
- •Lektion 12 Körper und Gesundheit
- •Vokabeln
- •Übungen zur lexik und kommunikation
- •Ich wünsche dir Hals – und Beinbruch!
- •Ihre Schwester hat den Kopf dafür hingehalten.
- •Der Internist der Kinderarzt der Chirurg der Hals – Nasen –Ohrenarzt der Psychotherapeut der Neurologe der Zahnarzt der Augenarzt
- •Haben nehmen brauchen sein holen
- •Übung 42. Heute ist Frau Geiger krank. Was passt zusammen?
- •Beim arzt
- •In der Sprechstunde
- •Gesundheit ist nicht alles, aber ohne Gesundheit ist alles nichts
- •Bleiben Sie gesund!
- •Die Gesundheit: Machen Sie sich winterfest!
- •Ein Termin beim Arzt
- •Übungen zur grammatik
- •Im Präteritum Passiv!
- •Im Perfekt Passiv
Übungen zur lexik und kommunikation
Übung 1. Der Körper. Welcher Körperteil befindet sich zwischen…
Zwischen dem Kopf und dem Hals findet man…
die Brust
der Bauch
die Nase
Zwischen den Schultern und den Knien findet man…
die Wangen
den Rücken
die Füße
die Zunge
Zwischen dem Bauch und dem Fußgelenk findet man …
das Knie
die Hand
die Lippen
die Zähne
In dem Mund findet man …
den Hals
die Zähne
die Lippen
Zwischen den Schultern und den Fingern findet man…
den Popo
das Fußgelenk
den Ellbogen
die Taile
Direkt unter der Nase findet man …
die Lippen
die Augen
das Knie
Direkt unter dem Hals findet man …
das Kinn
die Brust
den Bauch
den Popo
Man hat nur einen…
Arm
Finger
Bauch
Was ist nicht ein Teil von dem Gesicht?
die Nase
der Mund
der Bauch
das Ohr
Übung 2. Lösen Sie die Rätsel! Um welchen Körperteil geht es?
Was hört alles und sagt nichts?
Zwei Brüder leben nebenan, doch sehen nie einander an.
Einer spricht, zwei sehen und zwei hören.
Zwei Mütter haben jede fünf Söhne, und alle Söhne haben den gleichen Namen.
Mit „M“ ein Teil von dir, mit „H“ im Haus Tier.
Mit „O“ hat es jedermann, mit „U“ wie spät ist es, man fragen kann.
Was ist braun, rot, gelb oder schwarz und doch von selbst weiß?
Es hat einen Rücken und kann nicht liegen, es hat zwei Flügel und kann nicht fliegen, es hat ein Bein und kann nicht stehen, kann laufen, aber nicht gehen.
Übung 3. Erkennen und Lokalisieren von Körperteilen. Die Studenten stehen aufrecht. Der Lehrer fordert die Studenten auf:
Klatschen Sie zweimal in die Hände.
Führen Sie Ihre Ellenbogen aneinander.
Stellen Sie Ihre Füße auseinander.
Nehmen Sie Ihre Knie zusammen.
Berühren Sie Ihr rechtes Knie mit der linken Hand.
Berühren Sie Ihre Nase.
Berühren Sie Ihr linkes Knie mit der rechten Hand.
Berühren Sie mit der einen Hand die Nase, mit der anderen das rechte Knie.
Legen Sie Ihre Hände auf den Kopf.
Berühren Sie eine Schulter.
Falten Sie Ihre Hände hinter Ihrem Nacken.
Berühren Sie mit der linken Hand Ihr Kinn.
Legen Sie beide Hände auf den Bauch.
Zeigen Sie mit der linken Hand Ihr rechtes Auge.
Übung 4. Was bedeutet das? Wählen Sie die richtige Alternative.
Markus hat sich aufs Ohr gelegt.
Er schläft.
Er ist hingefallen.
Ich wünsche dir Hals – und Beinbruch!
Ich wünsche, dass dir Schlimmes passiert!
Ich wünsche dir viel Glück!
Regina hat aber ein Köpfchen!
Regina ist klug.
Regina hat einen kleinen Kopf.
Die Mutter hat ihrem Sohn mal richtig den Kopf gewaschen.
Die Mutter hat ihren Sohn zurechtgewiesen.
Sie hat ihm die Haare gewaschen.
Kopf hoch!
Halte deinen Rücken gerade!
Hab Mut!
Er machte ein langes Gesicht.
Er machte Grimassen.
weil er betrogen wurde.
Sie studierte ihn von Kopf bis Fuß.
Sie betrachtete ihn genau.
Sie verachtete ihn.
Die Sache hat Hand und Fuß.
Die Sache geht schief.
Die Sache ist gut, realistisch.
Ihre Schwester hat den Kopf dafür hingehalten.
Sie hat eine schönere Frisur.
Sie nimmt alles auf sich.
Du hast ja ein Brett vor dem Kopf!
Du bist blöd!
weil du beim Zimmermann gewesen bist.
Herbert hat Mumm in den Knochen.
Herbert hat Kraft.
Herbert hat zu viel Süßigkeiten gegessen.
Sie zeigte ihrem Chef die Stirn.
Sie gab ihrem Chef Contra.
Sie zeigte ihm ihr schönes Gesicht.
Paul lebt von der Hand in den Mund.
Er beißt auf seine Fingernägel.
Er ist arm.
Lass die Ohren nicht hängen!
Sei nicht traurig!
weil du sonst aussiehst wie ein Hund.
Robert hat kalte Füße bekommen.
Er war zu lange draußen.
Er will nicht mehr mitmachen.
Petra hat sich die Beine in den Leib gestanden.
Sie hat lange gewartet.
Sie kann nicht mehr gehen.
Sein Chef sieht ihm auf die Finger.
Er kontrolliert ihn.
Er will ihn nicht anschauen, weil er Angst vor ihm hat.
Sie tanzt ihm auf der Nase herum.
Sie macht mit ihm, was sie will.
Sie tanzt gern mit ihm.
Übung 5. Au! Au! Was ist denn los? Was tut den Menschen weh? Betrachten Sie die Bilder und antworten Sie auf die Frage.
Mein
______tut so weh! Mein ___ tut so weh!
Mein
_______tut so weh! Mein ___ tut so weh!
Meine
____tun so weh!
Meine
___tut so weh!
Meine
___ tut so weh!
Übung 6. a. Welchen Körperteil benutzt man?
sehen:das Auge
hören: ____________
sprechen: ____________
laufen: ____________
denken: ____________
essen: ____________
schreiben: ___________
küssen: ___________
riechen: ___________
spüren: ___________
b.Was tut Ihnen weh? Lesen Sie die Sätze und sagen Sie, welcher Körperteil den Leuten weh tut.
Muster:
Erich muss zum Zahnarzt gehen Der
Zahn tut ihm weh.
oder Die Zähne tun ihm weh.
Björn hat neue Schuhe, aber sie sind zu klein. _____________________
Philipp hat eine neue Krawatte, aber sie ist zu eng. _________________
Silke ist den ganzen Tag durch die Stadt gelaufen. __________________
Es ist Winter und Karsten hat seine Handschuhe vergessen. __________
Anja hat zu viel Schokolade gegessen. ___________________________
Volker hat den ganzen Tag Gewichte gehoben. ____________________
Stefan und Inge haben den ganzen Tag Gitarre gespielt. _____________
Gisela ist Skilaufen gegangen und es hat sehr viel Sonne gegeben. _____
Es gibt viel Lärm im Haus, wo Tobias und Rainer wohnen. ____________
Du hast den ganzen Tag gelesen, aber du hast keine Lampe gehabt. ___
Übung 7. Sprichwörter. Unten sehen Sie deutsche Sprichwörter, die mit Körperteilen zu tun haben. Finden Sie das englische Äquivalent für jeden deutschen Satz.
___1. Er bittet um ihre Hand. A. We’re working hand in hand.
___2. Auge um Auge, Zahn um B. I’m all ears.
___3. Wir arbeiten Hand in Hand. C. He hit the nail on the head.
___4. Mir sind die Hände gebunden. D. An eye for an eye, a tooth for a tooth.
___5. Sie leben von der Hand in den Mund.E. Do you know that first – hand?
___6. Er hat den Nagel auf den Kopf getroffen.F. Did he say that to your face?
___7.Händeweg! G. My hands are tied.
___8. Hat er das dir ins Gesicht gesagt? H. They’re living hand to mouth.
___9. Weißt du das aus erster Hand? I. He’s asking for her hand.
___10. Ich bin ganz Auge und Ohr. J. Hands off!
Übung 8. Tun oder machen? Setzen Sie das richtige Verb ein!
Du hast deinen Job wirklich gut _______.
Könnten Sie mir einen Gefallen ____?
Mein Weisheitszahn ____ weh!
Der kalte Umschlag wird dir sicher gut ____.
Man kann es ihm einfach nie recht ______.
Bitte _____ Sie Platz für den Rettungswagen!
So spät schon? Da müssen wir uns schnell auf den Weg _____.
Der Einbrecher hat sich aus dem Staub _______.
Er hat ihr ein Kind _______.
____ doch nicht so, als würdest du keine Fehler ______!
Jeden Tag einen Apfel essen, dass ______ fit.
Im Urlaub kann ich endlich ____ und lassen, was ich will.
Seine Freundin will mit ihm Schluss _____.
Wir ______ einen Ausflug zum Kiessee.
Sie ____ das ganze Leben lang ihre Pflicht.
Wer hat das ______?
Das ___ nichts zur Sache!
Der Hund _____ nichts!
Er hat heute keine Lust, in die Schule zu gehen. Er _______ blau.
Die Massage ____ mir wirklich gut!
Es _____mir Leid!
_____ das nie wieder! Du hast mir Angst _______!
Entschuldigung! – ______ nichts!
Die Wissenschaftler haben eine Entdeckung ________.
Leise! ______ doch nicht so viel Krach!
Ich habe nichts zu ____, außer auszuruhen!
Du _____ mich nervös!
Kleider _____ Leute
Gesagt - ________
Eine Schwalbe _______ noch keinen Sommer!
Es gibt nichts Gutes, außer man ____ es!
Bei dieser Übung ____ er eine gute Figur!
Ich kann ______, was ich will, es ist nie richtig.
Ihr denkt wohl, mit mir könnt ihr es _______ ?!
Mit dem bisschen Geld kann er keine großen Sprünge ________ .
Sie hat sich ein Bild von den Verhältnissen _______.
„Hilf mir, es selbst zu _____!“ (Maria Montessori)
Übung 9. Die Verben „tun“ und „machen“. Übersetzen Sie die Sätze ins Ukrainische.
.
1. Das Fenster auf machen. ..................................................................................................
2. Die Betten machen. ..........................................................................................................
3. Die Tür zu machen. ..........................................................................................................
4. Urlaub machen. ................................................................................................................
5. Fotos machen. ..................................................................................................................
6. Eine Übung machen. ........................................................................................................
7. „Man sollte etwas dagegen tun!“ .....................................................................................
8. „Tue dir keinen Zwang an.“ .............................................................................................
9. Dem Fußballspieler tut das Bein weh. .............................................................................
10. Eine Tasse warmer Tee tut gut bei dieser Kälte. .............................................................
.........................................................................................................................................
11. „Mach dir keine Sorgen.“ ................................................................................................
12. „Ich mache eine Ausbildung zum Elektriker.“ ................................................................
.........................................................................................................................................
13. Eine Pause machen. ........................................................................................................
14. Macht Elektrosmog krank? ..............................................................................................
15. Für ein Produkt Werbung machen. ..................................................................................
16. Seine Träume wahr machen. ............................................................................................
17. Der Komponist macht gute Musik. ..................................................................................
18. Sich für etwas stark machen. ...........................................................................................
19. „Da tut sich was.“ ............................................................................................................
20. Das Lesen macht ihm Spaß. .............................................
Übung 10. Übersetzen Sie ins Deutsche: tun oder machen?
Він не може піти з нами, у нього багато справ. 2. У середу після обіду ми влаштуємо прогулянку по лісу. 3. Сьогоднішньою вечерею ти не будеш ситий. 4. Ти можеш зробити мені послугу и приїхати якнайшвидше? 5. Мені шкода, що я не можу сьогодні прийти. 6. Твій батько турбується про твою сестру. 7. У своєму творі вона робить ще багато помилок. 8. Я думаю, що ці квіти принесуть їй радість. 9. Скільки буде, якщо два помножити на десять? 10. Ця зачіска зробила її молодшою. 11. Що у тебе болить? 12. Нічого не поробиш! 13. Шум нервує мене. 14. По одежині зустрічають. 15. Чи можна зробити цю справу легше? 16. Я зробив велику дурницю! 17. Сказано – зроблено! 18. Люди, які ніколи не мають часу, роблять менше всіх. 19. Чому ти робиш таке зле обличчя? 20. На цьому тижні у мене забагато справ.
Übung 11. Lesen Sie einige Beispiele aus der schönen Literatur mit dem Verb lassen durch. Übersetzen Sie sie ins Ukrainische.
1. Leben und leben lassen. (F. Schiller) 2. Sie ließ den Pantoffel auf den Boden gleiten. (E. M. Remarque) 3. Hör auf und lass mich reden. (D.Noll) 4. Rede wenig und lass die anderen reden. (J. Brezan) 5. Sie lässt sich auf ihren Sitz fallen und schließt müde die Augen. (M. Lange-Weinert) 6. Sie ließ die ganze Nacht das Licht brennen. (P. Süskind) 7. Man ließ die Kirchenglocken läuten. (P. Süskind) 8. Papa lässt auch alle herzlich grüßen. (M. Lange-Weinert) 9. Sie ließ sich nie sehen. (E.M. Remarque) 10. Sie ließ ihn in Ruhe rauchen. (Ch. Wolf) 11. Christa ließ den Pilzkorb fallen, die jungen Steinpilze sprangen aus dem Korb. (J. Brezan) 12. Lasst den August erst vorbei sein. (Ch. Wolf) 13. Wir lassen den Mann erst einmal an uns vorbeigehen. (M. Lange-Weinert) 14. Lass mich zu Ende sprechen. (A. Seghers) 15. Sie ließ ihn einen Augenblick draußen warten. (E. M. Remarque) 16. Leider ließ der Kellner auf sich warten. (M. Frisch) 17. Sie lässt sich nicht lange bitten. (E. Kästner) 18. Gustav wollte eigentlich zur Arbeit, aber er ließ sich überreden. (E. Strittmatter) 19. Ich ließ mich von meiner Mutter zum Weiterlernen überreden. D. Noll) 20. Ich lasse es gar nicht so weit kommen. (A. Seghers) 21. Lassen Sie sich überraschen, Erika! (H. Konsalik) 22. Lass uns lieber zu ernster Mannesarbeit übergehen. (E. M. Remarque) 23. Lassen Sie das Brüllen! Oder ich lasse Sie hinauswerfen. (E. M. Remarque) 24. Lass mich nur ein paar Minuten hier allein sitzen. (E. M. Remarque) 25. Er ließ sich eine Tasse Kaffee bringen. (B. Kellermann) 26. Warum ließ man ihn warten? Warum kam man nicht? (P. Süskind)27. Ich fahre morgen für einige Tage nach Zürich, um mich untersuchen zu lassen. (E. M.Remarque) 28. Lass dir mal von Max seinen neuesten Witz erzählen. (M. Lange-Weinert) 29. Das lass dir mal von deiner Oma erklären. (M.Lange-Weinert) 30. Beim Eintritt hier lasst alle Hoffnung fahren. (D.Alighieri)
Übung 12. Bestimmen Sie die Bedeutung des Verbs lassen. Übersetzen Sie die Sätze ins Ukrainische.
1. Lass mich, ich mache das schon. (W. Borchert) 2. Lass uns mal allein. (E. M.Remarque) 3. Lassen Sie alles so. So lassen. (E. M. Remarque) 4. Unsere beiden Koffer lassen wir in der Gepäckaufbewahrung. (M. Lange-Weinert) 5. Was sagt er, wo hat er das Pferd gelassen? (A. Wellm) 6. Und nun hat man mich allein gelassen. (W. Borchert) 7. Las ihn in Ruhe. (A. Wellm) 8.Er ließ die Schüler in Ruhe und rechnete selbst. (D. Noll) 9. Lässt er mich in Ruhe, lass ich ihn auch. (Ch. Wolf) 10. Mutti hat mich die letzten beiden Tage nicht aus der Wohnung gelassen. (M.Lange-Weinert) 11. Dort ist ein Tor an der Mauer. Ich werde es offen lassen. (H.Konsalik) 12. Was willst du? Lass mich vorbei. (W. Borchert) 13. Rita ließ kein Auge von ihm. (Ch. Wolf) 14. Dann schwieg ich, um Blumenthal Zeit zur Besichtigung zu lassen. (E. M. Remarque) 15. Was alles haben Sie hinter sich gelassen? (Ch. Wolf)
Übung 13. Ergänzen Sie die Sätze mit „lassen“ wie im Beispiel. Ihr Freund macht nichts selbst. Er sollte das selbst machen! Äußern Sie Ihre Unzufriedenheit!
Muster: Du besorgst deine Zeitung nicht selbst. Du lässt deine Zeitung besorgen. Du könntest deine Zeitung selbst besorgen!
Du suchst dein Handy nicht selbst. Du …
Du reparierst deine Waschmaschine nicht selbst. Du …
Du putzt dein Fahrrad nicht selbst. Du…
Du gießt deine Blumen nicht selbst. Du …
Du kaufst nicht selbst ein. Du…
Du putzt die Fenster nicht selbst. Du…
Du bezahlst die Stromrechnung nicht selbst. Du …
Du kochst dein Essen nicht selbst. Du …
Übung 14. Wen lassen Sie das machen? Erzählen Sie!
den Urlaub buchen – die Fahrkarten kaufen – die Sitzplätze suchen – nach dem Weg fragen – die Koffer tragen – das Restaurant auswählen- das Essen bestellen – den Kellner rufen – die Rechnung bezahlen |
Muster: Ich lasse immer meine Frau den Urlaub buchen.
Übung 15.a) Inszenieren Sie die Kurzgespräche wie im Muster.
Muster: - Deine Uhr steht ja. (reparieren)
- Ich weiß das. Nächste Woche lasse ich sie reparieren.
1. Dein Anzug ist schon schmutzig. (reinigen) 2. Dein Auto ist kaputt. (reparieren) 3. Deine Hose ist nicht in Ordnung. (bügeln) 4. Die Tür quietscht ja ganz schön. (ölen) 5. Deine Haare sind schon zu lang. (kurz schneiden) 6. Tut mir Leid, aber solche Anzüge sind schon aus der Mode gekommen. (einen anderen nähen)
b) Periphrasieren Sie!
Muster: - Diese Aufgabe kann man leicht lösen.
Diese Aufgabe lässt sich leicht lösen.
1. Diesen Text kann man ohne Wörterbuch übersetzen. 2. Die Arbeit muss man bis Ende Dezember beenden. 3. Bei klarem Wetter kann man diesen Stern mit bloßem Auge sehen. 4. Dein krauses Haar kann man ganz einfach in Ordnung halten. 5. Ihre Bitte kann man gleich erfüllen. 6. Das kann man regeln. 7. Das kann man am Telefon nicht besprechen.
Übung 16. Das Verb „lassen”. Setzen Sie die richtige Form des Verbs ein!
1. Martin .................... ein Konto bei der Bank eröffnen.
a. lassen b. lasst c. lässt d. lasse
2. Claudia, .................... mich bitte in Ruhe. Ich möchte arbeiten.
a. lasst b. lässt c. lass d. ließ
3. -Sie wünschen? -Ich möchte mir das Haar .................... .
a. lassen legen b. legen lasse c. legen lassen d. lassen lege
4. Die Eltern .................... keinen Alkohol trinken.
a. lassen mich b. lässt mich c. lassen mir d. lasst mich
5. Frau Bauer, bringen Sie die Bluse zur Reinigung und .................... sie reinigen!
a. lass b. lassen Sie c. lässt d. lasst
6. Die Tür .................... .
a. lasse sich nicht öffnen b. lasst euch nicht öffnen
c. lässt sich nicht öffnen d. lassen sich nicht öffnen
7. Kinder, .................... gehen!
a. lassen Sie uns b. lass uns c. lässt uns d. lasst uns
8. Gestern .................... Johnny seinen Fernseher reparieren.
a. lasst b. ließ c. liesst d. lässt
9. Ich habe einen Einbrecher in die Wohnung .................... .
a. lassen b. gelassen c. lass d. ließ
10. -Meine Kaffeemaschine ist kaputt. Kannst du sie mir noch heute reparieren?
-Ja, natürlich. Das .................... .
a. lässt sich machen b. lasse sich machen
c. macht sich lassen d. lasst euch machen
11. Der Lehrer lässt .................... den Satz an die Tafel schreiben.
a. den Schüler b. der Schüler c. dem Schüler d. den Schülern
12. Was .................... dich dein Boss machen?
a. lasst b. lass c. lässt d. ließt
13. Mein Vater .................... mich nicht ins Kino .................... .
a. lasst ... gehen b. lässt ... gegangen
c. ließ ... gegangen d. lässt ... gehen
14. Das Gepäck .................... er am Bahnhof .................... .
a. lasst ... - b. ist ... gelassen c. hat ... gelassen d. lässt .. gelassen
15. Wissen Sie vielleicht, wo .................... ?
a. Herr Braun seinen Wagen stehen lässt b. Herr Braun lässt seinen Wagen stehen lässt
c. Herr Braun seinen Wagen stehen d. Herr Braun lässt seinen Wagen
16. Weißt du, dass ich mir ein Hemd ....................
a. lasse nähen? b. nähen lässt? c. habe nähen lassen? d. nähen lassen habe?
Übung 17. a. Jürgen ist krank. Lesen Sie den Dialog zwischen Jürgen und seiner Mutter, und sagen Sie dann, ob die Aussagen richtig oder falschsind, oder ob man nicht genug Informationen hat.
MUTTI: |
Jürgen, wach auf! Es ist Zeit, zur Schule zu gehen! | |||||
JÜRGEN: |
Mutti, ich kann nicht zur Schule gehen! Ich fühle mich so krank -- ich glaube, ich werde mich übergeben. Ich muss etwas Schlechtes gegessen haben. | |||||
MUTTI: |
Nun, Jürgen, bleib ein Moment da im Bett. Hast du Fieber? | |||||
JÜRGEN: |
Nein, Mutti, ich habe kein Fieber, aber mein Bauch tut mir weh! Ich muss aufs Klo! | |||||
{Jürgen geht aufs Klo.} | ||||||
MUTTI: |
Jürgen, geht es dir jetzt besser? | |||||
JÜRGEN: |
Ja, ein kleines bisschen besser. Aber ich habe jetzt Kopfschmerzen. Kann ich eine Schmerztablette haben, Mutti? | |||||
MUTTI: |
Nein, warten wir eine Weile, Jürgen. Vielleicht geht es dir in ein paar Minuten besser. Hier, trink diesen heißenTee, das wird dir helfen. | |||||
JÜRGEN: |
Ach, Mutti, ich mag doch keinen Tee! Ich habe keine Erkältung -- mein Kopf ist klar, und ich brauche keinen Tee! | |||||
MUTTI: |
Na gut, dann leg dich hin und schlaf eine Weile. Ich werde in einer Stunde zurückkommen und sehen, ob es dir dann besser geht. | |||||
|
|
RICHTIG |
FALSCH |
WIR WISSEN NICHT |
| |
1. |
Jürgen muss sich übergeben. |
________ |
________ |
________ |
| |
2. |
Jürgen hat Durchfall. |
________ |
________ |
________ |
| |
3. |
Jürgen hat Fieber. |
________ |
________ |
________ |
| |
4. |
Jürgen hat Kopfschmerzen. |
________ |
________ |
________ |
| |
5. |
Jürgen nimmt eine Schmerztablette. |
________ |
________ |
________ |
| |
6. |
Jürgen trinkt denTee. |
________ |
________ |
________ |
| |
7. |
Jürgen hat eine Erkältung. |
________ |
________ |
________ |
| |
8. |
Jürgen muss nicht zur Schule gehen. |
________ |
________ |
________ |
| |
9. |
Jürgen schläft und fühlt sich später besser. |
________ |
________ |
________ |
|
b. Noch mal: krank sein. Finden Sie die Symptome, die zusammengehören.
________ 1. |
Mein Kopf tut mir weh. |
a. |
Meine Temperatur ist über 38 Grad. |
________ 2. |
Mein Bauch tut mir weh. |
b. |
Ich habe eine Erkältung. |
________ 3. |
Ich habe zu viel gearbeitet. |
c. |
Ich trage einen Gips. |
________ 4. |
Ich bin zu viel gelaufen. |
d. |
Ich habe Kopfschmerzen. |
________ 5. |
Ich habe Schnupfen und Halsschmerzen. |
e. |
Ich habe Husten. |
________ 6. |
Ich habe zu viele Zigaretten geraucht. |
f. |
Ich habe einen Muskelkater. |
________ 7. |
Ich habe mich in den Finger geschnitten. |
g. |
Ich habe Bauchschmerzen. |
________ 8. |
Ich habe mir das Bein gebrochen. |
h. |
Ich fühle mich nicht wohl. |
________ 9. |
Ich habe Fieber. |
i. |
Die Füße und Beine tun mir weh. |
________ 10. |
Mir ist schlecht. |
j. |
Ich brauche ein Heftpflaster. |
Übung 18. Partneraktivität. Ihr Partner hat viele Probleme! Erzählen Sie ihm / ihr, was er / sie tun soll.
Probleme: Ratschläge:
Ich fühle mich so müde. Nimm ein paar Aspirin.
Ich kann nicht schlafen. Nimm Schmerztabletten.
Der Hals tut mir weh. Du sollst Medikamente nehmen.
Ich habe Kopfschmerzen. Geh zum Zahnarzt.
Ich habe Husten. Geh zum Arzt.
Ich habe Schnupfen. Geh ins Krankenhaus!
Ich habe eine Allergie. Du brauchst einen Heftpflaster.
Ich habe eine Erkältung. Geh nach Hause.
(Ich habe mich erkältet.) Leg dich ins Bett.
Ich habe Fieber. Bleib im Bett.
(Meine Temperatur ist über 38 Grad.) Du sollst dich ausruhen.
Ich habe Bauchschmerzen. Du sollst dir klassische Musik anhören.
Ich habe zu viel getrunken. Du sollst dich entspannen.
(Ich habe einen Kater.) Iss viel Obst und Gemüse.
Ich habe einen Muskelkater. Nimm viele Vitamintabletten.
Ich bin sehr gestresst. Koch dir Hühnersuppe.
Ich habe mir den Arm gebrochen! Trink Orangensaft.
Ich habe die Grippe. Trink heißen Tee.
Ich habe mich in den Finger geschnitten. Trink heiße Milch.
Ich habe Zahnschmerzen. Du sollst meditieren.
Übung 19. Stellen Sie sich vor, Sie sind zum Arzt gekommen. Antworten Sie auf seine Fragen.
Muster: - Tut Ihnen das Herz weh?
Ja, ich habe starke Herzschmerzen.
Tut Ihnen der Magen weh? 2. Tun Ihnen die Augen weh? 3. Tun Ihnen die Ohren weh? 4. Tut Ihnen die Nase weh? 5. Tut Ihnen der Kopf weh? 6. Tut Ihnen der Rücken weh? 7. Tun Ihnen die Nieren weh? 8. Tun Ihnen die Zähne weh? 9. Tut Ihnen der Hals weh?
Übung 20. Sie haben sich erkältet. Antworten Sie auf die Fragen Ihres Freundes, der Sie besucht und nach Ihrer Gesundheit fragt.
Hast du die Temperatur gemessen? 2. Hast du Fieber? 3. Tun dir die Augen weh? 4. Hast du Halsschmerzen? 5. Hast du Kopfschmerzen? 6. Hustest du? 7. Tut dir das Herz weh? 8. Tut dir der ganze Körper weh? 9. Ist es dir schwindlig? 10. Hast du Ohrenschmerzen? 11. Bist du krank / erkältet? 12. Was fehlt dir noch?
Übung 21. Ihr Freund ruft den Arzt telefonisch. Wie können seine Antworten sein? Er muss Ihren Wohlstand dem Arzt ausführlich beschreiben.
Hier Praxis Doktor Pförtner, guten Tag. Mein Name ist Müller.
Guten Tag Frau Müller. Hier Körner. Mein Freund …
Wie alt ist er (sie)?
…
Wo wohnt er (sie)?
…
Was fehlt ihm (ihr)?
…
Übung 22. Sie arbeiten als Dolmetscher beim Arzt. Wie übersetzen Sie die Klagen der Patienten ins Deutsche?
У нього висока температура. 2. У неї сильно болить голова. 3. У цієї дитини сильний зубний біль. 4. У цього пацієнта болить серце. 5. У цієї жінки болить горло. 6. У цього хлопця нежить та кашель. 7. Цей хворий сильно кашляє. 8. У цієї дівчини болять вуха. 9. Ці діти хворіють. 10. Я застудився.
Übung 23. Ihre Freunde klagen über die Gesundheit. Raten Sie Ihnen den entsprechenden Arzt zu besuchen.