
Lesen und interpretieren. Analysen, Kommentare und Interpretationshilfen
.pdfLITERATURVERZEICHNIS
1.Arnold, Heinz Ludwig: Autorenlesungen 1. 4. Aktualisierte Auflage. Inter Nationes, Bonn 1997.
2.Best, Otto F.: Handbuch literarischer Fachbegriffe. Fischer Handbücher. Fischer Taschenbuch Verlag Gmbh,Frankfurt am Main, überarbeitete und erweiterte Ausgabe 1982.
3.Borchert, Wolfgang: Draussen vor der Tür. Rowohlt Taschenbuch Verlag GmbH, Hamburg 1986.
4.Braak Ivo: Poetik in Stichworten. Literaturwissenschaftliche Grundbegriffe. Eine Einführung. 6.,überarbeitete und erweiterte Auflage. Verlag Ferdinand Hirt, Kiel 1980.
5.Ehlers, Swantje: Lesen als Verstehen. Zum Verstehen fremdsprachlicher literarischer Texte und zu ihrer Didaktik. Fernstudieneinheit 2. 1. Auflage. Langenscheidt, Berlin, München, Wien, Zürich, New
York 1992.
6.Häussermann / D' Alessio / Günter / Kaminski: Literaturkurs Deutsch. 1. Auflage. Diesterweg, Sauerländer, Frankfurt am Main, Aarau 1987.
7.Interpretationen moderner Kurzgeschichten,Hrsg. v. der Fachgruppe Deutsch – Geschichte im Bayer. Philologenverband . Moritz Diesterweg Verlag, Frankfurt am Main 1970.
8.Interpretationen zu «Erzählungen der Gegenwart I-IV». Schulpraktische Analysen und Unterrichtshilfen von Doris Bachmann,... . 2. Auflage. Hirschgraben-Verlag, Frankfurt am Main 1976.
9.Saxer, Robert / Kuri, Sonja : Arbeit mit Texten im Unterricht Deutsch als Fremdsprache.
Projektgruppe «Zeit für Deutsch», Universität Klagenfurt 1992.
10.Sowinski, Bernhard: Deutsche Stilistik. Beobachtungen zur Sprachverwendung und Sprachgestaltung im Deutsch. Fischer Handbücher. Überarbeitete Ausgabe. Fischer Taschenbuchverlag GmbH., Frankfurt am Main 1978.
11.Weber, Hans: Vorschläge 1. Literarische Texte für den Unterricht Deutsch als Fremdsprache. 4.Auflage. Inter Nationes, Bonn 1995.
41
INHALT |
|
1. LITERARISCHE TEXTE: LESEN UND VERSTEHEN................ |
2 |
1.1. Wolfgang Borchert. Das Brot ............................................... |
2 |
1.2. Marie Luise Kaschnitz. Christine.......................................... |
4 |
1.3. Siegfried Lenz. Die grosse Konferenz ................................. |
10 |
1.4. Ilse Aichinger. Das Fenster-Theater .................................... |
14 |
1.5. Wolfgang Hildesheimer. Eine grössere Anschaffung .......... |
16 |
1.6. Peter Bichsel. Die Tochter ................................................... |
18 |
2. STUDIENPRAKTISCHE ANALYSEN |
|
UND SEMINARHILFEN .................................................................. |
20 |
2.1. Wolfgang Borchert. Das Brot. Analyse ................................ |
20 |
2.2. Marie Luise Kaschnitz. Christine. Analyse........................... |
24 |
2.3. Interpretationshilfen.............................................................. |
26 |
2.3.1. Siegfried Lenz. Die große Konferenz......................... |
26 |
2.3.2. Ilse Aichinger. Das Fenster-Theater .......................... |
29 |
2.3.3. Wolfgang Hildesheimer. Eine größere Anschaffung...... |
32 |
2.3.4. Peter Bichsel. Die Tochter ......................................... |
34 |
2.4. Erzählbeispiele: Kurzgeschichten ........................................ |
36 |
2.4.1. F. Kafka. Der Nachbar ............................................... |
36 |
2.4.2. R. Musil. Hasenkatastrophe....................................... |
36 |
2.4.3. H. Böll. An der Brücke................................................ |
38 |
2.4.4. G. Wohmann. Die Klavierstunde ............................... |
38 |
2.4.5. G. Wohmann. Flitterwochen, dritter Tag.................... |
40 |
LITERATURVERZEICHNIS ............................................................ |
41 |
42