
- •Німецька мова
- •Для студентів напрямів
- •6.030510 “Товарознавство і торговельне підприємництво” та 6.140101 “Готельно-ресторанна справа”, які вивчають німецьку мову як другу іноземну”
- •Übungen zur Aussprache
- •Konsonanten
- •Die landkarte (Sprechübung)
- •Gespräch
- •Der artikel
- •Das verb
- •Personalpronomen
- •Der unterricht
- •Das nomen (das substantiv) Singular und Plural
- •Der akkusativ
- •Das verb
- •Fragepronomen
- •Die zahlen
- •Der satz
- •Das demonstrativpronomen „das“
- •Die zahlen
- •Die zeit
- •Eine reise
- •Das verb
- •Vorsilbe und verb
- •Wortstellung
- •Präpositionen
- •Ein freund kommt
- •Das nomen
- •Das fragepronomen „wem“
- •Possesivpronomen
- •Unsere familie
- •Zwei studenten in münchen
- •Das gasthaus
- •Präpositionen präpositionen mit dem dativ
- •Präpositionen mit dem akkusativ
- •Das zeitadverb
- •Die mahlzeiten
- •Modalverben
- •Wortstellung (Modalverben)
- •Das personalpronomen
- •Mein haus
- •Das demonstrativpronomen „dies“
- •Präpositionen mit dem akkusativ oder dem dativ
- •Der taschendieb
- •Der genitiv
- •Das präteritum (imperfekt)
- •Freundinnen
- •Peter ruft an
- •Reflexivpronomen
- •Das perfekt
- •Das plusquamperfekt
- •Das futurum
- •Der imperativ
- •Das personalpronomen „es“
- •Präpositionen mit dem genitiv
- •Verben mit präpositionen
Verben mit präpositionen
arbeiten für A. |
Der Student arbeitet für die Prüfung. |
anfangen mit D. |
Der Schüler fängt mit der Arbeit an. |
beginnen mit D. |
Der Lehrer beginnt mit dem Unterricht. |
bitten A. Um A. |
Ich bitte Sie um einen Bleistift. |
danken D. Für D. |
Ich danke Ihnen für Ihre Hilfe. |
erzählen D. Von D. |
Robert erzählt mir von seinem Land. |
sich freuen über A. |
Peter hat einen Brief bekommen. Er freut sich über den Brief. |
sich freuen auf A. |
Wir bekommen im Sommer Ferien. Wir freuen uns auf die Ferien. |
schreiben A. An A. |
Der Lehrer schreibt einen Brief an meinen Vater. |
schreiben D.A. |
Der Lehrer schreibt meinem Vater einen Brief. |
schreiben D. über A. |
Frau Müller schreibt ihrer Freundin über ihre Reise nach Italien. |
1. |
Übungen zur Ausspracne |
4 |
|
Die Landkarte (Sprechübung) |
11 |
2. |
Gespräch |
12 |
|
Der Artikel |
12 |
|
Das Verb (Präsens) |
13 |
|
Personalpronomen |
14 |
3. |
Der Unterricht |
16 |
|
Das Nomen (Singular und Plural) |
18 |
|
Der Akkusativ |
18 |
|
Das Verb "haben" |
19 |
|
Fragepronomen |
19 |
4. |
DieZahlen |
21 |
|
Das Demonstrativpronomen"das" |
22 |
5. |
Eine Reise |
25 |
|
Das Verb (Präsens ) |
26 |
|
Vorsilbe und Verb |
27 |
|
Präpositionen |
28 |
6. |
Ein Freund kommt |
29 |
|
Der Dativ |
|
|
Possesivpronomen |
32 |
|
Unsere Familie |
33 |
7. |
Zwei Studenten in München |
34 |
|
Das Gasthaus |
34 |
|
Präpositionen mit dem Dativ |
35 |
|
Präpositionen mit den Akkusativ |
36 |
|
Die Mahlzeiten |
38 |
|
Modalverben (Präsens und Präteritum) |
39 |
|
Personalpronomen |
40 |
|
Wieviel Uhr ist es? |
|
8. |
Mein Haus |
42 |
|
Präpositionen mit dem Dativ oder mit dem Akkusativ |
44 |
|
Der Taschendieb |
46 |
|
Der Genitiv |
47 |
|
Das Präteritum |
48 |
9. |
Freundinnen |
52 |
|
Reflexivpronomen |
53 |
|
Das Perfekt |
54 |
|
Das Plusquamperfekt |
56 |
|
Das Futurum |
58 |
|
Der Imperativ |
59 |
|
Das Personalpronomen "es" |
60 |
|
Präpositionen mit dem Genitiv |
61 |
10. |
Inhalt |
|