Добавил:
Upload Опубликованный материал нарушает ваши авторские права? Сообщите нам.
Вуз: Предмет: Файл:
Немецкий.pdf
Скачиваний:
22
Добавлен:
27.05.2015
Размер:
405.92 Кб
Скачать

Die Unterschlagung (§ 246) begeht, wer eine fremde bewegliche Sache, die er im Besitz oder Gewahrsam hat, sich rechtswidrig zueignet. Die Tat ist mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren oder mit Geldstrafe bedroht der Versuch ist strafbar. Die Beleidigung ist eine öffentliche Verletzung fremder Ehre. Sie wird als wörtliche Beleidigung mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr und als tätliche Beleidigung – bis zu 2 Jahren bedroht. In beiden Fällen kommt auch eine Geldstrafe in Frage.

5.2. Устные темы для беседы

Gesprächsthemen

На экзамене студент должен уметь сделать сообщение и ответить на вопросы по данным темам.

Lebenslauf

Persönliche Angaben

Ich möchte mich vorstellen… Name-

Vorname-

Geburtsdatum- (Ich wurde am 17.Juni 1982 geboren) Geburtsort-

Staatsangehörigkeit- (russisch, deutsch…) Familienstand-

(Ich bin verheiratet(unverheiratet) (Meine Familie besteht aus…) Wohnanschrift: Straße… Schulbesuche / Berufliche Ausbildung

Mittelschule, Colleg, Lyzeum, Gymnasium Berufsschule in-

(Ich habe die Schule im Jahre 1999 absolviert) Fachschule-

UniversitätBerufserfahrung-

(Ich arbeitete als (Jurist…) bei der Firma-)

29

Führerschein-

Sonstige Kenntnisse-

Fremdsprachen (in Wort und Schrift)

Erfahrungen im Umgang mit Computer

Die Sibirische Universität für Genossenschaftswesen

Ich heiße… Ich bin Fernstudent(in) an der Sibirischen Universität für Genossenschaftswesen und studiere an der Jurafakultät. Meine Fachrichtung ist Jura.

Die Sibirische Uni wurde am 14. März 1956 gegründet. Das neue Gebäude der Uni wurde 1966 gebaut. Am K-Marx-Prospekt erhebt sich das fünfstöckige Gebäude aus Glas und Beton. Im Erdgeschoss befinden sich die Garderobe, die Mensa, Unterrichtsräume, Labors, Lehrstühle, die Sporthalle. Nach oben führen zwei breite Treppen. Im ersten, zweiten, dritten, vierten Stock liegen die Aula, Hörsäle, Unterrichtsräume, verschiedene Kabinette, Laboratorien, Lehrstühle, Dekanate.

Die Universität hat alles für das Studium: modern eingerichtete Labors, schöne geräumige Hörsäle, Studentenheime, gut eingerichtete Sporthallen, eine Poliklinik, große Bibliothek, ein modernes Bassin.

Die Universität hat 6 Fakultäten: die Fernfakultät, die ökonomische Fakultät, die Fakultät für Jura, die Fakultät für Finanzenund Rechnungswesen, die sozialtechnologische Fakultät, die Kommerzfakultät mit zahlreichen Fachrichtungen.

Im Direktund Fernstudium studiert man an unserer Uni viele Fachdisziplinen (Wissenschaften): Ökonomie, Jura, Buchführung, Marketing, Management, Warenkunde, Werbung, Kommerz, Technologie der Industriewaren und Lebensmittel, Psychologie, Philosophie und allgemeinbildende Fächer z.B.: Fremdsprachen, Geschichte, Turnen usw. An der Uni halten die Vorlesungen Professoren und Dozenten, darunter gibt es Doktoren der Wissenschaften und Akademiemitglieder. Man legt die Aufnahmeprüfungen ab. Am Ende jedes Semesters legen die Studenten auch Prüfungen und Vorprüfungen ab.

Das Fernstudium ist Studium und Arbeit gleichzeitig.

Der Unterricht an der Uni beginnt um halb neun Uhr und ist gewöhnlich um 16 Uhr zu Ende. Täglich haben die Studenten 3–4 Doppelstunden. Das Studium dauert 3–5 Jahre. Dann legen die Studenten die Staatsexamina ab und verteidigen die Diplomarbeit.

30

Beruf

Nach der Schulbeendigung beginnt für die Schüler ein neues Leben. Das wichtigste Problem für sie ist die Berufswahl. Aber es ist nicht leicht, den zukünftigen Beruf zu wählen. Jeder Beruf ist anlockend. Aber man muss den einzig richtigen wählen. Der Beruf soll Spass machen. Man bespricht die Berufsideen mit den Freunden, Bekannten, Verwandten, Lehrern und bekommt dabei viele Anregungen und Tips. Die Wahl des Berufes hängt nicht nur von den Wünschen, sondern vor allen von den Fähigkeiten und Interessen ab. Die Jungendlichen bewerben sich um eine an den Sfelle Fachschulen, Berufsschulen, Hochschulen und Universitäten. Die Sibirische Universität für Genossenschaftwesen bildet Spezialisten für die Handelsbetriebe und Organisationen des Systems der Konsumgenos-senschaften und des staatlichen Handels. An der Universität erlernen die Studenten solche Berufe wie z.B.: Warenkundler, Ökonomen, Buchhalter, Manager, Marketologen, Technologen, Juristen.

Der Berufsstand der Juristen ist durch die einheitliche Berufsausbildung der Richter, Staatsanwälte, Rechtsanwälte, Notare, Verwaltungs-, Verbandsoder Wirtschaftsjuristen gekennzeichnet.

Richter werden vom Staat berufen und stehen im Dienste des Bundes oder eines Landes. Sie sind aber keine Beamten. Im Gegensatz zum Beamten ist der Richter unabhängig und nur dem Gesetz unterworfen. Es darf keinem Richter vorgeschrieben werden, wie er zu urteilen hat.

Die Staatsanwälte sind Beamte der Staatsanwaltschaften, die bei jedem Gericht bestehen sollen. Die Staatsanwaltschaften (Amts-, Staats-, Oberstaats-, Generalstaatsanwälten) sind staatliche Untersuchungsund Anklagebehörden in Strafsachen. Staatsanwälte müssen zum Richteramt befähigt sein, doch üben sie keine richterlichen Funktionen aus. Sie entscheiden darüber, ob das Verfahren einzustellen oder Anklage zu erheben ist. Im gerichtlichen Verfahren haben sie die Anklage zu vertreten.

Der Notar ist ein unabhängiger Träger eines öffentlichen Amtes und wird von der jeweiligen Landesjusizverwaltung bestellt. Bei bestimmten Geschäften ist die notarielle Beurkundung gesetzlich vorgeschrieben. Auβerdem hat der Notar z.B. Unterschriften von Dokumenten zu beglaubigen.

31

Eine besondere Stellung unter den juristischen Berufen nimmt der Beruf eines Rechtspflegers ein. Der Rechtspfleger ist ein Beamter des gehobenen Justizdienstes, der auf Grund gesetzlicher Ermächtigung mit der Wahrnehmung richterlicher Aufgaben betraut ist. Er erledigt die Aufgaben der freiwilligen Gerichtbarkeit sowie die meisten Angelegenheiten im Mahnverfahren und in der Strafvollstreckung.

Genossenschaften

Die Genossenschaft ist eine Organisationsform des freiwilligen Zusammenschlusses einer bestimmten Gruppe von Menschen. Diese Menschen schließen sich zur Wahrnehmung ökonomischer Interessen in der Produktionsund Zirkulationssphäre zusammen.

Die ersten Genossenschaften entstanden in der Mitte des 19. Jahrhunderts.

Die Grundlage der Genossenschaft ist das genossenschaftliche Eigentum. In der internationalen Praxis gibt es folgende Arten von Genossenschaften: Produktions-, Handels-, Kredit-, Baugenossenschaften.

Zu den Handelsgenossenschaften gehören Konsum-, Einkaufs-, Lagergenossenschaften.

Die Gründung einer Genossenschaft erfolgt durch Statut von mindestens sieben Personen, die einen Vorstand und Aufsichtsrat zu wählen haben. Im Statut werden die Rechte und Pflichten der Mitglieder geregelt. Die Mitglieder der Genossenschaft bilden die Generalversammlung, die den Vorstand und den Aufsichtsrat wählt.

Die Genossenschaftsbewegung in Russland begann fast vor zweihundert Jahren. Die erste Konsumgenossenschaft in Russland wurde 1864 im Ural gegründet. Im Dorf Oschta, Gebiet Wologda wurde 1870 die erste bäuerliche Konsumgenossenschaft gegründet. Die Entwicklung der Genossenschaften war mit großen Schwierigkeiten verbunden. Der erste Konsumgenossenschaftsverband wurde im Jahre 1898 in Moskau gebildet. Im Jahre 1992 wurde er in den Zentrosojus der Russischen Föderation umgewandelt.

Die Konsumgenossenschaften beschäftigen sich mit einer vielseitigen Wirtschaftstätigkeit: dem Handel, der Erfassung, dem Aufkauf und der Verarbeitung landwirtschaftlicher Erzeugnisse. Ihre wichtigsten Aufgaben sind die Befriedigung des Bedarfs der Genossenschaftler an Waren, die Teilnahme an der Verbesserung der ökonomischen Entwicklung des Landes.

32

Das Hauptgebiet der Wirtschaftstätigkeit der KGen ist der Einzelund Großhandel. Zu diesem Zweck verfügen sie über eine Zahl von Verkaufsstellen. Sie betätigen sich auch in der Produktion. Die Produktionsbetriebe erzeugen Lebensmittel z.B. Wurst, Obst-und Gemüsekonserven, Säfte und auch Industriewaren. Viele Arten von Dienstleistungen, die früher von Staatsbetrieben erwiesen wurden, gingen zur Kooperation über.

Als Beispiel kann man das Gaststättennetz nennen.

DIE BRD

I. Geographische Lage. Nachbarstaaten. Bundesländer und Ihre Hauptsädte. Die Bundersrepublik Deutschland liegt in der Mitte Europas und grenzt an Dänemark, Polen, die Tschechische Republik, Österreich, die Schweiz, Frankreich, Belgien, Luxemburg und die Niederlande. Deutschland zählt rund 80 Millionen Einwohner. Von 1945 bis 1990 war Deutschland in zwei Staaten: die DDR und die BRD geteilt. Am 3.Oktober 1990 wurde die BRD mit der DDR vereinigt. Nach der Wiedervereinigung beträgt die Fläche des Landes 357 000 Quadratkilometer.

Die deutschen Landschaften sind vielfältig und reizvoll. Das sind das Norddeutsche Tiefland, das Mittelgebierge (der Harz, der Schwarzwald), das Alpenvorland mit dem Alpenland. Die größten Flüsse sind der Rhein, die Elbe, die Weser, der Main, der Neckar, die Donau. Der höchste Berg Deuschlands heißt Zugspitze (2962 Meter hoch).

Die Bundersrepublik besteht aus 16 Bundesländern mit ihren Landeshauptsädten: Bayern (München), Baden-Würtemberg (Stuttgart), Hessen (Wiesbaden), Saarland (Saarbrüchen), Rheinland-Pfalz (Meinz), Nordhein-Westfallen (Düsseldorf), Niedersachsen (Hannover), Schleswig-Holstein (Kiel), Mecklenburg-Vorpommern (Schwerin), Brandenburg (Postdam), Sachsen-Anhalt (Magdeburg), Thüringen (Erfurt), Sachsen (Dresden); Berlin, Bremen und Hamburg sind Stadtstaaten.

Die Hauptstadt der BRD ist Berlin. Die größten Städte Deutschlands sind Hamburg, München, Leipzig, Bremen, Hannover, Dortmund, Köln, Düsseldorf. Die wichtigsten Häfen sind Hamburg, Bremen, Emden, Wilhelmhafen, Kiel, Lübeck.

33

II. Staatswesen der BRD. Die BRD ist ein demokratischer und sozialrechtlicher Staat. Verfassungssorgane mit legislativen Aufgaben sind der Bundestag und der Bundesrat. Die Exekutiven sind die Bundesregierung und der Bundeskanzler.

Der Bundespräsident ist das Staatsoberhaupt der Bundesrepublik. Er vertritt die Bundesrepublik völkerrechtlich. Der Bundespräsident schließt im Namen der Bundesrepublik Verträge mit anderen Staaten ab, empfängt Botschafter ausländischer Staaten. Die Richtung der Außenpolitik bestimmt aber die Regierung. Das höchste gesetzgebende Organ der BRD ist der Bundestag. Der Bundesrat ist eine Vertretung der Länder.

Die Bundesregierung besteht aus dem Bundeskanzler und den Bundesministern. Das Bundesverfassungsgericht befindet sich in Karlsruhe. Es hat die Aufgabe, über die Erhaltung der Gesetze zu wachen.

III. Industrie und Landwirtschaft der BRD. Die Bundersrepublik Deutschland gehört zu den internationalführenden Industrieländern. Sie steht in der Welt an der vierten Stelle.

Die wichtigsten Industriezweige der BRD sind Steinkohlenbergbau, Metallurgie, Maschinenbau, Automobilindustrie, Schiffbau, Luft und Raumfahrtindustrie, feinmechanische, chemische, elektrotechnische, optische Industrie, Verbrauchsgüterindustrie, Nahrungs-und Genussmittelindustrie.

Weltbekannt sind die deutschen Firmen wie die Autohersteller Volkswagenwerk, BMW (Bayerische Motorwerke) und Daimler-Benz; die Chemiekonzerne Hoechst, Bayer und BASF, der Elektrokonzern Siemens, die Boschgruppe.

Deutschland ist ein rohstoffarmes Land, aber hat hochentwickelte Industrie und Landwirtschaft mit modernen Technologien. Die wichtigsten Anbauprodukte sind Brot-und Futtergetreide, Kartoffeln, Zuckerrüben, Gemüse, Obst, Wein. Es gibt auch Hühnerfarmen, Schweine-und Rindenmästereien.

IV. Außenwirtschaft der BRD. Eine große Rolle im Wirtschaftsleben Deutschlands spielt die Außenwirtschaft. Die BRD steht nach den USA an zweiter Stelle im Welhandel. Deutschland exportiert Kraftfahrzeuge, Maschinen aller Art, chemische, elektrotechnische Erzeugnisse. Deutschland importiert Nahrungs-und Genussmittel, verschiedene Rohstoffe.

Die größten Handelspartner der BRD sind Frankreich und die Niederlande.

34