Добавил:
Опубликованный материал нарушает ваши авторские права? Сообщите нам.
Вуз: Предмет: Файл:

Begegnungen mit Beethoven. Встречи с Бетховеном (по произведению К. Давида) (110

.pdf
Скачиваний:
18
Добавлен:
15.11.2022
Размер:
627.87 Кб
Скачать

11

2)das Tablett, e

3)verhungern

4)tapezieren; die Tapete, n; die Tapeten wechseln (ugs.)

5)spucken; die Spucke

6)das Juwel, -en

7)zittern

8)wagen

9)seltsam

10)lauschen

Merken Sie sich die Unterschiede!

Synonyme

Das Schloss, die Schlösser (S. 34) – der Palast, die Paläste – das Palais, die Palais (S. 38)

Das Schloss - meist mehrflügeliges (den Baustil seiner Zeit und den Prunk seiner Bewohner repräsentierendes) Wohngebäude des Adels: ein verwunschenes Schloss, das Heidelberger Schloss.

Der Palast - Schloss, großer Prachtbau (der Feudalzeit): der Palast des Königs * Er hat einen Palast (ugs. abwertend; eine pompöse Villa).

Das Palais (vom frz. palais, Palast]: repräsentatives, schlossartiges [Wohn]gebäude.

Geschehen (S. 37) - passieren

Geschehen – происходить, совершаться, случаться: ein Unglück, ein Wunder ist geschehen; es geschah, dass...; »Danke schön!« »Gern geschehen!« (Höflichkeitsfloskel als Reaktion, wenn jmd. sich bei einem bedankt); bei dem Unfall ist ihr nichts [Schlimmes] geschehen; das geschieht ihm ganz recht (er hat es nicht besser verdient); ich wusste nicht, wie mir geschah (so schnell ging es).

Passieren - 1) происходить, случаться чему-то неприятному (разг.) 2) проходить мимо, через, сквозь, проезжать, пересекать, проходить: der Zug hat gerade die Grenze passiert; die Brücke passieren; der Film hat die Zensur passiert; diese Ware passiert zollfrei. 3)

протирать (через сито): Spinat passieren.

Begegnen (S. 47) – treffen

Begegnen (s) + Dat.- случайно встретить кого-л., повстречаться с кем-л. мимоходом: Ich begegne hier oft diesem Mann. Sie sind keinem einzigen Menschen begegnet. Ich kann mich nicht erinnern, wo wir uns begegnet sind.

12

Treffen – 1) встретить кого-л. (б.ч. случайно), нечаянно застать, неожиданно найти,

встретить кого-л. где-л. : Ich treffe diesen Mann oft in unserem Park. Solche Menschen wie ihn trifft man nicht oft. 2) встретить, застать, встретиться с кем-л. по договоренности (с

каким-л. намерением, для какой-л. цели): Ich treffe ihn morgen, um alles zu erklären. Sie trafen sich zum Tee.

Vergleichen Sie

1.Встретиться с кем-л. случайно: а) мимоходом: jmdm. begegnen; б) остановившись:

(sich) treffen

2.Встретиться с кем-л. намеренно: sich treffen

Grammatischer Unterschied

Sich freuen auf + Akk. (S. 38) – sich freuen über + Akk.

Sich freuen über + Akk. - радоваться чему-л. совершившемуся (в прошлом или настоящем): Ich freue mich über dieses schöne Wetter.Я рад такой прекрасной погоде.

Sich freuen auf + Akk. – радоваться чему-л. предстоящему: Ich freue mich aufs Meer. Я

так рад, что увижу море. Ich freue mich auf den Sommer. Я с радостью ожидаю лета.

2.Wie sagt man im Deutschen?

Кружка вина – ein Krug Wein (S. 35)

Чашка чая, кофе - ?

Стакан молока, сока - ?

Стаканчик (пластмассовый, картонный) кока-колы - ?

Бокал вина, шампанского - ?

3.Die Stimmung von Beethoven ändert sich schnell. Welche Gefühle hatte er in folgenden Situationen? Mit welchen Wörtern (aus dem Text und mit Ihren eigenen) können Sie seine Stimmung beschreiben?

In der Situation mit dem Diener im Schloss von dem

war er verwundert

Fürsten Lichnowsky (S. 35)

 

 

 

 

 

Im Gespräch mit den Fürsten Lichnowsky (S. 37 -38)

war

er … …. ….

 

 

 

Vor dem Musikabend im Schloss (S. 38)

war

er … …. ….

 

 

 

Während des Skandals mit dem Fürsten Lichnowsky (S.

war

er … …. ….

39 -41)

 

 

 

 

 

Im Hause des Doktors Weiser (S. 42 -45)

war

er … …. ….

 

 

 

Beethovens Verhalten zu Napoleon (S.44 – 45)

war

zuerst… …, dann …..

 

 

 

Nach seiner Ankunft in Wien (S.46)

war

er … …. ….

 

 

 

13

4.Beethovens Spruch, den er an den Fürsten Lichnowsky richtete, ist sehr bekannt:

„Fürst! Was Sie sind, sind Sie durch Zufall und Geburt, was ich bin, bin ich durch mich. Fürsten hat es Tausende gegeben und wird noch Tausende geben. Beethoven gibt es nur einen“ (S. 41). Wie meinen Sie, hatte er Recht das zu sagen? Was wollte er damit sagen? Interpretieren Sie bitte seine Äußerung.

5.Inhaltswiedergabe

1. Ankunft ins Schloss des Fürsten Lichnowsky. Gespräch mit dem Diener.

2.Spaziergang am frühen Morgen.

3.Skandal während des Musikabends. „Beethoven gibt es nur einen!“

4.Gespräch mit dem Doktor Weiser um Mitternacht. Der Reisepass ist da!

5.Die Appassionata in Zakopane.

6. Die Begegnung Fritz Sandrinos mit Beethoven in der Mongolei:

a)„Unser Land, unsere Heimat. Schön, ja?“

b)In der Jurte vom Tierarzt.

Teil 4 (S. 52 – 69)

1.Lernen Sie diese Lexik auswendig und gebrauchen Sie diese in den Situationen aus dem Auszug.

1)(sich) aufhalten (ie, a)

2)die reinste Wahrheit

3)der wahre Künstler, Freund

4)sich beklagen über + Akk.

5)bedauern

6)die Ansicht, en

7)vornehm

8)boshaft

9)die Taste, n

10)pflegen; pflegen etw. zu machen

Merken Sie sich die Unterschiede!

Synonyme

rein (S. 55) - sauber

rein

1. nicht mit etw. vermischt, was nicht dazugehört; ohne fremden Zusatz, ohne verfälschende, andersartige Einwirkung: reines Wasser, reines Gold; reines (akzent-, fehlerfreies) Deutsch sprechen; der Chor klingt rein (singt technisch u. musikalisch einwandfrei);

14

2.a) nichts anderes als; bloß: die reine Wahrheit sagen; das war reiner Zufall, reines Glück;

b)ohne Ausnahme, Abweichung von etw. Genanntem od. etw. darüber Hinausgehendem: eine

reine Arbeitergegend.

3.<intensivierend bei Substantiven> (ugs.) a) äußerst eindeutig u. hochgradig: das ist ja reiner Wahnsinn, der reinste Schwachsinn; b) (ugs.) in seiner Erscheinung mit etw. Genanntem vergleichbar: das ist ja eine reine Völkerwanderung!; dein Zimmer ist der reinste Saustall!

4.makellos sauber; frei von Flecken, Schmutz o. ä.: ein reines Hemd anziehen; einen reinen

Teint haben.

sauber

1. a) frei von Schmutz, Unrat, Verunreinigungen: saubere Hände; saubere Wäsche; ein sauberes (frisch gewaschenes) Hemd anziehen; saubere Flüsse; hier ist die Luft noch sauber; <auch o. Akk.-Obj.:> mach dir bitte die Schuhe sauber, bevor du reinkommst; b) (Jargon)

clean.

 

2.

keinen

Schmutz verursachend, keine lästigen od. schädlichen Stoffe hervorbringend, mit

sich bringend: Strom aus Wasserkraftwerken ist eine der reinsten Energieformen;

3.

allen

Erfordernissen, den Erwartungen entsprechend, in hohem Maße zufriedenstellend,

einwandfrei: eine saubere Schrift; eine saubere französische Aussprache; das Loch ist sauber gestopft.

4. den geltenden sittlichen, rechtlichen Normen entsprechend; zu Beanstandungen keinen Anlass gebend, einwandfrei: ein sauberer Charakter; eine saubere Haltung; ich fürchte, die

Sache ist nicht [ganz] sauber.

Vergleichen Sie: eine saubere Bluse; die Bluse aus reiner Seide.

Landeskunde

Böhmisch (S. 52) - Böhmen betreffend; aus Böhmen stammend (богемский).

Böhmen -Gebiet im Westteil der Tschechischen Republik. 1310 gliedert Johann Luxemburger das Königreich Böhmen dem Deutschen Reich an. 1526 – 1918 ist Böhmen ein Teil des Habsburger Reichs, der Monarchie Österreich-Ungarn.

Der Geheimrat (S.60)– bis 1918 hoher (Beamten)titel (чин тайный советник)

Der Hofrat (S. 58) - einem verdienten Beamten verliehener Ehrentitel (чин надворный советник, гофрат).

2. Schreiben Sie aus dem Auszug (S. 52, 53, 60) alle Wörter (Substantive, Adjektive,

Adverbien, Partizipien, Verben) mit Seitennummern heraus, die das Hofleben bezeichnen.

Übersetzen Sie diese Wörter ins Russische, z. B.

Der Kaiser (S. 52) – император; in Begleitung seines Hofes (S. 52)- в сопровождении своего двора; gekrönte und ungekrönte Köpfe (S. 53) – увенчанные (и неувенчанные) коронами головы, ….. ….. .

3. Im Text sind verschiedene Verhaltensweisen von Goethe und Beethoven zu der

Kaiserfamilie dargestellt, was in ihren Verhältnissen ein Missverständnis hervorrief.

Bringen Sie Verschiedenheiten im Verhalten zur Kaiserfamilie zwischen J.-W. Goethe und L. van Beethoven und den Unterschied in ihrem Auftreten zum Vorschein, indem

Sie die Tabelle ausfüllen.

Goethe

Beethoven

trug seine Ansichten wie ein Weltmann,

?

15

 

diplomatisch, ruhig und freundlich vor

(S.

 

 

 

 

 

57)

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Die Audienz mit der Kaiserin und vielen

 

 

?

 

 

Fürsten

war

für

ihn

eine

hohe

 

 

 

 

 

Auszeichnung (S. 57)

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

missbilligte

Beethovens

Benehmen, blickte

 

 

?

 

 

ihn entsetzt/schweigend an

(S.58)

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

schritt in vornehmen Schweigen

(S. 58)

 

 

 

 

?

 

 

trat gehorsam zur Seite, zog den Hut und

 

 

?

 

 

verbeugte

sich ehrerbietig

vor

dem

 

 

 

 

 

vorbeiziehenden

Hofe (S. 60)

 

 

 

 

 

 

 

 

sprach

mit

Beethoven

kühl

und

 

 

?

 

 

zurückhaltend (S. 60)

 

 

 

 

 

 

 

 

 

4. Im gegebenen

Auszug

 

sind

einige

 

Beethovens

Sprüche

angeführt, die

seine

 

Lebensansichten

deutlich

wiedergeben.

Übersetzen

Sie

diese Äußerungen

ins

Russische.

Übe nicht allein die Kunst, sondern dringe auch in ihr Inneres. Sie verdient es; denn nur die Kunst und die Wissenschaft erhöhen den Menschen…. Die Kunst hat keine Grenzen… (S. 55).

Einen Orden können sie einem wohl umhängen, aber darum ist man noch nicht besser. Einen Hofrat können sie wohl machen, aber keinen Goethe, keinen

Beethoven! Also muss man sie Respekt lehren vor dem, was sie nicht machen können und selber nicht sind! (S. 58)

Man nennt auch den Adler nicht kühn, nur weil er hoch fliegt, sondern man meint den ganzen Adler (S. 58)

Könige und Fürsten können wohl Professoren machen, aber große Menschen können sie nicht machen. … wenn so zwei zusammenkommen wie ich und Goethe, da müssen auch große Herren merken, was bei unsereinem als groß gelten kann. (S. 61)

Mit welcher von diesen Äußerungen sind Sie einverstanden? Warum?

5.Inhaltswiedergabe

1.Ankunft in Teplitz:

a)Gespräch mit dem Wirt des Gasthofes;

b)erste Begegnung mit der Kaiserfamilie.

2.Post für Beethoven.

3.Treffen mit Goethe:

a)Spaziergang durch den Kurpark. „Die Unterhaltung verlief schleppend“;

b)zweite Begegnung mit dem Kaiserhof;

c)gegenseitige Eindrücke.

4.Geschichte über einen verlorenen Groschen:

a)Kennenlernen mit Franz;

b)Komponieren der Caprice.

5.Wieder krank:

a)Pflege von Amalie;

b)der misslungene Besuch von dem Jungen.

6.Die Caprice über einen verlorenen Groschen und ein Lied über ein verlorenes Schaf in der mongolischen Jurte.

16

Teil 5 (S. 70 – 87)

1.Lernen Sie diese Lexik auswendig und gebrauchen Sie diese in den Situationen aus dem Auszug.

1)verlegen

2)der Staub

3)sich wenden an+ Akk.

4)sich verloben; die Verlobung (en)

5)schwören (o, o); der Schwur, die Schwüre

6)großzügig

7)der Anlass, die Anlässe;

8)absagen

9)schonen

10)die Ankunft, die Ankünfte in/an/auf/bei + Dat.; ankommen (a, o) in + Dat.

Merken Sie sich die Unterschiede!

Synonyme

reden (S. 71) – sprechen

sprechen- говорить, разговаривать. Haben Sie schon mit allen Studenten gesprochen? Stimmt es, dass Monika fließend Englisch spricht? Er möchte gern darüber sprechen. Das habe ich immer wieder gesagt, wenn ich mit ihm sprach.

reden – говорить, разговаривать долго и не всегда по существу. Wir reden heute ernst mit Klaus. Sie hat eine volle Stunde lang über dieses Thema geredet. Er redet immer von Dingen, die sie nicht immer versteht. Die Leute reden oft zu viel.

grüßen (S. 71) – begrüßen

grüßen – а) jmdn. + Akk. grüßen здороваться с кем-л. при встрече (словами или заменяющими их общепринятыми жестами). Wen hast du eben gegrüßt? Er grüßte mich mit gezogenem Hut. Warum grüßt du ihn nicht? б) jmdn. + Akk. grüßen передавать привет кому-л. Ich grüße dich herzlich aus meinem Urlaub. Grüße deine Mutter von mir.

begrüßen - jmdn. + Akk. begrüßen приветливо здороваться с кем-л. при встрече (выражая или демонстрируя при этом свои положительные эмоции словами или соответствующими знаками приветствия). Er hat mich mit Handschlag begrüßt. Er pflegt eine Dame mit einer Verbeugung zu begrüßen. б) jmdn. + Akk. begrüßen здороваться с кем-л., приветствовать кого-л. (встречая, принимая кого-л. как своего гостя, посетителя, клиента и т.п.). Freudig begrüßte er die Gäste. Ich begrüße Sie im Namen meiner Firma. Die Delegation wurde im Flughafen von der Vertretung der Regierung begrüßt.

2.Vollenden Sie die stehenden Redewendungen aus dem Text. Gebrauchen Sie diese Phraseologismen in Ihren eigenen Situationen.

Sein Herz ….. (S. 73) Einfälle …. (S. 74)

Unterricht in+ Dat. ….. (S. 76) Eine Bitte …. (S. 79)

Zank mit + Dat. …. (S. 79)

Die Zeit ….. (S. 79) Hohe Zeit …… (S. 82)

Auf dem Laufenden …. (86) Zu Besuch ….. (S. 86)

Den Kopf ….. (S. 87)

17

3. Wie kann man anders sagen? Stellen Sie die synonymische Reihe zu folgenden Verben:

Denken (s. 70) – sich besinnen, sich (Dat.) Gedanken machen,….. Beschließen (S. 72) – eine Entscheidung treffen, einen Beschluss fassen, ….

Sie können ein Synonymwörterbuch dazu benutzen. Übersetzen Sie die Synonyme ins

Russische und gebrauchen Sie diese in einem Satz.

4.Wie war Beethoven vor dem Besuch des Landhauses von Malfatti und danach? Lesen Sie aufmerksam diese Textstellen (S. 80 -87) und finden Sie die Adjektive (auch Ihre eigenen), die seine Stimmung am besten wiedergeben.

Vor dem Besuch

Nach dem Besuch

Erwartungsvoll

Tief enttäuscht

…. ….

…. ….

…. ….

…. ….

5.Inhaltswiedergabe

1.Musikkonzert in Bachfeld:

a)Vorbereitung zum Konzert;

b)Beethovens Lieder. Fritz Sandrino ist frisch verliebt.

2.Wanderung nach Wien:

a)in der Nacht;

b)Begegnung mit Therese Malfatti;

c)Beethovens Erinnerungen an Therese.

3.Fahrt nach Hietzing:

a)Vorbereitung. Beethovens Spannung;

b)Überlegungen von Beethoven;

c) Enttäuschung. "Sein Schmerz ist unendlich wie der Himmel, seine Wunde ist groß wie die Erde".

Teil 6 (S. 87 – 106)

1. Lernen Sie diese Wörter und Redewendungen auswendig. Finden Sie im gegebenen Auszug die Situationen, in denen sie vorkommen.

1)gestehen (a,a)

2)die Insel, n

3)das Etui, s

4)die Skizze, n

5)nachahmen+ Akk; j-s Unterschrift nachahmen

6)der Aufstand, die Aufstände

7)der Lebensunterhalt; seinen Lebensunterhalt verdienen

8) das Ergebnis, die Ergebnisse Syn. das Resultat, e

9)j-n halten (ie, a) für + Akk.

10)der Spitzel, -

18

Merken Sie sich die Unterschiede!

Synonyme

Das Gegenteil (S. 100) – umgekehrt

das Gegenteil – a) противоположность (предмет, явление, лицо, диаметрально несходные с противопоставляемым предметом, явлением, лицом). Das Gegenteil von „schwarz“ ist weiß. Er ist jähzornig, seine Frau ist das genaue Gegenteil von ihm: sie ist ein ausgeglichener Mensch.б) im Gegenteil – (совсем) наоборот. Hat sich dein Gesundheitszustand gebessert? – Nein, im Gegenteil, er hat sich verschlechtert. Er tadelte dich nicht, im Gegenteil, er lobte dich.

umgekehrt – наоборот (употребляется в предложениях, которые содержали все объекты предыдущего высказывания, но в обратном порядке их следования или в противоположной соотнесенности соответствующих понятий). Wir schreiben von links nach rechts, die arabische Schrift verläuft umgekehrt: von rechts nach links. Immer hörte ich morgens Radio und sah fern, nächste Woche werde ich es umgekehrt einrichten.

2.Schreiben Sie aus dem Text (S. 89 – 96) die Kriegslexik heraus. Übersetzen Sie diese

Lexeme ins Russische. Z.B.

Die Armee (S. 89) – армия, die Kompanie (S. 89) – рота, schießen (S. 94) – стрелять,

….

3.Morphologie

Merken Sie sich die

semantischen Unterschiede, die die Präfixe in die

Bedeutung des Wortes

hineinbringen können. Übersetzen Sie diese Wortpaare

ins Russische.

 

Schießen – erschießen (S. 96), die Ansicht – die Aussicht (S. 102), reichen – ausreichen (S. 103).

 

 

Die morphologischen Mittel können

zu den stilistischen Zwecken benutzt

 

 

werden. Bestimmen Sie die stilistische Funktion (Stilfärbung) der Suffixe in

 

 

folgenden Substantiven: die Esserei (S. 93), das Schläfchen (S. 105). Finden Sie

 

 

ihre Äquivalente aus dem Hochdeutsch. Wie übersetzen Sie die Substantive die

 

 

Lauferei, die Schreiberei, die Dichterei, die Träumerei, die Treiberei?

 

 

Vergleichen Sie diese Substantive mit den anderen, z.B. die Molkerei, die

 

 

Bücherei, die Druckerei. Unterscheidet sich die Bedeutung des Suffixes – rei in

 

 

diesen Wörtern?

 

4.

Ein

berühmter Spruch über die 5. Sinfonie

von Beethoven lautet „So pocht das

 

Schicksal an die Pforte“ (S. 96). Übersetzen Sie diesen Spruch ins Russische. Sind Sie

 

mit ihm einverstanden? Versuchen Sie den Unterschied zwischen den Synonymen zu

 

erklären: pochen – klopfen, die Pforte – das Tor. In welchen Situationen können wir

 

diese Wörter gebrauchen?

 

5.

Inhaltswiedergabe

 

 

1.

Gespräch zwischen Fritz und Iris.

 

19

2.Im Krieg:

a)der Schreiber Fritz Sandrino;

b)„etwas Hezhaftes“ für den Herrn Leutnant;

c)die Durchsage der Sowjetarmee.

3.Im Hetzendorf bei dem Baron Müller-Pronay.

4.Schindler, „Sekretär ohne Gehalt“.

5.Das Mittagessen im Gasthaus „Zum Schwan“.

Teil 7 (S. 107 – 119)

1.Finden Sie diese Wörter und Wortgruppen im gegebenen Auszug. Lernen Sie diese auswendig und führen Sie die Situationen an, in denen sie gebraucht werden.

1)schätzen

2)die Offenheit; offen sein

3)die Gefangenschaft; in Gefangenschaft geraten, gehen

4)die Beerdigung, en; beerdigen

5)der Kranz, die Kränze

6)verurteilen zu + Dat.

7)der Pfarrer, -

8)entschlossen sein

9)besitzen (besaß, besessen) + Akk.

10)die Schallplatte, n

11)zittern

Merken Sie sich die Unterschiede!

Homonyme

Der Strauß (die Sträuße) (S. 114)– der Strauß (die Strauße)

Der Strauß (die Sträuße) букет; der Strauß (die Strauße)- страус.

Vergleichen Sie: Die Strauße im Zoo fressen gar keine Sträuße.

Die Kiefer, n (S. 115)– der Kiefer, -

Die Kiefer, n - сосна; der Kiefer,- - челюсть.

Vergleichen Sie: Beim Anblick dieser verkrüppelten Kiefer fiel ihm der Kiefer herab.

2.Schreiben Sie aus dem Text alle Berufe bzw. Beschäftigungen des Großonkels Joseph Sandrino heraus. Wie viele sind das? Übersetzen Sie diese ins Russische.

3.Beethoven war sehr erstaunt, als er erfuhr, dass der Kaufmann aus Hamburg Peter

Solldey seine 1. Sinfonie in Indien hörte. Wie kann man anders sagen? Stellen Sie die synonymische Reihe zu diesem Wort zusammen und übersetzen Sie diese

Lexeme ins Russische.

Erstaunt sein (s. 108) - … …. ….. …. ….. .

4.Beethoven hatte Sprüche gern, darunter auch solche: „Ein guter Mensch auf Erden ist besser als ein Engel im Himmel“ und „Die Sonne kann stundenlang auf eine

20

Distel scheinen, und es wird immer noch keine Rose daraus“ (S. 111). Mit welchem Spruch sind Sie einverstanden? Interpretieren Sie bitte einen von ihnen.

5.Inhaltswiedergabe

1.Das Gespräch mit dem Hamburger Kaufmann Peter Solldey:

a)Intrige des Kaufmanns. „Ich habe Sie in Indien und London gehört“;

b)vollgeschriebene Fensterläden.

2.Aufruf zur russischen Gefangenschaft.

3.Der Großonkel Joseph Sandrino ist gestorben:

a)auf dem Weg zum Friedland;

b)Beerdigung.

 

Teil 8 (S. 119-141)

1. Lernen Sie

bitte folgende Wörter auswendig und gebrauchen Sie diese in den

Situationen

aus dem Text.

1)das Vermögen, -

2)verspotten

3)leichtsinnig

4)der Selbstmord, … mörde

5)bereuen

6)die Decke, n

7)der Eimer, -

8)streuen

9)oberflächlich

10)heimlich

Merken Sie sich die Unterschiede!

Ideographische Synonyme

Holen (S. 126) – bringen

Holen – an einen Ort gehen und von dort herbringen: ein Stück Kreide holen.

Bringen – an einen Ort tragen, befördern, bewegen und jmdm. übergeben: Der Briefträger bringt die Post.

Vergleichen Sie: Hol bitte schnell ein Stück Kreide, wir haben nichts, womit wir schreiben können. Bringen Sie bitte das nächste Mal von zu Hause Ihre Wörterbücher!

Wortbildung

Der Mönch, e (S. 131) – монах, aber die Nonne, n – монашка.

Vergleichen Sie: das Mönchskloster, das Nonnenkloster.