Добавил:
Опубликованный материал нарушает ваши авторские права? Сообщите нам.
Вуз: Предмет: Файл:
Учебное пособие 3000118.doc
Скачиваний:
12
Добавлен:
30.04.2022
Размер:
430.59 Кб
Скачать

Selbstverständnis/Anliegen

Die DPRG definiert PR wie folgt:

Öffentlichkeitsarbeit/Public Relations vermittelt Standpunkte und ermöglicht Orientierung, um den politischen, den wirtschaftlichen und den sozialen Handlungsraum von Personen oder Organisationen im Prozess öffentlicher Meinungsbildung zu schaffen und zu sichern. Öffentlichkeitsarbeit/Public Relations plant und steuert dazu Kommunikationsprozesse für Personen und Organisationen mit deren Bezugsgruppen in der Öffentlichkeit. Ethisch verantwortliche Öffentlichkeitsarbeit/Public Relations gestaltet Informationstransfer und Dialog entsprechend der freiheitliche-demokratischen Wertordnung und im Einklang mit geltenden PR-Codizes. Öffentlichkeitsarbeit/Public Relations ist Auftragskommunikation. In der pluralistischen Gesellschaft akzeptiert sie Informationsgegensätze. Sie vertritt die Interessen ihrer Auftraggeber im Dialog informativ und wahrheitsgemäß, offen und kompetent. Sie soll Öffentlichkeit herstellen, die Urteilsfähigkeit von Dialoggruppen schärfen, Vertrauen aufbauen und stärken und faire Konfliktkommunikation sichern. Sie vermittelt beiderseits Einsicht und bewirkt Verhaltenskorrekturen. Sie dient dem demokratischen Kräftespiel“.

Zentrale Anliegen der DPRG sind systematischer Erfahrungsaustausch, Nachwuchsförderung und Qualitätssicherung.

DPRG-Mitglieder sind verpflichtet, sich an die international vereinbarten PR-Ethikkodizies „Code de Lisbonne“ und „Code d´Athènes“ zu halten. Gemeinsam mit der Gesellschaft Public Relations Agenturen e.V. (GPRA) ist die DPRG seit 1987 Träger des Deutschen Rates für Public Relations (DRPR), einer Einrichtung zur freiwilligen Selbstkontrolle der PR-Fachleute.

Die DPRG verleiht zahlreiche Preise, darunter den „Deutschen PR-Preis“ und den „Albert Oeckl-Nachwuchsföderpreis“, mit dem wissenschaftliche Abschlussarbeiten von Studenten ausgezeichnet werden.

International ist die DPRG über die Mitgliedschaft in der europäischen Vereinigung der PR-Verbände „CERP“ (Confédération Européenne des Relations Publiques) und der weltweit tätigen „IPRA“ (International Public Relations Association) verknüpft.

Gegenwart/Struktur

Gegenwärtiger Präsident der DPRG ist Ulrich Nies, der sich 2005 in einem – in der Branche vielbeachteten – Wahlkampf gegen Jürg W. Leipziger durchsetzen konnte. Er steht dem insgesamt neunköpfigen Präsidium vor. Geografisch gliedert sich die DPRG in Landes- und Regionalgruppen, die sich in Größe, Aktivität und Einfluss stark unterscheiden. Daneben existieren unterschiedliche Gremien, z.B. der Ausbildungsbeirat und die Fachkommission Junioren, sowie Facharbeitskreise (z.B. Wertschöpfung durch Kommunikation, Interne Kommunikation, Internationale PR, digital relations, PR-Unternehmer).

Ehrenpräsident war Hugo Jung, Präsident des DPRG von 1985 bis 1994.

Übungen zum text

Übung 1. Antworten Sie auf die Fragen zum Text.

  1. Was ist die DPRG?

  2. Wo hat sie ihren Sitz?

  3. Wie viele Mitglieder zählt die DPRG?

  4. Wann und von wem wurde die DPRG gegründet?

  5. Welche Aufgaben hat PR nach der Definition der DPRG?

  6. Was sind zentrale Anliegen der DPRG?

  7. Wie heißt die deutsche Einrichtung zur freiwilligen Selbstkontrolle der PR-Fachleute?

  8. Mit welchen Preisen kann die DPRG auszeichnen?

  9. Mit welchen europäischen Vereinigungen ist die DPRG verknüpft?

  10. Wer ist der gegenwärtige Präsident der DPRG?

Übung 2. Stellen Sie den Plan des Textes „Deutsche Public Relations Gesellschaft“ zusammen.

Übung 3. Annotieren Sie diesen Text schriftlich.

Übung 4. Geben Sie den Inhalt des Textes auf deutsch mündlich wieder. Benutzen Sie dabei den von Ihnen zusammengestellten Plan und Ihre Annotation.

LEKTION 5

Thema: Pressearbeit

Text: Pressearbeit

Grammatik: 3 Grundformen des Verbs; Partizip I und II als Attribut; Passiv; Attributsätze; Objektsätze; Bedingungssätze

Wortbildung: Komposita; Substantive mit den Suffixen -ung; Verben auf-ieren

Übung 1. Merken Sie sich folgende Wörter zum Thema.

Substantive:

die Bereitstellung (en) – подготовка

die Nutzung (en) – использование

die Platzierung – размещение

die Botschaft (en) – известие, послание

die Verbreitung (en) – распространение

das Erzeugnis (..se) – продукт

der Hörfunk – радио

die Veröffentlichung (en) – публикация

die Relevanz – актуальность, важность

der Empfänger (=) – получатель

die Gattung (en) – вид, категория

die Quelle (n) – источник

das Netz (e) – сеть

der Pressedienstleister (=) – работник пресс-службы

der Mittler (=) – посредник

die Schleichwerbung (en) – скрытая реклама

die Statut (en) – положение, устав

die Richtlinie (n) – директива

der Verleger (=) – издатель

der Versuch (e) – попытка

die Trennung (en) – разделение

der Verlag (e) –

die Verbindlichkeit (en) – обязательность

der Artikel (=) – статья

die Solidität – надежность

das Leitbild (er) – образец

Synonyme:

der Zweck = das Ziel

stehende Wortverbindungen:

Beachtung verdienen – заслуживать внимания

einen Beschluss verfassen – принять решение (постановление)

in diesem Sinne – в этом смысле

Verben:

umfassen (te, t) – охватывать, включать (в себя)

beziehen, sich (auf A) (o, o) – касаться (кого-л., чего-л.)

berichten (te, t) – сообщать

erreichen (te, t) – достигать

verdienen (te, t) – заслуживать

anweisen (ie, ie) – предоставлять

stützen, sich (auf A) (te, t) – опираться, основываться

fungieren (te, t) – действовать

empfangen (i, a) – получать

missbilligen (te, t) – не одобрять

vornehmen (a, o) – проводить

gebieten (o, o) – требовать

beeinflussen (te, t) – влиять

abwehren (te, t) – отклонять

achten (auf A) (te, t) – обращать внимание

betreffen (a, o) – касаться

hinausgehen (über A) (i, a) – превышать

verlaufen (ie, a) – проходить

anstreben (te, t) – стремиться

beinhalten (te, t) – охватывать

recherchieren (te, t) – производить поиски

Andere Redeteile:

eigen – собственный

diesbezüglich – относительно этого

folgendermaßen – следующим образом

geschäftlich – деловой

derartig – такого рода, подобный

werblich – рекламный

erkennbar – узнаваемый, видимый

begründet – мотивированный

zunehmend – возрастающий

fließend – непостоянный

WORTBILDUNG

Übung 2. Bilden Sie Substantive mit dem Suffix „-ung“ von den folgenden Verben. Übersetzen Sie sie ins Russische. Beachten Sie dabei das Geschlecht der Substantive.

Muster: bereitstellen (подготавливать) – die Bereitstellung (подготовка)

Nutzen, platzieren, herstellen, verbreiten, veröffentlichen, differenzieren, beachten, gatten, werben, spezifizieren, verantworten, trennen.

Übung 3. Bilden Sie Verben von den folgenden Substantiven. Übersetzen Sie sie ins Russische. Nennen Sie ihre drei Grundformen.

Die Definition, die Information, die Redaktion, die Organisation, die Interpretation, die Differenzierung, die Spezifizierung, die Orientierung, die Objektivierung, die Kritik, die Aktualität, die Solidität, die Kategorie, die Recherche, das Interesse, das Signal, der Publizist.

Übung 4. Bilden Sie Wortfamilien mit den angegebenen Wörtern. Übersetzen Sie sie ins Russische.

Muster: die Werbung – werben, werblich, werbefrei, die Schleichwerbung, die Werbewirtschaft, der Werbungsgestalter, der Werbungsvertreter, die Fernsehwerbung.

Die Öffentlichkeit, der Verbraucher, der Verlag, das Unternehmen.

Übung 5. Lesen Sie vor und übersetzen Sie folgende zusammengesetzte Wörter ins Russische. Setzen sie die Reihe mit eigenen Komposita fort. Beachten Sie dabei den Gebrauch des bestimmten Artikels.

arbeit arbeit

Presse- rat Medien- erzeugnis

dienstleister botschaft

agentur gattung

…… ……

GRAMMATISCHE ÜBUNGEN

Übung 6. Bilden Sie drei Grundformen von den Verben mit a) trennbaren und b) untrennbaren Präfixen. Übersetzen Sie sie ins Russische.

    1. Anweisen, vornehmen, abwehren, hinausgehen, anstreben;

    2. umfassen, beziehen, erhöhen, berichten, erreichen, verdienen, unterscheiden, missbilligen, verfassen, gebieten, beeinflussen, betreffen, verlaufen, begründen, beinhalten.

Übung 7. Übersetzen Sie folgende Wortgruppen mit dem Partizip I und II ins Russische.

Die gezielte Platzierung, ein begründetes öffentliches Interesse, die empfangenden Redaktionen, das motivierte Leseinteresse, die verbraucherorientierte Pressearbeit.

Übung 8. Machen Sie die Klammer auf und bilden Sie Satzgefüge. Beachten Sie dabei die Wortfolge! Bestimmen Sie den Typ des Nebensatzes. Übersetzen Sie die Sätze ins Russische.

  1. (Die Arbeit bezieht sich auch auf Hörfunk, Fernsehen und Internet), …spricht man von Medienarbeit.

  2. Redaktionelle Veröffentlichungen erhöhen die Chance, dass… (Über die Organisation wird berichtet und damit wird eine allgemeine Relevanz erreicht).

  3. Die Verantwortung der Presse gegenüber der Öffentlichkeit gebietet, dass… (Redaktionelle Veröffentlichungen werden nicht durch private oder geschäftliche Interessen Dritter oder durch persönliche wirtschaftliche Interessen der Journalistinnen und Journalisten beeinflusst).

  4. Bei Veröffentlichungen, die… (Die Veröffentlichungen betreffen ein Eigeninteresse des Verlages), …muss dieses erkennbar sein.

  5. Schleichwerbung wird in diesem Sinne definiert als Information, die… (Die Information geht über ein begründetes öffentliches Interesse sowie über ein Informationsinteresse der Leser hinaus).

  6. Im Rahmen der verbraucherorientierten Pressearbeit werden werbefreie Artikel angestrebt, die… (Die Artikel beinhalten die journalistischen Kategorien Aktualität und Solidität der Information als Leitbild).

  7. Die Artikel sollen dem Leser signalisieren, dass… (Sie sind objektiv und selbst recherchiert und sind klar von Werbung abgrenzbar).

Übung 9. Setzen Sie die Sätze im Aktiv in Passiv- Sätze um. Beachten Sie dabei die Zeitformen. Übersetzen Sie die Sätze ins Russische.

  1. Die Pressearbeit umfasst die Bereitstellung von Informationen für die Presse, die Nutzung von elektronischen Medien für die gezielte Platzierung eigener Botschaften sowie die Herstellung und Verbreitung von Medienerzeugnissen.

  2. Kritiker haben diese Art der Zusammenarbeit zwischen den Medien und den Pressedienstleistern häufig missbilligt.

  3. Sie interpretierten diese Art der Zusammenarbeit zwischen den Medien und den Pressedienstleistern als „Schleichwerbung“.

  4. Der Deutsche Presserat hat diesbezüglich einen Beschluss verfasst.

  5. Private oder geschäftliche Interessen Dritter oder persönliche wirtschaftliche Interessen der Journalistinnen und Journalisten werden redaktionelle Veröffentlichungen nicht beeinflussen.

  6. Verleger und Redakteure wehren derartige Versuche ab.

  7. Man definierte Schleichwerbung in diesem Sinne als Information, die über ein begründetes öffentliches Interesse sowie über ein Informationsinteresse der Leser hinausgeht.

TEXT: PRESSEARBEIT

Als Instrument der Öffentlichkeitsarbeit (auch: Public Relations oder kurz PR) umfasst Pressearbeit die Bereitstellung von Informationen für die Presse, die Nutzung von elektronischen Medien für die gezielte Platzierung eigener Botschaften sowie die Herstellung und Verbreitung von Medienerzeugnissen.

Bezieht sich die Arbeit auch auf Hörfunk, Fernsehen und Internet, spricht man von Medienarbeit (engl. media relations).

Redaktionelle Veröffentlichungen erhöhen die Chance, dass über die Organisation berichtet wird und damit eine allgemeine Relevanz erreicht wird. In der Medienarbeit verdient die Differenzierung von zwei Zielgruppen besondere Beachtung. Man unterscheidet zwischen Empfängern von Medienbotschaften und Journalisten.

Redaktionen aller Mediengattungen sind auf Informationen aus den unterschiedlichsten Quellen angewiesen und nur die wenigsten von ihnen stützen sich auf große Redaktionsstäbe und feste Korrespondenten-Netze.

Pressedienstleister fungieren als Mittler zwischen Unternehmen und empfangenden Redaktionen. Diese Art der Zusammenarbeit zwischen den Medien und den Pressedienstleistern wird von Kritikern häufig missbilligt und als „Schleichwerbung“ interpretiert. Der Deutsche Presserat hat diesbezüglich einen Beschluss verfasst, indem er innerhalb seiner Statuten in der Richtlinie 7.2 eine Spezifizierung folgendermaßen vornimmt: „Die Verantwortung der Presse gegenüber der Öffentlichkeit gebietet, dass redaktionelle Veröffentlichungen nicht durch private oder geschäftliche Interessen Dritter oder durch persönliche wirtschaftliche Interessen der Journalistinnen und Journalisten beeinflusst werden. Verleger und Redakteure wehren derartige Versuche ab und achten auf eine klare Trennung zwischen redaktionellem Text und Veröffentlichungen zu werblichen Zwecken. Bei Veröffentlichungen, die ein Eigeninteresse des Verlages betreffen, muss dieses erkennbar sein.

Schleichwerbung wird in diesem Sinne definiert als Information, die über ein begründetes öffentliches Interesse sowie über ein Informationsinteresse der Leser hinausgeht. Die Grenzen zwischen begründetem Leserinteresse und Schleichwerbung verlaufen zunehmend fließend und die Verbindlichkeit der publizistischen Richtlinien des Deutschen Presserats ist unbestimmt. Im Rahmen der verbraucherorientierten Pressearbeit werden werbefreie Artikel angestrebt, die die journalistischen Kategorien Aktualität und Solidität der Information als Leitbild beinhalten. Die Artikel sollen dem Leser signalisieren, dass sie objektiv und selbst recherchiert sind und klar von Werbung abgrenzbar sind.

Übungen zum text

Übung 1. Antworten Sie auf die Fragen zum Text.

  1. Was umfasst Pressearbeit als Instrument der PR?

  2. Was ist Medienarbeit?

  3. Welche Rolle spielt Pressearbeit bei der Öffentlichkeitarbeit?

  4. Welche Zielgruppen differenziert man in der Medienarbeit?

  5. Worauf sind Redaktionen aller Mediengattungen angewiesen?

  6. Als was fungieren Pressedienstleister?

  7. Was bezeichnet der Begriff „Schleichwerbung“?

  8. Welche Spezifizierung der Presse gegenüber der PR nimmt der Deutsche Presserat vor?

  9. Wonach soll die verbraucherorientierte Pressearbeit streben?

Übung 2. Stellen Sie den Plan des Textes „Pressearbeit“ zusammen.

Übung 3. Annotieren Sie diesen Text schriftlich.

Übung 4. Geben Sie den Inhalt des Textes auf deutsch mündlich wieder. Benutzen Sie dabei den von Ihnen zusammengestellten Plan und Ihre Annotation.

LEKTION 6

Thema: Einordnung in die Kommunikationspolitik

Text: Einordnung in die Kommunikationspolitik

Grammatik: 3 Grundformen des Verbs; sich lassen + Infinitiv; Partizip I und II als Attribut; das erweiterte Attribut; Passiv

Wortbildung: Substantive mit den Suffixen -tion, -ung; Adjektive mit den Suffixen -ell, -lich, -ig, -iv; Komposita

Übung 1. Merken Sie sich folgende Wörter zum Thema.

Substantive:

die Einordnung (en) – зд.: включение

der Austausch – обмен

die Vermittlung (en) – передача

die Vernetzung – объединение в сеть, структурирование

die Überschneidung (en) – пересечение

die Abgrenzung (en) – разграничение

die Eigenschaft (en) – качество, свойство

die Rückkopplung – обратная связь

der Einsatz (..sätze) – использование, применение

der Senderaum (..räume) – радиостудия

der Absatz (..sätze) – сбыт

der Zugang (..gänge) – поступление

Synonyme:

die Übermittlung = die Vermittlung

vorrangig = primär

Antonyme:

innen ≠ außen

im Allgemeinen ≠ im Einzelnen

Stehende Wortverbindungen:

auf etw. (A) ausgerichtet sein – быть направленным на что-л., ориентироваться на что-л.

Verben:

bezeichnen (te, t) – обозначать, называть

ableiten, sich (te, t) – происходить, вытекать

anstreben (te, t) – стремиться, желать, добиваться

aufzeigen (te, t) – выявлять, показывать

erwerben (a, o) – приобретать

verfolgen (te, t) – преследовать

erlangen (te, t) – достигать, добиваться

erfolgen (te, t) – происходить

Andere Redeteile:

angesichts – ввиду

inhaltlich – по содержанию, с точки зрения содержания

einzeln – отдельный

zwangsläufig – неизбежно

anhand – при помощи, посредством

hinsichtlich – в отношении, относительно

eindeutig – определенный, однозначный

vorrangig – преимущественно, главным образом

langfristig – долгосрочный, длительный

WORTBILDUNG

Übung 2. Füllen Sie die Lücken mit den Suffixen der Adjektive „-ell“, „-lich“, „-ig“, „-iv“ aus.

Inhalt_, zwangsläuf_, hinsicht_, unterschied_, eindeut_, subjekt_, vorrang_, profession_, abhäng_, langfrist_.

Übung 3. Bilden Sie Substantive mit den angegebenen Suffixen von den folgenden Verben. Übersetzen Sie sie ins Russische.

  1. Kommunizieren, informieren, integrieren, argumentieren, identifizieren, konzentrieren, operieren;

  2. bedeuten, vermitteln, unternehmen, vernetzen, überschneiden, abgrenzen, gestalten, werben, rückkoppeln, beeinflussen, steigern, bilden.

Übung 4. Finden Sie zu jedem Wort aus der linken Spalte ein Antonym aus der rechten.

1) der Sender

2) der Konsument

3) der Einsatz

4) die Unterschiedlichkeit

5) der Wert

6) die Abgrenzung

7) das Einzelne

8) die Steigerung

a) der Absatz

b) das Allgemeine

c) die Überschneidung

d) die Senkung

e) der Empfänger

f) die Gleichheit

g) der Hersteller

h) die Unwichtigkeit

Übung 5. Finden Sie zu jedem Wort (in der linken Spalte) ein Synonym aus der rechten Spalte.

1) umfassen

2) innen

3) bezeichnen

4) anstreben

5) eindeutig

6) erwerben

7) bilden

8) vermitteln

a) verfolgen

b) gestalten

c) identisch

d) beinhalten

e) übermitteln

f) innerhalb

g) bekommen

h) nennen

Übung 6. Übersetzen Sie folgende zusammengesetzte Wörter ins Russische. Beachten Sie dabei das Grundwort und den Artikel. Stellen Sie einige Sätze mit den Komposita zusammen.

die Bedeutungsvermittlung

das Unternehmensziel

die Kommunikationsquelle

der Kaufverhalten

der Absatzmarkt

die Meinungsbildung

der Nachrichtenwert

der Vermittlungsvertreter

die Zielgruppe

das Quellenlexikon

der Verhaltenskodex

die Marktanalyse

die Bildungseinrichtung

die Wertpapiere

GRAMMATISCHE ÜBUNGEN

Übung 7. Bilden Sie drei Grundformen von den Verben mit a) trennbaren und b) untrennbaren Präfixen. Übersetzen Sie sie ins Russische.

  1. Sich ableiten, umsetzen, anstreben, aufzeigen, ausrichten;

  2. Bezeichnen, umfassen, entstehen, sich unterscheiden, verstehen, bezahlen, erwerben, vermitteln, verfolgen, erlangen, erfolgen.

Übung 8. Übersetzen Sie die Wortgruppen mit dem Partizip I und II ins Russische.

Die integrierte Marketing-Kommunikation, der umzusetzende Zweck, die entstehende Vernetzung, ihre angestrebten Ziele, folgende Eigenschaften, die angestrebten Zielgruppen, bezahlte Medien.

Übung 9. Beachten Sie folgende Wortgruppen mit erweitertem Attribut. Markieren Sie das Hauptwort und das Partizip. Übersetzen Sie die Wortgruppen ins Russische.

Der durch die integrierte Marketing-Kommunikation umzusetzende Zweck, angesichts der so entstehenden inhaltlichen Vernetzung, bei den im Einzelnen angestrebten Zielen, die anhand folgender Eigenschaften aufzeigenden Abgrenzungen zwischen PR und Werbung, die subjektiv angesehenen Botschaften, das von der PR vorrangig verfolgte Ziel, das bei den Konsumenten erlangte Vertrauen, die mit unterschiedlichen Begriffen operierende PR.

Übung 10. Beachten Sie die Konstruktion „sich lassen + Infinitiv“ in den folgenden Sätzen. Übersetzen Sie die Sätze ins Russische. Finden Sie synonymische Konstruktionen.

  1. Die Marketing-Kommunikation ließ sich im Allgemeinen als Austausch von Informationen bezeichnen.

  2. Aus den Unternehmenszielen lässt sich der durch die integrierte Marketing-Kommunikation umzusetzende Zweck ableiten.

  3. Abgrenzungen ließen sich aufgrund der Gestaltung sowie der Art der Übermittlung von Informationen anhand folgender Eigenschaften aufzeigen.

  4. PR und Werbung lassen sich hinsichtlich ihrer angestrebten Ziele, der Rückkopplung der Kommunikation, der angestrebten Zielgruppen und durch ihre unterschiedliche Argumentation voneinander unterscheiden.

  5. Unter Werbung lässt sich die Übermittlung von Information durch den Einsatz bezahlter Medien bei eindeutiger Identifikation der Kommunikationsquelle verstehen.

Übung 11. Ersetzen Sie folgende Aktiv-Sätze durch Passiv-Sätze. Beachten Sie die Zeitformen der Prädikate dabei. Übersetzen Sie die Sätze ins Russische.

  1. Die Marketing-Kommunikation bezeichnete man im Allgemeinen als Austausch von Informationen.

  2. PR und Werbung unterscheidet man hinsichtlich ihrer angestrebten Ziele, der Rückkopplung der Kommunikation, der angestrebten Zielgruppen und durch ihre unterschiedliche Argumentation voneinander.

  3. Unter Werbung hat man die Übermittlung von Information durch den Einsatz bezahlter Medien bei eindeutiger Identifikation der Kommunikationsquelle verstanden.

  4. In diesem Sinne hatte man Anzeigen- und Senderaum in den Medien erworben, um die subjektiven Botschaften des Unternehmens zu vermitteln.

  5. Durch diese Art der Beeinflussung des Kaufverhaltens wird man primär das Ziel der Absatzsteigerung verfolgen.

  6. PR verfolgt vorrangig das Ziel, aufgrund der Beeinflussung der Meinungsbildung bei den Konsumenten Verständnis und Vertrauen zu erlangen.