
- •1 A. Die Moskauer Staatliche Technische Bauman-Universität
- •Die moskauer staatliche technische bauman-universität
- •Mein studium
- •Aufgabe zum Text 1b
- •Ein kundgang durch die universität
- •Lügen haben kurze beine
- •Texterläuterungen
- •Übungen zur Grammatik
- •1. Er ... Nach Hause gehen. 2. Ich ... Heute länger schlafen.
- •1. Um sieben Uhr... Alle an Ort und Stelle sein. 2.... Er dir helfen?
- •Text зв russland
- •Aufgaben zum Text 3c
- •Text 3f weihnachten
- •Weihnachtsw ünsche
- •Weihnachtslieder
- •Berlin - deutsche hauptstadt und europäische kulturmetropole
- •Übungen und Aufgaben zum Text 4а
- •Berliner mauer
- •Aufgaben zum Text 4b
- •1.2,3,4, 5,6.7, 8,9,10,15,17,18,20,38,46,66,77,90,99. 100.
- •Text 4с
- •Aufgaben zum Thema „Mein Tagesplan“
- •Text 5b geheimnisvolle strahlen
- •1. Ich konnte gestern nicht kommen, weil ich keine Zeit (haben)
- •Lektion 7
- •Aktiver Wortschatz
- •Was ist ozon?
- •12 Spielregel für Besprechungen
- •Ider Vorsitzende Ider Vortragende | der Diskussionsteilnehmer
- •1. An welche Staaten grenzt die Bundesrepublik Deutschland?
- •19:20 Das Quiz mit Jörg Pilawa Quiz
- •19:55 Börse im Ersten Informationen
- •21:50 Plusminus Wirtschaftsmagazin
- •00:20 Im Dschungel ist der Teufel los.
- •17:00 F.Insatz in4 Wänden Doku-Soap
- •Ist der Weg schon bis zum Hause gepflastert?
- •Text 9 b
19:20 Das Quiz mit Jörg Pilawa Quiz
19:50 Das Wetter Wetter
19:55 Börse im Ersten Informationen
20:00 Tagesschau Nachrichten
20:15 Um Himmels Willen
(Ungebetener Gast) Kamilienserie
21:05 ln aller Freundschaft
(Neuanfang) Arztserie
21:50 Plusminus Wirtschaftsmagazin
22:15 Tagesthemen
Nachrichtenmagazin
22:43 Das Wetter Wetter
22:45 Menschen bei Maischberger
Talkshow
00:00 Nachtmagazin
Nachrichtenmagazin
00:20 Im Dschungel ist der Teufel los.
Abentcuerkomödie
01:50 Tagcsschau Nachrichten
01:55 Das Geheimnis des
Inka-Schatzes Abenteuerfilm
ZDF
17:00 heute - Wetter
Nachrichten
17:15 hallo deutschland
Boulevardmagazin
17:45 Leute heute
Boulevardmagazin
18:00 SOKO Köln (Kalte
Küche) Krimiserie
19:00 heute Nachrichten
19:20 Wetter Wetter
19:25 Die Rosenheim-Cops
(Ein Sarg für Zwei) Krimiserie
20:15 Der Feuersturm (Der
Bombenkrieg) Dokumentation
21:00 Frontal 21
Wochenmagazin
21:45 hcutc-journal
Nachrichtenmagazin
22:12 Wetter Wetter
22:15 Leicht ist ganz schön
schwer (Leben mit Parkinson)
Reportage
22:45 Johannes B. Kerner
Talkshow
00:00 heute nacht
N achrichtenmagazi n
00:15 Diabolisch
Psychothriller
RTI.
17:00 F.Insatz in4 Wänden Doku-Soap
17:30 Unter uns Daily Soap
18:00 Guten Abend RTL (Das
Ländermagazin) Magazin
18:30 EXCLUSIV - Das Star-Magazin
Boulevardmagazin
18:45 RTL Aktuell (Nachrichten. Sport
und Wetter) Nachrichten
19:03 RTL Aktuell - Das Wetter Wetter
19:05 Explosiv - Das Magazin Magazin
19:40 Gute Zeilen, schlechte Zeiten Daily
Soap
20:15 CSI: Miami (Festgenagelt) Krimiserie
21:15 Im Namen des Gesetzes (Schüsse in der Nacht) Krimiscrie22:15 Monk (Mr. Monk und der Affe) Krimiscrie
23:10 Law & Order (Kleine
Baseball-Monster) Krimiscrie
00:00 RTL Nachtjournal
(Mitternächtliches Nachrichtenmagazin)
Nachrichtenmagazin
00:27 RTL Nachtjoumal - Das Wetter
Nachrichten
00:35 Yes. Dear (Mein Freund, der Baum) Comedvserie01:00 Golden Girls (Die Affäre) Sitcom01:30 Das Strafgericht Gerichtsshow
SAT.l
17:00 Niedrig und Kuhnt - Kommissare ermitteln (Kommune Sex) Real-Lifc-Krimiscrie17:30 17:30 live18:00 Lenßen & Partner (In den Selbstmord getrieben) Real-Life-Krimiserie18:30 NFWS Nachrichten18:47 Wetter Nachrichten18:50 BLITZ Magazin19:15 Verliebt in Berlin Telenovela
19:45 K11 - Kommissare im Einsatz (Mörderische Vaterliebe) Rcal-t.ife-Krimiseric20:15 Schlafsack für zwei Beziehungskomödie22:15 Navy CIS (Seadog) Krimiscrie23:10 Edel & Starck (Eiertanz) Anwaltsscrie00:10 NEWS - Die Nacht Nachrichten
00:35 Frasier(Der Eisvulkan) Sitcom
01:05 Quiz Night Quiz
TV-Programm
keine privaten Institutionen. Sie sind gegenüber der Allgemeinheit verpflichtet, ein vielfältiges Informations- und Unterhaltungsangc- bot zu machen.
Es gibt zehn regionale Rundfunkanstalten, die in der ARD (Arbeitsgemeinschaft der Rundfunkanstalten Deutschland) zusammen- gcschlossen sind: BR: Bayerischer Rundfunk; HR: Hessischer Rundfunk; MDR: Mitteldeutscher Rundfunk; NDR: Norddeutscher Rundfunk; ORB: Ostdeutscher Rundfunk Brandenburg; RB: Radio Bremen; SR: Saarländischer Rundfunk; SFB: Sender Freies Berlin; SWR: Südwestrundfunk; WDR: Westdeutscher Rundfunk.
Im Gegensatz zur föderalistisch organisierten ARD ist das Zweite Deutsche Fernsehen zentralisiert aufgebaut. Sendezentrum ist Mainz.
Jeder Sender hat einen Rundfunkrat, in dem alle wichtigen Gruppen der Gesellschaft vertreten sind. Der Rundfunkrat wählt den Intendanten, den Direktor einer Rundfunkanstalt.
Von den 16 privaten deutschen Fernsehveranstaltern haben sich vor allem zwei als wirtschaftlicher Erfolg erwiesen: RTL und Pro 7. Den größten Zuschaueranteil gewinnen die Privaten durch Spicl- shows, Situationskomödien, Krimis, erotische Filme. Im Informationsangebot zeichnet sich die Entwicklung zum „Infotainment“, zur Mischung von Information und Unterhaltung, ab.
Aufgabe zum Text 8D
Führen Sie kurze Gespräche. Fragen Sie Ihre Studienfreunde, ob diese Information ihnen bekannt ist. Welche Sender in Ihrem Land sind privat und welche staatlich?
Lektion 9
Texte
9A. Österreich
9B. Die Schweiz (Die Schweizerische Eidgenossenschaft)
9C. Die kleinen deutschsprachigen Länder
9D. Die Europäische Union
9E. 10 Gründe, Deutsch zu lernen
Grammatik
Stativ/Zustandspassiv (3.4.7)
Deklination der Adjektive (8.2)
Das substantivierte Adjektiv (8.3)
Das Adverb (8.4)
Aktiver Wortschatz
die Gemeinschaft =, -en der Bundesrat -es
sich gliedern (in ...) der Ursprung -(e)s, -e ursprünglich großartig
das Vorkommen -s, =
zweitgrößte
die Gewinnung =
einmalig объединение, содружество
бундесрат (федеральный совет, орган
представительства земель в Австрии)
делиться (на ...)
происхождение
первоначальный
великолепный, величественный
месторождение; факт, случай
второй по величине
добыча, получение
единственный в своем роде;
однократный
günstig
halten -ie-, -a-
reizvoll
der See -s, -n
die See =, -n
der Forst -es, -e(n)
die Förderung = благоприятный
считать за, держать
привлекательный, прелестный
озеро
море
лес (насаждения)
добыча; подача, транспортирование
die Eisen- und Stahlindustrie черная металлургия
die petrolchemische Industrie нефтехимическая промышленность
Text 9A
ÖSTERREICH
Österreich (die Austria) hat heute einen festen Platz in der internationalen Völkergemeinschaft. Das Land ist ein Bundesstaat mit einem parlamentarischen Zweikammersystem. Dieses besteht aus dem Nationalrat und dem Bundesrat. Der Bundespräsident ist das Staatsoberhaupt. Österreich gliedert sich in neun Bundesländer (Niederösterreich, Steiermark, Tirol, Kärnten, Vorarlberg, Wien, Burgenland, Oberösterreich, Salzburg). Sie alle haben ihren eigenen historischen Ursprung.
Niederösterreich nimmt unter den Bundesländern die erste Position ein. Es ist ein Land der Industrie. Die Kirchen im romanischen und gotischen Stil, die großartigen Klöster und Schlösser des Barocks machen Niederösterreich äußerst interessant. In der Steiermark. dem zweitgrößten Bundesland, befinden sich große Eisenerzvorkommen. Besonders stark ist die Maschinenindustrie entwickelt. Die Hauptstadt ist Graz, die zweitgrößte Stadt Österreichs. Sie ist auch durch ihre Universität, technische Hochschulen, die Musikakademie bekannnt.
In Oberösterreich spielt die Salzgewinnung eine große Rolle. Linz, die Hauptstadt dieses Bundeslandes, ist das Zentrum der Schwerindustrie. Das Burgenland, östliches Bundesland, ist ein Grenzland, das erst 1921 zu Österreich kam. Das ist ein Agrarland. Die kleine Landeshauptstadt Eisenstadt ist dadurch weltbekannt, dass hier einer der größten österreichischer Komponisten Joseph Haydn geboren wurde.
TSCHECHISCHE
REPUBLIK
; 'V~s,
neDERÙStfRfklcl
Kremi i V
irneuburg$
DEUTSCHLAND
ORAM
y$T£MM,
i^butg
KÂRum
» ’"*w"
ITALIEN
100
km
SLOWENIEN
Landkarte
Österreichs
Zu den zwei östlichen Bundesländern zählt auch die Hauptstadt Wien. Es ist ein Wirtschaftszentrum Österreichs, wo sich wichtige elektrotechnische und feinmechanische Industriebetriebe befinden. Wunderschöne Baudenkmäler, Museen und Galerien mit einmaligen Kunstschätzen aus fast allen Kulturepochen machen diese Stadt zu einem der beliebsten Reiseziele der Welt. Eine besondere Bedeutung gewann Wien als Stadt der Musik und als eine Kongressstadt von Weltformat.
Die Mozartstadt Salzburg gab den Namen für einen Bundesstaat. Diese Stadt wurde im Jahre 700 gegründet und hat eine günstige geografische Lage und ihr einzigartiges Stadtbild: schöne Paläste und Schlösser, Dom im Barockstil, romanischc und gotische Kirchen. Berühmt ist es aber durch etwas anderes: hier wurde Wolfgang Amadeus Mozart, einer der größten Komponisten der Welt (1756) geboren. Jedes Jahr finden hier in den Sommermonaten Konzerte, Festspiele statt.
Die übrigen Länder sind Vorarlberg, Tirol und Kärnten. Österreich ist ein Alpenland und die meisten Europäer halten es für einen idealen Urlaubsort. Im Ausland ist es längst bekannt durch vielfältige kulturelle Traditionen, durch Skiferien in den reizvollen Österreichischen Alpen. Wenn man an Österreich denkt, stellt man sich gleich landschaftlich schnecs Land vor mit vielen bewaldeten Bergen, blauen Seen, malerischen Städten und Dörfern. Auf Grund der gebirgigen Natur ist in Österreich weniger als die Hälfte der Gesamtfläche landwirtschaftlich nutzbar.
Hauptanbauprodukte sind Weizen, Gerste, Mais, Kartoffeln, Zuckerrüben. Weinbau ist auch verbreitet. Mit seiner reichen Natur gehört Österreich zu den waldreichsten Gebieten Westeuropas, weil fast 40 % der Staatsfläche von Forsten eingenommen werden. Im Vergleich zu anderen westeuropäischen Ländern ist Österreich an Bodenschätzen reich. Zu den wichtigsten Bodenschätzen gehört das Eisenerz, der Schwerpunkt des Bergbaus liegt jedoch auf der Braunkohlenförderung. Dank seiner Gebirgslage ist die Stromversorgung vorwiegend durchWasserkraftwerkc gesichert. Eine Reihe von Großkraftwerken entstand an der Donau, dem größten Fluss in Oberösterreich. Österreichs exportorientierte Industrie ist sehr vielseitig: Eisen- und Stahlindustrie, Maschinenbau sowie petrolchemische Industrie.
DAS LAND | |
Offizieller Name: |
Republik Österreich |
Hauptstadt: |
Wien |
Fläche: |
83858 km2 |
Hauptflüsse: |
Donau, Inn, Drau |
DIE REGIERUNG | |
Regierungsform: |
parlamentarische bundesstaatliche Republik |
Staatsoberhaupt: |
Bundespräsident |
Regierungschef: |
Bundeskanzler |
DIE LEUTE | |
Bevölkerungszahl: |
8,06 Mio |
Sprache: |
Deutsch, Slowenisch |
DIE WIRTSCHAFT | |
Währung: |
Euro |
Importgüter: |
Maschinen. Apparate. Fahrzeuge. Energierohstoffe, industrielle Rohstoffe |
Exportgüter: |
Eisen, Stahl, Maschinen, Apparate, Papier, Holz, Verkehrsmittel |
Übungen und Aufgaben zum Text 9A
Lesen Sie den Text und übersetzen Sie ihn mit dem Wörterbuch.
Lesen Sie vor:
das Bundesland, das Niederösterreich, die Steiermark, das Oberösterreich. das Burgenland, das Kärnten, das Vorarlberg.
Beachten Sie die Betonung folgender Wörter:
a) der Import, importieren, der Importeur, importiert, die Importware. das Importland; b) der Export, exportieren, der Exporteur, exportiert, die Exportware, das Exportland.
Lesen Sie folgende Sätze und sagen Sie. um welches Bundesland es sich handelt:
1. Ein Wirtschaftszentrum Österreichs. 2. Geburtsstadt des großen österreichischen Komponisten Joseph Haydn. 3. Stadt der Musik und der internationalen Kongresse. 4. Das Zentrum der österreichischen Schwerindustrie. 5. Mozartstadt und Stadt der Musikfestivale.
Ergänzen Sie:
1. Ich habe erfahren, dass ... . 2. Früher habe ich nicht gewusst, dass ... . 3. Ich konnte mir sogar nicht vorstellen, dass ... . 4. Es ist klar, dass ... . 5. Jetzt ist es verständlich, dass ... .
Übungen zur Grammatik
Übung 1. Vergleichen Sie die Sätze im Passiv und Zustandspassiv und übersetzen Sie ins Russische:
1. Der Plan wird im Laufe des Monats erfüllt. Der Plan ist am Ende des Monats erfüllt. 2. Der Vortrag wird von dem Fachmann übersetzt. Der Vortrag ist von dem Fachmann übersetzt. 3. In Österreich ist die Industrie hoch entwickelt. In Österreich wird die Industrie entwickelt. 4. Das Land war seit vorgeschichtlichen Zeiten besiedelt. Das Land wurde von verschiedenen Völkern besiedelt.
Nach dem Zweiten Weltkrieg war die Stadt zu 50 % zerstört. Mit der Zeit wurde die Kathedrale stark zerstört. 6. Das Problem wird erörtert werden. Das Problem wird gelöst sein.
Übung 2. Antworten Sie:
Muster: Bitte, öffne das Fenster'. - Es ist schon geöffnet!
1. Bitte, übersetze das E-Mail! 2. Bitte, decke den Tisch! 3. Bitte, lade die Freunde ein! 4. Bitte, kaufe Milch für Kaffee! 5. Bitte, repariere die Waschmaschine! 6. Bitte, schreibe die Antwort auf den Brief! 7. Bitte, hole diese Papiere!
Übung 3. Bilden Sie die Sätze:
Muster: Der Junge will die Eintrittskarten bezahlen.
Die sind schon bezahlt.
I. Die Mutter will das Geschirr abspülen. 2. Der Freund will das Mittagessen bestellen. 3. Die Frau will die Blumen kaufen. 4. Die
Oma will die Kartoffeln kochen. 5. Das Mädchen will den Brief beantworten. 6. Der Musiker will das Instrument stimmen. 7. Die Jungen wollen Äpfel ernten. 8. Herr Weiß will das Auto reparieren.
Frau Berg will einen Tisch im Restaurant reservieren.
Übung 4. Unterscheiden Sie zwischen Zustandspassiv und Perfekt. Schreiben Sie die Sätze in zwei Spalten aus:
1. Der Roman ist ins Französische übersetzt. 2. Meine Eitern sind gestern nach Spanien abgereist. 3. Das Kaufhaus ist sonntags geschlossen. 4. Mein Freund ist nach Indien mit dem Flugzeug gereist. 5. Der Student ist in der Prüfung durchgefallen. 6. Unser Plan ist nicht erfüllt. 7. Mein Chef ist im Büro bis 20 Uhr geblieben.
Zum Geburtstag sind alle Verwandten eingeladcn. 9. Der Fluss ist schon im Oktober zugefroren. 10. Meine Freundin ist eine Stunde später gekommen.
Übung 5. Was würden Sie gebrauchen: sein oder werden''!
1. Ich kann meinen CD-Player endlich aus der Reparatur holen, er ... repariert. 2. Wir planen eine Versammlung, die heute nachmittag durchgeführt ... . 3. In der Stunde ... die grammatischen Regeln wiederholt, der Text ... zu Hause gelesen und übersetzt. 4. Das Buch ... schon veröffentlicht, man kann es in zentralen Buchhandlungen kaufen. 5. Die Theaterkarten ... von mir für morgen bestellt. 6. Kommt frühstücken, der Kaffee ... gekocht, die Brötchen ... warm gemacht. 7. Ab 20 Uhr... die Geschäfte geschlossen. 8. Die Ferien ... gewöhnlich an der See verbracht.
Übung 6. Übersetzen Sie ins Russische, beachten Sie dabei die Formen des Passivs und Zustandspassivs:
1. „Ich bin in Vorarlberg überraschend herzlich aufgenommen worden“, erinnert sich meine Freundin an ihre Reise nach Österreich. 2. Die ösrerreichischc Wirtschaft ist grundsätzlich privat- w'irtschaftlich organisiert. Österreichs Außenhandel wrar auch 1993 stark auf die Länder der Europäischen Union konzentriert. 3. Neben den Erzen und Energierohstoffen werden auch andere, wirtschaftlich bedeutende Industrieminerale wie Salz und Kalk gewonnen. 4. 1993 wurden in Österreich 1,05 Mio t Erdöl gewonnen und 863 Mio nr
Gas gefördert; 5,2 Mrd m’ Erdgas wurden importiert. Der wichtigste Lieferant ist Russland. 5. Seit 1991 ist die heimische Stahlbauindustrie am größten Projekt Europas beteiligt.
Übung 7. Beantworten Sie die Fragen nach dem Muster: