Добавил:
Upload Опубликованный материал нарушает ваши авторские права? Сообщите нам.
Вуз: Предмет: Файл:
НЕМЕЦКИЙ ЯЗЫК .doc
Скачиваний:
0
Добавлен:
01.07.2025
Размер:
633.34 Кб
Скачать

Wortschatz ι

Abgas п -es, -е газообразные отходы, отходящий газ

abkühlen - охлаждать

Anlage f -n установка, сооружение

Atomkraftwerk n -s, e атомная электростанция

Betrieb m (e)s, -e 1 предприятие, завод, фабрика. 2 работа, действие, эксплуатация (оборудования)

Energiebedarf m (e)s потребление энергии,

Energiequelle f-, -еn источник энергии

Energiesparmaßnahmen pl меры по экономии энергии

Energieträger m -s, - энергоноситель

Erdöl n -s, нефть

fossil ископаемый, окаменелый

Kernkraftwerk n –(е) - атомная электростанция

Öl verschmutzt die Ostsee

In die Ostsee wird immer öfter illegal Öl eingeleitet. Ein erheblicher Teil des Öls stammt offenbar von Schiffen. Die Ostsee gilt als eines der am besten überwachten Meere. Grundlage dafür ist das im Jahre 1979 von den Ostseestaaten vereinbarte Ostseemonitoring-Programm, in dem die kontinuierliche Beobachtung der Gewässer geregelt wird. Ein Teil der Messungen wird von festen Stationen 1 aus vorgenommen. Hinzu kommen regelmäßige Flüge mit dafür ausgerüsteten Flugzeugen. Die schwedische Küstenwache hat auf diesem Wege im 1 Jahr 1993 rund 280 illegale Einleitungen von Schiffen festgestellt, im Jahr 1 darauf waren es mehr als 400. Anders als in Schweden und den anderen! westlichen Ländern gibt es in den baltischen Staaten und in Russland bisher noch keine Luftüberwachung. In Finnland und Polen wurde sie erst vor kurzem eingeführt. Fachleute rechnen damit, dass in Wirklichkeit erheblich mehr Öl widerrechtlich in die Ostsee fließt.

Nach Schätzungen von Fachleuten befinden sich ständig rund 20011 Schiffe auf der Ostsee. Ihre Zahl hat in den vergangenen Jahren kontinuierlich zugenommen. Verlässliche Statistiken gibt es hur für die Fähren: So ist der gesamte Gütertransport von 1989 bis 1993 um ein Viertel auf rund 35 Millionen Tonnen gestiegen, die Zahl der Passagiere von 1,6 auf 4,1 Millionen. Wegen des dichteren Schiffsverkehrs könnte es künftig auch häufiger zu Unfällen kommen. Durchschnittlich ereigneten sich jährlich etwa drei größere Unfälle.

Wesentlich gefährlicher, als diese räumlich begrenzten Verschnür Zungen, deren Folgen oft durch rasches Händeln eingedämmt werde können, sind die “diffusen”, nicht sofort erkennbaren Einleitungen. Sol wurden in den ersten beiden Monaten 1995 Tausende von ölverschmierten Seevögeln an die schwedische Küste gespült. Ungewöhnlich große Ölmengen hat man auch an der dänischen und deutschen Küste beobachtet. In den meisten Fällen lassen sich die Quellen trotz der Überwachung nicht feststellen.

Die Kommission des Helsinki-Übereinkommens hat deshalb beschlossen, noch stärker auf Ölverunreinigungen zu achten. So sollen die osteuropäischen Länder technisch besser ausgerüstet werden. Außerdem hat man vereinbart, das Entsorgen der Ölrückstände in den Häfen zu vereinheitlichen. Die Kosten dafür sollen nicht mehr einzeln kassiert werden sondern unabhängig vom Entsorgungsweg in die Hafengebühr einfließen.

Auf diese Weise will man auch die illegale Beseitigung anderer Schad­stoffe und Müll auf hoher See unterbinden.