
- •Санкт – Петербург
- •О сновные правила чтения в нем. Языке
- •Im Unterricht
- •1. Antworten Sie bitte
- •2. Ergänzen Sie.
- •3. Schreiben Sie die Fragen.
- •4. Ergänzen Sie die Verben
- •5. Schreiben Sie einen Text
- •1 . Ergänzen Sie!
- •Wiederholungsübungen
- •1. Was passt zusammen? Kombinieren Sie bitte!
- •2. Ergänzen Sie bitte!
- •3. Schreiben Sie bitte Minidialoge!
- •4. Ergänzen Sie bitte die richtige Verbform!
- •7. Ergänzen Sie die Dialoge!
- •9. Kombinieren Sie richtig!
- •10.Identifizieren Sie die Information!
- •1. Ergänzen Sie bitte!
- •1. Schreiben Sie die Fragen. Die Antworten haben Sie schon.
- •Hier ist noch ein Foto. Sie möchten mehr über die Personen wissen.
- •1. Ergänzen Sie bitte!
- •3.Schreiben Sie bitte folgende Zahlen mit Buchstaben!
- •4. Sprechen Sie!
- •1. Ergänzen Sie: Welche Pronomen passen?
- •2. Ergänzen Sie das Verb!
- •3.Ergänzen Sie die Endungen!
- •4.Ergänzen Sie bitte die Sätze!
- •5. Das Verb sein: ergänzen Sie!
- •6. Das Verb haben: ergänzen Sie!
- •7. Ergänzen Sie: haben oder sein?
- •8. Haben oder sein? Ergänzen Sie bitte!
- •1. Welche Sätze sind ähnlich? Ordnen Sie bitte zu!
- •2.Ergänzen Sie bitte richtige Personalpronomen!
- •3.Ergänzen Sie bitte richtige Präpositionen!
- •4. Antworten Sie bitte!
- •5.Ergänzen Sie bitte das Fragewort!
- •6.Ergänzen Sie bitte die Frage!
- •7.Bilden Sie bitte Sätze! Benutzen Sie bitte richtige Artikel und Präpositionen!
- •8. Ergänzen Sie bitte die Präpositionen (wo nötig!)
- •9.Was passt? Ergänzen Sie bitte den Text!
- •Im Supermarkt
- •2.Was passt nicht? Streichen Sie durch!
- •3.Was passt nicht?
- •4.Was passt?
- •1. Was glauben Sie? Wer isst/ trinkt kein/ keine/ keinen …?
- •2. Ergänzen Sie: ein/kein, eine/keine, einen/keinen.
- •3. Hören Sie und ergänzen Sie die Preise.
- •4. Was kaufen die Leute? Hören Sie und notieren Sie die Produkte und ihre Preise!
- •5. Ergänzen Sie das Fragewort bitte!
- •6. Ergänzen Sie den Artikel und die Pluralform (wo nötig)!
- •7. Ergänzen Sie die richtige Präposition und Artikel (wo nötig)!
- •8.Schreiben Sie die Zahlen mit Wörtern!
- •9. Endung oder keine Endung? Umlaut oder kein Umlaut? Ergänzen Sie bitte!
- •1.Antworten Sie bitte!
- •2.Ergänzen Sie bitte die Frage!
- •3.Bilden Sie Sätze! Ergänzen Sie bitte richtige Artikel und Präpositionen!
- •4.Ergänzen Sie bitte den Possessivartikel!
- •5. Endung oder keine Endung? Umlaut oder kein Umlaut? Ergänzen Sie bitte!
- •6. Was passt? Ergänzen Sie bitte!
- •1. Ergänzen Sie bitte richtige Präpositionen!
- •2. Bilden Sie Sätze!
- •3. Ergänzen Sie bitte das Fragewort!
- •1. Ergänzen Sie die Lücken
- •2. Finden Sie das Gegenteil!
- •3. Ergänzen Sie bitte!
- •4. Ergänzen Sie die Präpositionen und die Artikel, wenn nötig
- •1.Ergänzen Sie die Informationen!
- •2. Hören Sie den Text noch einmal und ergänzen Sie!
- •1.Formulieren Sie es anders.
- •2. Was ist da nicht? Sprechen Sie!
- •3.Variieren Sie!
- •4. Ergänzen Sie!
- •1 . Walter sieht in der Zeitung eine Anzeige.
- •2. Walter und Monika nehmen die Wohnung. Sie schreiben zusammen eine Liste.
- •Welche Möbel haben sie schon?
- •3. Monika und Walter bekommen einen Brief von Paul. Ihr Freund hat viele Fragen:
- •4. Schreiben Sie einen Brief an Paul und beantworten Sie seine Fragen!
- •Verabredung?
- •1. Wie ist das Wetter? Ergänzen Sie!
- •2 . Was machen Sie, wenn ….?
- •3. Ergänzen Sie die Texte. Hören Sie dann und vergleichen!
- •4. Hören Sie zu und ergänzen Sie die Wetterinformationen.
- •Negation
- •1.Wohin kommt „nicht“?
- •2.Was passt: nicht oder kein?
- •3. Antworten Sie: Ja – Nein – Doch?
- •1.Antworten Sie bitte!
- •2.Ergänzen Sie bitte die Frage!
- •3.Bilden Sie Sätze! Ergänzen Sie bitte richtige Artikel und Präpositionen!
- •4. Ergänzen Sie bitte Präpositionen und Artikel(wo nötig)!
- •5. Ergänzen Sie bitte passende Artikel!
- •6. Ergänzen Sie bitte!
- •Präpositionen und präpositionale Fügungen - 1
3. Monika und Walter bekommen einen Brief von Paul. Ihr Freund hat viele Fragen:
Liebe Monika, lieber Walter,
ihr habt eine neue Wohnung. Das ist sehr schön für euch.
Wo ist die Wohnung? Wie liegt sie denn? Wie groß ist sie? Ist sie sehr teuer? Wie viele Zimmer hat sie? Habt ihr auch einen Balkon? Habt ihr schon alle Möbel oder braucht ihr noch welche?
Übrigens, ist da auch ein Gästezimmer? Ich möchte euch doch bald besuchen!
Schreibt bitte bald!
Viele liebe Grüße
Paul
4. Schreiben Sie einen Brief an Paul und beantworten Sie seine Fragen!
Lieber Paul,
vielen Dank für deinen Brief. Ja, wir haben jetzt eine Wohnung in … . Sie liegt … und ist … . …………………………………………..
Komm doch mal nach Heidelberg!
Herzliche Grüße
Ergänzen Sie bitte passende Artikel!
Ich bin Katrin und ich komme aus Jena. Ich wohne in einer Wohngemeinschaft.
______________Nachbarin heißt Silvia, sie studiert Germanistik. ______________ Nachbar heißt Jörn, er studiert Medizin.
______________Wohnung hat drei Zimmer, ______________Küche und ______________Bad.
______________Küche ist etwas zu klein.
______________Bad ist groß genug, aber es hat ____________Fenster.
______________Zimmer ist das größte Zimmer.
Ich habe zwei Schreibtische und ______________ Kleiderschrank. Neben dem Kleiderschrank steht ______________ Bett und ______________großes Bücherregal.
Rechts von meinem Zimmer ist ______________Zimmer von Silvia.
Silvia hat das kleinste Zimmer.
______________ Zimmer hat nur 12 Quadratmeter. ______________Bett ist nicht besonders groß und ______________Schrank ist auch klein.
Sie hat auch nur ______________Schreibtisch.
______________Zimmer von Jörn hat ______________Balkon. ______________Balkon ist aber sehr klein.
Es macht ______________Spaß mit Jörn und Silvia zusammen zu wohnen.
ARBEITSBLATT „Uhrzeiten erfragen und nennen“ Fragen Sie Ihren Partner/ Ihre Partnerin! Ergänzen Sie die Uhrzeiten in die leeren Uhren!
Beispiel:
Um wie viel Uhr fängt dein Studium an? – Um halb zehn. |
|
|
SIE |
Partner(in) 1 |
Partner(in) 2 |
aufstehen |
|
|
|
frühstücken |
|
|
|
zur Uni fahren |
|
|
|
das Studium/ anfangen |
|
|
|
zu Mittag essen |
|
|
|
einkaufen |
|
|
|
aufräumen |
|
|
|
fernsehen |
|
|
|
Bücher lesen |
|
|
|
schlafen gehen |
|
|
|
TAGESABLÄUFE
Schreiben Sie Texte wie im Beispiel!
Timo Arhonen, Student:
Timo Arhonen ist Student. Um 7 Uhr schläft er noch. Um 7.30 Uhr steht er schon auf. Er frühstückt um 8 Uhr. Um 8.30 Uhr geht er in den Deutschkurs. Von 9 bis 12 lernt er Deutsch. Um 13 Uhr isst er zu Mittag. Am Nachmittag kauft er ein und räumt seine Wohnung auf. Am Abend kocht er etwas. Um 19 Uhr isst er zu Abend. Dann sieht er fern oder liest Bücher. Manchmal macht er auch Computerspiele. Um 23 Uhr geht er schlafen. |
7 Uhr manchmal 19 Uhr dann
von 9 bis 12 7.30 Uhr am Abend
am Nachmittag 8.00 Uhr 13 Uhr
8.30 Uhr 23 Uhr |
zu Abend essen aufstehen etwas kochen frühstücken Wohnung aufräumen schlafen in den Deutschkurs gehen fernsehen oder lesen Deutsch lernen zu Mittag essen einkaufen schlafen gehen |
Doris Groß, Deutschlehrerin
|
Klaus Schmidt, Designer |
bis 7 Uhr 18 Uhr 10.30 Uhr 9 Uhr dann
17 Uhr 13.00 Uhr 7.30 Uhr 22 Uhr
23.30 Uhr nach dem Abendessen
am Nachmittag 8.00 Uhr 12.30 Uhr
|
von 13.30 bis 15.30 16 Uhr 17 Uhr
1 Uhr bis 12 3 Uhr
18.00 Uhr 13 Uhr von 20 bis 24
12.30 Uhr 15.30 Uhr |
das Abendessen kochen Kaffee trinken
zur Sprachschule fahren eine Pause machen
Wohnung aufräumen Zeitungen lesen
spazieren gehen ins Bett gehen fernsehen
Eltern anrufen zu Mittag essen
zum Supermarkt gehen im Internet surfen
den Deutschunterricht anfangen schlafen
Lebensmittel einkaufen |
mit Monika zu Abend essen ins Büro fahren
aufstehen und Kaffee trinken schlafen
einen Videofilm sehen ein Bier trinken
fotografieren und Collagen machen
fernsehen oder Musik hören zu Mittag essen
noch ein Bier trinken schlafen gehen
in der „Diamos“-Bar Wein trinken
|
|
|