
- •Das grammatische geschlecht der substantive
- •Das grammatische Geschlecht der substantive der Bedeutung nach
- •Das grammatische Geschlecht der substantive der Form nach
- •Deklination der gattungsnamen
- •Deklination der eigennamen
- •Pluralbildung der substantive
- •Einteilung der Verben
- •InfinitivE. Substantivierung des infinitivs
- •Gebrauch des Infinitivs mit und ohne Partikel zu
- •Der absolute und relative Gebrauch der Zeitformen
- •Das Präsens Indikativ Aktiv
- •Das Präteritum Indikativ Aktiv
- •Das Plusquamperfekt Indikativ Aktiv
- •Das Futur I Indikativ Aktiv
- •Das Futur II Indikativ Aktiv
- •Das zweigliedrige und das dreigliedrige Passiv
- •Das unpersönliche Passiv
- •Der Infinitiv I Passiv mit Modalverben
Das Präteritum Indikativ Aktiv
Morphologische Klassen |
Vokalwechsel |
Suffix |
Personal-endungen |
schwache Verben |
– |
-te oder -ete (bei den Stämmen auf -d, -t oder auf einen Geräuschlaut + m, n) |
Sg. 1. P. - 2. P. -st 3. P. -
Pl. 1. P. -(e)n 2. P. -(e)t 3. P. -(e)n |
rückumlautende Verben |
e→a |
-te | |
starke Verben |
+ |
– | |
Präteritopräsentia |
+ außer sollen, wollen |
-te | |
unregelmäßige Verben |
war, hatte, tat, wurde, stand, ging, brachte | ||
Merken Sie sich: Die starken Verben mit dem Präteritumstamm auf -d, -t, -s, -ss, -ß haben in der 2. Person Singular Doppelformen: du bandest/bandst, du batest/batst, du last/lasest, du vergaßt/vergaßest. |
Beim absoluten Gebrauch dient das Präteritum zum Ausdruck der Vergangenheit in einer Erzählung, Schilderung, einem Bericht. Es ist die erzählende, berichtende Zeitform der Vergangenheit, z. B.: Levin weihte mich schließlich in seinen Plan ein, aus dem die winzigen Giftpillen nicht wegzudenken waren. Ich musste zugeben, dass es kein Risiko bestand. Meine Angst verminderte sich.
Beim relativen Gebrauch drückt das Präteritum die Gleichzeitigkeit in der Vergangenheit aus, z.B.: Als Monika zur Uni ging, begegnete sie ihrer Freundin. Die Gäste wollten wissen, wann man dieses Gebäude errichtet hatte.
Das Perfekt Indikativ Aktiv
haben/sein im Präsens + Partizip II des Vollverbs
| |
haben
|
sein
ein-, ent-, ver-, zer- z. B.: einsteigen, verschwinden, zerfallen, entgehen;
|
Merken Sie sich:
|
Die Hauptbedeutung des Perfekts beim absoluten Gebrauch ist die Angabe der Vergangenheit. Im Gegensatz zum Präteritum bezeichnet das Perfekt gewöhnlich eine vergangene Handlung, die mit der Gegenwart auf irgendwelche Weise verbunden ist: entweder sind deren Folgen für die Gegenwart von Bedeutung, oder die Gegenwart stellt ein Ergebnis der Vergangenheit dar, oder man schätzt eine vergangene Handlung vom Standpunkt der Gegenwart aus. Das Perfekt kommt vor allem im Gespräch, also im mündlichen Sprachgebrauch vor. z.B.: Haben Sie gut geschlafen? Das Perfekt wird zum Unterschied vom Präteritum auch in kurzen Mitteilungen und Berichten, zur Feststellung von Tatsachen, zum Hervorheben eines Gedankens gebraucht. Nur bei den Hilfs- und Modalverben erscheint oft auch im Gespräch anstelle des Perfekts das Präteritum, z.B.: „Was wollten sie wissen?“ fragte ich. „Sie haben sich vor allem die Mansarde angesehen.“
Das Perfekt erscheint oft auch in einer präteritalen Erzählung im ersten oder im letzten Satz eines Abschnittes bzw. eines zusammengesetzten Satzes. Das Perfekt im ersten Satz nennt man das Eröffnungs-, im letzten – das Schlussperfekt, z. B.: Als Levin meinen Mercedes in Schrott verwandelte, habe ich ihn vorübergehend aufs Pflichtteil gesetzt.
Wenn beide Arten in einem Abschnitt vorkommen, so spricht man vom Rahmenperfekt. Innerhalb des Rahmens erscheint das Präteritum. Die Sätze mit dem Verb im Perfekt haben ein größeres semantisches Gewicht im Vergleich zum Präteritum.
Beim relativen Zeitgebrauch dient das Perfekt zum Ausdruck der Vorzeitigkeit in der Gegenwart, z.B.: Ich nehme an, dass sie früher ihren Chef angebetet hat wie jetzt den Chefarzt. Das Perfekt kann auch zur Angabe der relativen Zukunft (der Vorzeitigkeit in der Zukunft) dienen. Als seine Partnerformen treten dabei im Hauptsatz entweder das Futurum I oder das futurische Präsens auf, z.B.: Nachdem wir alles eingepackt haben, gehen wir ins Cafe.