
- •Trinken
- •Verbinden Sie die typischen Speisen (1-8) mit den Adjektiven (a-h). Dann bilden Sie Sätze.
- •Verbinden Sie die Wortteile der rechten Seite mit den Teilen der linken Seite, um Gegenteile zu bilden.
- •Präsens
- •Der Geburtstag
- •Die Qual der Wahl
- •Vorderseite. Außer dem Logo des vergebenden Geschäftes, dessen Anschrift und Telefonnummer enthält der Kassenbon noch meist die folgenden Angaben:
- •Vervollständigen Sie das Kreuzworträtsel
- •Ich nehme einen Wein.
- •Vielen Dank.
- •1. Wozu zählen Reis, Spätzle, Nudeln usw.?
- •In Deutschland trinkt man gern Kaffee.
- •Köln is(s)t süß
- •Einmal im Jahr ist Köln Austragungsort der Internationalen Süßwaren-Messe. Privatleute und Kinder sind verboten. Warum? Weil dann viele mit Bauchschmerzen nach Hause gehen würden…
- •Toffee-Kaugummi, Goethe-Bonbons und Schokolade, die wie Gänse-Stopfleber aussieht: Das sind Erfindungen der Süßwaren-Industrie, die es nie in die Regale der Supermärkte geschafft haben.
- •Eine Knolle erobert die Welt
- •Lesen Sie den Text durch und setzen Sie immer das passende Wort in die Lücke. Bier ist flüssiges Brot
- •Die Geschichte des Bieres
- •Ein Besuch in der Brauerei
- •Deutsch rund ums Bier
- •Wenn es gärt und sich etwas zusammenbraut
- •2. Philipp f., 18 Jahre, Schüler, Aalen
- •Ich esse tierisch gern Schnitzel
- •3. Julian o., 18 Jahre, Schüler, Berlin
- •4. Julia z., 15 Jahre, Schülerin, Hannover
- •Idee 3 Projekt
- •Haribo – eine leckere Süßigkeit oder ein erfolgreiches Unternehmen?
In Deutschland trinkt man gern Kaffee.
A) Was wissen Sie über solche Arten des Kaffees und Kaffeespezialitäten? Erzählen Sie in der Gruppe:
Kaffee Pott, Kaffee to go, Cappuccino, Milchkaffee, Espresso, Arabica-Kaffee, Robusta, Excelsa, Stenophylla, Maragogype, Catimor, Chari-Kaffee, Kopi Luwak, Direktaufguss (Räuberkaffee, Erntekaffee, Leutekaffee), Pressstempelkanne, Kannenaufguss, Filterkaffee, Kaffeepads, Türkischer Kaffee, Löslicher Kaffee, Eiskaffee, Milchkaffee, Mokka, Pharisäer, Rüdesheimer Kaffee, Schwaten oder Schwatten, Holzländer, Rumkaffee, Dokkumer Kofje.
B) Wie würden Sie diese Wörter ins Ukrainische übersetzen? Gibt es Äquvalenten in den Wörterbücher? Welche Methoden der Übersetzung würden Sie verwenden? Warum?
Aufgabe
63
In Deutschland haltet man Kaffee für Nationalgetränk. Man trinkt Kaffee am Morgen, um munter zu werden. Im Büro hat man eine oder zwei Kaffeepausen während des Arbeitstages. Am Abend lädt man Freunde zum Kaffee und Kuchen ins nächste Cafe oder zu sich nach Hause. Es gibt sehr viele Kaffeespezialitäten.
Besuchen Sie Internetseite http://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Kaffeespezialit%C3%A4ten und bereiten Sie einen kleinen Vortrag über Kaffeevarianten verschiedener Länder. Machen Sie dazu auch eine Präsentation in PowerPoint.
Aufgabe
64
Ihr Freund aus Deutschland kommt für das Wochenende in Ihre Stadt. Sie möchten ihm Ihre Stadt zeigen und in einem Cafe oder Restaurant essen. Besprechen Sie mit Ihrem Freund, was er am liebsten isst und was aus der ukrainischen Küche probieren möchte.
Aufgabe
65
Ihre Freunde möchten eine Geburtstagsfeier in einem McDonalds feiern. Überzeugen Sie ihre Freunde, dass es keine gute Idee ist und schlagen Sie Ihre eigene Variante für die Party.
Gebrauchen Sie in Ihrem Dialog folgende Redewendungen:
Ich halte es für ... (gesund, ungesund, schlecht, gut, gefährlich, gemütlich, ungemütlich, ruhig, laut usw.)
Meiner Meinung nach, ...
Ich denke, ...
Ich glaube, ...
Ich bin überzeugt, ...
Ich möchte solche Variante vorschlagen: ...
Aufgabe 66
A) Lesen Sie den Text.
Alles nur Weißwurst und Kartoffeln?
Fleisch mit Kartoffeln und Soße, dazu ein kühles Bier – so sieht angeblich eine typisch deutsche Mahlzeit aus. Doch die deutsche Küche hat mehr zu bieten. In Deutschland gibt es viele regionale Spezialitäten.
Wer deftiges Essen mag, wird sich in Deutschland wohl fühlen. Denn traditionell gehört zu einem typisch deutschen Essen viel Fleisch, eine dunkle Soße und Kartoffeln. Doch es gibt keine einheitliche deutsche Küche. Jede Region hat ihre eigenen Spezialitäten.
Eine Besonderheit aus dem Rheinland ist der Sauerbraten. Das ist Rind- oder Pferdefleisch, das in Essig eingelegt wurde. Thüringen dagegen ist bekannt für seine Klöße und die Thüringer Rostbratwurst. In Niedersachsen isst man Grünkohl mit 'Pinkel', einer speziellen Wurst. Und in Bayern gibt es die Weißwurst. Gegessen wird sie traditionell vor elf Uhr vormittags. Die Bayern schneiden die Wurst nicht in Stücke, sie "zuzeln" sie aus der Pelle heraus. Dazu trinken sie gern Weißbier.
Bier gilt als das Lieblingsgetränk der Deutschen. Kein Wunder, denn es gibt in Deutschland über tausend verschiedene Biersorten. Aber Deutschland ist auch für seinen Wein bekannt. Beliebte deutsche Weinsorten sind Weißweine wie Riesling, Silvaner und Müller-Thurgau und Rotweine wie Dornfelder oder Spätburgunder. Diese Weine haben auch im Ausland einen Namen.
In Deutschland gibt es aber keineswegs nur deutsches Essen, denn hier leben über sieben Millionen Einwanderer. So gehören Pizza, Spaghetti, Döner, Gyros oder Sushi mittlerweile schon zum Speiseplan vieler Deutscher.
(Deutsche Welle)
B) Fragen zum Text
1) Der Sauerbraten …
a. ist eine Spezialität aus dem Rheinland.
b. wird besonders gern in Norddeutschland gegessen.
c. kommt ursprünglich aus England.
2) Welche Wurst isst man besonders gern in Bayern?
a. die Blauwurst
b. die Schwarzwurst
c. die Weißwurst
3) In Deutschland gibt es … Biersorten.
a. nur wenige
b. mehr als tausend
c. weniger als hundert
C) Übersetzen Sie den Text. Welche Begriffe existieren nur im Deutschen? Was für Wörter sind das? Wie übersetzen Sie sie ins Ukrainische?
D)
Was isst man traditionell in Ihrem Land? Gibt es regionale
Spezialitäten? Beschreiben Sie die verschiedenen Gerichte und
Essgewohnheiten in Ihrem Land in einem kurzen Aufsatz. Lesen Sie ihn
anschließend Ihrer Gruppe vor.
Aufgabe
67.
Lesen Sie den Text. Übersetzen Sie den Text. Kommentieren Sie Ihre Übersetzung. Welche Schwierigkeiten entstanden während der Übersetzung?