unbestimmt-persönliche Pronomen „man“! Übersetzen Sie!
- •4. Gebrauchen Sie das in Klammern stehende Verb in Präsens! Übersetzen Sie!
- •5. Ergänzen Sie die Sätze!
- •6. Bilden Sie Sätze mit dem unpersönlichen Pronomen „man“!
- •7. Bilden Sie Sätze mit „man“!
- •8. Antworten Sie auf die Fragen mit mehreren Sätzen! Gebrauchen Sie die in Klammern stehenden Wörter!
- •13. Bestimmen Sie, ob „es" ein Personalpronomen oder ein unpersönliches Pronomen ist!
- •14. Beantworten Sie die folgenden Fragen, verwenden Sie dabei die in Klammern stehenden Verben!
- •15. Raten Sie mal!
- •16. Übersetzen Sie ins Deutsche!
- •17. Setzen Sie «man» oder «es» ein!
- •18. Lernen Sie folgende Verben auswendig!
- •Lektion 9
- •Das Schulsystem in Russland
- •Wortschatz zum Text
- •Übungen zum Text
- •1. Achten Sie auf die Betonung und Aussprache in folgenden Wörtern und Wendungen!
- •2. Wie ist es auf Deutsch?
- •3. Vervollständigen Sie!
- •4. Setzen Sie passende Verben ein!
- •5. Ergänzen Sie!
- •6. Stimmt das wirklich?
- •7. Fragen Sie nach den fettgedruckten Wörtern und Wendungen!
- •8. Beantworten Sie folgende Fragen zum Textverstehen und versuchen Sie dabei das Kreuzworträtsel zu lösen!
- •9. Zum Lachen!
- •Grammatische Übungen
- •1. Unterstreichen Sie das Prädikat! Konjugieren Sie!
- •2. Erklären Sie den Gebrauch des Hilfsverbs!
- •3. Setzen Sie die Verben in Perfekt ein!
- •4. Ergänzen Sie das passende Verb!
- •10. Entscheiden Sie, welche Handlung der anderen vorangeht! Gebrauchen Sie die Verben in richtiger Zeitform der Vergangenheit!
- •11. Bilden Sie die Situation, gebrauchen Sie dabei Plusquamperfekt zum Ausdruck der Vorzeitigkeit in der Vergangenheit!
- •12. Lernen Sie folgende Verben auswendig!
- •Lektion 10
- •Johann Heinrich Pestalozzi
- •Wortschatz zum Text
- •Übungen zum Text
- •1. Achten Sie auf die Betonung und Aussprache in folgenden Wörtern und Wendungen!
- •2. Wie ist es auf Deutsch?
- •3. Vervollständigen Sie!
- •4. Ersetzen Sie die fettgedruckten Wörter durch Synonyme aus dem Text!
- •5. Ergänzen Sie!
- •6. Stimmt das wirklich?
- •7. Fragen Sie nach den fettgedruckten Wörtern und Wendungen!
- •8. Beantworten Sie folgende Fragen zum Textverstehen und versuchen Sie dabei das Kreuzworträtsel zu lösen!
- •Grammatische Übungen
- •6. Bestimmen Sie die Imperativform!
- •7. Bilden Sie alle Formen des Imperativs von den folgenden Verben!
- •8. Gebrauchen Sie Imperativ!
- •8. Setzen Sie die eingeklammerten Verben im Imperativ ein!
- •9. Finden Sie die Formen des Imperativs im Gedicht! Liebe Sonne
- •10. Lernen Sie folgende Verben auswendig!
- •Речевые обороты
- •Список использованной литературы
- •Для заметок
10. Gebrauchen Sie die eingeklammerten Modalverben im Präteritum!
1. Der Student (sollen) seine Kontrollarbeit rechtzeitig abliefern. 2. (Können) du alle großen Flüsse Russlands auf der Landkarte zeigen? 3. Wann (wollen) ihr die Ausstellung besichtigen? 4. Er (dürfen) das Buch nach Hause mitnehmen. 5. Wir (müssen) diesen Artikel bis morgen ins Deutsche übersetzen. 6. Wohin (wollen) du im Sommer fahren? 7. Ich (können) ihn gestern nicht zum Bahnhof begleiten. 8. Er (wollen) dich abholen. 9. Du (sollen) ihr nichts sagen. 10. Wie lange (dürfen) er nicht rauchen?
11. Übersetzen Sie ins Deutsche!
1. Раньше мы жили под (bei) Одессой. 2. Мои родители работали на заводе, а бабушка вела домашнее хозяйство. 3. У нас была небольшая квартира. 4. Я посещала сначала детский сад, а потом училась в школе. 5. Потом мы переехали (übersiedeln) в Одессу. 6. Там у нас была большая квартира в новом доме. 7. Новую школу я очень любила и училась хорошо. 8. Мои родители тоже учились: отец учился в вузе, а мать посещала вечернюю школу. 9. По вечерам мы готовили домашние задания. 10. Иногда мы играли в настольные игры (Brettspiele) или рассказывали друг другу что-нибудь интересное.
12. Lernen Sie folgende Verben auswendig!
Infinitiv |
Imperfekt |
Partizip II |
Übersetzung |
(ie) |
(o) |
(o) |
|
biegen |
bog |
gebogen |
гнуть, сгибать |
bieten |
bot |
geboten |
предлагать |
fliehen |
floh |
geflohen |
спасаться бегством |
frieren |
fror |
gefroren |
мерзнуть |
verlieren |
verlor |
verloren |
терять |
ziehen |
zog |
gezogen |
тянуть, тащить |
fließen |
floß |
geflossen |
течь |
schießen |
schoß |
geschossen |
стрелять |
schließen |
schloß |
geschlossen |
закрывать |
liegen |
log |
gelogen |
лгать |
Lektion 5 Lexik: Russland
Grammatik: Склонение существительных
Russland
Russland ist das größte Land in der Welt. Es erstreckt sich über zwei Kontinente: Europa und Asien. Die Fläche beträgt mehr als 17 000 000 Quadratkilometer. Das Land grenzt an Norwegen, Finnland, Estland, Lettland, Litauen, Polen (im Nordwesten), an die Volksrepublik Korea, China, an die Republik Mongolei (im Südosten), Kasachstan, Georgia und Aserbaidschan (im Süden), an die Ukraine und Weißrussland (im Westen). Mit nur 85 Kilometern Breite trennt die Meeresenge Beringstraße das Staatsgebiet Russlands von dem nordwestlichsten Bundesstaat der USA, Alaska. Im Norden liegt das Nordpolarmeer, im Westen der Pazifische Ozean. 12 Meere von 3 Ozeanen umspülen das Land. Die Größe des Landes wird durch die Fahrt mit der "Transsibirischen Eisenbahn" klar: 9.288 Kilometern fährt der Zug von Moskau bis Wladiwostok.
Es gibt kaum ein Land in der Welt, wo man solche Landschaften finden kann. Wir haben Steppen im Süden, Wäldern im Binnenland, Tundra und Taiga im Norden, Hochländer und Wüsten im Osten. Es gibt mehrere Bergketten auf dem Territorium des Landes: der Ural, der Kaukasus, der Altai und die anderen. Der Ural, ein Gebirge mit Höhen bis zu 1.895 Metern, erstreckt sich von Norden nach Süden und ist Teil der Grenze zwischen Europa und Asien. Westlich davon liegt die Osteuropäische Ebene. Im Süden Russlands liegt der Kaukasus mit dem höchsten Berg des Landes - dem Elbrus (5.642 Meter). Östlich des Urals befindet sich die großflächige Westsibirische Ebene. Diese Ebene wird im Südosten durch das Altaigebirge mit ihrem höchsten Berg, dem Belucha (4.506 Meter hoch), begrenzt.
Das Land ist sehr wasserreich, zahlreiche Flüsse und Seen sind vorhanden. Als größter Fluss Europas zieht sich die Wolga durch Russland. Die anderen grossen Flüsse sind der Ob, der Jenissej, der Amur. Viele Flüsse sind schiffbar. Das Kaspische Meer ist mit 371.000 Quadratkilometern der größte Binnensee der Welt. Der Baikalsee ist mit einer Tiefe von 1.637 Metern das größte Süßwasserreservoir der Erde.
Russland ist das Land der Gegensätze. Vom kalten, arktischen Klima in Sibirien bis zum warmen, subtropischen an der Schwarzmeerküste sind alle Klimazonen vertreten. In Ostsibirien sinken die Temperaturen im Winter auf 35 Grad Celsius bis 50 Grad Celsius unter Null. Der größte Teil des Landes hat ein gemäßigtes Kontinentalklima. Der Winter ist sehr kalt und trocken mit Temperaturen bis zu -30 Grad und der Sommer ist heiß.
Russland verfügt über viele Bodenschätze. Erdöl und Erdgas haben für die russische Wirtschaft eine hohe Bedeutung. Russland ist auch an Kohle, Eisenerz, Kupfer, Nickel und anderen Bodenschätzen sehr reich.
Die Russische Föderation zählt über 147 Millionen Einwohner. Russland ist eine parlamentarische Republik. Das Staatsoberhaupt ist der Präsident. Das gesetzgebende Organ ist die Duma. Die Hauptstadt von Russland ist Moskau. Es ist eine der ältesten russischen Städte.