
- •Inhalt 3
- •Imperfekt 45
- •In, nach, vor, von, mit, über, unter
- •1. Weibliche Deklination der Substantive.
- •2. Starke Deklination der Sustantive.
- •3. Schwache Deklination der Substantive.
- •Ich rufe bald an.
- •Imperfekt (Präteritum)
- •Imperfekt
- •Ich werde morgen im Laboratorium arbeiten.
- •1. Schwach Deklination der Adjektive (nach dem bestimmten Artikel oder Demonstrativpronomen)
- •2. Starke Deklination der Adjektive (ohne Aktikel)
- •3. Gemischte Deklination der Adjektive (nach dem unbestimmten Artikel oder Possessivpronomen)
- •Imperfekt (Präteritum) Passiv
- •1. Schwach Deklination der Adjektive (nach dem bestimmten Artikel oder Demonstrativpronomen)
- •2. Starke Deklination der Adjektive (ohne Aktikel)
- •3. Gemischte Deklination der Adjektive (nach dem unbestimmten Artikel oder Possessivpronomen)
Ich rufe bald an.
Rufen Sie mich morgen an!
Wann rief sie an?
Perfekt
haben / sein – не перекладаються!!!
Вживати з sein
P
с
g
en
Порядок слів у реченні
en
I
en
D
D
en
en
S
en
W
en
W
H
en
I
en
|
Übung 3. Setzen Sie Wörter, die in Klammern stehen, in Perfekt ein.
1. Ich (bekommen) mein Stipendium. 2. Er (besuchen) mich. 3. Das Ergebnis der Untersuchung (gehören) ihm. 4. Der Lehrer (erklären) das Wort. 5. Der Wissenschaftler (veröffentlichen) das Ergebnis seiner Untersuchung. 6. Er (entwickeln) ein neues Gerät.
Übung 4. Nennen Sie drei Formen der Verben.
bekommen, besuchen, gehören, erklären, veröffentlichen, entwickeln.
Übung 5. Übersetzen Sie die Sätze.
-
Wo bist du gestern gewesen? – Ich habe den ganzen Tag in Rostow verbracht.
-
Hast du gut geschlafen? – Nein, ich bin spät eingeschlafen.
-
Wann bist du heute aufgestanden? – Um 7 Uhr.
-
Warum so spät? – Ich habe verschlafen.
-
Wann bist du in den Unterricht gekommen? – Gegen 10 Uhr.
-
Wohin seid ihr gefahren? – Wir sind nach Hause gefahren.
-
Wie lange seid ihr dort geblieben? – Wir sind dort zwei Wochen lang geblieben.
-
Habt ihr den Eltern geholfen? – Ja, wir haben im Garten unserer Eltern gearbeitet.
-
Sind Sie nicht in der Stadt geboren? – Doch, ich bin in der Stadt geboren und habe in meiner Heimatstadt 20 Lebensjahre verbracht.
Übung 6. Setzen Sie haben oder sein ein. Übersetzen Sie die Sätze.
Muster: Ich bin heute spät in die Uni gekomm en. Hast du gestern keinen Deutschunterricht gehabt?
1. Meine Eltern ... vor 20 Jahren das Studium abgeschlossen. 2. Nach dem Abschluss des Studiums... mein Vater in sein Dorf gefahren. 3. ... du Diplom als Energetiker gemacht? 4. Wir... bei dieser Firma im Sommer gearbeitet. 5. Er... seine wissenschaftliche Untersuchung im Ausland veröffentlicht. 7. Beide Universitäten ... einen Vertrag über Zusammenarbeit abgeschlossen. 8. Dieser Mann ... voriges Jahr Diplomingenieur geworden.
Übung 7. Setzen Sie Wörter, die in Klammern stehen in Perfekt ein.
1. Meine Mutter (abschließen) vor 20 Jahren das Studium an der Uni. 2. Ich (bestehen) die Prüfung in Deutsch mit einer Fünf. 3. Im vorigen Semester (erhalten) er kein Stipendium. 4. Diese Uni (haben) früher Zweigstellen in verschiedenen Städten. 5. Im Sommer (fahren) wir nach Moskau. 6. Die Uni (ausbilden) voriges Jahr 2000 Diplomingenieure. 7. Er (gehen) in den Unterricht.
Text
DER NOBELPREIS
Der berühmte schwedische Chemiker und Industrielle Alfred Nobel wurde 1833 geboren. Seine Familie lebte lange Jahre in Russland. Einer der Lehrer von Alfred in Sankt-Petersburg war der berühmte russische Chemiker Nikolaj Sinin. Alfred Nobel, sein Vater und zwei Brüder waren begabte Erfinder und haben zur Entwicklung der russischen Industrie beigetragen. Er erfand das Dynamit und gründete 1864 in Stockholm eine Fabrik für Sprengstoff und im Jahr darauf eine weitere in Hamburg. Dieser begabte und arbeitsame Industrielle gründete in 20 Ländern 90 Fabriken zur Erzeugung von Sprengstoffen und erhielt 355 Patente. In seinem Testament hat A. Nobel verfügt, dass aus den Zinsen seines Vermögens jährlich ein Preis für hervorragende Leistungen auf dem Gebiet der Physik, Chemie, Medizin oder Physiologie, Literatur und zur "Förderung des Friedens" vergeben wird. Dieser Preis wurde später Nobelpreis genannt. Alfred Nobel starb 1896.
Erstmals 1901 wurde der Nobelpreis dem berühmten deutschen Physiker Röntgen verliehen. Seit 1969 gibt es auch einen Nobelpreis für Wirtschaftswissenschaften. Die Preise werden alljährlich am Todestag Alfred Nobels, am 10. Dezember vergeben. Den Friedensnobelpreis erhält man in Oslo, die wissenschaftlichen Preise in Stockholm.
Viele unsere Landsleute wurden im 20. Jahrhundert mit dem Nobelpreis ausgezeichnet. Der letzte von ihnen ist Zhores Alferov, dem am 10. Dezember 2000 der Nobelpreis für Physik verliehen wurde.
Röntgen – der erste Nobelpreisträger
Im Jahre 1895 entdeckte Röntgen eine bis dahin unbekannte Strahlenart, die er „X-Strahlen“ nannte. Sie entstanden, wenn man den Katodenstrahren ein Hindernis (Glas oder ein Metall) in der Weg stellte. Röntgen stellte sein Bett in sein Labor, um immer bei seiner Arbeit zu sein, und arbeitete intensiv an einer Erklärung dafür. Alle Körper waren für die Strahlung durchlässig. Es war eine wunderbare Erfindung. Man konnte jetzt in den Menschen hineinsehen. 1901 erhielt Röntgen den Nobelpreis für Physik, den ersten, der überhaupt vergeben wurde. Seine experimentellen Resultate beruhten immer auf mathematischen Berechnungen.
Albert Einstein
Albert Einstein hatte 1905 zwei Veröffentlichungen, deren Bedeutung für die Wissenschaft grundlegend war. Sie betrafen zwei ganz verschiedene Gebiete der Physik, nämlich die Quanten – und Relativitätstheorie. Einstein entdeckte, daß Masse und Energie voneinander abhängen. Bei hoher Geschwindigkeit verwandelt sich Masse immer mehr in Energie. Masse ist „gefrorene“ Energie, Energie ist „aufgetaute“ Masse. Aufgrund von Einsteins Erkenntnissen glaubt man heute, daß der Weltall ein riesiger gekrümmter, also nicht unendlicher Raum ist. Ein Lichtstrahl, in das Weltall losgeschickt, kehrt nach sehr langer Zeit zurück. Also, Einstein entdeckte, daß Raum, Zeit und Energie voneinander abhängen; sie sind relativ. Im Jahre 1921 erhielt Einstein den Nobelpreis für seine Arbeiten auf dem Gebiet der Photoelektrizität und für seine Relativitätstheorie.
Andrej Sacharow
Andrej Sacharow wurde im Jahre 1921 in Moskau in einer Lehrerfamilie geboren. Er verfasste eine Dessertation zu Problemen der kosmischen Strahlung. Später beschäftigte sich Sacharow mit den theoretischen Grundlagen und dem Bau thermonuklearer Waffen. In seiner zweiten Lebenshälfte setzte er sich mit viel Kraft gegen die Kernwaffe ein. Der große Physiker, der gegen den Einmarsch sowjetischer Truppen in Afganistan entschieden protestierte, wurde zur Integrationsfigur der Menschenrechtsbewegung. Sacharow, dessen Leben als „Dissident“ sehr schwierig war, erhielt 1975 den Friedensnobelpreis.
Zhores Alferov
Professor Alferov wurde 1930 in Vitebsk in Weißrussland geboren. Er erfand schnelle Transistoren und Laserdioden. Von den Computern fließt immer mehr Information durch die Glasfaserkabel des Internets in die ganze Welt. Durch die Mobiltelefone fließt die Information über Satellitenverbindungen. Seit 1987 ist Alferov Direktor des Ioffe-Instituts in Sankt-Petersburg. Seit 1991 ist Zhores Alferov Vizepräsident der Russischen Akademie der Wissenschaften und auch Mitglied des russischen Parlaments. Der Nobelpreis werde ihm 2000 für die Entwicklung der modernen Informationstechnologie verliehen.
Übungen zum Text
Übung 1. Ergänzen Sie folgende Sätze.
-
Aus den Zinsen des Nobel’s Vermögens … .
-
Am 10 Dezember … .
-
Die „X-Strahlen“ entdeckte … .
-
Für die Strahlung waren … .
-
Jetzt konnte man … .
-
Auf mathematischen Berechnungen … .
-
Zwei Veröffentlichungen betrafen … .
-
Masse verwandelt sich … .
-
Der Weltall ist … .
-
Raum, Zeit und Energie sind … .
-
Sacharow beschäftigte sich mit … .
-
Seine Dessertation ist … .
-
Er setzte sich … ein.
-
Der große Physiker wurde zur … . .
-
Zhores Alferov erfand … .
-
Die Information fließt durch die Mobiltelephone … .
-
Der Direktor des Ioffe-Instituts ist … .
-
Alferov erhielt … .
-
Er ist auch … .
-
Die Information flieβt von den Computern …
Übung 2. Antworten Sie auf folgende Fragen zum Text.
-
Was war Alfred Nobel?
-
Was gründete Alfred Nobel im 1864 in Stockholm?
-
Auf welchem Gebiet wird der Nobelpreis vergeben?
-
Wem wurde der Nobelpreis erstmals verliehen?
-
Wann werden die Preise vergeben?
-
Mit welchen Problemen beschäftigte sich Röntgen?
-
Wann entdeckte Röntgen die „X-Strahlen“?
-
Wo verwendet man jetzt die Röntgenstrahlen?
-
Welche zwei Veröffentlichungen machte Albert Einstein bekannt?
-
Worin bestehen die Grundlagen seiner Relativitätstheorie?
-
Wofür erhielt Einstein den Nobelpreis?
-
Zu welchen Problemen verfasste Andrej Sacharow eine Dessertation?
-
Womit beschäftigte sich Andrej Sacharow?
-
Gegen was setzte er sich mit viel Kraft ein?
-
Auf welchem Gebiet erhielt er den Nobelpreis?
-
Was erfand Zhores Alferov?
-
Wann erhielt er den Nobelpreis?
-
Auf welchem Gebiet wird er ausgezeichnet?
Übung 3. Übersetzen Sie aus dem Ukrainischen ins Deutsche.
1. Роди́на А. Нобеля довгий час жила в Росії.
2. Роди́на Нобеля зіграла важливу роль у розвитку російської промисловості.
3. А. Нобель запатентував у Росії перші три відкриття.
4. А. Нобель відкрив 90 фабрик по виробництву вибухових речовин.
5. Із процентів його доходів була заснована премія.
6. Премією нагороджують за видатні досягнення у газулях фізики, хімії, медицини або фізіології, літератури та “за сприяння миру”.
7. Ця премія називається Нобелівською.
8. З 1969 року існує премія в галузі економіки.
9. Премія вручається щороку у день смерті А. Нобеля 10 грудня: наукові премії – у Стокгольмі, а премія “за сприяння миру” – у Осло.
10. Вільгельм Кондрад Рентген був першим лауреатом Нобелівської премії.
Übung 4. Bilden Sie Dialoge zum Text.
Übung 5. Besprechen Sie das Thema: «Die Nobelpreisfräger».
Übung 6. Was wissen Sie über Nobelpreisträger Russlands? Besprechen Sie das mit Ihren Kommilitonen am runden Tisch. Benutzen Sie dabei die folgende Tabelle.
Jahr |
Familiennamen |
1904 |
I. Pawlow (Physiologie) |
1908 |
I. Metschnikow (Physiologie) |
1933 |
I. Bunin (Literatur) |
1956 |
N. Semjonow (Chemie) |
1958 |
P. Tscherenkow, I Frank, I. Tamm (Physik) |
1958 |
B. Pasternak (Literatur) (Er hat den Nobelpreis abgelehnt) |
1962 |
L. Landau (Physik) |
1964 |
N. Bassow, A. Prochorow (Physik) |
1965 |
M. Scholochow (Literatur) |
1970 |
A. Solshenizyn (Literatur) |
1975 |
A. Sacharow (Friedenspreis) |
1978 |
P. Kapiza (Physik) |
1987 |
I. Brodskij (Literatur) |
1990 |
M. Gorbatschow (Friedenspreis) |
2000 |
Zh. Alferov (Physik) |
STUNDE 5: DIE NEWTONISCHEN BEWEGUNGSGESETZE
Lexikalische
Übungen
Ubung 1. Lernen Sie neue Wörter.
Pl. Bewegungsgesetze
s der Körper(-) die Ruhe (-n)
e die Gegenwirkung (-en) das Trägheitsgesetz (-e) das Kraftgesetz (-e) die Beschleunigung (-en) die Einheit (-en) |
закони руху базуватися на чомусь тіло спокій діяти пропозиція закон інерції закон сили прискорення одиниця |
Übung 2. Finden Sie deutsche Äquivalente.
|
|
Übung 3. Übersetzen Sie ins Ukrainische.
1. Unter der Einwirkung der Kraft ändert der Körper die Bewegungsrichtung. 2. Der Abstand zwischen diesen zwei Punkten bleibt konstant. 3. Wenn wir die Temperatur des Körpers etwas ändern, so ändern sich die Eigenschaften des Körpers. 4. Wir addieren diese Zahlen und multiplizieren die Summe mit 2. 5. Es gibt drei verschiedene Zustände – den festen, den flüssigen und den gasförmigen Zustand. 6. Was folgt aus dem Experiment? 7. Die Bewegung erfolgt geradlinig.
Übung 4. Übersetzen Sie ins Ukrainische. Beachten Sie die Bedeutung der Präpositionen.
а) 1. Die Beschleunigung ist von der Zeit abhängig. 2. Nach diesem Gesetz ist X = 0. 3. Seit drei Jahren arbeitet er an diesem Problem. 4. Bei der Bewegung ändert der Körper die Richtung. 5. Er fährt aus Moskau nach Kiew. 6. Wir studieren das Gesetz von Galilei. 7. Nach der Bewegung kommt der Körper zum Ruhezustand.
б) 1. Die Richtung der Beschleunigung ist bei allen Körpern gleich. 2. Die Projektion der Summe der drei Vektoren auf die Richtung von A ist identisch mit der Summe der Projektionen. 3. Jedes Gasmolekül bewegt sich frei und unabhängig von den anderen Molekülen. Bei den Flüssigkeiten sind diese Bewegungen nicht frei. 4. Alle Systeme (Kern-Elektronen-Atome) folgen dem Gesetz von der unaufhörlichen Bewegung. 5. Nach diesem Gesetz haben dieselben Volumina der verschiedenen Gase bei gleichem Druck und gleicher Temperatur dieselbe Anzahl von Molekülen.
в) bei dir, mit uns, außer ihm, von ihnen, mit wem?, seit jenem Sommer, seit zwei Jahren, von ihr, zu mir, zu Ihnen, seit wann?, dem Plan nach, aus diesem Zimmer, dem Theater gegenüber
Übung 5. Übersetzen Sie ins Ukrainische.
1. Wie definiert man dieses Gesetz? 2. Ein Gramm entspricht der Masse von 1 Kubikzentimeter Wasser bei 4°C (4 Grad Celsius). 3. Sagen Sie mir, wie das erste Bewegungsgesetz heißt. 4. Aus der Gleichung 2 folgt die Definition des Produktes eines Vektors mit einer reinen Zahl (просте число). 5. Was heißt das? 6. Wie heißen Sie? – Ich heiße Smirnow. 7. P und Q bedeuten die Beträge der Einzelkräfte (одинична сила), und der Betrag der Resultierenden ist der Summe (P + Q) gleich. 8. In diesem Fall erfolgt die Drehung in der gleichen Richtung.
Grammatische
Übungen
Modalverben
wollen, mögen – хотіти, бажати;
dürfen, können – могти, мати дозвіл;
müssen, sollen – повинен, мусити;
Präsens |
||||
ich |
will |
mag |
muss |
soll |
du |
willst |
magst |
musst |
sollst |
er, sie, es |
will |
mag |
muss |
soll |
wir |
wollen |
mügen |
müssen |
sollen |
ihr |
wollt |
mögt |
müsst |
sollt |
sie, Sie |
wollen |
mögen |
müssen |
sollen |
Imperfekt |
||||
ich |
wollte |
mochte |
musste |
sollte |
du |
wolltest |
mochtest |
musstest |
solltest |
er, sie, es |
wollte |
mochte |
musste |
sollte |
wir |
wollten |
mochten |
mussten |
sollten |
ihr |
wolltet |
mochtet |
musstet |
solltet |
sie, Sie |
wollten |
mochten |
mussten |
sollten |
Übung 1. Setzen Sie müssen oder sollen in Präsens ein. Übersetzen Sie folgende Sätze.
1. Du ... endlich deine Hausaufgaben machen. 2. Dieser Sportler... fleißig trainieren, aber er geht spazieren. 3. Wir... um acht Uhr am Bahnhof sein. 4. Ihr... doch heute früh ins Bett gehen, morgen habt ihr die erste Prüfung. 5. Du ... den Aufsatz noch einmal schreiben. 6. Die Pianistin ... täglich sechs Stunden üben. 7. Ich... eine Übung schreiben, aber ich habe keine Zeit.
Übung 2. Setzen Sie die richtigen Formen von wollen oder mögen in Präsens ein. Übersetzen Sie folgende Sätze.
1. Mein Freund ... sein Praktikum in Deutschland machen. 2. Ich ... am Sonntag einen Ausflug machen. 3. Tante Anna ... uns besuchen. 4. ... du deine Leistungen nicht verbessern? 5. Diese Studentin ... an der Konferenz teilnehmen. 6. Ich ... diese Suppe nicht. 7. ... du keinen Käse? 8. Mein Vater ... keinen Tee. 9. Die Studiengruppe ... den neuen Kommilitonen nicht. 10. Wir ... diesen Schinken.
Übung 3. Setzen Sie die entsprechenden Modalverben in der richtigen Form ein. Übersetzen Sie folgende Sätze.
1. Leider... ich nicht länger bei dir bleiben, denn ich ... um 17 Uhr mit dem Zug nach Moskau fahren. 2. Eis oder Kaffee? Was ... du? – Ich ... keinen Kaffee trinken; der Arzt hat's mir verboten. Und du? – Für mich lieber Eis. Ich ... keinen Kaffee. 3. Ich ... täglich dreimal eine von diesen Tabletten nehmen. 4. Wohin ... du denn? ... du nicht einen Moment warten? 5. Guten Tag! Wir... ein Doppelzimmer mit Bad, aber nicht zur Straße. Es ...ein großes Zimmer sein. – Ich... Ihnen ein Zimmer zum Hof geben. ... Sie es sehen? – Ja, sehr gern. – ... wir Sie morgen früh wecken? – Nein, danke, wir ... ausschlafen.
Personalpronomen
|
|
Nominativ (хто? що?) |
Dativ (кому? чому?) |
Akkusativ (кого? що?) |
Singular |
1. Person |
ich |
mir – мені |
mich – мене |
2. Person |
du |
dir – тобі |
dich – тебе |
|
3. Person Mask. Fenn. Neutr. |
er sie es |
ihm – йому ihr – їй ihm – йому |
ihn – його sie – її es – його |
|
Plural |
1. Person |
wir |
uns - нам |
uns – нас |
2. Person |
ihr |
euch – вам |
euch – вас |
|
3. Person Höflichkeitsform |
sie Sie |
ihnen – їм Ihnen – Вам |
sie – їх Sie – Вас |
Übung 4. Wiederholen Sie die Deklination der Personalpronomen und setzen Sie in der richtigen Form ein.
Dativ
|
Akkusativ
|
Präpositionen
Dativ Akk. |
wo? wohin? |
an – на, у (вертикальна поверхня) auf – на (горизонтальна поверхня) in – в neben – біля unter – під |
über – над vor – попереду, до hinter – поза zwischen – між |
з Dativ (wo?) |
з Akkusativ (wohin?) |
||||
liegen stehen hängen sitzen |
lag stand hing saß |
gelegen gestanden gehangen gesessen |
legen stellen hängen setzen |
legte stellte hängte setzte |
gelegt gestellt gehängt gesetzt |
Übung 5. Übersetzen Sie folgende Sätze ins Ukrainische.
1. Wo liegt dieses Buch? – Auf dem Tisch. Ich lege dieses Buch auf den Tisch.
2. Wohin legst du diesen Kugelschreiber? – In die Tasche. Dieser Kugelschreiber liegt in der Tasche.
3. Wo hängt dieses Bild? – An der Wand. Ich hänge dieses Bild an die Wand.
4. Wo steht dieser Schrank? – Zwischen dem Tisch und dem Sofa. Ich stelle diesen Schrank zwischen den Tisch und das Sofa.
5. Wo sitzt dieses Kind? – Im Sessel. Ich setze dieses Kind in den Sessel.
6. Wohin setzt du dieses Mädchen? –Auf das Sofa. Dieses Mädchen sitzt auf dem Sofa.
Übung 6. Beantworten Sie die Fragen.
-
Wohin geht ihr? – in, die Hochschule.
-
Wo seid ihr? – in, die Universität.
-
Wo studiert er? – an, die Fakultät für Elektronik.
-
Wohin fährt er? – in, der Unterricht.
-
Wo hängt die Tabelle? – an, die Wand.
-
Wohin hängt er die Uhr? – über, der Tisch.
-
Wo sitzt die Tochter? – an, der Tisch.
-
Wohin setzt er die Tochter? – auf, der Stuhl.
Text
DIE NEWTONISCHEN BEWEGUNGSGESETZE
Die gesamte Physik baut sich auf den folgenden drei Newtonischen Axiomen auf:
1. Axiom: Jeder Körper bleibt im Zustand der Ruhe oder der gleichförmig geradlinigen Bewegung, solange keine Kraft auf ihn einwirkt.
2. Axiom: Die zeitliche Änderung der Bewegungsgröße ist zur bewegenden Kraft proportional.
3. Axiom: Die Wirkung ist stets der Gegenwirkung gleich.
Das erste Bewegungsgesetz bezeichnen wir als Trägheitsgesetz.
Das zweite Bewegungsgesetz heißt auch Newtonisches Kraftgesetz. Es lehrt, daß die Beschleunigung in der Richtung der wirkenden Kraft erfolgt und in dem Betrage der Kraft proportional ist. Der Quotient (частка) aus einer Kraft und der Beschleunigung ist eine charakteristische Konstante des Körpers. Man nennt sie die Masse dieses Körpers.
Als Einheit der Masse gilt das Kilogramm. Es ist als die Masse eines Platinzylinders von einem Kilogramm definiert und entspricht ziemlich genau der Masse von einem 10-3 Kubikmeter Wasser bei 4 °C. Die absolute Einheit der Kraft ist nach dem Newtonischen Kraftgesetz eine Kraft, die der Masse von einem Kilogramm (1 kg) eine Beschleunigung von 1 m/s2 (von einem Kubikmeter pro Sekunde Quadrat) erteilt.
Diese Einheit bezeichnet man jetzt als „Newton“, es ist also 1 N = 1 kg•m / s2 (ein Kilogramm mal Meter pro Sekunde Quadrat), denn die Kraft ist dem Produkt aus Masse und Beschleunigung gleich.
Übungen zum Text
Übung 1. Ergänzen Sie folgende Sätze.
1. Jeder Körper bleibt … .
2. … zur bewegenden Kraft proportional.
3. Stets der Gegenwirkung ist … .
4. Trägheitsgesetz bezeichnen wir … .
5. Kraftgesetz heißt … .
6. Die Beschleunigung erfolgt in der … .
7. Als Einheit der Masse ist … .
8. Die absolute Einheit der Kraft ist … .
Übung 2. Antworfen Sie auf folgende Fragen zum Text.
-
Worauf baut sich die Physik auf?
-
Was ist stets jeder Wirkung gleich?
-
Wie heißt das zweite Bewegungsgesetz?
-
Was gilt als Einkeit der Masse?
-
Was ist die Einheit der Kraft?
-
In welcher Richtung erfolgt die Beschleunigung?
-
Was ist eine charkteristische Konstante des Körpers?
-
Wie viel Newtonischen Bewegungsgesetze kennen Sie?
-
Was bedeutet Trägheitsgesetz?
-
Was nennt man die Messe des Körpers?
Übung 3. Übersetzen Sie aus dem Ukrainischen ins Deutsche.
1. Під дією сили тіло змінює напрямок руху.
2. Якщо ми змінемо температуру тіла, то зміняться також властивості тіла.
3. В університеті вивчають фізику.
4. Книги і підручники отримують в бібліотеці.
5. Існує три закони руху.
6. Цей закон завжди дійсний.
7. Він формулює цей закон достатньо чітко.
8. Як називається цей закон?
9. Ми вивчаємо закон інерції.
10. Закони Ньютона – головні закони руху.
Übung 4. Bilden Sie Dialoge zum Text.
Übung 5. Besprechen Sie das Thema „Die Newtonischen Bewegungsgesetze“.
STUNDE 6: RUDOLF DIESEL
Lexikalische
Übungen
Ubung 1. Lernen Sie neune Wörter.
a das Rohöl verbrennen (-a-…-te, -t)
a wird … angesaugt verdichten (-te, -t) wird … verdichten billig rein
e wird … einspritzt selbstzündend
z werde … zuerkennt PS = Pferde Stärke das Getriebe(-) wurde … ausgeliefert |
приводити в дію неочищена нафта спалювати всмоктати всмоктується ущільнити ущільнюється дешевий чистий вприскувати вприскується самозаймистий відзначати (нагородою) був відзначений коняча сила передача (tech.) були відправлені |
Übung 2. Finden Sie deutsche Äquivalente.
|
|
Übung 3. Übersetzen Sie folgende Sätze ins Ukrainische.
1. Der Dieselmotor nutzt seine Kraft auf vielen stationären Anlagen als Antrieb und Stromerzeuger. 2. Die Patenturkunde trägt die Nr 67207 des Kaiserlichen Patentamtes in Berlin. 3. Auf unserer Autobahn wird der Verkehr gesperrt. 4. Der Ingenieur verfügt über gute Kenntnisse. 5. Die Verordnung hat zur Zeit keine rückwirkende Kraft. 6. Diese Münze ist in diesem Jahr aus dem Verkehr gezogen worden. 7. Er kann heute über seine Zeit nicht frei verfügen. 8. Ich stehe schon einige Jahre in brieflichem Verkehr mit Helga. 9. Der Dieselmotor verfügt über einen hohen Wirkungsgrad.
Übung 4. Erkennen Sie die Substantive aus den zusammengesetzten Wörtern und übersetzen Sie sie ins Ukrainische.
Die Kraftmaschine, der Dieselantrieb, der Kraftstoff, die Laufbahn, die Weltausstellung, der Stromerzeuger, die Staatsbahn, die Zündeinrichtung, der Verbrennungsmotor, der Maschinenbau.
Grammatische
Übungen