
- •Німецька мова
- •Для студентів напрямів
- •6.030510 “Товарознавство і торговельне підприємництво” та 6.140101 “Готельно-ресторанна справа”, які вивчають німецьку мову як другу іноземну”
- •Übungen zur Aussprache
- •Konsonanten
- •Die landkarte (Sprechübung)
- •Gespräch
- •Der artikel
- •Das verb
- •Personalpronomen
- •Der unterricht
- •Das nomen (das substantiv) Singular und Plural
- •Der akkusativ
- •Das verb
- •Fragepronomen
- •Die zahlen
- •Der satz
- •Das demonstrativpronomen „das“
- •Die zahlen
- •Die zeit
- •Eine reise
- •Das verb
- •Vorsilbe und verb
- •Wortstellung
- •Präpositionen
- •Ein freund kommt
- •Das nomen
- •Das fragepronomen „wem“
- •Possesivpronomen
- •Unsere familie
- •Zwei studenten in münchen
- •Das gasthaus
- •Präpositionen präpositionen mit dem dativ
- •Präpositionen mit dem akkusativ
- •Das zeitadverb
- •Die mahlzeiten
- •Modalverben
- •Wortstellung (Modalverben)
- •Das personalpronomen
- •Mein haus
- •Das demonstrativpronomen „dies“
- •Präpositionen mit dem akkusativ oder dem dativ
- •Der taschendieb
- •Der genitiv
- •Das präteritum (imperfekt)
- •Freundinnen
- •Peter ruft an
- •Reflexivpronomen
- •Das perfekt
- •Das plusquamperfekt
- •Das futurum
- •Der imperativ
- •Das personalpronomen „es“
- •Präpositionen mit dem genitiv
- •Verben mit präpositionen
Das präteritum (imperfekt)
I.
Ein Kaufmann machte einmal eine Reise. Er mietete sich ein Zimmer. Abends machte er einen Spaziergang. Da hörte er plötzlich Schritte. Ein Mann eilte um die Ecke und faßte ihn am Mantel.
a) sagen |
b) antworten |
|||
ich |
sag-t-e |
-t-e |
ich antwort-et-e |
-et-e |
du |
sag-t-est |
-t-est |
du antwort-et-est |
-et-est |
er |
sag-t-e |
-t-e |
er antwort-et-e |
-et-e |
wir |
sag-t-en |
-t-en |
wir antwort-et-en |
-et-en |
ihr |
sag-t-et |
-t-et |
ihr antwort-et-et |
-et-et |
sie |
sag-t-en |
-t-en |
sie antwort-et-en |
-et-en |
Übung 3: Bilden Sie das Präteritum!
1. Frau Meier wohnt in Berlin. 2.Walter lehnt die Zigaretten ab. 3. Hans studiert in München. 4. Er sucht dort ein Zimmer. 5. Er besucht einen Freund. 6. Er gratuliert ihm zum Geburtstag. 7. Wir wünschen ihm viel Vergnügen. 8. Sie zählen Ihr Geld und kaufen ein Geschenk. 9. Die Frau räumt das Zimmer auf und heizt den Ofen. 10. Die Frau vermietet das Zimmer. Es kostet 100 Euro. 11. Ich zahle die Miete sofort und hole meine Koffer vom Bahnhof. 12. Er kauft noch einen Sessel und stellte ihn auf den Teppich.
Der Mann hatte seine Uhr noch. Er brachte die Uhr des Mannes zur Polizei. Er kannte die Stadt nicht und konnte den Weg zur Polizei schwer finden.
Merken Sie! Infinitiv Präteritum
bringen brachte
denken dachte
kennen kannte
3.
Der Kaufmann rief zornig: „Geben Sie mir die Uhr!“ Der Mann erschrak und gab sie ihm. Der Kaufmann war zufrieden und ging weiter. Im Hotel fand er aber seine Uhr. Da schlief er schlecht und war sehr unzufrieden.
Am nächsten Tag stand er früh auf, ging zur Polizei und brachte die Uhr zurück.
geben |
rufen |
gehen |
|
ich gab |
ich rief |
ich ging |
- |
du gab-st |
du rief-st |
du ging-st |
-st |
er gab |
er rief |
er ging |
- |
wir gab-en |
wir rief-en |
wir ging-en |
-en |
ihr gab-t |
ihr rief-t |
ihr ging-t |
-t |
sie gab-en |
sie rief-en |
sie ging-en |
-en |
Übung 4: Bilden Sie das Präteritums!
1. Der Kaufmann steigt in Frankfurt aus und geht zu seinem Freund. 2. Die Freunde sitzen zusammen und trinken ein Glas Wein. 3. Der Kaufmann ist müde und geht bald nach Hause. 4. Ein Mann kommt ihm entgegen. 5. Der Kaufmann sieht den Mann nicht und stößt mit ihm zusammen. 6. Er bleibt stehen und sieht auf die Uhr. 7. Das Haus meines Vaters ist in der Gartenstraße. 8. Wir gehen oft zu meinem Vater. 9. Wir bleiben auf der Terrasse, oder wir gehen in den Garten. 10. Die Wohnung meiner Eltern ist sehr schön. 11. Wir sitzen oft zusammen um den Tisch; die Sessel sind sehr bequem. 12. Auf dem Boden liegt ein Teppich, an der Wand hängt ein Bild von Picasso. 13. Ich lade Erika zum Abendessen ein. 14. Sie kann leider nicht kommen; sie ißt mit ihrer Freundin zu Abend. 15. Dann geht sie ins Kino.
Übung 5: Setzen Sie den Text: „Zwei Studenten in München” ins Präteritum! Bitte beginnen Sie:
Vor vielen Jahren studierte Robert in München... .
1.
Eine Lebensgeschichte: Früher hatte ich keine Zeit.
Ich hatte Geld, ein Auto, ein Haus.
Ich war verheiratet und hatte Kinder.
Und ich hatte Freunde, viele Freunde.
Nie hatte ich Zeit. Aber ich hatte keine Zeit.
3.
Ich war Schauspieler. Dann war ich Politiker.
Ich hatte Erfolg. Da hatte ich Macht.
Ich war berühmt. Ich hatte ein Flugzeug
Ich hatte viele Termine- und viele Telefone.
In Rom und Paris, 4.
In London und Hollywood Aber dann hatte ich Pech!
5.
Jetzt habe ich keine Freunde mehr.
Mein Haus ist weg, mein Geld ist weg,
Meine Frau ist weg – alles ist weg!
Jetzt habe ich nichts mehr – ich bin
allein und habe viel Zeit...
haben |
sein |
||
ich ha-tt-e |
-e |
ich war |
- - |
du ha-tt-est |
-est |
du war-st |
-st |
er ha-tt-e |
-e |
er war |
- - |
wir ha-tt-en |
-en |
wir war-en |
-en |
ihr ha-tt-et |
-et |
ihr war-t |
-t |
sie ha-tt-en |
-en |
sie war-en |
-en |
Übung 6: Bilden Sie das Präteritum!
1. Walter kennt diesen Mann nicht. 2. Morgens bringt Frau Meier die Zeitung, mittags bringe ich sie wieder zurück. 3. Ich habe kein Geld und kann das Buch nicht kaufen. 4. Der Kaufmann muß zur Polizei gehen, denn er hat die Uhr des Mannes. 5. Wir kennen hier die Leute nicht und haben keine Freunde. 6. Ihr müßt für die Prüfung arbeiten und könnt nicht zum Tanzen gehen. 7. Du bist krank und mußt zu Haus bleiben. 8. Ihr könnt nicht kommen, denn ihr seid müde. 9. Du kannst die Suppe nicht essen, denn du hast keinen Löffel. 10. Der Unterricht ist aus, ihr könnt nach Haus gehen. 11. Ihr müßt in die Stadt gehen, denn ihr wollt noch ein Geschenk kaufen. 12. Du willst Auto fahren, aber du hast kein Auto. Also kannst du nicht fahren.
Einmal-zweimal-zehnmal-manchmal-3х2 (drei mal zwei)