Добавил:
Опубликованный материал нарушает ваши авторские права? Сообщите нам.
Вуз: Предмет: Файл:

1908

.pdf
Скачиваний:
5
Добавлен:
07.01.2021
Размер:
2.17 Mб
Скачать

I. Образуйте сложные существительные, в которых определяемым словом является существительное der Pleuel, а основным словом следующие существительные:

die Stange, der Kopf, der Fuß, das Stangenlager, die Buchse.

II. Подберите к каждому существительному соответствующее прилагательное справа, переведите сочетания на русский язык:

der Kraftstoff

rein

der Funken

geradlinig

die Aufwärtsbewegung

elektrisch

die Luft

fest

das Gas

frisch

das Gemisch

gedehnt

der Kolben

verflüssigbar

III. Переведите следующую группу слов:

die Kurbel, die Kurbelachse, der Kurbel antrieb, das Kurbelgehäuse, die Kurbelwelle, kurbeln, die Kurbelscheibe, der Kurbelarm.

IV. Переведите следующие предложения, определите, чем выражено сказуемое в каждом предложении:

1. Die Kurbeltriebteile werden durch die hohen Drücke und Geschwindigkeiten besonders stark beansprucht. 2. Früher wurden Kolben aus Grauguß verwendet, die gute Laufeigenschaften besaßen. 3. Es sind im Laufe der Zeit die verschiedensten Getriebe entwickelt worden. 4. Es wurde schon viel über die mögliche bzw. notwendige Organisationsform für die Formgestaltung des Fahrzeuges diskutiert. 5. Um die Toleranz in vertretbaren Grenzen zu halten, wurden viele Versuche angestellt. 6. Das für niedrige Lasten notwendige Gemisch wird durch das Hauptdüsensystem geliefert. 7. Dabei muss allerdings berücksichtigt werden, dass die Messungen nur unter diesen Bedingungen durchgeführt werden können. 8. An die Brücke können die üblichen Verstärker und Geräte geschaltet werden, um den Druck und seine Änderung kontinuierlich zu registrieren. 9. Bei höheren Betriebstemperaturen kann der Druckmesser gekühlt werden. 10. Beide Typen der Motoren könnten mit einheitlicher Karosserie gebaut werden. 11. Steckverbindungen sind bekanntlich in verschiedenen Zweigen der Elektrotechnik zu hoher Reife entwickelt worden. 12. Die Lenkstange muss diese oft gegensätzlichen Bewegungen ausgleichen. 13. Man könnte dann den Motor immer in seinem günstigsten

23

Drehzahlbereich laufen lassen und würde an der Getriebewelle bei jeder Abriebsdrehzahl die volle Motorleistung zur Verfügung haben. 14. Diese Vorrichtung ist notwendig, um bei Fehlzündungen ein vorzeitiges Ausspuren zu verhindern. 15. Statt der Klauen sind auch Schaltstifte beim Rückwärtsgang zu verwenden. 16. Zahnradgetriebe normaler Bauart haben ferner den Nachteil, dass sie sich nicht unter Last schalten lassen. 17. Unser Automobilbau hat oft bestimmte Schwierigkeiten zu überwinden, besonders bei Neuentwicklungen. 18. Besonders hervorzuheben sind die Geräuschdämpfung, die gute Wärmeisolation und die niedrige Masse. 19. Unzufrieden waren wir auch mit der Wirksamkeit der Handbremse. 20. Der Druck ist damit vergrößert und gleichmäßiger auf den ganzen Umfang der Kupplung verteilt. 21. In diesem Zusammenhang sei auch auf die hohen Änderungsgeschwindigkeiten der Wandbzw. Kopftemperaturen der Zylinder hingewiesen. 22. Diese Angaben lassen erkennen, dass der Aufwand stark von der Produktionshöhe abhängig ist. 23. Mit Hilfe neuer und kleinster Bauelemente lassen sich z.B. elektronische Rechner bauen und die komplizierteste Rechenoperation in kurzer Zeit lösen.

V. Перепишите следующие сложноподчиненные предложения, подчеркните в них придаточные предложения, укажите вид последних. Переведите эти предложения на русский язык:

1. Die elastisch mit der Fahrbahn verbundene Fahrzeugmasse ist ein schwingfähiges Gebilde, dessen Bewegungen mit Hilfe mechanischer Ansätze berechnet werden können. 2. Da sich der Kolben im Betrieb stärker erwärmt, muss er mit einem bestimmten Laufspiel in die genau gearbeitete Zylinderbohrung eingesetzt werden. 3. Ein Nachteil der Leichtmetalle ist ihre größere Wärmeausdehnung, die aber heute bei den Aluminium-Legierungen auf ein erträgliches Maß herabgemindert ist. 4. Ist das Kolbenspiel zu klein, so frisst der Kolben. 5. Die Lagerbelastung wird unerträglich, wenn der Motor klopft. 6. Tritt zu hohe Erwärmung auf, wenn z.B. die Schmierung versagt, so schmilzt das Lagermetall. 7. Für den ruhigen Lauf der Kurbelwelle und des Motors ist es notwendig, dass die Gewichte aller Zapfen, Pleuellager und Kurbelwangen auf jeder Wellenseite gleich groß sind.

VI. Составьте предложения из следующих слов и словосочетаний, переведите эти предложения на русский язык:

Образец:

werden beansprucht, die den hohen Arbeitsdrücken und Drehzahlen, die Pleuellager, sehr stark.

24

Die Pleuellager werden bei den hohen Arbeitsdrücken und Drehzahlen sehr stark beansprucht.

1.die Nockenwelle, durch Zahnräder oder Gliederkette, von der Kurbelwelle des Motors, wird angetrieben.

2.wurde vorbereitet, durch die Erfindung der Verbrennungsmotoren, die Entwicklung der heutigen schnellen Kraftfahrzeuge.

VII. Ответьте на вопросы по тексту.

1.Woraus besteht das Kurbeltriebwerk?

2.Welche Aufgabe hat es?

3.Welche drei Forderungen werden an den Kolben gestellt?

4.Aus welchen Teilen besteht der Kolben?

5.Wozu dient jeder Kolbenteil?

6.Welche Aufgabe hat die Pleuelstange?

7.Mit welchem Zweck wird die Pleuelstange verwendet und woraus besteht sie?

8.Ist der Lauf des Motors von der Kurbelwelle abhängig?

9.Wovon hängt die Form der Kurbelwelle ab?

VIII. Переведите следующий текст на русский язык, не пользуясь словарем:

Die Kolben des Motors

Der Kolben muss den Verbrennungsraum gasdicht und dabei beweglich abschließen und die Gasdruckkräfte durch den Kolbenbolzen auf die Pleuelstange übertragen. Er besteht aus dem Kolbenboden mit der Ringzone, dem Kolbenschaft oder -mantel und den Kolbenbolzenaugen.

Der Kolbenboden muss den vollen Verbrennungsdruck aufnehmen. Er erwärmt sich im Betriebe am stärksten und muss deshalb warmfest und möglichst gut wärmeleitend sein. Zur Abstützung und Erhöhung der Festigkeit dienen Rippen im Innern des Kolbens.

Die Hauptaufgabe des Kolbenschaftes ist eine sichere Führung des Kolbens.

5. ARBEITSWEISE DER VIERTAKTUND ZWEITAKTMOTOREN

Arbeitsweise des Viertaktmotors. Nachdem in den vorangehenden Abschnitten schon mehrmals die verschiedenen Arbeitsverfahren erwähnt wurden, wollen wir uns diesen nunmehr näher zuwenden. Grundsätzlich unterscheiden wir zwei Verfahren, das Viertaktverfahren (Abb. 8) und das

25

Abb. 8. Viertakt-Arbeitsschema

Zweitaktverfahren, die beide sowohl für den Ottoals auch für den Dieselmotor Anwendung finden.

Der Viertakt-Ottomotor. Der Viertakt-Ottomotor ist ein fremdgezündeter Motor, der ein bereits außerhalb des Zylinders gebildetes Kraftstoff-Luft-Gemisch

verbrennt und dessen Arbeitsspiel sich aus vier Takten zusammensetzt.

Der 1. Takt (Saughub): Die Kurbelwelle dreht sich, von vorn auf den Motor gesehen, im Uhrzeigersinn, während sich der Kolben vom oberen (o.T.) zum unteren Totpunkt (u.T.) bewegt.

Während dieses Vorgangs ist das Einlassventil geöffnet, so dass durch die Saugwirkung des Kolbens das Kraftstoff-Luft-Gemisch aus dem Vergaser über den Einlasskanal in den Zylinder gesaugt wird. Deshalb wird der 1. Takt auch als Saughub bezeichnet.

Der 2. Takt (Verdichtungshub): Die Kurbelwelle dreht sich weiter, und der Kolben läuft vom unteren zum oberen Totpunkt. Während dieses Vorgangs sind beide Ventile, das Einlassund das Auslassventil, geschlossen, damit das in den Zylinder gesaugte Kraftstoff-Luft-Gemisch verdichtet (komprimiert) werden kann. Der hierbei entstehende Verdichtungsdruck beträgt ungefähr 5 bis 7 kp/cm2 Überdruck. Den 2. Takt nennt man auch Verdichtungshub.

Der 3. Takt (Arbeitshub): Im Augenblick der höchsten Verdichtung, wenn der Kolben den oberen Tonpunkt fast erreicht hat, wird das Kraftstoff-Luft-Gemisch durch einen elektrischen Funken entzündet. Der dabei entstehende Druck, der immerhin 30 bis 40 kp/cm2 Überdruck beträgt, treibt den Kolben zum unteren Tonpunkt. In diesem Takt leistet der Motor Arbeit. Die Kraft, die hierbei entsteht, wird über Pleuelstange und Kurbelwelle in Drehbewegung umgeformt, wie sie zum Antrieb des Fahrzeugs gebraucht wird. Der 3. Takt, bei dem noch beide Ventile geschlossen sind, wird Arbeitshub genannt.

Der 4. Takt (Auspuffhub): Vom unteren Tonpunkt wird der Kolben bei geöffnetem Auslaßventil nach oben bewegt, dabei wird das Abgas

26

durch den Auslaßkanal aus dem Zylinder gedrückt! Dieser Takt heißt demzufolge Auspuffhub.

Der Viertakt-Dieselmotor. Der Dieselmotor unterscheidet sich vom Ottomotor in der Bildung des Kraftstoff-Luft-Gemisches und in der Zündung.

In den einzelnen Takten ergibt sich folgendes Bild:

Der 1. Takt: Der Kolben bewegt sich vom oberen Tonpunkt zum unteren Tonpunkt und saugt, während das Einlaßventil geöffnet ist, reine Luft an.

Der 2. Takt: Der Kolben bewegt sich vom unteren zum oberen Tonpunkt, beide Ventile sind geschlossen, die angesaugte Luft wird verdichtet.

Der 3. Takt: Der Kolben befindet sich am oberen Tonpunkt, die Luft ist auf ein Höchstmaß komprimiert und demzufolge stark erwärmt (500 bis 700 Grad C). In diese erwärmte Luft wird Kraftstoff (Schweröl) eingespritzt, der sich darin entzündet und den Kolben abwärts treibt.

Beide Ventile sind noch geschlossen.

Der 4. Takt: Der Kolben bewegt sich wieder in Richtung des oberen Tonpunktes und schiebt das verbrannte Gemisch durch das geöffnete Auslaßventil in den Auspuffkanal.

Während beim Ottomotor das Verdichtungsverhältnis zwischen 5 : 1 und 6 : 1 liegt und der Verdichtungsdruck demzufolge 5 bis 7 kp/cm2 Überdruck beträgt, wird beim Dieselmotor in der Regel mit einem Verdichtungsverhältnis von 12 : 1 bis 18:1 gerechnet, wobei Verdichtungsdrücke von 30 bis 40 kp/cm2 Überdruck entstehen, unter denen sich die angesaugte Luft auf 500 bis 700 Grad C erwärmt.

Unter dem Verdichtungsverhältnis ist das Verhältnis der Raumteile angesaugter Luft zu den Raumteilen des verdichteten Mediums zu verstehen. Werden also 12 cm3 angesaugte Luft auf lern3 zusammengedrückt, so beträgt das Verdichtungsverhältnis 12:1.

MOTORSTEUERUNG BEIM VIERTAKTMOTOR

Charakteristisch für den Viertaktmotor ist, dass die Frischund Abgase durch Ventile gesteuert werden, die zum entsprechenden Zeitpunkt zwangsweise geöffnet und geschlossen werden. Die Steuerung besteht aus den Ventilen mit Zubehör, den Stoßstangen, den Kipphebeln und der Nockenwelle mit den Antriebsteilen (Abb. 9 und 10).

27

Die Antriebsteile sind das Kurbelwellenund das Nockenwellenrad, die „Steuerräder“. Sie laufen im Übersetzungsverhältnis 2:1; zwei Kurbelwellenumdrehungen entsprechen also einer Umdrehung der Nockenwelle. Bei einigen Motorentypen werden noch Zwischenräder zwischengeschaltet.

Abb. 9. Stehendes Ventil

Abb. 10. Hängendes Ventil

Gegenmutter

Kipphebel

Einstellschraube

Ventilteuer

Ventilführungsbuchs

 

 

 

Nach dem Verlauf des Gasstromes unterscheiden wir obengesteuerte

und untengesteuerte Motore.

 

 

Bei einem obengesteuerten

(kopfgesteuerten) Motor

tritt das Gas

oberhalb einer gedachten Linie, die der Lage des Kolbenbodens bei der Kolbenstellung o.T. entspricht, in den Zylinder ein.

Die Abgase treten dann auch oberhalb dieser Linie wieder aus.

Beim untergesteuerten Motor verlaufen die Gasströme entsprechend unterhalb der gedachten Linie.

In der Regel sind die Ventile beim obengesteuerten Motor im

Zylinderkopf untergebracht,

während

sie beim untengesteuerten Motor

im Motorblock angeordnet

werden.

Da sie im

letzteren Fall aus

konstruktiven Gründen an der Seite angeordnet werden, spricht man auch vom seitengesteuerten Motor.

Das Ventil besteht aus dem Ventilteller und dem Ventilschaft.

Es wird durch die Nocken auf der Nockenwelle geöffnet und durch Federdruck wieder geschlossen. Das Ventil soll auch bei höchsten Verbrennungsdrücken gut abdichten, möglichst leicht und von genügender Festigkeit sein und Hitzebeständigkeit bei hohen Temperaturen aufweisen.

28

Besonderen Wärmebeanspruchungen muss das Auslaßventil gewachsen sein, da es laufend von den Abgasen, deren Temperaturen etwa 1500 Grad C betragen, umspült wird.

Das Einlaßventil hingegen wird ständig von Frischgasen umspült, so dass hier keine großen Wärmebelastungen auftreten. Es ist im Ventilteller größer gehalten, damit der Ansaugquerschnitt groß genug ist, um genügend Frischgase in den Zylinder strömen zu lassen.

Die Ventile müssen mit einem gewissen Spiel zwischen Stöpsel und Ventil selbst eingebaut werden, damit sie auch bei Wärmeausdehnung des Motors noch genügend dicht sind. Da das Auslaßventil höheren Temperaturen ausgesetzt ist, muss es unbedingt mit größerem Spiel eingebaut werden als das Einlaßventil.

Arbeitsweise des Zweitaktmotors. Beim Viertaktmotor wird für die Verdichtung nur der Raum oberhalb des Kolbens benutzt. Beim Zweitaktmotor hingegen nutzt man auch das Kurbelgehäuse dafür aus.

Der Ansaugkanal verbindet den Vergaser mit dem Kurbelgehäuse, der Überströmkanal führt vom Kurbelgehäuse in den Zylinder, und über den Auspuffkanal gelangen die Abgase ins Freie.

Im Einzelnen arbeitet der Zweitakt-Ottomotor folgendermaßen (Abb.

11):

Abb. 11. Zweitakt-Arbeitschema

l. Takt: Die Kurbelwelle dreht sich und bewegt den Kolben dabei vom u.T. zum o.T. Der freie Raum im Kurbelgehäuse vergrößert sich dadurch, und es entsteht ein Unterdruck. Sobald jetzt die untere Kolbenkante den Ansaugkanal freigibt, strömen die Frischgase vom Vergaser her in das Kurbelgehäuse. Gleichzeitig verdichtet der sich weiter aufwärtsbewegende Kolben das im Zylinder befindliche Gemisch, nachdem der Kolben mit

29

seiner oberen Steuerkante den Überstromund den Auspuffkanal verschlossen hat.

2. Takt: Kurz bevor der Kolben den o.T. erreicht, wird das Gemisch gezündet. Durch den entstehenden Verbrennungsdruck wird der Kolben wieder in Richtung o.T. getrieben. Dabei wird das im Kurbelgehäuse befindliche Gemisch, das während des 1. Taktes angesaugt wurde, verdichtet und kann unter einem Druck von etwa 1 kp/cm2 Überdruck durch den Überströmkanal in den Zylinder strömen, sobald die obere Kolbenkante diesen Kanal freigibt. Die in den Zylinder einströmenden Frischgase schieben die Abgase vor sich her und drücken diese durch den Auspuffkanal ins Freie. Nachdem die obere Kolbenkante den Überströmund den Auspuffkanal geschlossen hat, beginnt der Kreislauf wieder von vorn (siehe Takt 1).

Der Zweitakt-Dieselmotor arbeitet analog, jedoch wird hier statt des Kraftstoff-Luft-Gemischs reine Luft angesaugt, in die im Moment der höchsten Verdichtung der Kraftstoff eingespritzt wird.

MOTORSTEUERUNG BEIM ZWEITAKTMOTOR

Der Zweitaktmotor wird über Schlitze gesteuert, deren Anordnung die Art der Spülung bestimmt.

Die älteste Art der Spülung ist die Querstromspülung, deren äußeres Merkmal der Nasenkolben ist. Bei dieser Spülungsart tritt das Frischgas gegenüber dem Auslaßschlitz ein, wird durch die Kolbennase steil aufgerichtet und strömt entlang der Zylinderwand nach oben. An der Wand des Verdichtungsraumes wird der Frischgasstrom umgelenkt und drückt die Abgase vor sich her in den Auslaßschlitz.

Bei der Umkehrspülung treten die Frischgase tangential in den Zylinder ein, vereinigen sich, richten sich an der gegenüberliegenden Zylinderwand auf und drücken die Abgase hinaus. Charakteristisch für die Umkehrspülung ist, dass die Überströmkanäle neben dem Auspuffkanal liegen. Merkmale der Dreistromspülung sind drei Überströmkanäle, von denen zwei neben und einer gegenüber dem Auspuffkanal angeordnet sind. Im Prinzip gleicht die Dreistromspülung der Umkehrspülung, lediglich das Aufrichten der Frischgasströme wird nicht durch die Zylinderwand, sondern durch das Aufeinandertreffen der drei Ströme bewirkt. Im Gegensatz zur Querstromspülung werden bei den anderen Spülverfahren Flachkolben verwendet.

30

Abb. 12. Ladepumpenmotor

vom Vergaser

1.Zylinder Ausflüßkanal Ladekolben

2.Zylinder Auslaßkanal Schwungrad

Eine Sonderbauart des Mehrzylinder-Zweitaktmotors ist der Ladepumpenmotor (Abb. 12). Die Ladepumpe besteht aus einem Zylinder mit einem Kolben, der direkt von der Kurbelwelle aus angetrieben wird. Der Kolben der Ladepumpe saugt bei seiner Bewegung vom o.T. zum u.T. aus dem Vergaser das Kraftstoff-Luft-Gemisch an und drückt es bei seiner Bewegung in Richtung des o.T. entweder direkt in den Zylinder oder erst in das Kurbelgehäuse.

Eine weitere Besonderheit des Zweitaktmotors ist der Drehschiebermotor. Der Drehschiebermotor kann als Walze oder als Scheibe ausgebildet sein, auf der die Ansaugund Überströmöffnungen angeordnet sind. Der Schieber dreht sich und gibt zum gegebenen Zeitpunkt die entsprechenden Kanäle frei.

I. Переведите сочетания существительных с прилагательными, образованными припомощисуффиксов: a) „-frei”b)„-bar“, c) ,,-isch“:

a)1. Einwandfreie Lenkeigenschaften.

2.Eine ruckfreie Fahrt.

3.Ermündungsfreie Fahrt.

4.Der ölfreie Kupplungsraum.

5.Ein zugfreie Belüftung des Wagens.

31

b)1. Ein einseitiger klappbarer Ständer.

2.Vergleichbare Werte.

3.Der merkbare Verschleiß.

4.Einedeutlich wahrnehmbareHerabsetzungdes Triebwerkgeräusches.

5.Der vom Antriebsmittel trennbare Lade(Nutz)raum.

6.Einsetzbare Bremsen.

c)1. Die mechanischen Geräusche.

2.Die systematische Überprüfung.

3.Statische Unwuchten.

4.Thermische Schwierigkeiten des Motors.

5.Theoretische und rechnerische Grundlagen.

II. Выпишите из текста „Motorsteuerung beim Zweitaktmotor“ 4 пред-

ложения, в которых имеются придаточные определительные предложения. Объясните, чем они соединяются с главными предложениями, определите падеж местоимений.

III. Переведите следующие предложения, обращая внимание на распространенные определения:

1.Die in Zylinder des Motors ablaufende Verbrennung führt zu einer Drucksteigerung, die den Kolben und mit ihm den Kurbelbetrieb bewegt.

2.Eine von der Kurbelwelle des Motors angetriebene Bremsscheibe wird durch die beiden Backen abgebremst. 3. Die in Reihe angeordneten Pumpenkolben werden entsprechend der Zündfolge von einer Nockenwelle betätigt. 4. Die durch Motor, Gebläse und Getriebe erzeugten Geräusche sind in diesem Kraftwagen noch recht groß. 5. Die neue mit Fingerdruck betätigte Scheibenwaschanlage funktioniert ebenfalls einwandfrei.

IV. Соедините подходящие по смыслу части предложения.

1.

Der Viertakt-Ottomotor ist

1. den Ventilen mit Zubehör den

 

 

Stoßstangen den Kippheben.

2.

Der Kolben befindet

sich

2. ein fremdgezündeter Motor.

 

 

3. Walze oder als Scheibe ausgebildet

3.

Die Steuerung besteht

aus

sein.

 

 

4. am oberen Tonpunkt.

4.

Der Drehschiebermotor

5. einem Zylinder mit einem Kolben.

kann als …

 

 

5. Die Ladepumpe besteht aus

 

 

 

 

32

Соседние файлы в предмете [НЕСОРТИРОВАННОЕ]