
- •Text 4. Die stille revolution der mechatronik
- •Vorübungen
- •1. Lesen Sie die Überschrift und überlegen sie, welche Wörter im vorliegenden Text vorkommen können.
- •2. Übersetzen Sie folgende Begriffe mit der Hilfe des Wörterbuches.
- •3. Auf dem Gebiet der Mechatronik gibt es viele Internationalismen, die Sie auch ohne Hilfe eines Wörterbuchs verstehen können. Welche der folgenden Wörter sind Internationalismen? Was bedeuten sie?
- •4. Sehen Sie sich das Bild an und sagen Sie: wie ist dieses Bild mit dem Begriff „Mechatronik“ verbunden?
- •Mechatronik in der Luft
- •Mechatronik erweitert die Möglichkeiten für Schienenfahrzeuge
- •Mechatronik für die Robotertechnik
- •Leseverstehen
- •Lexik und Grammatik
- •11. Worauf (auf welches Wort, welche Wortgruppe, welchen Satz, welchen Textabschnitt) beziehen sich die folgenden Wörter? Antworten Sie in Stichwörtern.
- •12. Antworten Sie auf folgende Fragen mit ein bis zwei Sätzen. Drücken Sie dabei eine irreale Bedingung aus.
- •13. Was bedeuten folgende englische Wortverbindungen: „brake-by-wire“, „fly-by-wire“, das European Train Control System (etcs), das Rail -Cap?
- •14. Ordnen Sie folgende Begriffe den Definitionen zu.
- •15. In welchem Zusammenhang kann man folgende Verben gebrauchen?
- •16. Ergänzen Sie die folgende Tabelle zum Thema „Einsatzbereiche der Mechatronik“ mit Schlüsselwörtern aus dem Text.
- •17. Die folgenden Passivsätze sind unvollständig. Ergänzen sie die Sätze mit dem passenden Verb als Partizip II und dem Hilfsverb in der richtigen Form.
- •18. Finden Sie im Text Verben mit trennbaren Präfixen.
- •19. Ergänzen Sie folgende Sätze mit den Verben mit trennbaren Präfixen aus dem Text.
- •20. Ergänzen Sie die fehlenden Präpositionen und – wenn nötig – die dazugehörigen Artikel.
- •21. Formen Sie die unterstrichenen Teile um, ohne die Textinformation zu verändern. Passiv
- •Modalverb mit Passiv
- •Erweitertes Attribut
- •Attributsatz
- •Konjunktionsloser Konditionalsatz
Text 4. Die stille revolution der mechatronik
Vorübungen
1. Lesen Sie die Überschrift und überlegen sie, welche Wörter im vorliegenden Text vorkommen können.
2. Übersetzen Sie folgende Begriffe mit der Hilfe des Wörterbuches.
-r Anlasser • -e Lichtmaschine • -r Scheibenwischer • -e Anti-Schlupf-Regelung• -e Triebfeder • -r Ausfall • -r Ausschlag • -e Ruderbewegung • -r Auftrieb • redundant • -e Drehrate • -e Weiche • -e Feder-Neige-Technik • -r Arbeitsablauf • -e Fertigungsstraße
3. Auf dem Gebiet der Mechatronik gibt es viele Internationalismen, die Sie auch ohne Hilfe eines Wörterbuchs verstehen können. Welche der folgenden Wörter sind Internationalismen? Was bedeuten sie?
-e Automobiltechnik • -r Elektromotor • -s Anti-Blockier-System • mechatronisch • -e Komponente • -s elektronisches Stabilitätsprogramm • -s Kabel • -e Maschine • -e Automobilindustrie • -r Prozessor • -r Komfort • kompensieren • -e Evolution • -r Computer • -e Turbulenz • -r Pilot • -e Information • -r Sensor • konstruieren • -s Magnet • -r Roboter • -e Kinematik • -e Elektrik • -e Informatik • -e Pneumatik
4. Sehen Sie sich das Bild an und sagen Sie: wie ist dieses Bild mit dem Begriff „Mechatronik“ verbunden?
Abb. 11. Mechatronik
(1) In den Anfängen der Automobiltechnik kam ein PKW mit 3 Elektromotoren für Anlasser, Lichtmaschine und Scheibenwischer aus. Mit der Entwicklung des Anti-Blockier-Systems, ABS, 1978/79 haben mechatronische Komponenten in den Fahrzeugbau Einzug erhalten. Die Anti-Schlupf-Regelung (ASR) und das Elektroni-
(5) sche Stabilitätsprogramm (ESP) sind zwei weitere von vielen Neuerungen, die den Kraftstoffverbrauch gesenkt und die Sicherheit erhöht haben. 95 Prozent der in Deutschland getretenen Pedale leiten die Bremswünsche als „brake-by-wire“, d.h. via Kabel an elektronische Steueranlagen weiter. Die Maschine reagiert in der Regel 400 Millisekunden schneller als der Fahrer. Mechatronik ist die Triebfeder in der Auto-
(10) mobilindustrie: 30 Prozent der Herstellungskosten und 90 Prozent aller Innovationen eines neuen PKW entfallen heute auf mechatronische Systeme. Rund 75 Steuerprozessoren verarbeiten circa 200 Megabyte Software. Organisiert in 5 Netzwerken bewegen sie bis zu 150 Elektromotoren für Komfort und Sicherheit. Wichtige Systeme sind immer redundant ein gebaut, um mögliche Ausfälle eines einzelnen Systems
(15) zu kompensieren. Ein moderner PKW ist das Ergebnis einer 25 jährigen mechatronischen Evolution und die ist noch lange nicht zu Ende.
Mechatronik in der Luft
Moderne Flugzeuge sind mit „fly-by-wire“ ausgestattet. Der Ausschlag des Steuers wird nicht mehr direkt in eine Ruderbewegung umgesetzt. Der Pilot gibt den neuen Kurs in den Computer ein. In Sekundenbruchteilen ermittelt der die optimalen (20) Ruderbewegungen unter Berücksichtigung aller Nebeneffekte. Geschwindigkeitsänderungen durch das Ausfahren des Fahrwerks oder Turbulenzen verursachen eine Änderung des Auftriebs an den Tragflächen und damit eine Kursänderung. Das Fly-by-Wire gleicht diese Veränderungen automatisch aus. Der Pilot erhält so mehr Zeit für die Überwachung der anderen Instrumente. Die Manövrierfähigkeit der „fly-(25) by-wire“ Flugzeuge hat mit einer Drehrate von 15 Grad pro Sekunde fast „Kampfjet-Charakter“. Um einem Ausfall vorzubeugen sind mechatronische Systeme in Flugzeugen dreifach redundant eingebaut.