- •Isbn 978-5-86045-783-6
- •Предисловие
- •Meine fachrichtung Wortschatz zum Text a
- •Text a Schwefel
- •Übungen
- •Fragen zum Text
- •Wortschatz zum Text b
- •Text b Zur Brutbiologie der Wacholderdrossel
- •Übungen
- •1. Übersetzen Sie die Wortfamilien.
- •2. Kombinieren Sie richtig.
- •3. Sagen Sie, ob es falsch oder richtig ist.
- •Fragen zum Text
- •Wortschatz zum Text c
- •Text c Biotechnologien: Vorteile und Nachteile
- •Übungen
- •1. Welche Wörter passen zusammen? Bilden Sie Wortpaare.
- •2. Finden Sie die deutschen Äquivalente im Text:
- •3. Übersetzen Sie.
- •4. Beweisen oder widerlegen Sie folgende Aussagen.
- •5. Füllen Sie die Lücken.
- •Fragen zum Text
- •1. Sprechen Sie anhand der Texte und Definitionen zu den folgenden
- •2. Sind Sie Befürworter oder Gegner der Gentechnologie? Nehmen Sie folgende Argumente in Acht:
- •3. Besprechen Sie das Thema “Umgestaltende Tätigkeit des Menschen, ihre Folgen und Grenzen“.
- •4. Diskutieren Sie die Frage, ob der Mensch ohne gezielte Einwirkung auf die Natur auskommen kann.
- •5. Veranstalten Sie eine Diskussion zum Thema “Rechte und Pflichten des Menschen der Natur gegenüber“. Mein zukünftiger beruf Wortschatz zum Text a
- •Text a Fach: Biologie
- •Übungen
- •1. Finden Sie die deutschen Äquivalente im Text:
- •3. Ergänzen Sie die Sätze.
- •5. Nennen Sie den Infinitiv und übersetzen Sie ihn.
- •Fragen zum Text
- •Wortschatz zum Text b
- •Text b Fach: Chemie
- •Übungen
- •1. Nominalisieren Sie die Verben.
- •2. Übersetzen Sie.
- •Fragen zum Text
- •Wortschatz zum Text с
- •Text c Fach: Geographie
- •Übungen
- •Fragen zum Text
- •Berühmte persönlichkeiten meiner fachrichtung Wortschatz zum Text a
- •Text a Dmitri Iwanowitsch Mendelejew
- •Übungen
- •1. Ergänzen Sie die fehlenden Verben mit Hilfe des Textes.
- •2. Setzen Sie die passenden Präpositionen ein.
- •3. Ergänzen Sie den Lebenslauf von d. Mendelejew mit Hilfe des Textes.
- •4. Nominalisieren Sie die Verben.
- •5. Richtig oder falsch?
- •Fragen zum Text
- •Wortschatz zum Text b
- •Text b Christoph Kolumbus und seine Entdeckung Amerikas
- •Übungen
- •1. Ergänzen Sie die Sätze.
- •2. Finden Sie die Synonyme zu den folgenden Wörtern und Wendungen im Text.
- •3. Setzen Sie die passenden Präpositionen ein.
- •4. Finden Sie im Text alle Wörter mit dem Wort „ Fahrt “ im Stamm heraus.
- •5. Übersetzen Sie die Wortfamilien.
- •Fragen zum Text
- •Wortschatz zum Text с
- •Robert Koch — Kämpfer gegen Bazillen und Bakterien
- •Übungen
- •1. Kombinieren Sie richtig.
- •3. Nominalisieren Sie die Verben.
- •4. Ersetzen Sie die unterstrichenen Wörter durch die Synonyme.
- •5. Ergänzen Sie den Lebenslauf von r. Koch mit Hilfe des Textes.
- •Fragen zum Text
- •Lesetexte
- •Elemente
- •Verbindungen und Gemische
- •Wortschatz ι
- •Synonyme
- •Sсhwefеl und seine Eigenschaften
- •Kohlenstoff
- •Wortschatz ιι
- •Wortschatz III
- •Der Botanische Garten von Warschau
- •Im Botanischen Garten von Potsdam
- •Ein Park mit vielen Baumarten
- •Wortschatz II
- •Brutbiologie des Eisvogels
- •Wortschatz ιιι
- •Natur bewahren- Heimat bewahren
- •Die Schraubenziege Markhor
- •Wortschatz VI
- •Erdgeschichte
- •Wortschatz ι
- •Entdeckung Amerikas
- •Wortschatz ιι
- •Die Gestaltung der Erdkruste durch die erdäusseren Kräfte
- •Wortschatz ιιι
- •Wortschatz ιv
- •Als die Ozeane noch über der Erde schwebten
- •Wortschatz V
- •Energiequelle Sonne
- •Wortschatz ι
- •Öl verschmutzt die Ostsee
- •Wortschatz ιι
- •Recycling ist nur der zweitbeste Weg
- •Wortschatz ιιι
- •Fluglärm soll weiter reduziert werden
- •Wortschatz ιv
- •Essen aus der Hexenküche
- •Wortschatz V
- •Grammatische übungen
- •1. Übersetzen Sie.
- •2. Ebenso.
- •3. Ebenso.
- •4. Ebenso.
- •1. Übersetzen Sie.
- •2. Ebenso.
- •2. Ebenso.
- •3. Ebenso.
- •Inhaltsverzeichnis
- •Vorwort………………………………………………………………………………………3
- •Verbindungen und Gemische………………………………………………………………….56
- •Im Botanischen Garten von Potsdam ………………………………………………………..70
- •Использованная литература
Wortschatz ι
Abgas п -es, -е газообразные отходы, отходящий газ
abkühlen - охлаждать
Anlage f -n установка, сооружение
Atomkraftwerk n -s, e атомная электростанция
Betrieb m (e)s, -e 1 предприятие, завод, фабрика. 2 работа, действие, эксплуатация (оборудования)
Energiebedarf m (e)s потребление энергии,
Energiequelle f-, -еn источник энергии
Energiesparmaßnahmen pl меры по экономии энергии
Energieträger m -s, - энергоноситель
Erdöl n -s, нефть
fossil ископаемый, окаменелый
Kernkraftwerk n –(е) - атомная электростанция
Öl verschmutzt die Ostsee
In die Ostsee wird immer öfter illegal Öl eingeleitet. Ein erheblicher Teil des Öls stammt offenbar von Schiffen. Die Ostsee gilt als eines der am besten überwachten Meere. Grundlage dafür ist das im Jahre 1979 von den Ostseestaaten vereinbarte Ostseemonitoring-Programm, in dem die kontinuierliche Beobachtung der Gewässer geregelt wird. Ein Teil der Messungen wird von festen Stationen 1 aus vorgenommen. Hinzu kommen regelmäßige Flüge mit dafür ausgerüsteten Flugzeugen. Die schwedische Küstenwache hat auf diesem Wege im 1 Jahr 1993 rund 280 illegale Einleitungen von Schiffen festgestellt, im Jahr 1 darauf waren es mehr als 400. Anders als in Schweden und den anderen! westlichen Ländern gibt es in den baltischen Staaten und in Russland bisher noch keine Luftüberwachung. In Finnland und Polen wurde sie erst vor kurzem eingeführt. Fachleute rechnen damit, dass in Wirklichkeit erheblich mehr Öl widerrechtlich in die Ostsee fließt.
Nach Schätzungen von Fachleuten befinden sich ständig rund 20011 Schiffe auf der Ostsee. Ihre Zahl hat in den vergangenen Jahren kontinuierlich zugenommen. Verlässliche Statistiken gibt es hur für die Fähren: So ist der gesamte Gütertransport von 1989 bis 1993 um ein Viertel auf rund 35 Millionen Tonnen gestiegen, die Zahl der Passagiere von 1,6 auf 4,1 Millionen. Wegen des dichteren Schiffsverkehrs könnte es künftig auch häufiger zu Unfällen kommen. Durchschnittlich ereigneten sich jährlich etwa drei größere Unfälle.
Wesentlich gefährlicher, als diese räumlich begrenzten Verschnür Zungen, deren Folgen oft durch rasches Händeln eingedämmt werde können, sind die “diffusen”, nicht sofort erkennbaren Einleitungen. Sol wurden in den ersten beiden Monaten 1995 Tausende von ölverschmierten Seevögeln an die schwedische Küste gespült. Ungewöhnlich große Ölmengen hat man auch an der dänischen und deutschen Küste beobachtet. In den meisten Fällen lassen sich die Quellen trotz der Überwachung nicht feststellen.
Die Kommission des Helsinki-Übereinkommens hat deshalb beschlossen, noch stärker auf Ölverunreinigungen zu achten. So sollen die osteuropäischen Länder technisch besser ausgerüstet werden. Außerdem hat man vereinbart, das Entsorgen der Ölrückstände in den Häfen zu vereinheitlichen. Die Kosten dafür sollen nicht mehr einzeln kassiert werden sondern unabhängig vom Entsorgungsweg in die Hafengebühr einfließen.
Auf diese Weise will man auch die illegale Beseitigung anderer Schadstoffe und Müll auf hoher See unterbinden.
