Добавил:
Upload Опубликованный материал нарушает ваши авторские права? Сообщите нам.
Вуз: Предмет: Файл:
учебное пособие 1 к 1ИЯ.doc
Скачиваний:
32
Добавлен:
08.05.2019
Размер:
1.09 Mб
Скачать

Text 4 Pro Großstadt oder pro Kleinstadt

I. Lesen Sie den Text “Pro Großstadt oder pro Kleinstadt”.

Lesehilfe:

  1. attraktiv

привлекательный, эффектный

  1. beeinflussen

оказывать влияние, влиять на кого-л.;

  1. bestehen (in, aus Dat.)

  1. sich entscheiden

1) (in Dat) состоять, заключаться в чем-л.

2) (aus Dat.) состоять из чего-л.

решиться на что-л., выбрать что-л., кого-л.

  1. die Gliederung

  2. heimelig

план, членение, подразделение

родной, домашний, уютный

  1. die Sicherheit-

1) безопасность; 2) уверенность; 3) гарантия, обеспечение

  1. sich sorgen (um Akk.)

заботиться, беспокоиться, тревожиться о ком-л., о чем-л., опасаться за кого-л., за что-л.

  1. schlicht

1) простой, скромный2) гладкий

  1. überschaubar

  2. vertraut

  3. das Wesen

наглядный, обозримый, ясный

близкий, доверительный, хорошо знакомый

1) существо, организм; 2) сущность, суть

Das dritte Jahrtausend wird das Jahrtausend der Städte genannt. Die Metropolen Asiens, Afrikas und Lateinamerikas zählen schon längst über 20 Millionen Einwohner. Nach Programm der UNO wird im Jahre 2005 jeder zweite Mensch in einer Stadt wohnen. Und was ist eigentlich das Städtische an der Stadt? Die Antwort fällt uns schwerer, als wir denken können.

Das Typische der deutschen Stadt besteht in ihrer gesamten Gliederung: Schloss oder Burg, Kloster, Kirche oder Dom, manchmal Rathaus, selbstständige Stadtteile wie Altstadt oder Neustadt mit verschiedenen Märkten. Es gibt Wunderwerke der Architektur, welche die Jahrhunderte überdauern. Ein altes Wort behauptet, dass erst der Mensch die Stadt und dann die Stadt den Menschen baut. Das heißt, dass die Architektur den Menschen tief beeinflusst und sein Wesen nicht nur ausdrückt, sondern auch formt.

Da gibt es einerseits kleine Städte, die tot und konventionell wirken. Man fühlt, wie die Zeit da stillsteht, und hört den Sand durch das Stundenglas des eigenen Lebens rinnen. In einer Kleinstadt kann man seine Kinder zu Fuß gehen lassen, ohne sich um ihre Sicherheit sorgen zu müssen. Die Kinderspielplätze sind da, Felder und Wiesen nicht weit, die Natur gehört zum täglichen Leben. Es gibt noch Bauernhöfe. Und die Kinder wissen, wie ein Pferd, eine Kuh oder eine Huhn aussieht – und zwar nicht aus Bilderbüchern, sondern vom Erleben. Da gibt es noch den Tante-Emma-Laden, wo man zu jeder Zeit um ein Brot bitten kann, weil’s Frau vergessen hat. Ein Lokal mit drei Sternen hat man zwar nicht, aber wenn der Wirt mir die Hand gibt, wenn ich zum Essen komme – das ist ein schönes Gefühl. Konflikte und Probleme hat man hier auch wie überall. Doch diese Kleinstadt gibt uns das Gefühl der Geborgenheit. Sie ist überschaubar, persönlich und deswegen so sympathisch und so heimelig. Wer kennt nicht dieses vertraute Heimatbild? Mit Spinnen am Abend und Volkstanz unter der Linde, mit dem Bummel auf der Hauptstraße an den Sommerabenden und dem Ballspiel der Jungen „hinter der Kirche“.

Andererseits fühlt man sich in der Großstadt frei. Frei vor allem davon, was die Kleinstadt mit ihrer „Geborgenheit“, ihrem „Persönlichen“ so sympathisch und heimelig acht, wo jeder jeden kennt und jeder von jedem beobachtet wird. Man fühlt sich geborgen in der vielkritisierten Anonymität der Großstadt, wo man leben kann, wie man will, umbraust vom Autoverkehr, einbetoniert. Da ist man ein Einbetonierter mit der Freiheit, sich zwischen zahlreichen Kinos, Oper, Schauspielhaus oder Kellertheater zu entscheiden. Mit der Freiheit, chinesisch, türkisch, italienisch oder auch schlicht deutsch essen zu gehen, auch wenn dir die Wirte nicht die Hand drücken. Mit der Möglichkeit, seine Kinder in die Schulen zu schicken, die für sie die besten sind. Das ist ein Einbetonierter ohne Wiesen, Kühe, Pferde und Tante-Emma-Laden, ohne ländliche Stille und Idylle. Wenn man die erleben will, bleibt einem immer noch die Fahrt aufs Land, der Besuch in der Kleinstadt. Man lebt mittendrin. Und hinter Schallschutzfenstern ist man freier als der Kleinstädter bei offener Tür.

In Deutschland läuft das Programm „soziale Stadt“, welches das Leben in der Kleinstadt und in Elendsvierteln der Großstadt attraktiver machen soll. Die Schere zwischen öffentlicher Armut und privatem Reichtum soll dadurch geschlossen werden. Es werden Billigläden, Spielotheken, Stehbierhallen, Fast-Food-Ketten, Sportgeräte errichtet, um die Freizeitgestaltung der Jugendlichen zu verbessern und die Zivilgesellschaft zu aktivieren.

Es gibt eine Geschichte von dem abgehetzten Großstädter, der seinen ländlichen Besucher auffordert, sich zu beeilen, um die nächste Straßenbahn zu erreichen. „Dann sparen wir zehn Minuten“, meinte er. „Und was machst du mit diesen zehn Minuten?“ fragte ihn der andere.

II. Beantworten Sie die Fragen zum Text.

1. Worin besteht das Typische einer deutschen Stadt? Und einer russischen? 2. Was spricht für eine kleine Stadt? Wo liegen Ihre Sympathien? 3. Sind Sie pro Großstadt oder pro Kleinstadt? Für welche Stadt empfinden Sie mehr Sympathie? 4. Versuchen Sie alles zu nennen, was Sie an Ihre Großstadt/Kleinstadt bindet? 5. Was wird in Deutschland getan, um das Leben in der Kleinstadt attraktiver zu machen? Wird auch in unserem Land etwas in dieser Richtung unternommen?

III. Sprechen Sie über Vor- und Nachteile Ihrer Stadt.

IV. Diskutieren Sie die Probleme der heutigen Großstadt und dann die der Kleinstadt.

Aufgaben zur Selbstkontrolle

  1. Setzen Sie die passenden Wörter und Wendungen ein.

  1. Bijsk ist eine Großstadt mit etwa … Einwohnern in Sibirien, Russland. 2. Sie liegt am Fluss … in der Nähe seines Zusammenflusses mit dem … und ist nach der … Kilometer entfernten Regionhauptstadt Barnaul der zweitgrößte Ort der Region Altai. 3. Über den Fluss ist … eingerichtet. 4. Das Stadtwappen ist sehr schön: im oberen Teil ist ein … und im unteren – eine goldene … auf dem blauen Feld dargestellt. 5. Bijsk wurde … als militärische Festung gegründet. 6. Die Stadt ist in drei … eingeteilt. Der Wostotschnij–(Ost) Bezirk liegt am rechten Ufer des Flusses Bija und ist anders “alte Stadt” genannt. 7. Diese Gebäude stehen …. , viele von ihnen werden wiederaufgebaut. 8. In der Stadt gibt es zwei Kirchen - … und … . 8. Eine Besonderheit ist auch die Bibliothek mit mehr als … Mio. Büchern. 9. Im Zentrum der Stadt befinden sich … , das Dramatheater, ein Lichtspieltheater”Altai”, wo … der weltbekannten Filmen laufen. 10. In der Theatergrünanlage befindet sich …. des grossen vaterländischen Krieges. 11. Mit der Straßenbahn oder mit dem Bus fahren wir in die neuen ... . 12. Bijsk … als wichtiges touristisches Zentrum und das Tor zum Altaigebirge.

  1. Setzen Sie die passenden Wörter und Wendungen ein.

1. Moskau als Hauptstadt Russlands hat verschiedene … . 2. Sie ist das politische, kulturelle und industrielle … des Landes. 3. Im Moskauer … hat der Präsident unseres Landes seinen Sitz. 4. Hier werden die Dokumente und Materialien, die für die Entwicklung Russlands von … sind, ausgearbeitet. 5. Das Gebäude des russischen Parlaments, der… , befindet sich auch im Zentrum Moskaus, nicht weit vom Manege-Platz, gegenüber dem Hotel „Moskwa". 6. Dort werden die wichtigsten politischen, sozialen und kulturellen Fragen von den … diskutiert. 7. Die Regierung Russlands, in der auch Vertreter von … Regionen unseres Landes mitarbeiten, arbeitet im … , gegenüber dem Hotel „Ukraina". 8. In Moskau finden verschiedene internationale Konferenzen und … statt, befinden sich die aller … Länder. 9. Auch die industrielle Bedeutung der Stadt ist … . 10. In Moskau leben heute mehr als … Mio. Menschen, die Stadt nimmt eine Fläche von … ein. 11. Die … Industriezweigesind: Maschinenbau, chemische, Textil- und Lebensmittelindustrie. 12. Die Betriebe produzieren …. und Fahrräder, …. und Radios, … und Schuhe, … und Fleischkonserven und vieles andere.

  1. Setzen Sie die passenden Wörter und Wendungen ein.

1. Das Typische der deutschen Stadt besteht in ihrer gesamten … : Schloss oder … , Kloster, Kirche oder … , manchmal Rathaus, selbstständige Stadtteile wie … oder Neustadt mit verschiedenen … . 2. Ein altes Wort behauptet, dass erst der Mensch die Stadt und dann die Stadt den Menschen … . 3. Es gibt kleine Städte, die … und konventionell … . 4. In einer Kleinstadt kann man seine Kinder zu … lassen. 5. Die Kinderspielplätze sind da, Felder und Wiesen nicht weit, … gehört zum täglichen Leben. 6. Da gibt es noch den … Laden, wo man zu jeder Zeit um ein Brot bitten kann, weil’s Frau vergessen hat. 7. Die Kleinstadt gibt uns das Gefühl der … . 8. Man fühlt sich geborgen in der vielkritisierten …. der Großstadt, wo man leben kann, wie man will. 9. In Deutschland läuft das Programm „soziale Stadt“, welches das Leben in der Kleinstadt und in … der Großstadt attraktiver machen soll. 10. Die Schere zwischen öffentlicher … und privatem … soll dadurch geschlossen werden. 11. Es werden … , Spielotheken, Stehbierhallen, … , Sportgeräte errichtet, um die … der Jugendlichen zu verbessern und die Zivilgesellschaft zu aktivieren.

  1. Bilden Sie die Sätze mit den Wörtern.

der Hügel, die Schiffsverbindung, das Fürstentum, die Schlacht, der Blitzkrieg, die Regierung, der Fernseh- und Radiosender, der Fernsehturm, die Verordnung, die Rüstkammer, das Verkehrsmittel, das Auftreten, die Aufführung, bestimmen, besetzen, beschädigen, einschließen, sprengen, vernichten, darstellen, fassen, anziehen, zusammenfallen, eröffnen, etwas miterleben, veranstalten, heranlocken, beliebt, sehenswert, der Berg, die Rüstkammer, zerstören, attraktiv, der Hügel, darstellen, der Facettenpalast.

  1. Bilden Sie die Sätze mit den Wörtern.

das Städtische an der Stadt; das Stundenglas; das Bilderbuch; der Tante-Emma-Laden; ein Lokal mit drei Sternen; die Anonymität der Großstadt; man lebt einbetoniert; das Schallschutzfenster; das Elendsviertel; die Spielotheke; die Stehbierhalle; die Fast-Food-Ketten.

VI. Übersetzen Sie ins Deutsche.

1. В окрестности нашего города находится много лесов, поэтому летом наша семья каждое воскресенье ходит за грибами. 2. В этом районе города много больших парков. 3. Каждый год 9 мая мы приходим к памятнику героям Великой Отечественной Войны. 4. Этот архитектурный памятник находится под охраной государства. 5. Производственное объединение «Сибприбормаш» занимается выпуском продукции, которая известна во всей России. 6. Одна из церквей нашего города была освящена в этом году. 7. На привокзальной площади находится памятник В.М. Шукшину. 8. Население нашего города составляет 280000 человек. 9. На старейшей улице этого города находятся самые дорогие магазины. 10. Многочисленные кафе и рестораны украшают эту старую улицу.

  1. Übersetzen Sie ins Deutsche.

1. Москва – столица России, ее политический, экономический и культурный центр. 2. Она была впервые упомянута в1147 году. 3. В 16 веке Москва становится столицей Русского государства. 4. Во время Отечественной войны 1812 года Москва была занята французской армией. 5. Однако Наполеон пробыл в ней только 39 дней и вынужден был отступить. 6. После Великой Октябрьской социалистической революции в 1918 году Москва стала столицей нового советского государства. 7. После распада Советского Союза в 1991 году Москва является столицей Российской Федерации. 8. Здесь заседает правительства страны и Государственная Дума. 9. Москва является крупнейшим городом России. 10. Ее площадь составляет более 1000 квадратных километров, здесь проживает более десяти миллионов человек. 11. Москва знаменита своими театрами и музеями. 12. Самый знаменитый театр – Большой театр оперы и балеты. 13. В Третьяковской галерее собраны картины известных русских художников, а Музей изобразительных искусств имени Пушкина располагает шедеврами европейских художников. 14. В Москве находится старейший российский университет имени Ломоносова. 15. К достопримечательностям столицы относится московское метро. 16. Оно имеет около 200 станций и является самым популярным средством транспорта.

  1. Übersetzen Sie ins Deutsche.

1. Жизнь в больших и маленьких городах имеет свои преимущества и недостатки. 2. В маленьком городе, кажется, время стоит на месте. 3. В маленьком городе можно отпускать детей одних гулять. 4. Природа является составной частью жизни в маленьком городе. 5. Дети знают, как выглядят домашние животные. 6. В маленьком городе все друг друга знают, при встрече жмут друг другу руки. 7. Ты чувствуешь себя защищенным. 8. По вечерам молодежь гуляет по главной улице. 9. Дети играют во дворах в мяч или другие игры. 10. Пожилые женщины судачат у подъездов. 11. Иная свобода в большом городе. 12. В маленьком городе все всё видят и все всё знают. 13. В большом городе напротив – полная анонимность. 14. В больших городах многочисленны кино и театры, есть опера, большое количество магазинов, ресторанов и кафе. 15. Чтобы жизнь в маленьких городах была более привлекательной, необходимо развивать инфраструктуру.

Rollenspiel