Добавил:
Upload Опубликованный материал нарушает ваши авторские права? Сообщите нам.
Вуз: Предмет: Файл:
Немецкий.pdf
Скачиваний:
22
Добавлен:
27.05.2015
Размер:
405.92 Кб
Скачать

V. Kultur und Wissenschaft. Deutschland ist ein Land mit vielen kulturellen Zentren. Die deutsche Bibliothek hat Standorte in Frankfurt- am-Main, Leipzig und Berlin. Die größte Konzetration von Medien halen Hamburg, Köln und Düsseldorf. Die Akademien der Wissenschaften haben ihren Sitz in Berlin, Düsseldorf, Halle, Leipzig, Meinz und München. Die bedeutendsten Museen befinden sich in Berlin, München, Nürnberg, Köln und Stuttgart.

Meine Heimatstadt

I. Geographische Lage und Geschichte der Stadt.

Ich lebe in der Stadt Nowosibirsk. Diese Stadt bezeichnet man als die Metropole Sibiriens. Es ist die größte russische Stadt zwischen dem Ural und dem Stillen Ozean. Nowosibirsk liegt am Fluss Ob. Der Ob ist breiter, tiefer, kilometerlanger Fluss. Er hat viele Nebenflüsse und ist schiffbar.

Die Stadt Nowosibirsk ist über 100. Jahre alt. Die Geschichte der Stadt ist mit dem Bau einer Eisenbahnbrücke über den Flüss Ob verbunden. Im Jahre 1893 entstand in der Taiga ein kleines Dorf namens Gussevka, wo die Bauarbeiter mit ihren Familien lebten. Im Laufe der Zeit wurde Gussevka zu einer Siedlung und bekam den Namen Alexandrovskij. Zu Ehren des russischen Zaren Nikolai wurde sie in Nowonikolaewsk umbenannt. Seit 1925 trägt die Stadt ihren jetzigen Namen.

Die Stadt verdankt ihre Geburt dem hervorragenden russischen Schriftsteller und Ingenieur Garin-Michailovskij, der die geeignete Stelle für seine Brücke über den Ob wählte. Seinen Namen hat man bei der Taufe der U-Bahn-Station am Hauptbahnhof verewigt.

II. Nowosibirsk – die Hauptstadt Sibiriens. Das Kulturleben der Stadt.

Zur Zeit wächst die Stadt Nowosibirsk schneller als viele andere Metropolen der Welt. Mit einer Fläche als 500 Quadratkilometer und einer Einwohnerzahl von etwa 1, 4 Millionen steht sie an dritter Stelle hinter Moskau und St.-Petersburg.

Nowosibirsk ist in zehn Bezirke eingeteilt. Acht von ihnen liegen am rechten und zwei am linken Ufer des Flusses Ob. Der Verkehr ist in der Stadt sehr rege. Es gibt hier viele Verkehrsmittel: Autos und Straßenbahnen, Busse und Obusse, Taxen und U-Bahn. Die Verkehrsmittel verbinden die Stadtteile miteinander.

35

Der größte Platz der Stadt heißt Leninplatz. Das dominierende Gebäude am Platz ist das Opernhaus. Es wurde im Mai 1945 mit einer Aufführung der Oper Glinkas «Iwan Sussanin» eröffnet. Unsere Oper ist also sozusagen ein Altersgenosse des großen Sieges von 1945.

Die Hauptstraße der Stadt ist der Rote Prospekt. Das ist die längste Straße von Nowosibirsk, die mit zahlreichen Grünanlagen geschmückt ist. Hier befinden sich die Verwaltungsgebäude der Stadt, große Verkaufsstellen, Gaststätten und Hotels. Auf dem Roten Prospekt befindet sich auch die Gemäldegalerie. Heute besitzt sie eine Ikonensammlung aus dem 15. Jahrhundert und Werke von zeitgenössischen Künstlen. Eine besondere Attraktion sind 60 Gemälde von Nikolai Rerich.

Im Oktoberbezierk liegt die Öffentliche Staatliche Wissenschaftsbibliothek der Sibirischen Abteilung der Akademie der Wissenschaften Russlands. Mit ihren mehr als sieben Millionen Bänden ist diese Bücherei die größte im Osten des Landes.

Die Stadt hat viele Theater. Das sind das Opernhaus, die Operette, das Dramatische Theater «Das alte Haus», das Theater «Rote Fakel», das Jugendtheater «Globus», das Puppentheater, das Theater «Am linken Ufer». Außerdem gibt es in der Stadt eine Philharmonie, das staatliche Konservatorium, das nach Glinka genannt ist, einen Zirkus, zahlreiche Kulturpaläste, Bibliotheken, Parkanlagen und Denkmäler. Im Leninbezirk steht das Denkmal für die 30 260 Soldaten, die im Kampf gegen die Faschisten gefallen sind.

III. Nowosibirsk – ein Wissenschaftszentrum.

Nowosibirsk ist eine jugendliche Stadt mit vielen Hochschulen, von denen einige in den letzten Jahren den Status von Universitäten erhalten haben, so zum Beispiel, die Nowosibirsker Pädagogische Universität, die Sibirische Universität für Genossenschaftswesen. Außer den staatlichen Hochschulen gibt es noch private, wie zum Beispeil, die Geistwissenschaftliche Universität Nowosibirsk.

Etwa 28 Kilometer außerhalb der Stadt liegt Akademgorodok. Es wurde im Jahre 1957 als ein sibirisches Zentrum der Wissenschaften gegründet. Hier befindet sich die älteste Universität der Stadt – die Nowosibirsker Staatliche Universität. In Akademgorodok arbeiten 22 Forschungsinstitute aller wichtigsten Wissensbereiche.

Die Sibrische Abteilung der Akademie der Wissenschaften Russlands, der Landwirtschaftsakademie, die Abteilung der Akademie der

36

Medizinischen Wissenschaften Russlands haben in Nowosibirsk ihren Sitz.

IV. Nowosibirsk – ein Industriezentrum.

Das heutige Nowosibirsk ist ein wichtiges Industriezentrum unseres Landes. Es hat viele Werke und Fabriken, zum Beispiel: ein Zinnwerk, ein Werk für landwirtschaftliche Maschinen, ein Turbinenwerk, ein Hüttenwerk, ein Radiowerk, ein Autoreparaturwerk, viele Fabriken der Nahrungsmittelindustrie und andere Werke und Fabriken. Im Industrieleben gewinnt Nowosibirsk auch internationale Bedeutung. Zahlreiche westliche Firmen haben in Nowosibirsk ihre Vertretung. Auf dem Roten Prospekt befindet sich das deutsche Genralkonsulat. Im November 1997 wurde das Deutsch-Russische Haus eingeweiht.

Nowosibirsk ist die erste Stadt östlich des Urals, die die U-Bahn besitzt. Die U-Bahn verbindet die beiden Obufer und löst das Problem der Personenbeförderung. Mit Recht nennt man unsere Stadt «das Herzen Sibiriens»!

37

СПИСОК ЛИТЕРАТУРЫ

1.Шевцова В., Виндесхейм К., Вагнер Н., Шаррер А. Немецкий язык. Основные понятия хозяйственного и гражданского права Германии. – Минск, 2002.

2.Deutscher Bundestag. Parlamentsdeutsch. – Berlin, 2003.

3.Сущинский И.И. Практический курс современного немецкого языка для юридических и гуманитарных вузов, а также для факультетов международных отношений. – Москва, 1999.

4.Артемюк Н.Д. Пособие по юридическому переводу. – Моск-

ва, 1998. – Ч. 1, 2.

5.Дюкова В.Н. Немецкий язык: Учебные задания по грамматике. – Новосибирск, 1998.

38