
- •Trinken
- •Verbinden Sie die typischen Speisen (1-8) mit den Adjektiven (a-h). Dann bilden Sie Sätze.
- •Verbinden Sie die Wortteile der rechten Seite mit den Teilen der linken Seite, um Gegenteile zu bilden.
- •Präsens
- •Der Geburtstag
- •Die Qual der Wahl
- •Vorderseite. Außer dem Logo des vergebenden Geschäftes, dessen Anschrift und Telefonnummer enthält der Kassenbon noch meist die folgenden Angaben:
- •Vervollständigen Sie das Kreuzworträtsel
- •Ich nehme einen Wein.
- •Vielen Dank.
- •1. Wozu zählen Reis, Spätzle, Nudeln usw.?
- •In Deutschland trinkt man gern Kaffee.
- •Köln is(s)t süß
- •Einmal im Jahr ist Köln Austragungsort der Internationalen Süßwaren-Messe. Privatleute und Kinder sind verboten. Warum? Weil dann viele mit Bauchschmerzen nach Hause gehen würden…
- •Toffee-Kaugummi, Goethe-Bonbons und Schokolade, die wie Gänse-Stopfleber aussieht: Das sind Erfindungen der Süßwaren-Industrie, die es nie in die Regale der Supermärkte geschafft haben.
- •Eine Knolle erobert die Welt
- •Lesen Sie den Text durch und setzen Sie immer das passende Wort in die Lücke. Bier ist flüssiges Brot
- •Die Geschichte des Bieres
- •Ein Besuch in der Brauerei
- •Deutsch rund ums Bier
- •Wenn es gärt und sich etwas zusammenbraut
- •2. Philipp f., 18 Jahre, Schüler, Aalen
- •Ich esse tierisch gern Schnitzel
- •3. Julian o., 18 Jahre, Schüler, Berlin
- •4. Julia z., 15 Jahre, Schülerin, Hannover
- •Idee 3 Projekt
- •Haribo – eine leckere Süßigkeit oder ein erfolgreiches Unternehmen?
Vervollständigen Sie das Kreuzworträtsel
|
|
|
|
|
1 t |
|
|
|
|
|
|
2 o |
|
|
|
|
a |
|
|
|
|
|
|
r |
|
|
3 |
|
s |
|
4f |
|
|
|
|
5a |
p |
f |
e |
l |
s |
t |
r |
u |
d |
e |
l |
n |
|
|
|
|
e |
|
ü |
|
|
|
|
g |
|
|
|
|
|
|
h |
|
6 |
|
|
e |
|
|
|
|
7 b |
e |
s |
t |
e |
c |
k |
n |
|
|
|
|
|
|
t |
|
|
|
|
s |
|
|
|
|
|
|
u |
|
|
|
|
a |
|
|
|
|
|
|
c |
|
|
|
|
f |
|
|
|
|
|
|
k |
|
|
|
|
t |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
8 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Vertikal: 2. Wie nennt man ein Getränk aus gepressten Orangen?
Vertikal: 3. Wie nennt man eine Suppe mit Karotten, Kartoffeln, Blumenkohl, Petersilie....?
Vertikal: 4. Zu Mittag isst man das Mittagessen, am Morgen das ......
Horizontal: 5. Wie heißt die typische österreichische Mehlspeise mit Äpfeln?
Vertikal: 6. Nennen Sie ein anderes Wort für "Speise".
Horizontal: 7. Messer, Gabeln, Löffel sind das .....
Horizontal: 8. Mineralwasser ist ein ....
Aufgabe 31
Drei Antworten sind richtig. Welche?
Was ist leer?
eine Flasche
eine Batterie
ein Foto
ein Bett
Was ist alle?
die Leute
das Geld
die Kartoffeln
das Bier
Was ist neu?
eine Küche
eine Telefonnummer
eine Idee
Kinder
Was ist gut?
der Familienstand
der Nachtisch
die Antwort
die Gläser
Was ist kaputt?
eine Adresse
eine Kassette
ein Fernsehapparat
ein Teller
Was ist frei?
der Tisch
der Haushalt
das Regal
der Stuhl
Aufgabe 32
Was bestellen diese Leute in „Sanny´s Imbiss“?
|
|
| |||
Sybille: Orangessaft, Hähnchen mit Reis |
Marko: Vanilleeis, Cola |
Daniela Schmidt: Kuchen und Kaffe mit Sahne |
Thomas Meyer: Kartoffelsalat, Suppe, Bier |
Aufgabe 33
Was passt? Schreiben Sie.
Kaffe – Tasse; Bier - ...
Tee – trinken; Suppe - ...
Ridersteak – Rind; Steak - ...
Pizza – essen; Milch - ...
Kuchen – Sahne; Pommes frites - ...
Apfel – Ost; Kotelett - ...
Ich – mein; du - ...
10 Uhr – morgens; 21 Uhr - ...
kaufen – Geschäft; essen - ...
Eis – Nachtisch; Rindersteak - ...
Aufgabe 34
Was essen die Leute? Schreiben Sie wie im Beispiel.
die Mutter und der Sohn – Hähnchen, Kartoffelsalat; Cola, Bratwurst, Pommes frites.
Die Mutter isst ein Hähnchen und einen Kartoffelsalat. Der Sohn trinkt eine Cola und isst eine Bratwurst und Pommes frites.
der Vater und die Tochter – Bier, Würstchen, Brötchen, Ketchup; Limonade, Hamburger, Salat.
das Paar, er und sie – Rotwein; Weißwein.
die Frau – Torte, Tee, Bonbons.
Herr Braun – Brötchen, Ei, Gemüse, Mineralwasser.
Franz Lemberg – Pizza, Suppe, Kartoffeln, Milch.
Aufgabe 35
Wer sagt das? Der Kellner, der Gast oder der Text?
|
Kellner |
Gast |
Text |
a) Ein Glas Wasser, bitte. |
|
X |
|
b) Einen Orangensaft, bitte. |
|
|
|
c) Herr Ober, wir möchten gerne bestellen. |
|
|
|
d) Die Gäste bestellen die Speisen. |
|
|
|
e) Und Sie, was bekommen Sie? |
|
|
|
f) Einen Schweinebraten mit Pommesfrites. Geht das? |
|
|
|
g) Bitte, was bekommen Sie? |
|
|
|
h) Er nimmt eine Gulaschsuppe und eine Bratwurst mit Sauerkraut. |
|
|
|
i) Die Kellnerin bringt die Getränke. |
|
|
|
j) Ja, natürlich. Und was möchten Sie trinken? |
|
|
|
k) Der zweite Gast nimmt den Rindersteak und den Kirschensaft. |
|
|
|
l) Ich nehme eine Erbsensuppe und einen Schweinebraten. |
|
|
|
m) Und was möchten Sie als Nachtisch? |
|
|
|
Aufgabe 36
Schreiben Sie.
a) Hähnchen – Fisch -Bekommen Sie das Hähnchen? – Nein, ich bekomme den Fisch.
b) Gemüsesalat – Eis mit Erdbeeren
c) Weißwein – Rotwein
d) Eis mit Sahne – Kuchen mit Kirschen
e) Gemüsesuppe – Wurstbrot
f) Fisch – Bulette
g) Kaffe mit Zucker – Tee mit Zitrone
h) Bratkartoffeln – Reis
i) Hamburger - Fischplatte
Aufgabe 37
a) Machen Sie einen Dialog.
Guten Morgen! Mit Milch aber ohne Zucker. Guten Morgen! Auf Wiedersehen!
Bitte schön? Was bekommen Sie? Eine Tasse. Mit Milch und Zucker?
Möchten Sie sonst noch etwas? Eine Tasse oder ein Kännchen?
Bitte sehr. Ein Stück Sachertorte, eine Tasse Kaffee. Vielen Dank. Ich möchte gleich zahlen.
Kaffee, bitte. Das macht neun Euro fünfzig, bitte. Und ein Stück Sachertorte.
Zehn Euro. Bitte schön. Stimmt so. Ich danke Ihnen. Auf Wiedersehen!
b) Hären Sie den Dialog und prüfen Sie.
Aufgabe 38
Antworten Sie auf die Fragen. Gebrauchen Sie die Wörter in Klammern. Beachten Sie dabei Akkusativ.
Was essen Sie lieber? (Wurstbrot, Käsebrot, Hamburger)
Was isst Marion zum Frühstück? (Ei, Wurstbrot, Gemüse)
Was trinkt Peter in der Pause? (Tasse Tee, Flasche Mineralwasser, Saft)
Was kocht Sabine? (Suppe, Fleischbraten, Spaghetti)
Was kannst du kochen? (Salat, Fischplatte, Fleischplatte)
Aufgabe 39
„Nicht“, „kein“ oder „ein“? Ergänzen Sie.
– Wie ist die Suppe? – Die schmeckt _____ gut.
– Möchtest du Bier? – Weißt du das ____? Ich trinke doch _____ Alkohol?
– Gibt es noch Weißwein? – Nein, wir haben _____ Weißwein, nur noch Rotwein.
– Nehmen Sie doch noch etwas. – Nein, danke, ich möchte _____ Fisch mehr.
– Möchtest du _____ Kotelett? – Nein, danke, Schweinefleisch esse ich _____.
– Und jetzt noch _____ Tasse Tee! – Nein, danke, _____ Tee, lieber _____ Kaffee mit Eis.
Aufgabe 40
Lesen Sie die Witze und übersetzen Sie sie ins Ukrainische. Welche Mittel der Übersetzung verwenden Sie? Warum?
Warum stehen Studenten schon um sechs Uhr auf? Weil um halb sieben der Supermarkt zu macht.
Treffen sich ein Dicker und ein Dünner. Sagt der Dicke: "Mann, wenn man dich so ansieht, könnte man meinen, es wäre eine Hungersnot ausgebrochen!" Sagt der Dünne: "Und wenn man dich so sieht, könnte man meinen, du wärst schuld daran!"
Die Bauernfamilie besucht das Nobelrestaurant in der Stadt. Der Ober kommt natürlich sofort an den Tisch. "Was darf ich ihnen bringen?" "Nix, wir sitzen bloß so da..." meint der Vater. "Aber mein Herr... das geht nicht, sie müssen schon etwas bestellen." "So, ja, hmm.... dann bestellen sie doch mal dem Koch einen schönen Gruss."
"Georg, wie schmeckt das Essen?" fragt die Frau bei Tisch. "Warum? Suchst du schon wieder Streit?"
Geduldig wartet der Kellner am Tisch des jungen Pärchens, das nur Augen für sich hat, um die Bestellung aufzunehmen. Nach 5 Minuten säuselt der verliebte Max: "Ach, du bist so süß, dass ich dich fressen könnte..." "Na also, das hätten wir...", seufzte erleichtert der Kellner "und was wünscht der Herr zu trinken...?"
Aufgabe 41
Was essen Sie zum Frühstück / Mittagessen / Abendessen? Arbeiten Sie zuzweit. Fragen Sie Ihre Partnerin (Ihren Partner) und antworten Sie auf seine (ihre) Fragen.
Kartoffel, Gemüse, Brot, Nachtisch, Fleisch, Fisch, Wurst, Salat, Obst, Käse, Reis, Ei, Butter, Kuchen, Torte, Hamburger, Pizza, Suppe, Marmelade, Wurstbrot, Käsebrot, Hähnchen, Kotelett, Rindfleischsuppe, Schweinebraten, Fischplatte, Fleischplatte, Bratwurst, Brötchen.
Aufgabe 42
Was essen Sie am liebsten zu Hause? Was essen Sie am liebsten in einem Cafe? Was kochen Sie, wenn Sie einen Besuch erwarten?
Aufgabe 43
Was können Sie auch sagen?